DE1521660A1 - Reibungselemente,die besonders gegen Abnutzung durch Abrieb widerstandsfaehig sind - Google Patents

Reibungselemente,die besonders gegen Abnutzung durch Abrieb widerstandsfaehig sind

Info

Publication number
DE1521660A1
DE1521660A1 DE19641521660 DE1521660A DE1521660A1 DE 1521660 A1 DE1521660 A1 DE 1521660A1 DE 19641521660 DE19641521660 DE 19641521660 DE 1521660 A DE1521660 A DE 1521660A DE 1521660 A1 DE1521660 A1 DE 1521660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
treatment
temperature
parts
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641521660
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521660B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles M Berliet SA
Hydromecanique et Frottement SAS
Original Assignee
Automobiles M Berliet SA
Hydromecanique et Frottement SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR956874A external-priority patent/FR1386446A/fr
Priority claimed from FR965390A external-priority patent/FR85297E/fr
Priority claimed from FR965616A external-priority patent/FR85370E/fr
Priority claimed from FR979152A external-priority patent/FR85994E/fr
Application filed by Automobiles M Berliet SA, Hydromecanique et Frottement SAS filed Critical Automobiles M Berliet SA
Publication of DE1521660A1 publication Critical patent/DE1521660A1/de
Publication of DE1521660B2 publication Critical patent/DE1521660B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C14/00Alloys based on titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C16/00Alloys based on zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/34Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in more than one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/58Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions more than one element being applied in more than one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F17/00Multi-step processes for surface treatment of metallic material involving at least one process provided for in class C23 and at least one process covered by subclass C21D or C22F or class C25
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/027Compositions based on metals or inorganic oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • R, i ;unaselenent",es..,die bge2nd renen lbnu, ta. durch
    Abrieb widegstandstähin
    Man hat sich seit langen damit betaßt, Beibungselenente
    zu schoflen, deren Abnutzungsgeschwindigkeit bei fehlender oder
    auf Zufall beruhender Schnierung und in Gegenwart abschleifen-
    der Körner unbedeutend bleibt. Diese Beschäftigung fand in
    zahlreichen Industriezweigen statt, die sich s.B. vor Probleme
    gestellt sahen, die durch die Abnutzung von Organen, wie Zahn-
    radübersetzungen und Lagern, die in der Atmosphäre von Zement-
    fabriken arbeiten, Bohwingaohsen von ?adern an den Eisenbahn-
    wagen, federnde Schwingmohren der Straßenfahrzeuge oder von
    Kaschinen für öffentliche Bauten, Bergwerkssaterial unter an-
    deren, entstanden sind.
    Man kennt schon seit langen die Widerstandseigenschaften
    gegen Abnutzung der übereutektisohen Stähle, die mindestens
    12 % Bangen enthalten, die allgemein als "Hadfield-8tühle"
    beselohnet werden. Zur Zeit werden diese Stühle In allgemeinen
    in Zustand der überhirtung benutzt, d.h. mit einer stabilen
    austenitischen Struktur, wobei sich der Äustenit der Ober-
    fläche unter der Wirkung der Belastungen, die durch die Reibung,
    den Abrieb und die Erschütterungen hervorgerufen werden, in
    eine Art Martensit umwandelt, der sehr hart ist und der Abnutzung
    beachtlichen Widerstand leistet. In allen pällen ist die Art
    der Verwendung zwei Bedingungen unterworfen, die die Anwendung
    beschränken. Einerseits müssen die anfänglichen Belastungen
    eine bestimmte Schwelle überschreiten, unterhalb derer die Kalt-
    verformung nicht erfolgen könnte, andererseits ist man gezwun-
    gen, eine anfänglich im allgemeinen sehr beachtliche Abnutzung
    susulassen,in der Zeitspanne, die für die Bildung der kalt-
    verformten Schicht nötig ist. Ein Beispiel der ersten Unannehm-
    lichkeit ist durch die Brecherkugeln gegeben, die einen beacht-
    lichen Widerstand in den Zementbrechern darstellen, die aber
    austenitisch bleiben und sich schnell in den Gipsbrechern abnutzen.
    Die zweite Unannehmlichkeit ist die Unmöglichkeit, die Radfield-
    8tUae für Teile zu verwunden, deren anfängliche genaue Maße
    bis auf weniges beibehalten werden müssen.
    Xhuliohe Erscheinungen werden bei den nicht oxydierenden
    austenitischen Stählen beobachtet, wie s.B. den gewöhnlichen
    nichtrohatenden Stählen, die einen erheblichen Gehalt an susäts-
    liohen Elementen aufweisen, wie des Chrom und das Nickel, und
    die legierten Ubereutrektisohen Stähle, die den Gewicht nach
    11 bis 14 4 Mangan, 1 bis 1,3 > Kohlenstoff, nioht mehr als
    0,60 % 8ilia lum und Verunrelniguitien in gewühnl ioheo Mengen
    enthalten, wobei der Rest aus Eisen besteht;.
    Endlich zeigen, was das Härten angeht, Titan und seine
    Legierungen Eigenschaften ähnlicher Art sowie die Unannehmlich-
    keiten, die sich daraus ergeben. Alle Metalle und Legierungen,
    die oben aufgeführt sind, haben die übliche Eigenart, bei
    Haltveiformung zu erhärten, wobei sie anschließend in ihrer
    kristallinen Oberflächenstruktur eine große Dichte der Gleit-
    flächen aufweisen.
    Ziel der Erfindung ist es, ausgehend von einem metalli-
    schen Material, des die oben angegebenen Eigenschaften besitzt,
    Teile zu erhalten, die sogleich nach der Inbetriebnahme einen
    beachtlichen Widerstand gegen das Festfressen und die Abnutzung
    haben.
    Asch der Erfindung unterwirft man Teils, die aus einem
    metallischen Material hergestellt sind, das durch Kaltverformung
    gehärtet werden kann, wobei es in seiner kristallinen Oberflächen-
    struktur eine große Dichte ier Gleitflächen bietet, einer
    tiefgehenden Kaltverformung, die derart durchgeführt wird, daß
    sie auf der Oberfläche der Teile Streifen hervorruft, die zu
    der vorgesehenen Richtung der Reibung genau senkrecht verlaufen.
    Nach dem Kaltverformungeverfahren bringt man in die Oberfläche
    wenigstens eia Element, das aus der Gruppe der Betalloide oder
    der Übergangsmetalle ataast, wobei die Netalloide und Ubergangs-
    netalle eine der zwei Eigenschaften besitzen, von denen die
    eine in der Fähigkeit besteht, auf der Oberfläche der Teile
    durch Reaktion mit den daunter befindlichen Metall eine ionische
    Verbindung niederzuschlagen, und die andere in der Fähigkeit,
    ihre Atome in die Struktur des darunter liegenden Metallen
    einzufügen, wodurch eine feste Lösung der Einfügung ent-
    steht. Diese Vereinigung wird mit Hilfe wenigstens einer ther-
    mischen Behandlung realisiert, die in einem Fluidum vorgenom-
    men wird, wie in einem Salzbad oder einer Gasatmosphäre, die
    das einzufügende Element enthält.
    Die Kaltverformung kann z.B. durch (Rändel-) Walzen
    oder durch Behämmern erfolgen. Im Falle des Walzens,das vor-
    zugsweise angewandt wird, wenn die kalt zu verformenden Teile
    plane oder durch Drehen gebildete Oberflächen haben, müseen
    die Rändelwalzen so ausgebildet sein, daB die Streifen, die
    sie durch Schmieden in die Oberfläche des Teiles eindrücken,
    in einer Richtung verlaufen, die genau senkrecht zu der vor-
    gesehenen Reibungsrichtung ist. Im Falle, daß die kalt zu ver-
    formenden Stücke weder eben noch rund sind, hat man Vorteile,
    wenn man einen Hammer mit geriefelter Schlagfläche verwendet.
    Man wird vorteilhafterweise als minimale Kaltverformungs-
    last annäherungsweise für eine Walze von einen Durchmesser
    von 20 mm und einer Länge von 10 mm eine Belastung in kp
    vorsehen, die genau gleich ist der Elastisitütsgrense des
    kalt zu verformenden Materials in kg/» 2. Als tagenkherte
    maximale Belastung wählt man vorteilhafterweise diejenige,
    die der geonetrisahen lorn des kalt zu verformenden !'eilen
    Rechnung trägt, und in der Annahme, daß die walze glättet,
    sind die periodischen Drücke gleich der dreifachen Elasti-
    zitätsgren$e des Materials.
    Die thermische Behandlung oder die thermischen Behand-
    lungen werden derart durchgeführt, daß man an der Oberfläche
    eine Vereinigung mit einem oder zwei Metalleiden oder einem über-
    gangemetall erhält, den in der Lage ist, an der Oberfläche den
    Teiles zum Beispiel eine ionische Verbindung durch Reaktion
    mit dem darunterliegenden Metall niederzuschlagen oder seine
    Atome in die Struktur den darunter liegenden Metallos einzufügen,
    wobei eine teste Lösung der Einfügung entsteht. Diese Übergangs-
    metalle oder diese Metalleide können zum Beispiel Stickstoff,
    Schwefel, Selen, Tellur unter anderem sein.
    Die Einfügung eines Metalleides oder eines Ubergangsne-
    talles -wie weiter oben erläutert - in die kalt verformte
    Schicht erreicht man durch eine Behandlung den gewalzten Tei-
    les in einem Salzbad oder in einer ßasatnesphüre.
    Zum Einfügen den Schwefels in die Oberflüche wird den
    kaltvertorate Teil in einen ƒchwetel-8alzbad oder einer Schwe-
    fel-Atmosphäre eine Zeit von mindestens zwei Stunden bei einer
    Temperatur höher als 500°a behandelt.
    Eine solche Behandlung kann s'.8. mit Eilte eines Verfahrens
    durchgeführt werden, das in ?raniroioh unter der kommerziellen
    Bezeichnung "8ultinus" bekannt Ist. ]Co versteht sich, daß alle
    gleichen oder lhnliohen Verfahren mit Salzbad oder Gasatso-
    s#Kre, die inne Oberflächengefüge- oder Obertlüchenniedersohlags-
    schicht erzeugen, die denjenigen ähnlich oder gleich die man durch das "Gulfinuz"-Yerfahren erhält, angewendet werden können.
  • Bei dem "ßulfintiz"-Verfahren werden die Teile auf etwa 300 bis 350°a vorgewärmt, dann während einer Dauer von 2 - 6 Stunden in ein Salzbad getaucht, das auf einer Temperatun von etwa 570°C gehalten wird und das aus einer inaktiven Basis, wie Chloride und alkalische und erdalkalische Karbonate, die es ermöglichen, einen Schmelzpunkt unter 500°C zu erreichen, Schwefelverbindungen, deren Wirksamkeit überwiegt und Zyanüre und Zyanate zum Schutz der Schwefelverbindungen dadurch, daD das Bad im Reduktionsmittel gehalten wird. In bestimmten Sonderfällen kann die Behandlungstemperatur im Salzbad oder in der Gasatmosphäre entsprechend der Zusammensetzung des Baden, a.B. wenn es Schwefel und eine Zyaneisenverbindung enthält, geringer als 570°C sein, wobei die Schwefelwirkung ab 400°C eintreten kann.
  • Die angenäherte Zusammensetzung eines "Bulfinua"-Bades wird nachstehend beispielsweise angegeben!
    Schwefel 0,5
    alkalische Zyanüre 8 9:
    alkalische zyanßaure Salze 27
    (Zyanate)
    alkalische Ohloride 33 i6
    alkalische Karbonate .51s5
    Was die Eisenlegierungen angeht, kann die Einftigung des 8biekxitoffes mit Hilfe eines beliebigen wirksamen Nietrierver- Fahrens unterhalb einer maximalen Temperatur von 580°C durch- geführt werden, oberhalb deren sehr starke Zerfall des Austenits eine übermäßige Sprödigkeit bewirkt.
  • Man kann gleichfalls nach der Erfindung ein Verfahren benutzen, das unter der kommerziellen Bezeichnung "Tinifer" bekannt ist, oder gleiche oder ähnliche Salzbad- oder Gasumgebungs-Verfanren benutzen, die Oberflächengefüge- oder Oberfl.ächeniederschlagsschichten erzeugen, die denjenigen ähnlich oder gleich sind, die man nach dem "Tßnifer"-Verfahren erhält.
  • Die letztere, das gleichfalls in den angelsächsischen Ländern bekannt ist unter der Bezeichnung "Tufftride" ist ein mildes Nitriervertahren, das es erlaubt, auf den Stahl- teilen einen äußeren Niederschlag zu erzeugen, der Eisenkohlenstoffverbindungen und Eisenstiekatoffverbindungen ent- hält, der eine in das Eisen diffundierte Stickstoffschicht vollstündig bedeckt. Dieses Ergebnis kann s.B. dadurch er- halten werden, daß man das Teil während einer ausreichenden bestAten Dauer, z.B. während 2 Stunden, in ein Salzbad taucht, das auf eine Temperatur zwischen 550 und 530°C, z.B. auf 565°C erwärmt ist,und das ungefähr 32 bis 45 96 alkalische Zyanate, z.B. 45 % Ealiussyanat enthält, und ungefähr 50 bis 55 % alkalische Blausäureterbindungen, z.B. 55 96 Zyankalium, wobei das Bad durch Lufteinblasen ungerührt wird.
  • Die Ergebnisse, die man erhalten hat, gleichen genau den- jenigen, die man feststellt nach einer Schwefelbehandlung, wie nach dem "Bultinus"-Verfahro.
  • Übrigens kann man - und immer nach der Erfindung - die kaltverformten Teile vorteilhatterweise nacheinander einer Nitrierung wie beim "Tänifer"-Verfahren aussetzen und dann einem Schwefelverfahren, z.8. nach dem "6ulfinuz'-Verfahren.
  • verschiedene Möglichkeiten der Durchführung des Verfah- rens nach der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Bei- spielen: Beispiel 1 Eine Welle und Ringe von einem Durchmesser von 40mal die aus einem Stahl Im übergehärteten Zustand angefertigt sind, enthalten in Gewichten 1,2 % Kohlenstoff und 14,5 % Mangan. Sofort nach den Drehbankarbeiten, sind die Lagerstellen der belle und die entsprechenden Lagerstellen der Ringe mit einem Werkzeug gewalzt worden, das sich mit einem Druck von
    400 kg auf die Teile auflegt, wobei zwei Walzen von einem
    Durchmesser von 20 mm zwei Gruppen von Streifen ergeben,
    die 0,15 am tief sind und 1 mm voneinander entfernt sind und
    gegenseitig unter einem Winkel von ± 15o gegen die Erseuguags-
    richtung geneigt sind. Die Walzen haben unter diesen ]Bedin-
    gungen viersehr. Hin- und Beraiinge ausbeftihrt. »er Walsrorgang
    ruft eine leichte Anschwellung von ungefähr 0,05 m1 hervor
    und das Teil wird leicht durch leichtes Polieren mit Schmirgel-
    leinen auf sein anfRnglieh®s Maß zurückgeführt. Die Teile,
    Welle und Ringel die so kaltverforat sind, bieten im 8ohnitt
    für die metallographische Prüfung Netze mit Gleitlinien, die besonders dicht sind, d.h. sie bieten s.B. 4 Gleitlinien in einem quadrat einer Kante von 0,0'I mm, die mehr als 0,3 mm eindringen. Die Mikrohärte zeigt, daB in der Gleitzone die anfängliche Härte von 70 kg/mm 2 bis auf 190 kg/mm 2 angestiegen ist, wobei sich die Härte des Kerns nicht geändert hat. Die Teile sind anachlieBeüd 3 Stunden lang in ein Schwetel-ZyanUr-Bad des Typen "8ulfinuz" bei einer Temperatur von 585 ± 500 getaucht worden. Nach dieser Behandlung zeigt eine erste metallographische und Nikrohärte-Prüfung, daß die Härte den lerne von 70 auf 125 kg/am 2 gestiegen ist, wobei diese Steigerung den klassischen Zerfall den Austenits und den Nieder-
    schlag den $ohlenatofteisens und den Mangsns zuzuschreiben
    irt. In der Oberflächenzone der Gleitlinien, die man durch den
    V"en erhalten hat, bleibt die Härte unverändert und alle
    ehemaligen Gleitliuien, auch die tiefsten, sind die Stelle
    der freien und dichten Niederschläge.
    Die Prüfungen der Welle und der Ringe, die so behandelt
    worden sind, zeigen außerordentlich gestiegene Leistungen
    und sind kein gaseinsames riaß mit denjenigen, die man erhält,
    weun alle anderen Dinge gleichbleiben, entweder mit "Hadfield"-
    8tahl, der gewalzt, aber nicht nach den "ßulfinuz"-Verfahren
    behandelt ist, oder mit "Hadfield"-Btahl, der nicht gewalzt,
    aber nach den "8ulfinus"-Verfahren behandelt ist.
    In dem oben beschriebenen Beispiel schwingt dis Welle von einem Durchmesser von 40 mm in einem 40 mm langen Ring mit einem Spiel von 0,1 mm des Durchmessers. Das Ganze ist ohne Schmierung montiert und in Wasser eilgetaucht. Die Amplitude der Schwingungen war 90o und ihre Frequenz 2 Hz. Die Belastung betrug 2000 kp.
    Untar diesen Bedingungen zeigen eine Welle und ein
    Ring aus "Hadfield"-Stahl, der gewalzt und nicht "Sulfinuz"-
    behandelt ist, Reibspuren mit starkem Anwachsen des Reibungs-
    koeffizienten nach 12 Stunden. Rin Ring und eine Welle aus
    "Hadfield's-Stahl, nicht gewalzt aber ":Sulfinuz"-behandelt,
    zeigen Versagen durch Abblättern nach 30 Stunden, im Gegen-
    satz hierzu haben die nach dem erfindungsgemäß durchgeführten
    Beispiel behandelten Welle und Ring 500 Stunden 'schwingen
    können unter Beibehaltung des vortrefflichen Oberflächenzu-
    standes und ohne Änderung des Reibungskoeffizienten.
    2 i Brrre18rD@irerl
    Ein Teil aus kaltverformtem und gewalztem "Hedfield"-Stahl
    ist in ein flüssiges Salzbed mit einer Temperatur von 560°C
    getaucht worden, das Zyanüre und unstabile Isomere von äalium-
    syanat enthält. Nach dem Eintaucher. in dieses Bad, wovon eines
    der Typen unter dem kommerziellen Namen "Tgnifer" bekannt ist,
    stellt man diedeben Niederseblüge auf den Gleitflächen tost,
    ohne Steigerung der rohärte auf den vier ersten Zehnteln
    von Millimetern der Oberfläche des Teiles, wie diejenigen, die man auf den Teilen beobachtet, die kaltverformt und einem Schwefelverfahren unterworfen sind.
  • Beispiel 3 Eine Welle und Ringe derselben Dimension wie diejenige in Beispiel 1 sind aus einem erstrangigen nichtrostenden Stabl hergestellt, mit 18 % Cr, 8 % Ni und 3 96 ko Gewichts- anteilen. Die Versuche wurden durchgeführt unter der Behand-lung gemäß der Erfindung, genau unter den gleichen Versuchs- bedingungen wie die Teile nach dem Beispiel.. 1, d.b. wit einer .Amplitude der Schwingungen von 900, einer Frequenz von 1 RL und einer Belastung von 2000 Kp, wobei dis Ganze in Wasser von 200C eingetaucht ist, und das Festfressen unvermeidlich in weniger als einigen Minuten einsetzte. Dagegen kann eine gewd zte und der Schwefelbehandlung unterzogene gleiche Welle während mehr als =0 Htundea schwingen unter Beibehaltung eines zufriedenstellenden Zustandes der Oberfläche. Den gleichen Vorteil hat man mit Eilte eines Nitriervertahrens erhalten.
    Beiariel 4
    Teile aus Titan oder Titanlegierungen sind einer Ialt-
    vetorsung unterworfen worden, der für einen Teil eine ßchwefel-
    behandlung in Wärme und für den anderen eine Otickstoftbehand-
    lung folgte. lach den Anwendungen des Verfahrens nach der Er-
    findung bieten sie alle nach den Gebrauch einen beachtlichen
    Widerstand gegen Peettressen und Abnutzung.
    so hat man aus einer Titanlegierung nach Art T1 150 A gemäß französischer Normung zwei ineinander passende Schwing-Probekörper ähnlich denjenigen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind, angefertigt. Diese Probekörper sind gemäß der Er- findung mit Walzen eines Durchmessers von 20 mm `und einer Breite von 10 mm gewalzt worden, wobei die Skireifen wenigstens 600 gegen die Gleitrichtung geneigt waren. Notwendigerweise mtiasen die Walzen aua Schnellstahl angefertigt sein, der vorher nach dem "Sulfinuz"--Yerfahren bearbeitet ist, um zu vermeiden, daß sie selbst auf dem Titan "kleben".
  • Wenn die Probekörper nach dem "Sulfinuz"-Verfahren bear- beitet sind, können sie ohne Zwischenfall 10 Stunden lang unter einer Belastung von 200 Sp schwingen, wobei die Ampli- tude 900, die Frequenz 1 Hz beträgt bei Umgebungstemperatur und Wasser als Umgebungsmittel. Unter denselben Bedingungen fressen sich dieselben, nicht nach der Erfindung behandelten Probekörper sofort fest.
    Beispiel 5 :
    lach der galtverfornuns wird ein Stück "Nadfield%-8tahl
    2 Stunden lang in ein nitrierendes Salzbad von 56000 einge-
    taucht, wobei dieses Bad aus einer Ni®chug von alkalischen
    Zyanaten und Zyanüren gemäß den "Tinifer"-Verfahren besteht.
    lach diesem schwachen Nitrieren setzt man das Teil der
    Schwefeleinwirkung eines Bades aus, wie derjenigen des Vor-
    fahrens, das unter der kommerziellen Bezeichnung "Sultinu$" bekannt ist, wobei dieses Verfahren eine Behandlung von wenigstens zwei Stunden in einen Sohwetelbad oder einer Schwefel- atmosphäre bei einer Temperatur über 500°C umfaßt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind denjenigen überlegen, die man bei den kaltverformten Teilen feststellt, die man allein einem Schwefelverfahren oder einen Nitriervertahren unterworfen hat.

Claims (1)

  1. P a t e n .'t an",e E r ii c h e 1.) 'erfahren zur Herstellung von Metallteilen, die einem Fentfressen und einer Abnutzung durch Reibung hohen Widerstand bieten, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß man die Teile, die aus ei»em metallischen Material hergestellt sind, das zur Härtung durch Kaltverformung geeignet ist, wobei in seiner kristallinen Oberflächenstruktur eine große Dichte in den Gleitflächen entsteht, einer tiefgreifenden Kaltverformung unterwirft, die derart durchgeführt wird, daB man an der Ober- fläche der Teile Streifen erzeugt, die genau senkrecht zu der vorgesehenen Reibungsrichtung verlaufen, wonach man mit der Oberfläche wenigstens ein Element vereinigt, das man aus der Gruppe der Metalloide und der Übergangsmetalle ausgesucht hat, wobei die Metalloide und Übergangsmetalleeine der zwei Eigenschaften besitzen, von denen die eine in der gähigkeit besteht, auf der Oberfliahe der seile eine ionische Verbindung durch Reaktion mit dem darunter liegenden Metall niederzu- schlagen, und die andere in der äähigkeit, ihre Atome in die Struktur des darunter liegenden Metalls einzufügen, wobei eine feste Lösung der Einfügung gebildet wird, wobei die besagte Vereinigung mit Eilte wenigstens einer thermischen Behandlung verwirklicht wird, die einen Pluidum wie einen Salzbad oder einer Gasatmosphäre, worin das einzufügende Blesent enthalten in*.
    2:) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte metallische Material aus der Gruppe ausgesucht ist, .die die nichtrostenden austenitischen Stähle umfallt, wobei die legierten übereutektischen Stähle gewichtsmäßig wenigstens 11 % Mangan enthalten, Titan und Titanlegierungen enthalten. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB die tiefe Kaltverformung durch balzen mit einer Rändelwal$e durchgeführt wird. 4.) verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefe Kaltverformung durch Behämmern mit einem ge- riefelten Hammer durchgeführt wird. 5.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Element, das eine der zwei erwähnten Eigenschaften besitzt, aus der Gruppe der Metalloiden ausgesucht ist, Wasserstoff, Kohlenstoff oder Schwefel ist. 6.) Verfahren nach eines der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß das genannte Element, das eine der zwei erwähnten Eigenschaften besitzt und aus der Gruppe der Übergangsnetalle ausgesucht ist, Selen oder Tellur ist. @.) Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der erwähnten thermischen Behandlung wenigstens *im Stunde beträgt, wobei die Temperatur wenigsten 400 o C beträgt.
    8.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daB im Falle das Element Schwefel ist, die Teile einer thernirchen Behandlung von wenigstens zwei Stunden in einem Bad oder einer Schwefelatmosphäre bei einer Temperatur üher 5000 4 unterwor- fen sind. 9.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daB im lalle der Einfügung von Stickstoff diese unter einer maxi- malen Temperatur von 5800 C mit Hilfe irgendeinen wirksamen Nitrierverfahrens durchgeführt wird. 10.) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daB nach dem Nitrieren das Teil einer wenigstens zwei Stunden dauernden Behandlung in einem Schwefelbad bei einer Temperatur von wenigstens 440° 0 ausgesetzt ist. 11.) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daB nach den Nitrieren das feil einer wenigstens zwei Stunden dauernden Behandlung in einer Schwefelatmosphäre bei einer Temperatur von wenigstens 400 o 0 ausgesetzt ist.
DE19641521660 1963-12-11 1964-12-10 Reibungselemente,die besonders gegen Abnutzung durch Abrieb widerstandsfaehig sind Withdrawn DE1521660A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR956874A FR1386446A (fr) 1963-12-11 1963-12-11 Eléments de frottement résistant particulièrement à l'usure par abrasion
FR965390A FR85297E (fr) 1963-12-11 1964-02-27 élément de frottement résistant particulièrement à l'usure par abrasion
FR965616A FR85370E (fr) 1963-12-11 1964-02-28 élément de frottement résistant particulièrement à l'usure par abrasion
FR979152A FR85994E (fr) 1963-12-11 1964-06-22 éléments de frottement résistant particulièrement à l'usure par abrasion
FR979316A FR86012E (fr) 1963-12-11 1964-06-23 éléments de frottement résistant particulièrement à l'usure par abrasion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1521660A1 true DE1521660A1 (de) 1970-08-13
DE1521660B2 DE1521660B2 (de) 1970-12-17

Family

ID=27515215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641521660 Withdrawn DE1521660A1 (de) 1963-12-11 1964-12-10 Reibungselemente,die besonders gegen Abnutzung durch Abrieb widerstandsfaehig sind

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3321338A (de)
BE (1) BE656607A (de)
DE (1) DE1521660A1 (de)
FR (1) FR86012E (de)
GB (1) GB1088122A (de)
LU (1) LU47522A1 (de)
OA (1) OA00716A (de)
SE (1) SE321396B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398443A (en) * 1963-03-07 1968-08-27 Berliet Automobiles Method of manufacturing an assembly of friction elements
US3385739A (en) * 1965-04-13 1968-05-28 Eaton Yale & Towne Alloy steel articles and the method of making
US3535169A (en) * 1967-07-27 1970-10-20 Berliet Automobiles Friction elements especially resistant to wear by abrasion
US3653990A (en) * 1970-03-18 1972-04-04 United States Steel Corp Method for improving steel for carbonated beverage containers
FR2161155A6 (de) * 1970-11-23 1973-07-06 Stephanois Rech
US3817312A (en) * 1972-08-30 1974-06-18 Toyota Motor Co Ltd Method of sulphurizing steel mold parts and parts produced thereby
FR2216353B1 (de) * 1973-01-31 1976-11-26 Peddinghaus Carl Ullrich Dr
FR2506339A1 (fr) * 1981-05-21 1982-11-26 Creusot Loire Methode de nitruration ionique d'une piece en acier deformee plastiquement au prealable
DE3142318A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Salzbad zum nitrieren von eisenwerkstoffen
US4820591A (en) * 1987-05-11 1989-04-11 Exxon Research And Engineering Company Corrosion resistant article and method of manufacture
US5447035A (en) * 1993-04-19 1995-09-05 Leading Edge, Incorporated Method of treating brake pads
US5955847A (en) * 1994-06-10 1999-09-21 Beacon Light Products, Inc. Method for dimming a fluorescent lamp
JPH11344052A (ja) * 1998-04-02 1999-12-14 Koyo Seiko Co Ltd 一方向クラッチ
US6093303A (en) 1998-08-12 2000-07-25 Swagelok Company Low temperature case hardening processes
US6746546B2 (en) * 2001-11-02 2004-06-08 Kolene Corporation Low temperature nitriding salt and method of use
US20030155045A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-21 Williams Peter C. Lubricated low temperature carburized stainless steel parts
FR2934340B1 (fr) * 2008-07-23 2010-09-10 Snecma Procede pour augmenter le coefficient d'adherence entre deux pieces solidaires en rotation d'un rotor
US8065898B2 (en) * 2008-07-29 2011-11-29 Hamilton Sundstrand Corporation Method and article for improved adhesion of fatigue-prone components
KR101429456B1 (ko) * 2013-10-22 2014-08-13 디케이락 주식회사 저온 염욕 부분 열처리 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707159A (en) * 1947-02-19 1955-04-26 Lubri Case Inc Wear-resistant ferrous metal articles and their production
GB782263A (en) * 1953-12-01 1957-09-04 Ici Ltd Improvements in the production of a wear-resistant surface on ferrous metal parts
US3009843A (en) * 1956-10-22 1961-11-21 Lasalle Steel Co Steel products and method for producing same
US3022204A (en) * 1961-03-20 1962-02-20 Kolene Corp Process for nitriding metals
US3208885A (en) * 1962-07-12 1965-09-28 Kolene Corp Apparatus for nitriding of metals

Also Published As

Publication number Publication date
DE1521660B2 (de) 1970-12-17
SE321396B (de) 1970-03-02
OA00716A (fr) 1967-07-15
FR86012E (fr) 1965-11-26
BE656607A (de) 1965-04-01
US3321338A (en) 1967-05-23
LU47522A1 (de) 1965-02-04
GB1088122A (en) 1967-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521660A1 (de) Reibungselemente,die besonders gegen Abnutzung durch Abrieb widerstandsfaehig sind
DE4419035C2 (de) Wälzlagerteil
DE1521237B1 (de) Werkstuecke und Bauteile aus Eisenwerkstoffen mit einer Verschleissschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE2651695A1 (de) Verbund-hartgusseisen-bearbeitungswalze
EP0835331B1 (de) Basismaterial für die herstellung von stammblättern für kreissägen, trennscheiben, gattersägen sowie schneid- und schabvorrichtungen
DE2131884B2 (de) Aluminium-lagerlegierung
DE1927461B2 (de)
DE19546583B4 (de) Stangenendlager für Luftfahrzeuge
DE1758550C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitpaarung
DE2254165A1 (de) Stahl fuer schneidinstrumente und herstellung desselben
DE2232932A1 (de) Verschleiss- und warmfestes werkstueck aus stahl mit gehaerteter oberflaeche zur verwendung als maschinenteil
DE2303756A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer extrem harten mischkarbidschicht auf eisenwerkstoffen zur erhoehung der verschleissfestigkeit
DE3212338C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Maschinenteilen, insbesondere Brennkraftmaschinenteilen
DE2502356C3 (de) Baueinheit, z.B. für einen Rotationskompressor
EP0152587A2 (de) Werkstoffpaarung für hochbeanspruchte Maschinenelemente
DE3212214C2 (de) Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung
CH360701A (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Gusseisen
DE1521660C (de) Verfahren zur Erhöhung der Verschleiß festigkeit von durch Kaltbearbeitung verfestig tem Metall
DE1927428C2 (de) Verwendung eines Stahlbandes aus einem Stahl mit ausreichend gutem Karbid-Lösungsvermögen zur Herstellung von Sägeblättern. -
DE2015352C3 (de) Verfahren zur Cyanidsalzbadhärtung von aus Konstruktionsstahl hergestellten spanabhebenden Werkzeugen
DE1267854B (de) Verwendung eines aushaertbaren Chrom-Nickel-Stahles als Werkstoff fuer Rasierklingen
DE576637C (de) Nitrierstahl und Nitrierverfahren
DE2059569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidgeraeten und nach diesem Verfahren hergestellte Rasierklinge
DE674593C (de) Nitrierstahl
DE1621391C (de) Werkstoff aus Gebilden aus Metall oder Metallegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee