DE2502356C3 - Baueinheit, z.B. für einen Rotationskompressor - Google Patents

Baueinheit, z.B. für einen Rotationskompressor

Info

Publication number
DE2502356C3
DE2502356C3 DE2502356A DE2502356A DE2502356C3 DE 2502356 C3 DE2502356 C3 DE 2502356C3 DE 2502356 A DE2502356 A DE 2502356A DE 2502356 A DE2502356 A DE 2502356A DE 2502356 C3 DE2502356 C3 DE 2502356C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
molybdenum
copper
iron
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2502356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502356A1 (de
DE2502356B2 (de
Inventor
Takeshi Ageo Hiroaka
Shigeru Ohmiya Urano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Piston Ring Co Ltd
Original Assignee
Nippon Piston Ring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Piston Ring Co Ltd filed Critical Nippon Piston Ring Co Ltd
Publication of DE2502356A1 publication Critical patent/DE2502356A1/de
Publication of DE2502356B2 publication Critical patent/DE2502356B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502356C3 publication Critical patent/DE2502356C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0264Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12625Free carbon containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Baueinheit, bestehend aus einem ersten und einem, relativ zum ersten Bauteil gleitfähigen zweiten Bauteil.
Solche Bauteile sind einem beachtlichen Verschleiß ausgesetzt. Zwar ist es bekannt, für den ersten Bauteil, z. B. die Flügel, die Flanschen, Schaufeln und Lamellen und andererseits für das zweite Bauteil eines Rotationskompressors, einer Schaufelradpumpe u. dgl., Stahl, Gußeisen und Sinterniaterial zu verwenden, die jedoch verbesserungsbedürftig sind, vielfach einen niedrigen Verschleißwiderstand haben oder schwierig zu bearbeiten sind bzw. dann, wenn die eine Eigenschaft zwar verbessert wird, die andere Eigenschaft des Werkstoffes sich aber verschlechtert.
Bei Walzgerüsten ist es bekannt, für Walzen ein Gußeisen zu verwenden, welches 1,7 bis 3,8% Kohlenstoff, 0,01 bis 2,5% Silicium, 0,01 bis I % Mangan und insgesamt bis zu 0,2% an weiteren Elementen wie Phosphor, Schwelel und Kupfer, sowie 0,01 bis 2% Molybdän enthalten kann. Allerdings ist hierdurch nur ein Gußeisen mit der Zusammensetzung des zweiten Bauteiles bekannt geworden. Weitere Vorschläge für eine Eisenlegierung, die in diesem Zusammenhang als Vorbild für die Zusammensetzung des ersten Bauteiles dienen könnten, werden nicht nahegelegt. Denn diese anderen Vorschläge für eine Eisenlegierung enthalten regelmäßig einen zu niedrigen Kupferanteil von zum Beispiel 0,118% und/oder einen zu hohen Anteil an Kohlenstoff bzw. einen zu niedrigen Anteil an Molybdän, oder es wird überhaupt kein Kupfer verwendet, bzw. es sind das Verhalten des Werkstoffes ganz anders beeinflußende Legierungsbestandteile wie Mangan und Chrom zusätzlich vorhanden. Auch sind die Eigenschaften die an den bekannten Bauteil vornehmlich gestellt werden, unterschiedlich, zum Beispiel hohe Rißfestigkeit bei hohen Temperaturen bzw. das Gefüge des bekannten Bauteiles soll einen hohen Anteil an fein verteiltem Zementit aufweisen (britische Patentschrift 1117 025). Ein ähnlich zusammengesetztes Gußeisen wird auch für Zylinderlaufbüchsen verwendet (R. S. A r c h e r: »Molybdän, Stähle, Gußeisen, Legierungen«, 1951, S. 342/343).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehenden Nachteile zu vermeiden und für eine Baueinheit, die aus einem ersten und einem zweiten, relativ zum ersten Bauteil gleitfähigen Bauteil besteht, eine solche Materialpaarung anzugeben, bei der die Verschleißfestigkeit wesentlich erhöht, aber ebenfalls seine Bearbeitung, insbesondere das Schleifen, erleichtert wird und somit die Kosten verringert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das erste Bauteil aus einer gesinterten Eisenlegierung mit 0,90 bis 2% Kohlenstoff, 2 bis 6% Kupfer, 0,40 bis 0,80% Molybdän, Rest Eisen, sowie herstellungsbedingten Verunreinigungen bis zu einer Höchstgrenze
ίο von weniger als 1 %, das in Gas nitriert ist, besteht, und daß das zweite Bauteil aus einem an sich bekannten legierten Gußeisen mit 2 bis 3,5% Kohlenstoff, 1,5 bis 2,5% Silicium, 0,30 bis I % Mangan, weniger als 0,30% Phosphor, weniger als 0,12% Schwefel, 0,20 bis 1 % Kupfer und 0,20 bis 1 % Molybdän, Rest Eisen besteht.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Nitrierschicht etwa 1 mm dick auszubilden. Die Erfindung besteht also in der besonderen Werkstoffpaarung dieser nitrierten, gesinterten Legierung einerseits und einem legierten Gußeisen andererseits.
Es lag nicht auf der Hand, diese besondere Zusammensetzung von der Mehrzahl möglicher Zusammensetzungen auszuwählen. Weitgehend unabhängig von
»5 Versuchsergebnissen sind hierbei folgende Überlegungen aufgezeigt, die zur vollständigen erfinderischen Lehre geführt haben. Bei dem ersten Bauteil, den Schaufeln od. dgl. eines Kompressors, ist erkannt worden, daß man 0,90 bis 2% Kohlenstoff nehmen muß, denn wenn man eine Grenze von 0,90% unterschreitet, bildet sich ein dichtes Perlitgefüge aus, und es ergibt sich ein relativ steiler Abfall der Verschleißfestigkeit. Wenn aber mehr als 2% C verwendet wird, bildet sich ein Zementitgefüge aus, und es ergibt sich ein steiler Anstieg der Sprödigkeit und ein starker Abfall der Schlagfestigkeit.
Es wurde eine besondere Überlegung angestellt, Kupfer zuzusetzen, unter Berücksichtigung dessen, daß hierdurch der Widerstand gegen Korrosion erhöht wird, während andererseits die Wärmeleitfähigkeit sich vergrößert. Wenn man aber weniger als 2% Cu nimmt, ergibt sich in überraschender Weise, daß die Anforderungen an den Werkstoff nicht mehr genügen. Überschreitet man jedoch die Grenze von 6%, ist die Stabilität der Abmessungen des Sintermaterials in Frage gestellt.
Es wird vorgeschlagen, das Molybdän in Form von Ferro-Molybdän hinzuzufügen, dessen harte Partikelchen außerordentlich den Verschleißwiderstand erhöhen. Die Grenzen dieses Zustandes müssen aber beschränkt werden, weil sonst die Eigenschaften hinsichtlich Härte und Festigkeit nicht erfüllt werden können. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, hier kdiglich in der Grenze von 0,40 bis 0,80% zu arbeiten.
Restliche Zusätze von I % sind herstellungsbedingte Verunreinigungen.
Die Art der Anwendung der Gasnitrierung für die Sinterlegierung kann durch Nitrieren in einem Ofen in einer Gasatmosphäre erfolgen. Die Tiefe der Nitrierschicht soll vorzugsweise etwa 1 mm betragen. In diesem Fall wird die Härte auf etwa 30 bis 50 Rockwell C erhöht, was zusätzlich zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit beiträgt.
Für den zweiten Bauteil müssen verschiedene Gren-7en der Zusätze berücksichtigt werden, wenn auch dieser Werkstoff an sich bekannt isi. Bei Kohlenstoff ist zu berücksichtigen, daß man einen hinreichenden Anteil an A-Flockengriphit gemäß Vorschrift erreichen
muß. Deshalb wird ein Kohlenstoffgehalt von weniger als 2% verwendet; hält man diese Grenze nicht ein, kann man den Flockengraphit nicht erreichen. Ferner muß vermieden werden, daß das Graphitkorn sich in nachteiliger Weise vergrößert. Deshalb wird vorgeschlagen, nicht mehr als 3,50% Kohlenstoff zu verwenden; hält man diese Bedingung nicht ein, vergrößert sich das Graphitgefüge.
Beim unrichtigen Zusatz von Silicium bildet sich das Flockengraphit nicht aus. Es wird deshalb vorgeschlagen, nicht weniger als 1,50% Silicium zu verwenden. Andererseits muß beachtet werden, daß das Material nicht unzulässig spröde wird. Deshalb wird vorgeschlagen, nicht mehr als 2,5% Silicium zu verwenden, um diesen Nachteil auszuschließen.
Beim Zusatz von Mangan muß man beachten, daß dieser den Perlit stabilisieren soll. Deshalb wird vorgeschlagen, mehr als 0,30% Mangan zu verwenden. Dieser Manganwert darf jedoch 1,0% nicht übersteigen.
Kupfer dient zur Stabilisierung des Perlits. Zur Vermeidung der Instabilität wird vorgeschlagen, nicht weniger als 0,20% Kupfer zu verwenden. Der Kupfergehalt darf jedoch 1,0% nicht überschreiten.
Bei diesem Bauteil dient das Molybdän dazu, das »5 Grundgefüge zu festigen, aber auch die Härte zu erhöhen. Dies kann nicht erfüllt werden, wenn zuwenig bzw. zuviel Molybdän verwendet wird.
Hier wird vorgeschlagen, nicht weniger als 0,20% und nicht mehr als 1,0% Molybdän zu verwenden. Wird z. B. die Grenze von 1,0% überschritten, bildet sich in nachteiliger Weise Bainit im Gcfügc.
Im Gußzustand ist das legierte Gußeisen ein Perlitgrundgefüge, in dem A-förmigcr Graphit verteilt ist und eine bessere maschinelle Bearbeitung sichergestellt wird.
Ferner eignet sich dieser Werkstoff ausgezeichnet fürs Härten und Anlassen, um ein Martensitgefüge zu bilden und eine Härte von 43 bis 53 Rockwell C zu erreichen, wodurch der Verschleißwiderstand wesentlieh verbessert wird.
Folgendes Beispiel dient zur Erläuterung der Erfindung: Als Material für die Schaufellamellen od. dgl. mischt man Kupferpulver, Ferro-Molybdänpulver und Graphitpulver, fügt 0,8% Zinkstearat zu, danach wird der Werkstoff bei 1150 C 60 min lang in einer Atmosphäre von gekracktem Ammoniumgas gesintert, so daß eine gesinterte Legierung gewonnen wird, welche 1,20% Kohlenstoff, 4% Kupfer, 0,60% Molybdän und Rest-Eisen, aufweist. In diesem Zeitpunkt beträgt die Härte HRB 88,5, die Dichte 6,75 g/cm3. Dann wird dieser Werkstoff weiter gasnitriert, um eine Schicht von 1 mm Tiefe auf dem Bauteil zu erhalten. Die Härte wurde mit 38 bis 40 HRC bestimmt.
Für den zweiten Bauteil benutzt man 3,22% Kohlenstoff, 0,44% Molybdän, 2,10% Silicium, 0,52% Mangan, 0,40% Kupfer, Rest-Eisen. Der sich hieraus ergebende Werkstoff wurde bei 8600C 60 min lang gehärtet, dann in Öl gekühlt, und in Luft bei 320 C 60 min lang angelassen. Der Werkstoff hatte eine Härte von 47,0 HRC.
Dann wurde aus einem dieser Materialien eine Versuchsprobe von 40 mm Außendurchmesser, 16 mm Innendurchmesser und jeweils 10 mm Dicke gebildet. Diese Probe wurde einer Verschleißfestigkeitsprüfung unterworfen unter Verwendung einer Amsler-Festigkeitsprüfmaschine, wobei das den Schaufeln od. dgl. entsprechende Material des ersten Bauteils als oberes feststehendes Bauteil eingesetzt wurde, der Werkstoff des rotierenden Bauteils als unteres, im Versuch rotierendes Bauteil.
Einzelne Versuchsbedingungen
Rotationsgeschwindigkeit 185 U/min
Last 100 kg
Schmieröl: Kerosen 60%
-f-SAE-ÖINr. 3 40%
ölmenge 0,5 I/min
Laufzeit 24 h.
Um die relativ gleitende Werkstoffpaarung dieser Bauteile richtig vergleichen zu können, wurde der Versuch unter gleichen Bedingungen wie vorstehend durch eine an sich bekannte Werkstoffpaarung ausgeführt, wobei der rotierende Bauteil aus eutektischem, Graphit enthaltendem Gußeisen und die Schaufeln od. dgl. aus Stahl bestanden, und diese Werkstoffe miteinander kombiniert wurden. Die chemische Zusammensetzung des eutektischen, Graphit aufweisenden Gußeisens bzw. des Stahls ist:
1. Eutektisches, Graphit enthaltendes Gußeisen, chemische Zusätze in %
C 2,71
Si 3,52
Mn 0,50
Ni 0,09
Cr 0,12
Mo 0,11
2. Stahl gemäß handelsüblicher Vorschrift SUP 9 (JIS).
Die Versuchsergebnisse sind die folgenden:
Für die erfindungsgemäße Werkstoffpaarung ergab sich ein Verschleiß von lediglich 2,0 mmg, wenn der Werkstoff für den ersten Bauteil, die Schaufeln od. dgl. eingesetzt wurde und lediglich 5,0 mmg für den Werkstoff des rotierenden Bauteils, bei einer Laufzeit von 24 h. Bei der Werkstoffpaarung der bekannten Art ergab sich unter den gleichen Bedingungen sowohl für den Werkstoff der Schaufeln als auch für den Werkstoff des rotierenden Bauteils ein Anfressen schon bald nach Versuchsbeginn, so daß der Versuch wegen Unergiebigkeit abgebrochen werden mußte.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Baueinheit, bestehend aus einem ersten und einem, relativ zum ersten Bauteil gleitfähigen zweiten Bauteil, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil aus einer gesinterten Eisenlegierung mit 0,90 bis 20^ Kohlenstoff, 2 bis 6% Kupfer, 0,40 bis 0,80% Molybdän, Rest Eisen, sowie herstellungsbedingten Verunreinigungen bis zu einer Höchstgrenze von weniger als 1 %, das in Gas nitriert ist, besteht, und daß das zweite Bauteil aus einem an sich bekanntem legierten Gußeisen mit 2 bis 3,5 % Kohlenstoff, 1,5 bis 2,5% Silicium, 0,30 bis 1 % Mangan, weniger als 0,30% Phosphor, weniger als 0,12% Schwefel, 0,20 bis 1% Kupfer und 0,20 bis 1 % Molybdän, Rest Eisen besteht.
2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitrierschicht auf der Oberfläche des ersten Bauteiles etwa 1 mm dick ist.
DE2502356A 1974-01-31 1975-01-22 Baueinheit, z.B. für einen Rotationskompressor Expired DE2502356C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1334074A JPS5548584B2 (de) 1974-01-31 1974-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502356A1 DE2502356A1 (de) 1975-08-07
DE2502356B2 DE2502356B2 (de) 1976-08-26
DE2502356C3 true DE2502356C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=11830384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502356A Expired DE2502356C3 (de) 1974-01-31 1975-01-22 Baueinheit, z.B. für einen Rotationskompressor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3930902A (de)
JP (1) JPS5548584B2 (de)
DE (1) DE2502356C3 (de)
GB (1) GB1456811A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6070163A (ja) * 1983-09-28 1985-04-20 Nippon Piston Ring Co Ltd 耐摩耗性焼結合金部材
JP3172337B2 (ja) * 1993-07-29 2001-06-04 株式会社日立製作所 圧縮機
US20060105162A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Illinois Tool Works, Inc. Cast iron articles of manufacture and process to reduce outgassing during powder coating of cast iron articles
EP1992821B1 (de) * 2006-02-28 2015-04-01 Daikin Industries, Ltd. Schiebekomponente eines kompressors, schiebekomponentenbasis, scrollkomponente und kompressor
DE102013001246A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Flügels für eine Flügelzellenpumpe, Flügel für eine Flügelzellenpumpe sowie Flügelzellenpumpe
JP6028832B2 (ja) * 2014-05-12 2016-11-24 ダイキン工業株式会社 圧縮機の製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4832709A (de) * 1971-09-02 1973-05-02

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50116303A (de) 1975-09-11
DE2502356A1 (de) 1975-08-07
DE2502356B2 (de) 1976-08-26
JPS5548584B2 (de) 1980-12-06
US3930902A (en) 1976-01-06
GB1456811A (en) 1976-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922720C2 (de)
DE19758822B4 (de) Wälzlager
DE2846122C2 (de) Sinterlegierung für die Herstellung von Gleitelementen für Motoren
DE112007001514B4 (de) Abriebbeständige gesinterte Cu-Ni-Sn-Legierung auf Kupferbasis und hieraus hergestelltes (Kugel-)Lager
DE3151313C2 (de) Verwendung einer Eisenbasis-Sinterlegierung für einen Ventil-Betätigungsmechanismus
DE3744573A1 (de) Oberflaechenraffinierter sinterlegierungskoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2937724A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes stahlerzeugnis mit hohem vanadiumcarbid- anteil
DE19715708B4 (de) Bei hoher Temperatur verschleißfeste Sinterlegierung
DE10120724A1 (de) Ventilsitz für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4340758C2 (de) Verwendung einer Sinterlegierung für Synchronringe
DE102014004450A1 (de) Eisenbasierte Sinterlegierung für ein Gleitelement und Herstellungsverfahren hierfür
DE2918248A1 (de) Ventilsitzring
DE2831548C2 (de) Sintermetallkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2830850B2 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
DE10142645B4 (de) Sinterteil
DE60300728T2 (de) Sinterlegierung auf Eisenbasis zur Verwendung als Ventilsitz
DE3017310A1 (de) Verschleissfeste ferrosinterlegierung
DE60002470T2 (de) Sinterstahlwerkstoff
DE19960235B4 (de) Wälzlager
DE2502356C3 (de) Baueinheit, z.B. für einen Rotationskompressor
DE1521193B2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Herausfallens feuerfester Körner aus der Oberfläche eines gesinterten Verbundmetallgegenstandes
DE2411017C2 (de) Stahlgebundene Titankarbid-Legierung mit geringem Reibungskoeffizienten und großem Widerstand gegen Thermoschocks
DE2125534B2 (de) Verwendung von gesinterten Eisenlegierungen als Werkstoff für Ventilsitze im Brennkraftmaschinenbau
DE1918176B2 (de) Niedriglegiertes homogenes eisenpulver zur herstellung von haertbaren sinterstaehlen
DE1783104B1 (de) Rostfreier austenitischer stahl mit guter zerspanbarkeit, kaltverformbarkeit und schmiedbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee