DE2325631A1 - Kaltarbeitsstahl - Google Patents

Kaltarbeitsstahl

Info

Publication number
DE2325631A1
DE2325631A1 DE19732325631 DE2325631A DE2325631A1 DE 2325631 A1 DE2325631 A1 DE 2325631A1 DE 19732325631 DE19732325631 DE 19732325631 DE 2325631 A DE2325631 A DE 2325631A DE 2325631 A1 DE2325631 A1 DE 2325631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steels
cold work
niobium
chromium
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732325631
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325631C3 (de
DE2325631B2 (de
Inventor
Norbert Ing Eichler
Julius Hanisch
Ekkehard Dr Krainer
Wolfgang Dr Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Publication of DE2325631A1 publication Critical patent/DE2325631A1/de
Publication of DE2325631B2 publication Critical patent/DE2325631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325631C3 publication Critical patent/DE2325631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

K 1475
Gebr. Böhler & Co, Aktiengesellschaft in Wien
Kaltarbeitsstahl
Angemeldet am Beginn der Patentdauer:
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit Kaltarbeitsstählen.
Kaltarbeitsstähle müssen entsprechend ihrer Beanspruchung eine sehr hohe Verschleißfestigkeit besitzen, die mit einer Mindestzähigkeit verbunden sein muß» Besonders bei hochbeanspruchten Gatter- und Kreissägen sowie bei Blockband- und Trennbandsägen für die Holzbearbeitung treten immer höhere Anforderungen an die Zähigkeitseigenschaften des Stahles heran. "Werkzeuge für diesen Verwendungszweck wurden bisher aus Stählen gefertigt, die 0,50 bis 1s20 % Kohlenstoff enthalten. Um das Qualitätsniveau zu heben 9 wurden neben den üblichen Gehalten an Mangan und Silizium diesen Stählen Chrom, Molybdän, Wolfram, Vanadin und Nickel zulegiert.
Die Arbeitshärte von Kaltarbeitsstählen beträgt je nach Verwendungszweck zwischen 50 und 70 HRC0 Einerseits wird im Hinblick auf die Verschleißbeanspruchung höchste Härte gefordert, andererseits geht bei dieser Forderung die Zähigkeit
409844/061?
- 2 - K 1475
der verwendeten Werkstoffe derart zurück 9 daß Werkzeuge bereits vor ihrem Einsatz auf dem Transport zum Verbraucher durch geringfügige Stoßbeanspruchungen beschädigt werden können. Eine Verminderung der Härte durch Anlassen bringt wohl erhöhte Zähigkeitseigenschaften, bedingt jedoch im betrieblichen Einsatz einen erhöhten Verschleiß. Die Zugabe der Legierungselemente Chrom, Molybdän und Wolfram brachte nur insofern eine geringe Verbesserung der Verschleißeigenschaften bei erhöhter Temperatur, als sich im Stahl Chrom-, Molybdän- und Wolframkarbide bildeten·. Diese Karbide, waren in die martensitische Grundmasse eingebettet und blieben nur solange wirksam, als auch diese in höchster Härte vorlag. Ein Anlassen, also eine Härteminderung und eine dadurch bedingte Zähigkeitssteigerung, brachte nur Anfangserfolge. Im Verlauf einer weiteren Betriebsbeanspruchung wurde die Grundmasse des Stahles abgenützt, und die Karbide bröckelten auso Betriebsbedingte Erwärmungen über 1000C beschleunigten diesen Vorgang.
Ein weiterer Vorschlag, die Standzeit von Kaltarbeitswerkzeugen zu verbessern bestand darin, eine besonders verschleißfeste Schicht an der Arbeitskante der Werkzeuge aufzubringen. Dies hatte jedoch den Nachteil, daß nach gewisser Zeit die Oberflächenschicht doch verschlissen wurde und zur Neuaufbringung derselben das ganze Werkzeug ausgebaut und neuerlich behandelt werden mußte.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die Standzeit von Kaltarbeitswerkzeugen zu verbessern und gleichzeitig die naturbedingte Sprödigkeit dieser Werkzeuge bei höchster
409844/0612
- 3 - K 1475
Härte zu verbessern. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß Kaltarbeitsstählen Niob in der Größenordnung zwischen 0,05 und 2 % zulegiert sindj, wobei Beimengungen von Tantal zum Niob in der technisch üblichen Größenordnung im Ferroniob enthalten sein können.
Durch Zugabe von Niob wird in kohlenstoffarmen Stählen die Dauerstandfestigkeit bis zu 5000C wesentlich verbessert. Weiters ist es bekannt, Niob zu Warmarbeitsstählen. und zu Schnellstählen zuzusetzen. In allen diesen Fällen werden die Warmfestigkeitseigenschaften dieser Stähle erhöht. Bei austenitischen Chrom-Nickel-Stählen wird durch die kohlenstoffabbindende Wirkung von Niobzusätzen in der 8« bis 10-fachen Menge des Kohlenstoff gehaltes der Kornzerfall verhinderte
In allen Fällen erfolgt die Verwendung von Niob als Legierungselement in Anwesenheit von größeren Mengen der Elemente Molybdän, Chrom, Wolfram und Nickel» Der Verwendung von Niob in Werkzeugstählen wurde dadurch ©ine Grenze gesetztp daß Hiob mit Kohlenstoff schwerlösliche Karbide bildete die einerseits zur Kohlenstoffverarmung des Grundwerkstoffes und andererseits durch die Schwerlöslichkeit der Niobkarbidausscheidungen zu Schwierigkeiten bei der Wärmebehandlung solcher Stähle führen.
Überraschenderweise wurde gefunden s daß NiobEueätE© zu niedriglegierten kohlenstoffhaltigen Kaltarbeitsstählen zu einer xtfesentlichen Verbesserung der Verschleißfestigkeit bei gleichzeitig optimaler Zähigkeit und Stärke führeno Diese Eigenschaften ergeben bei der Herstellung von Kreis= s Ketten= und Bandsägen wie auch von Messern jeglicher Art extrem höh© Standzeiten.
409844/0612
- 4 - K 1475
Wider Erwarten zeigte sich, daß die optimale Wirkung von Niobzusätzen bei Kaltarbeitsstahlen dann besonders zur Geltung kommt, wenn die übrigen Legierungselemente, wie Chrom, Molybdän, Wolfram, Nickel und Vanadin, innerhalb der Prozentsätze von 0,01 bis 1 % Chrom, 0,01 bis 1 % Molybdän, 0,01 bis 1 % ,.Wolfram, 0,01 bis 2 % Nickel und 0,01 bis 0,5 % Vanadin liegen.
Zur Herstellung von Band- und Kettensägen eignen sich Stähle mit 0,55 bis 0,95 % Kohlenstoff, 0,25 bis 0,50 % Silizium, 0,30 bis 0,50 % Mangan, 0,1 bis 0,2 % Chrom, 0,1 bis 0,2 % Molybdän," 0,1."bis 0,2 % Wolfram, 0,05 bis 0,1 % Vanadin, 0,8 bis 1,2 % Nickel und 0,25 bis 0,35 % Niob, Rest Eisen und Stahlbegleiter. .
Für Maschinenmesser, Handmeißel, Schlacht- und.Brotmesser, Scherenmesser, Schnitte, Stanzen, landwirtschaftliche Schneidwerkzeuge und Abgratwerkzeuge haben sich Stähle mit der Zusammensetzung 0,60 bis 1,10 % Kohlenstoff, 0,25 bis 0,50 % Silizium, 0,20 bis 0,70 % Mangan, 0,15 bis 0,25 % Molybdän, 0,15 bis 0,25 % Chrom, 0,01 bis 0,05 % Vanadin, 0,30 bis 0,55 % Niob, Rest Eisen und Stahlbegleiter, besonders bewährt.·
Gewindeschneidmesser, Spiralbohrer, besonders schnitthaltige Messer werden vorteilhafterweise aus einem Stahl mit 0,95 bis 1,35 % Kohlenstoff, Q30 bis 0,60 % Silizium, 0,80 bis 1,20 % Mangan, 0,30 bis 0,60 % Chrom, 0,30 bis 0,60 % Wolfram, 0,15 bis 0,20 % Vanadin, 0,40 bis 0,65 % Niob, Rest Eisen und Stahlbegleiter, hergestellt.
409844/0612
- 5 - K 1475
Für Zwecke, die neben Verschleißfestigkeit und Zähigkeit auch eine erhöhte Elastizität erfordern, empfiehlt es sich, den erfindungsgemäßen Stählen Silizium bis zu 1,8 % zuzulegieren.
Extreme Anforderungen bezüglich der Verschleißfestigkeit, Zähigkeit und Elastizität treten bei Preßlufthämmern auf. Ein erfindungsgemäßer Stahl der Zusammensetzung 0,45 bis 0,60 % Kohlenstoff, 1,30 bis 1,70 % Silizium, 0,60 bis 1,00 % Mangan, 0,50 bis 1,00 % Chrom, 0,10 bis 0,30 % Molybdän, 0,30 bis 0,80 % Nickel, 0,30 bis 0,60 % Niob, Rest Eisen und Stahlbegleiter, erfüllte in der Erprobung die Anforderungen, die an Hohlbohrstähle gestellt werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit Kaltarbeitsstähle, die aus 0,45 bis 1,50 % Kohlenstoff, 0,2 bis 2 % Mangan, 0,2 bis 1,8 % Silizium, gegebenenfalls bis zu 1 % Chrom, bis zu 1 % Molybdän, bis zu 1 S< Wolfram, bis zu 0,5 % Vanadin, bis zu 2 % Nickel, Rest Eisen und Stahlbegleiter, bestehen, und die Erfindung besteht darin, daß Stähle dieser Zusammensetzung 0,05 % bis 2,5 % Niob enthalten.
Zur Verbesserung der Warmformgebung kann es zweckmäßig sein, erfindungsgemäßen Stählen bis zu 2 % Mangan zuzugeben.
409844/0612

Claims (1)

  1. - 6 - K 1475
    Patentanspruch
    Kaltarbeitsstahl, bestehend aus 0,45 bis 1,50 % Kohlenstoff, 0,2 bis 2 % Mangan, 0,2 bis 1,8 % Silizium, gegebenenfalls bis zu 1 % Chrom, bis zu 1 % Molybdän, bis zu 1 % Wolfram, bis zu 0,50 % Vanadin, bis zu 2 % Nickel, bis zu 0,5 % Kupfer, Rest Eisen und Stahlbegleiter, dadurch gekennzeichnet , daß er 0,05 bis 2,5 % Niob enthält.
    Gebr.Böhler & Co
    Aktiengesellschaft
    Patentbüro
    409844/0612
DE19732325631 1973-04-17 1973-05-21 Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Band- und Kettensägen Expired DE2325631C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT338673A AT329102B (de) 1973-04-17 1973-04-17 Stahl zur herstellung von band- und kettensagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325631A1 true DE2325631A1 (de) 1974-10-31
DE2325631B2 DE2325631B2 (de) 1975-05-07
DE2325631C3 DE2325631C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=3549741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732325631 Expired DE2325631C3 (de) 1973-04-17 1973-05-21 Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Band- und Kettensägen

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT329102B (de)
BE (1) BE812196A (de)
BR (1) BR7403030D0 (de)
CA (1) CA1013970A (de)
CH (1) CH598357A5 (de)
CS (1) CS216230B2 (de)
DD (1) DD110898A5 (de)
DE (1) DE2325631C3 (de)
FR (1) FR2226476A1 (de)
IT (1) IT1005951B (de)
NL (1) NL172345C (de)
RO (1) RO67606A (de)
SE (1) SE390031B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179882A (en) * 1989-02-20 1993-01-19 Nippon Die Steel Co., Ltd. Waste removing apparatus
AT408761B (de) * 2000-02-29 2002-03-25 Boehler Miller Messer Und Saeg Stammblatt für dünnschnitt-kreissägen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710333A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Univ Dresden Tech Wälzlagerstahl mit einer verzögert einsetzenden Rekristallisation des Austenits

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179882A (en) * 1989-02-20 1993-01-19 Nippon Die Steel Co., Ltd. Waste removing apparatus
AT408761B (de) * 2000-02-29 2002-03-25 Boehler Miller Messer Und Saeg Stammblatt für dünnschnitt-kreissägen

Also Published As

Publication number Publication date
BR7403030D0 (pt) 1974-11-19
AT329102B (de) 1976-04-26
DE2325631C3 (de) 1975-12-11
CA1013970A (en) 1977-07-19
SE390031B (sv) 1976-11-29
DD110898A5 (de) 1975-01-12
NL172345C (nl) 1983-08-16
NL172345B (nl) 1983-03-16
NL7404685A (de) 1974-10-21
CS216230B2 (en) 1982-10-29
CH598357A5 (de) 1978-04-28
IT1005951B (it) 1976-09-30
FR2226476B1 (de) 1978-03-24
ATA338673A (de) 1975-07-15
RO67606A (ro) 1980-03-15
FR2226476A1 (en) 1974-11-15
BE812196A (fr) 1974-07-01
DE2325631B2 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0319511B1 (de) Bi-Metallband für Metallsägen
DE2704702C2 (de)
DE2621472A1 (de) Abriebfeste legierung
EP0425471B1 (de) Kaltarbeitsstahl mit hoher Druckfestigkeit und Verwendung dieses Stahles
DE2325631A1 (de) Kaltarbeitsstahl
US1982421A (en) Nitrided article of manufacture
DE2524307C3 (de) Metallisches Bindemittel für ein Schleifwerkzeug
DE751241C (de) Bohrwerkzeug
DE1680437B1 (de) Gleitschutzstollen, insbesondere fuer fahrzeugreifen
AT500728B1 (de) Schneidwerkzeug
EP0230576A1 (de) Legierter Werkzeugstahl mit grosser Verschleissfestigkeit
US3330652A (en) High speed steel
CH161100A (de) Gesinterte Hartmetallegierung.
EP1918401A2 (de) Stahllegierung für spanabhebende Werkzeuge
DE1927428C2 (de) Verwendung eines Stahlbandes aus einem Stahl mit ausreichend gutem Karbid-Lösungsvermögen zur Herstellung von Sägeblättern. -
AT409599B (de) Verbundkörper
JP2738537B2 (ja) 高強度、高靭性刃物用鋼
KR100647970B1 (ko) 절삭공구용 강
EP0157093B1 (de) Baggerzähne
DE1267854B (de) Verwendung eines aushaertbaren Chrom-Nickel-Stahles als Werkstoff fuer Rasierklingen
DE2141786A1 (de) Verwendung von ledeburitischen chromstaehlen zur herstellung von umformwerkzeugen fuer die spanlose formgebung mit hoher druckbelastbarkeit und schneidenden kanten
AT160276B (de) Hartmetallegierung.
DE1071735B (de)
DE2048151C (de) Warmebehandelbarer, anlaßbestandiger, chromhaltiger Karbidwerkzeugstahl und des sen Verwendung
DE766033C (de) Stahllegierung fuer in Wasser zu haertende Ziehwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee