DE1927428C2 - Verwendung eines Stahlbandes aus einem Stahl mit ausreichend gutem Karbid-Lösungsvermögen zur Herstellung von Sägeblättern. - - Google Patents

Verwendung eines Stahlbandes aus einem Stahl mit ausreichend gutem Karbid-Lösungsvermögen zur Herstellung von Sägeblättern. -

Info

Publication number
DE1927428C2
DE1927428C2 DE1927428A DE1927428A DE1927428C2 DE 1927428 C2 DE1927428 C2 DE 1927428C2 DE 1927428 A DE1927428 A DE 1927428A DE 1927428 A DE1927428 A DE 1927428A DE 1927428 C2 DE1927428 C2 DE 1927428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
temperature
saw blades
strip according
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1927428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927428B1 (de
Inventor
Klas-Erik Hagfors Jakenberg (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uddeholms AB
Original Assignee
Uddeholms AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uddeholms AB filed Critical Uddeholms AB
Publication of DE1927428B1 publication Critical patent/DE1927428B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927428C2 publication Critical patent/DE1927428C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • Y10S148/905Cutting tool

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Stahlbandes aus einem Stahl mit ausreichend gutem Karbid-Lösungsvermögen zur Herstellung von Sägeblättern.
Für Sägeblätter dienender Stahl wird hauptsächlich durch Kaltwalzverfahren erzeugt. Dabei ist es bekannt, den Stahl zunächst warm zu walzen und danach in einer Vielzahl von EiuzelkaJtvvalzstufen kalt zu walzen, die jeweils durch Weichglüh- und Rekristallisationsprozessv unterbrochen sind. Für Band- ίο sägen und speziell zur Metallbearbeitung bestimmte Sägeblätter ist ein Material erwünscht, das eine Kombination von Eigenschaften aufweist, wozu das Vermögen gehört, daß die „igezähnc ihre Schärfe behalten, einen hohen Härtegrad aufweisen und auch widerstandsfähig gegen Verschleiß sind. Das Sägeblatt muß in der Lage sein, einer Fülle von hin- und hergehenden Biegebeanspruchungen zu widerstehen. Die Schneidschärfe der Zägezähne und deren gerade Ausrichtung soll trotz der auftretenden verhältnis· mäßig hohen Temperaturen and trotz der auftretenden erheblichen Temperaturunterschiede erhalten bleiben. Darüber hinaus sollen Elastizität und Spannkraft groß sein. Wiederholten Stoß- und Schlagbeanspruchungen einer Größenordnung, die leicht Ermüdungserseheinungen auslösen, sollen die Zähne widerstehen. Dies gilt in besonderem Maße für Schlagbeanspruchungen in kalter Umgebung. Bis zu einem gewissen Grade sollen die Zähne allerdings auch elastisch sein, um einem Stauchen oder Harnmern ohne Brechen widerstehen zu können. Das Sägeblatt soll beim zerspanenden Bearbeiten glatt und sauber arbeiten.
Dieser Katalog von erwünschten Eigenschaften, von denen einige geradezu gegensätzlicher Natur sind, soll an einem einzigen Sägeblatt verwirklicht werden können. Erfolge in dieser Richtung sind bereits mit der Entwicklung des Zahnspitzen-Härteverfahrens erreicht worden, be· dem nur die äußersten Spitzen der Sägezähne bis zu einem sehr hohen Grad gehärtet wurden, während der restliche Teil des Sägeblattes entweder im ungehärteten Zustand verbleibt oder nur bis zu einem weit geringeren Ausmaße ausgehärtet wird als die Sägezahnspitzen. Für derartige Verfahren sind Sägeblätter erforderlich, deren Stahl ein gutes Karbid-Lösungsvermögen aufweist. Diese Eigenschaft erhält der Stahl durch die Glühprozesse, die durch das Kaltwalzen eiforderlich sind, d. h. insbesondere bei den Zwischenglühprozessen, durch die die Teilchengröße der Karbide schnell ansteigt. Zur Verminderung der Wachstumsgeschwindigkeit der Karbide sind bei den bisher bekannten Verfahren Glühprozesse bei den niedrigstmöglicnen Temperatur durchgeführt worden. Dadurch wurden annehmbare Ergebnisse erzielt. Die Herstellungskosten sind jedoch mit Rücksicht auf die Fülle der Kaliwalz- und 7wischenglühstufcn verhältnismäßig groß. Das Gefüge des Sägeblattes ist wegen der Zwischenglühstufen im übrigen recht uneben. Dabei besteht die Gefahr, daß sich Graphit bildet und daß eine Oberflächenentkohlung stattfindet, so daß zur Beseitigung dieser Gefahren besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden mußten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde. einen geeigneten Stähl zu finden, der durch ein einfaches Verfahren, d. h. mit geringen Herstellungskosten, zu Sägeblättern vorzüglicher Eigenschaften.
insbesondere guter Härtbarkcit und hoher öiegebruchfestigkeit, verarbeilbar ist.
Dabei ist es bereits bekannt {österreichische Patentschrift 217(175), einen Stahl mit einem Chromgehalt von #3 bis 20° m einem Kohlenstoffgehalt von 1,1 bis 1,4"«, einem Wolframgehalt von 4 bis 6«« und einem VanadingehsJt von 1,1 bis 1,5 "n. bei dem Wolfram und Vanadin zusammen 50"» des Chromgehaites nicht übersteigen, neben den üblichen Verunreinigungen für verschleiß- und warmfeste Werkzeugstähle, beispielsweise Fräser, zu verwenden. Darüber hinaus ist es bekannt (schweizerische Patentschrift 208027), einem zu martensitisehem Gefüge härtbaren legierten Stahl mit 0,20 bis 1.3.5" ■> Kohlenstoff, 10 bis" 22".ii Chrom, weniger als 0.65 "0 Mangan, 0.2(1 bis 5 °0 Kobalt, 0.20 "bis 5» «Kupfer und 0,20 bis 5" ti mindestens eines weiteren Metalls der VJ. Gruppe des Periodischen Elementensvstems für Werkzeuge mit Spitzen oder Schneiden zu verwenden. Dabei führt der Kupferzusaiz selbst nach langem Glühen bei etwa 860 C zu kubischem Karbid. Derartige Stähle werden insbesondere für Rasierklingen und chirurgische Instrumente verwendet. Es ist auch bekannt (l'SA.-Patentschrift 1 206 902). 15 bis 20« „ Chrom und I bis 2"« Kohlenstoff enthaltende Stähle für Werkzeuge für spanabhebende und spanlose Bearbeitung zu verwenden. Weitere bekannte (Archiv für das Eisenhüttenwesen. 194'), S. 115 bis 123) Stähle mit 1.75» ■■ Kohlenstoff. 0.5" «Silizium. 0,2° υ Mangan und 13" ■■ Chn.m werden ebenfalls für spanabhebende Verarbeitung verwendet. Schließlich ist es auch bekannt, daß man durch verschiedene Abkühlungsgeschwindigkeiten von verschiedenen Glühtemperaturen in Abhängigkeit vom Chromgehalt verschiedene Gefiige bei Chromstählen erzielen kann (Houdremont. »Handbuch der Sonderstahlkunde<. 1956. S. 617).
Es hat sich nun gezeigt, daß die obengenannte Aufgabe dadurch lösbar ist. daß gemäß der Erfindung folgender Stahl zur Herstellung \on Sägeblättern verwendet wird:
Stahl mit bis zu 20" «Chrom. 0.2 bis 1.5 "(.Kohlenstoff und bis zu maximal 7" 1, beliebige Zusatzelemente mit der Maßgabe, daß er nach einem Warmwalzen und anschließendem Abkühlen auf Raumtemperatur im wesentlichen ein Gefüge aus streifigem Perlit und nach einem abschließenden Auswalzen bei einer noch eine ferritische Grundmasse sicherstellenden Temperatur zwischen 550 und 790 C mit wenigstens 60" oiger Querschnittsverringerung ein Gefüae mit wenigstens 40 Karbidteilchen je KK) um- in der ferritischen Grundmasse aufweist.
Die Herstellung eines solchen Stahles gegenübei üblicherweise kaltgewalztem Stahl ist wesentlich vereinfacht, da auf die vielen Kaltwalz- und Zwischenglühstufen zugunsien einer einzigen Kaltwalzstufe im Bereich zwischen 550 und 790 C verzichtet werden kann. Der derart einfach hergestellte Stahl zeichne! sich durch hervorragende Eigenschaften aus, so daß er den obengenannten Anforderungen genügt, die an Sägeblätter gestellt werden. Das angestrebte Endgefüge, welches vorzugsweise 60 Karbidteilchen je 100 ,um- möglichst homogen in einer ferritischen Grundmasse enthält, wird durch geeignete Abstimmung des Ausgangsgcfüges, der Walztemperatur und der Querschnittsverringerung beim abschließenden Walzen erreicht.
Zweckmäßig ist es, beim Kaltwalzen zwischen 550 und 790 C Querschnittsverringeningen von über 70" α und insbesondere über 80" α vorzunehmen.
Obwohl nach der Erfindung praktisch alle Stahlsorten verwendbar sind, die den genannten Bedingungen entsprechen und in dem angegebenen Temperaturbereich eine ferritische Grundmasse aufweisen, werden in erster Linie niedriglegierte Stähle verwendet. Schnellstähle kommen daher nicht in Betracht.
Wenn man bei den in Rede stehenden Temperaturen walzt, ist es möglich, das Material auf solche Abmessungen herunterzuwalzen, daß die Fertigabmessungen ohne Zwischenglühen und ohne Überbcanspruchung des Materials erhalten werden können. Übliches Kaltwalzen bei Raumtemperatur ist normalerweise unnötig, kann aber natürlich angewendet werden, um gewisse Endtoleranzen einzustellen.
Das Ausgangsmaterial ist zweckmäßigerweise durch Beiz-, Strahl-. Schleif- oder dergleichen Behandlungen von Oxydschichten befreit.
Im Fall des unlegierten Kohlenstoffstahls liegt die Walztemperatur zwischen 550 und 720 C, insbesondere bei 700 C. Trotz dieser verhältnismäßig hohen Temperatur werden beim Walzen blanke Walzoberflächen erhalten. Nichtrostender Stahl wird am besten bei Temperaturen zwischen 690 und 790' C, vorzugsweise bei etwa 750 C, ausgewalzt.
Das erfindungsgemäß verwendete Stahlband weist insbesondere gute Karbid-Lösungseigenschaften und ein sehr homogenes Gefüge auf. Er ist daher gut geeignet für die Sägezahnspitzenhärtung, ein Verfahren, das bisher insofern von erheblichen Schwierigkeiten begleitet war, als eine Übergangszone zwischen dem Sägezahn und dem Steg der Säge gebildet wird, die gegen Ermüdungsbrüche nur wenig widerstandsfähig ist. Nunmehr kann jedoch die Spitze des Sägezahnes sehr schnell gehärtet werden, wodurch eine kürzere Ubergangszone entstein und demgemäß die Gefahr eines Bruches als Folge einer Ermüdung geringer wird. Darüber hinaus wird das Schränken von Sägezähnen von Sägen aller Typen bedeutend erleichtert. Das homogene Gefüge des Sägeblattstahls führt auch zu einem glatten und ebenen Sägeblatt, ein Umstand, der für das richtige Funktionieren der Säge ein wesentlicher Faktor ist.
Es folgt nun eine Anzahl von Beispielen für erfindungsgemäß verwendete Stahlbänder.
Beispiel 1 Metallbandsägenstahl
Die folgenden Stahlsorten, die von der Firma Uddeholms Aktiebolag erzeugt werden, können als für Metallbandsägen geeignete Stähle angeführt werden·
Stahl C
»0
Si
».
Cr
··.
W
·/·
UHB 26 C 1,30
0,70
1,20
0,20
1,70
0,25
0,20
0,20
0,20
1,40
UHBANKAR ....
UHB 24CW 15 ....
arbeitet werden, ohne daß es eines vorangehenden Glühprozesses bedarf. Er kann dann bis zur gewünschten Enddimension herabgewalzt werden, ohne daß es der Zwischenschaltung von speziellen Glüh-
5 oder Rekristallisationsglühprozessen bedarf. Die geeigneten Walztemperaturen befinden sich insbesondere zwischen 600 und 720 C. Eine Standardtemperaiur geeigneter Größenordnung ist eine solche von 700 C.
ίο Während des Walzens wird der streifige Perlit in eine sehr fein verteilte Kugelkarbidphase umgewandelt. Diese Umwandlung wird drastisch durch die mechanische Bearbeitung, welcher das Material unterworfen wird, beschleunigt. Durch geeignete Ab-
Stimmung vornehmlich der Temperatur mit dem Grad,-bis zu dem der Querschnitt des Stahlbandes reduziert wird, ist es möglich, ein Endgefüge zu erhalten, das aus genügend vielen feinverteilten Karbidteilchen in einer ferritischen Grundmasse besteht. In manchen Fällen ist eine Karbidverteilung von mehr als 70 Karbidpartikelchen pro 100 μΐη- erreicht worden. Das Stahlband wird bei 700 C bis zu einer Gesaint-Querschnittsverringerung von mindestens 70° 0. zweckmäßigenveise von mindestens 85°.o, herab-
»5 gewalzt. Unter den verschiedenen Parametern sind Temperatur, Verformungsgrad, Verformungsgcschwiudigkeit und Erhitzungsdauer diejenigen Faktoren, welche den Weichgtühzyklus bzw. den Glühzyklus bis zu kugeligen Körnchen am nachhaltigsten
beeinflussen. Die Erhitzungsdauer beeinflußt den Weichglühzyklus nur in einem sehr geringen Ausmaß. wohingegen der Einfluß der Verformungsgeschwindigkeit vernachlässigbar ist.
Das Stahlband wird nur mit wenigen Durchgängen
durch die Walzen auf die gewünschte Enddimension heruntergewalzt.
Nach der etwaigen hinstellung auf Raumtemperatur ist der Stahl für eine Verwendung als Bandsägenblatt für die Metallbearbeitung gebrauchsfertig. Bei
der Fabrikation der Sägeblätter werden die Zähne in bekannter Weise herausgestanzt oder herausgeschnitten. Da man bei diesem Verfahren ein hohes Verhältnis von Streckgrenze zu Zerreißfestigkeit erzielt, wird die Aufgabe des Herausstanzens der Zahn-
weitgehend erleichtert. Als Folge der hohen Karbiddichte und der feinen Kugelbildung ist das Lösungsvermögen <V* Stahles sehr gut. Der Stahl ist dann auch für ii·"· igezahnhärten sehr geeignet, das nach konventkv ; t · Methoden erfolgen kann. Außerdem
ist de 1 Str.1" "-eil er nicht den wiederholten Erhitzung* ·;■■ . Abkühlprozessen in Verbindung mit üblichem kaltwalzen bei Raumtemperatur unterworfen wird, zugleich äußerst glatt und eben. Derartige Bandsägenblätter sind auch widerstandsfähig gegen
Ermüdung und trotz des qualitativen Aufwandes preisgünstiger zu erzeugen als Sägeblätter, die ausschließlich durch übliches Kaltwalzen hergestellt worden sind.
Die Stahltypen UHB ANKAR und UHB 24CW15
werden im wesentlichen in der gleichen Weise, wie eben beschrieben, behandelt.
Der \orzugswcisc verwendete Stahl ist der Typ UHB 26C. Das Ausgangsmaterial, das aus einem warmgewalzten, auf Raumtemperatur abgekühlten Band besteht, wird derart behandelt, daß es als streifiger Perlit mit einem Cementit-Überschußgefüge vorliegt. Dieser Stahl kann normalerweise direkt be
Beispiel 2
Zum Schneiden von Fleisch bestimmte
Bandsägenblätter
Für Sägeblätter, die zum Schneiden von Fleisch bestimmt sind, kann der obenerwähnte UHB-
ANKAR-Stahl verwendet werden. Es ist auch möglich, dafür aus hygienischen Gründen einen nichtrostenden Stahl zu verwenden. Ein Stahl, der in diesem Zusammenhang verwendet worden ist, ist die Stahlsorte UHB STAINLESS 31, Hersteller Uddeholms AB, der typenmäßig die Zusammensetzung aufweist: 0,22°,« C, 13.6" υ Ct, 0,5"/» Ni. Dieses, Material wird innerhalb des Temperaturbereiches von 700 bis 790 C, besonders bei etwa 750 C, gewalzt. Wie im vorangehenden Beispiel werden «iie Faktoren Temperatur und Verformungsgrad so aufeinander abgestimmt, daß ein eine gute Kugclbildung aufweisendes Gefüge mit wenigstens 40 bis 60 Karbidteilchen pro 100 μΐη2 erzielt wird. Die Qucrschnittsvcringerung bei der bevorzugten Temperatur von 750 C" soll wenigstens einen Wert von 70« u. besser noch mehr als 80°/« erreichen. Zur Erzielung bester Ergebnisse soll die Gesamlquerschniusverringerung über 85 "o betragen. Für diesen Spezialfall, dem Sägen von Fleisch, wird vorzugsweise eine übliche Kallwalzstufe bei Rauiü.emperalur durchgeführt.
Ein Bandstahl dieser Kategorie kann im ganzen oder nur an den Zahnen des Sägeblattes gehärtet werden.
Die erfindungsgemäße Verwendung ist selbstvcrständlich nicht auf Sägeblattstählc für Bandsägen beschränkt, wenngleich ihre Hauptanwendung auf diesem Gebiet liegt.
Is Nind unter anderem folgende Verwcndungsbeispicle möglich. Fleisehsägen. Hol/sägen. Steinsägen und motmgciricbcnc Kettensägen.
Sägeblätter können beliebige Gestalt haben, z. B. Bandsägen, Kreissägen, Bogensägen, l.ochsägen oder Stichsägen, Handsägen und Einzclglicdcr für Kettensägen sein.
Als Ausgangsmatcrial dient insbesondere ein Material, welches die Standard-Sägeblattstahlqualität besitzt, wie sie in der Broschüre »Uddeholms coldrolled saw blade steel« (Uddeholms kallvalsade sagstal, UHB Drucksache 601105), herausgegeben von der Firma Uddeholms AB, angegeben ist. Stahl, der nichtrostend ist, sollte auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt werden, während nichtrostender Stahl so behandelt werden soll, wie es im Beispiel 2 beschrieben ist.
Natürlich ist es auch möglich, daß" in geringen Mengen andere Legierungsbestandteil·, vorhanden sind. So kann Kohlenstoffstahl andere legierende Elemente bis zu einem Gesamt-Höchstgehalt von 7 °/n enthalten. Der Kohlenstoffgehalt dieses nicht- »rostfreien« Stahls sollte größer als 0,4°,o sein, und nichtrostender Stahl, der ebenfd's eine ferritische Grundmasse mit Karbiden verschiedener Form innerhalb des angegebenen Temperaturbereiches aufweisen soll, sollte einen Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,2 %> und verschiedene Elemente, wie sie normalerweise in nichtrostenden Stählen vorhanden sind, enthalten. Es ist auch möglich. Stahlbänder zu verwenden, die Substanzen enthalten, welche das AuI-treten von Graphit begünstigen, z. B. Silicium. Nickel oder Aluminium, d. h. Stahlbänder, die bei Anwendung der konventionellen Arbeitsmethoden große Schwierigkeiten bereiten. Ein solches Stahlband besieht beispielsweise aus dem obenerwähnten Sta!.! vom Typ UHB 24CW15. Es ist ebenfalls möglich. durch Zusatz der Desoxidationsmittel Aluminium und Silicium in Mengen bis zu 0.1 bzw. 2" n einen Stahl zu erhalten, der weniger Schlacke bildet, und zwar aus einem Stahl, der dazu neigt. Graphit zu bilden, wenn er den konventionellen Bchandlungsprozessen unter.vorfcn wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines Stahlbandes aus einen·. Stahl mit ausreichend u-itcm Karbid-l.ösunusver mögen mit bis zu 2O11S1Cr. 0.2 bis 1.5"« C um! bis zu maximal 7"« beliebigen Zusatvelementen mit der Maßgabe, daß er nach einem Warmwalzen und anschließendem Abkühlen aul Raumtemperatur im wesentlichen ein Gefüge aus streifigem i'erlit und n;<ch einem abschließenden Aufwalzen bei einer noch eine ferrilische Grundmasse sicherstellenden Temperatur zwischen 55(1 und 7W ίΓ mit wenigstens 60" n Querschnittsverringerung ein Gefüge mit wenigstens 40 Karbidteilchen je 100 um2 in der fei ritischen GrundmasNC aufweist, /ur Herstellung von Sägeblättern.
2. Verwendung eines Stahlbandes nach Anspruch 1, dessen Stahl nach dem Auswalzen wenigstens 60 Karbidteilchen je 100 inn1' enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung eines Stahlbandes nach Anspruch 1 oder 2, das bei einer Temperatur zwischen 550 und 790 C mit einer Querschnitlsverringerung von wenigstens 70"«, insbesondere von wenigstens 80" .1, ausgewalzt worden ist, für den Zweck nach Anspruch 1.
4. Verwendung eines Stahlbandes nach Anspruch 3, bestehend aus Kohlenstoffstahl, der bei Temperaturen zwischen 550 und 720' C, insbesondere bei einer Temperatur von etwa 700 C. ausgewalzt worden ist. für den Zweck nach Anspruch 1.
5. Verwendung eines Stahlbandes nach Anspruch 4, wobei der Stahl 0,4 bis 1,5", 0 Kohlenstoff enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
6. Verwendung eines Stahlbandes nach Anspruch 3. bestehend aus nichtrostendem Stahl, der bei Temperaturen zwischen 690 und 790 C, insbesondere bei einer Temperatur von etwa 750° C, ausgewalzt worden ist. für den Zweck nach Anspruch 1.
7. Verwendung eines Stahlbandes nach Anspruch 6, dessen Stahl 11 bis 20°/0 Cr enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
DE1927428A 1968-05-31 1969-05-29 Verwendung eines Stahlbandes aus einem Stahl mit ausreichend gutem Karbid-Lösungsvermögen zur Herstellung von Sägeblättern. - Expired DE1927428C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE07334/68A SE354487B (de) 1968-05-31 1968-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1927428B1 DE1927428B1 (de) 1971-03-11
DE1927428C2 true DE1927428C2 (de) 1974-11-14

Family

ID=20271082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927428A Expired DE1927428C2 (de) 1968-05-31 1969-05-29 Verwendung eines Stahlbandes aus einem Stahl mit ausreichend gutem Karbid-Lösungsvermögen zur Herstellung von Sägeblättern. -

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3702268A (de)
AT (1) AT326165B (de)
DE (1) DE1927428C2 (de)
FR (1) FR2009793A1 (de)
GB (1) GB1279483A (de)
SE (1) SE354487B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602007A1 (de) 1975-01-22 1976-07-29 Uddeholms Ab Verfahren zur herstellung von bandstahl oder streifenblech

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422884A (en) * 1977-10-20 1983-12-27 Concast Ag Method of treating a continuously cast strand formed of stainless steel
EP2982773B1 (de) * 2013-04-01 2017-08-02 Hitachi Metals, Ltd. Stahl für klingen und verfahren zur herstellung davon

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1206902A (en) * 1915-09-16 1916-12-05 Midvale Steel Company Tool-steel alloy.
CH208027A (de) * 1937-05-03 1939-12-31 Sandvikens Jernverks Ab Legierter Stahl.
AT217075B (de) * 1957-04-12 1961-09-11 Inbega A G Hochchromhaltiger verschleiß- und warmfester Werkzeugstahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602007A1 (de) 1975-01-22 1976-07-29 Uddeholms Ab Verfahren zur herstellung von bandstahl oder streifenblech

Also Published As

Publication number Publication date
FR2009793A1 (de) 1970-02-06
ATA504169A (de) 1975-02-15
US3702268A (en) 1972-11-07
AT326165B (de) 1975-11-25
GB1279483A (en) 1972-06-28
DE1927428B1 (de) 1971-03-11
SE354487B (de) 1973-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704702C2 (de)
EP0319511B1 (de) Bi-Metallband für Metallsägen
DE60017059T2 (de) Martensitischer rostfreier stahl für nahtloses stahlrohr
DE2722972C2 (de) Nach dem Pulvermetallurgieverfahren hergestellter, Stickstoff enthaltender Schnelldrehstahl
DE1298293B (de) Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2662168A1 (de) Sägeblatt mit einem pulvermetallurgisch hergestellten Schneidteil
DE69724595T2 (de) Widerstandsfähiger, wärmeunbehandelter hochfester stahl mit hervorragender bearbeitbarkeit
AT409389B (de) Pm-schnellarbeitsstahl mit hoher warmfestigkeit
DE1521660A1 (de) Reibungselemente,die besonders gegen Abnutzung durch Abrieb widerstandsfaehig sind
DE3238716A1 (de) Stahl und daraus hergestellte kette
DE19919889A1 (de) Chirurgische Nadel
DE2545104B2 (de) Automatenstahl und verfahren zu dessen herstellung
EP0835331B1 (de) Basismaterial für die herstellung von stammblättern für kreissägen, trennscheiben, gattersägen sowie schneid- und schabvorrichtungen
DE1927428C2 (de) Verwendung eines Stahlbandes aus einem Stahl mit ausreichend gutem Karbid-Lösungsvermögen zur Herstellung von Sägeblättern. -
DE1929289B1 (de) Manganhaltige Stahllegierung
DE1927461B2 (de)
DE3203193C2 (de) Chromnickelstahl
DE10205403B4 (de) Bimetall-Sägeband
DE2915688A1 (de) Stahllegierung und verwendung derselben
DE3702634A1 (de) Stahlstift fuer ein befestigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE60204449T2 (de) Stahlgegenstand
DE4232115C2 (de) Verwendung eines austenitischen Stahls als hochbelastbares Befestigungselement
DE2456137C3 (de) Manganstahl und Verfahren zu dessen Wärmebehandlung
AT409599B (de) Verbundkörper
DE2412350C2 (de) Stahl für Erzeugung von Schnittwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee