DE1521660B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1521660B2
DE1521660B2 DE19641521660 DE1521660A DE1521660B2 DE 1521660 B2 DE1521660 B2 DE 1521660B2 DE 19641521660 DE19641521660 DE 19641521660 DE 1521660 A DE1521660 A DE 1521660A DE 1521660 B2 DE1521660 B2 DE 1521660B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hours
sulfur
cold working
nitriding
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641521660
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521660A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR956874A external-priority patent/FR1386446A/fr
Priority claimed from FR965390A external-priority patent/FR85297E/fr
Priority claimed from FR965616A external-priority patent/FR85370E/fr
Priority claimed from FR979152A external-priority patent/FR85994E/fr
Application filed filed Critical
Publication of DE1521660A1 publication Critical patent/DE1521660A1/de
Publication of DE1521660B2 publication Critical patent/DE1521660B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C14/00Alloys based on titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C16/00Alloys based on zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/34Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in more than one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/58Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions more than one element being applied in more than one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F17/00Multi-step processes for surface treatment of metallic material involving at least one process provided for in class C23 and at least one process covered by subclass C21D or C22F or class C25
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Compositions of linings; Methods of manufacturing
    • F16D69/027Compositions based on metals or inorganic oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit von Teilen, die aus einem durch Kaltbearbeitung verfestigten Metall, vorzugsweise aus rostfreiem austenitischem Stahl, Titan, Titanlegierung oder mindestens 11% Mangan enthaltendem Manganstahl, bestehen.
Es ist bereits bekannt, als Stähle mit guten Verschleißeigenschaften Manganstähle zu verwenden, die 12% Mangan enthalten und eine stabile austenitische Struktur aufweisen. Unter Stoß- oder Reibungsbelastung wird das austenitische Gefüge der Oberfläche martensitisch, dessen höhere Härte die Verschleißfestigkeit verbessert. Voraussetzung für die Bildung des Martensits ist eine am Anfang sehr hohe, kaltverformende Belastung, die jedoch gleichzeitig zu einer beachtlichen Abnutzung führt. Deshalb sind hohem Verschleiß ausgesetzte Teile aus solchen Manganstählen dann..nicht verwendbar, wenn genaue Maßtoleranzen eingehalten werden müssen.
Auch mit Chrom und Nickel legierte Stähle und Titanlegierungen haben bekanntermaßen die Eigenschaft, daß sich durch Kaltbearbeitung ihre Härte erhöhen und somit ihre Verschleißfestigkeit verbessern läßt.
Weiterhin ist bekannt, zur Erhöhung des Widerstands gegenüber Fressen und zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit Werkstücke in geschmolzene Salzbäder einzubringen. Diese Bäder enthalten Schwefel (deutsche Auslegeschrift 1009 885), Zyanide oder Zyanate, um das Bad reduzierend zu halten, Selen oder Tellur (deutsche Auslegeschrift 1 050 147) und andere inaktive Substanzen, beispielsweise Chloride. Die Temperatur dieser Bäder liegt bei etwa 500° C. Die erhöhte Verschleißfestigkeit und die verbesserten Freßeigenschaften ergeben sich auf Grund einer Anreicherung der Oberfläche mit Schwefel, Selen oder Tellur.
Eine ähnliche Verbesserung der Oberflächeneigenschaften erhält man bekanntermaßen durch die Anreicherung von Stickstof! oder Kohlenstoff, der in die Oberfläche diffundiert, beispielsweise durch Verwendung eines Weichnitrierverfahrens, durch Einblasen von Luft in ein Salzbad.
Die vorstehend beschriebenen bekannten Verfahren haben jedoch alle den Nachteil, daß trotz verbesserter Verschleißeigenschaften der nach diesen Verfahren behandelten Werkstücke diese unter hoher Beanspruchung eine relativ geringe Lebensdauer haben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren zu schaffen, das den danach behandelten Werkstücken eine hohe Verschleißfestigkeit und" einen extrem hohen Widerstand gegen Fressen verleiht, so. daß die Lebensdauer der hochbeanspruchten Teile einen sehr hohen Wert erreicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße dadurch gelöst, daß die Kaltbearbeitung der Reibungsflächen tiefgreifend ausgeführt wird, wonach diese Flächen einer an sich bekannten Behandlung einer Salzschmelze oder Gasatmosphäre zum Einbringen mindestens eines der Elemente Kohlenstoff, Stickstoff, Schwefel, Selen oder Tellur unterworfen werden.
Vorteilhafterweise erfolgt die Kaltbearbeitung durch Rändeln oder Hämmern mit einem geriffelten Hammer.
Die Wärmebehandlung wird zweckmäßigerweise bei 400 bis 590° C während einer Dauer von 1 bis 6 Stunden durchgeführt.
Soll Schwefel aufgenommen werden, so werden die Teile einer Wärmebehandlung von wenigstens zwei Stunden in einem Bad oder einer Schwefelatmosphäre bei über 500° C unterworfen.
Soll Stickstoff aufgenommen werden, so erfolgt die Aufnahme zweckmäßigerweise unterhalb 580° C nach irgendeinem Nitrierverfahren, vorzugsweise
ίο durch Weichnitrieren. Eine weitere Verbesserung der Oberflächeneigenschaften erhält man, wenn man nach dem Nitrieren-das Teil einer wenigstens zwei Stunden dauernden Behandlung in einem Schwefelbad bei über 400° C aussetzt.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens soll an Hand einer aus Welle und Ring bestehenden Reibpaarung näher erläutert werden, wobei sich die Welle in dem Ring jeweils bei gleicher Drehzahl und gleicher Belastung dreht.
Wenn die Paarung aus einem 12% Mangan enthaltendem Stahl hergestellt ist, ergibt sich nach 200 Betriebsstunden eine sehr starke Erwärmung, die zu einem Festfressen der Welle nach 320 Betriebsstunden führt.
Werden die Oberflächen der vorstehenden Reibpaarung gerändelt, so beginnt eine immer; stärker . werdende Erwärmung nach etwa 290 Betriebsstunden, das Festfressen tritt nach 455 Stunden ein.
Behandelt man die zuerst geschilderte Reibpaarung in einem geschmolzenen Salzbad zur Erzeugung geschwefelter Oberflächenschichten, so stellt man fest, daß die Erwärmung ab einer Betriebsdauer von 230 Stunden stark zunimmt und Welle und Ring spätestens nach 300 Stunden festfressen.
Eine erfindungsgemäß behandelte Reibpaarung aus dem vorstehend genannten Manganstahl zeigt nach 180 Stunden eine geringe Glättung der Spitzen und Rillen, die bis 500 Betriebsstunden etwas zunimmt und dann konstant bleibt. Nach 856 Betriebsstunden sind die Rändelungsrillen nahezu vollständig verr schwunden, es zeigen sich, leichte Reibungsstreifen, eine Spur von Festfressen ist jedoch nicht erkennbar, so daß die Lebensdauer über die genannten 856 Betriebsstunden hinausgeht.
Diese Wirkung ist insofern äußerst überraschend, da zu erwarten gewesen wäre, daß die Lebensdauer einer durch Rändeln kaltbearbeiteten und in einem Salzbad mit Schwefelabscheidung behandelten Reibpaarung aus Manganstahl über 760 Betriebsstunden
nicht hinausgeht.
An Hand der nachstehenden Beispiele wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
Beispiel 1
Aus einem 1,2% C und 14,5% Mn enthaltenden Stahl werden eirie> Welle und ein Ring mit einem jeweiligen DurchöieSs'ejrlvon 40 mm gedreht. Die Lagerstellen von Welle und Ring werden unmittelbar nach dem Drehen mit einem Druck von 400 kg durch zwei Rändelwalzen mit einem Durchmesser von 20 mm gerändelt, so daß man zwei Rillengruppen erhält, die 0,15 mm tief, 1 mm voneinander entfernt und zueinander unter einem Winkel von +15° gegen die Achsrichtung geneigt sind. Durch das Rändein wird eine Verdickung von etwa 0,05 mm erzeugt, so daß für die Einstellung des ursprünglichen Maßes ein leichtes Abschmirgeln erforderlich ist. Das Schliffbild der auf diese Weise kaltbearbeiteten Teile
zeigt in einem Quadrat von 0,01 · 0,01 mm Kantenlänge in den weißen Austenitfeldern vier schwarze Linien, die mehr als 0,3 mm tief eindringen. In diesem Bereich ist die anfängliche Härte von 70 kg/mm2 bis auf 190 kg/mm2 angestiegen.
Nach dieser Kaltbearbeitung werden die Teile drei Stunden lang in einem Salzbad der nachstehenden Zusammensetzung bei einer Temperatur von 585 ± 50C getaucht gehalten: Na2S 0,5 °/o NaCN 4%, KCN 40/0, NaCNO 16%, KCNO 17 %, NaCO3 + K2CO3 31%, Rest KCl + NaCl.
Nach dieser Behandlung ist die Härte der übrigen Bereiche der Teile von 70 auf 125 kg/mm2 gestiegen. Die Härte in der gerändelten Oberflächenzone bleibt unverändert, die im Schliffbild sichtbaren schwarzen Linien weisen feine, dichte Ausscheidungen auf.
Die so behandelte Reibpaarung Welle und Ring, zwischen denen ein "Spiel von 0,1mm besteht, wird ohne Schmierung in Wasser eingetaucht, wobei unter einer Belastung von 2000 kp Schwingungen mit einer Amplitude von 90° und einer Frequenz von 2Hz aufgebracht werden. Auch nach 500 Stunden ist der Oberflächenzustand der Paarung hervorragend und der Reibungskoeffizient unverändert.
Demgegenüber zeigt eine Paarung aus nur gerändeltem Manganstahl bereits nach 12 Stunden Freßspuren und ein starkes Anwachsen des Reibungskoeffizienten. Bei einer lediglich in dem vorstehend beschriebenen Bad behandelten Paarung aus Manganstahl ist bereits nach 30 Betriebsstunden ein Abblättern der Oberflächenschichten feststellbar.
Beispiel 2
Ein Teil aus kaltverformtem und gerändeltem Manganstahl wird in eine auf 560° C erhitzte Salzschmelze getaucht, die Zyanide und instabile Kaliumzyanatisomere enthält. Bis in eine Tiefe von 4Ao mm von der Oberfläche aus sind an den schwarzen Linien im Schliffbild Ausscheidungen festzustellen, wie sie auch in Beispiel 1 zu sehen waren. Die Erhöhung der Verschleißfestigkeit entspricht in etwa der von Beispiel 1.
Beispiel 3
Eine aus einem Stahl mit 18 % Cr, 8% Ni und 3 % Mo hergestellte Reibpaarung mit den Abmessungen wie bei Beispiel 1 wird bei einer Belastung von 2000 Kp Schwingungen mit einer Amplitude von 90° und einer Frequenz von 1 Hz getaucht in Wasser von 20° C ausgesetzt. Bei der Paarung ist ein Festfressen bereits nach wenigen Minuten festzustellen. Wird die Paarung aus dem genannten Stahl gerändelt und in dem Bad gemäß Beispiel 1 behandelt, so ist auch nach 50 Betriebsstunden der Zustand der Oberfläche zufriedenstellend. Wird die gerändelte Oberfläche statt einer Schwefel- einer Nitrierbehandlung ausgesetzt, so ist nach der gleichen Betriebszeit ein ebenfalls zufriedenstellender Oberflächenzustand zu erkennen.
Beispiel 4
Aus einer 0,02% C, 2,7% Cr und 1,5% Fe enthaltenden Titanlegierung werden Teile mit den Abmessungen von Beispiel 1 hergestellt. Die Teile werden mit Rändelwalzen von 20 mm Durchmesser und mm Breite gewalzt, wobei die Rillen wenigstens 60° gegen die Gleitrichtung geneigt sind. Wenn die gerändelten Teile in dem Salzbad gemäß Beispiel 1
S behandelt sind, stellt man fest, daß sie in Wasser bei Umgebungstemperatur unter einer Belastung von Kp bei Schwingungen mit einer Amplitude von 90° und einer Frequenz von 1 Hz zehn Stunden störungsfrei arbeiten. Nicht erfindungsgemäß behandelte
ίο Teile fressen sofort.
Beispiel 5
Ein aus Manganstahl hergestelltes, kaltbearbeitetes Teil wird zwei Stunden lang in ein nitrierendes SaIzbad von 560° C getaucht, das eine Mischung von Alkalizyanaten und -zyaniden enthält (Weichnitrierverfahren). Nach dem Nitrieren bringt man das Teil zwei Stunden lang in ein Salzbad gemäß Beispiel 1 bei einer Temperatur von über 500° C. Die festgestellten Verschleißeigenschaften sind noch besser als bei kaltbearbeiteten Teilen, die allein in einem Salzbad mit Schwefelabscheidung oder nach einem Nitrierverfahren behandelt sind.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit von Teilen, die aus einem durch Kaltbearbeitung verfestigten Metall, vorzugsweise aus rostfreiem austenitischen Stahl, Titan, Titanlegierung oder mindestens 11 % Mangan enthaltendem Manganstahl bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltbearbeitung der Reibungsflächen tiefgreifend ausgeführt wird, wonach diese Flächen einer an sich bekannten Behandlung in einer Salzschmelze oder Gasatmosphäre zum Einbringen mindestens eines der Elemente Kohlenstoff, Stickstoff, Schwefel, Selen oder Tellur unterworfen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltbearbeitung durch Rändeln erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltbearbeitung durch Hämmern mit einem geriffelten Hammer erfolgt.
4, Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung bei 400 bis 590° C während einer Dauer von 1 bis 6 Stunden durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufnahme von Schwefel die Teile einer Wärmebehandlung von wenigstens zwei Stunden in einem Bad oder einer Schwefelatmosphäre bei über 500° C unterworfen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufnahme von Stickstoff diese unterhalb von 580° C mit Hilfe eines Nitrierverfahrens, vorzugsweise Weichnitrierens, durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Nitrieren das Teil einer wenigstens zwei Stunden dauernden Behandlung in einem Schwefelbad bei über 400° C ausgesetzt wird.
DE19641521660 1963-12-11 1964-12-10 Reibungselemente,die besonders gegen Abnutzung durch Abrieb widerstandsfaehig sind Withdrawn DE1521660A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR956874A FR1386446A (fr) 1963-12-11 1963-12-11 Eléments de frottement résistant particulièrement à l'usure par abrasion
FR965390A FR85297E (fr) 1963-12-11 1964-02-27 élément de frottement résistant particulièrement à l'usure par abrasion
FR965616A FR85370E (fr) 1963-12-11 1964-02-28 élément de frottement résistant particulièrement à l'usure par abrasion
FR979152A FR85994E (fr) 1963-12-11 1964-06-22 éléments de frottement résistant particulièrement à l'usure par abrasion
FR979316A FR86012E (fr) 1963-12-11 1964-06-23 éléments de frottement résistant particulièrement à l'usure par abrasion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1521660A1 DE1521660A1 (de) 1970-08-13
DE1521660B2 true DE1521660B2 (de) 1970-12-17

Family

ID=27515215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641521660 Withdrawn DE1521660A1 (de) 1963-12-11 1964-12-10 Reibungselemente,die besonders gegen Abnutzung durch Abrieb widerstandsfaehig sind

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3321338A (de)
BE (1) BE656607A (de)
DE (1) DE1521660A1 (de)
FR (1) FR86012E (de)
GB (1) GB1088122A (de)
LU (1) LU47522A1 (de)
OA (1) OA00716A (de)
SE (1) SE321396B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398443A (en) * 1963-03-07 1968-08-27 Berliet Automobiles Method of manufacturing an assembly of friction elements
US3385739A (en) * 1965-04-13 1968-05-28 Eaton Yale & Towne Alloy steel articles and the method of making
BE716636A (de) * 1967-07-27 1968-11-04
US3653990A (en) * 1970-03-18 1972-04-04 United States Steel Corp Method for improving steel for carbonated beverage containers
FR2161155A6 (de) * 1970-11-23 1973-07-06 Stephanois Rech
US3817312A (en) * 1972-08-30 1974-06-18 Toyota Motor Co Ltd Method of sulphurizing steel mold parts and parts produced thereby
FR2216353B1 (de) * 1973-01-31 1976-11-26 Peddinghaus Carl Ullrich Dr
FR2506339A1 (fr) * 1981-05-21 1982-11-26 Creusot Loire Methode de nitruration ionique d'une piece en acier deformee plastiquement au prealable
DE3142318A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Salzbad zum nitrieren von eisenwerkstoffen
US4820591A (en) * 1987-05-11 1989-04-11 Exxon Research And Engineering Company Corrosion resistant article and method of manufacture
US5447035A (en) * 1993-04-19 1995-09-05 Leading Edge, Incorporated Method of treating brake pads
US5955847A (en) * 1994-06-10 1999-09-21 Beacon Light Products, Inc. Method for dimming a fluorescent lamp
JPH11344052A (ja) * 1998-04-02 1999-12-14 Koyo Seiko Co Ltd 一方向クラッチ
US6093303A (en) 1998-08-12 2000-07-25 Swagelok Company Low temperature case hardening processes
US6746546B2 (en) * 2001-11-02 2004-06-08 Kolene Corporation Low temperature nitriding salt and method of use
US20030155045A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-21 Williams Peter C. Lubricated low temperature carburized stainless steel parts
FR2934340B1 (fr) * 2008-07-23 2010-09-10 Snecma Procede pour augmenter le coefficient d'adherence entre deux pieces solidaires en rotation d'un rotor
US8065898B2 (en) * 2008-07-29 2011-11-29 Hamilton Sundstrand Corporation Method and article for improved adhesion of fatigue-prone components
KR101429456B1 (ko) * 2013-10-22 2014-08-13 디케이락 주식회사 저온 염욕 부분 열처리 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707159A (en) * 1947-02-19 1955-04-26 Lubri Case Inc Wear-resistant ferrous metal articles and their production
GB782263A (en) * 1953-12-01 1957-09-04 Ici Ltd Improvements in the production of a wear-resistant surface on ferrous metal parts
US3009843A (en) * 1956-10-22 1961-11-21 Lasalle Steel Co Steel products and method for producing same
US3022204A (en) * 1961-03-20 1962-02-20 Kolene Corp Process for nitriding metals
US3208885A (en) * 1962-07-12 1965-09-28 Kolene Corp Apparatus for nitriding of metals

Also Published As

Publication number Publication date
FR86012E (fr) 1965-11-26
OA00716A (fr) 1967-07-15
US3321338A (en) 1967-05-23
LU47522A1 (de) 1965-02-04
DE1521660A1 (de) 1970-08-13
GB1088122A (en) 1967-10-25
BE656607A (de) 1965-04-01
SE321396B (de) 1970-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521660B2 (de)
DE102012212426B3 (de) Wälzlagerelement, insbesondere Wälzlagerring
DE1521237B1 (de) Werkstuecke und Bauteile aus Eisenwerkstoffen mit einer Verschleissschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE2830850B2 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
DE3225686C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung der Oberfläche eines Bauteils
DE102013107100A1 (de) Verschleißfestes, zumindest teilweise unbeschichtetes Stahlteil
DE4327440A1 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen, Vergütungsstählen und Wälzlagerstählen
DE1758550C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitpaarung
DE1521660C (de) Verfahren zur Erhöhung der Verschleiß festigkeit von durch Kaltbearbeitung verfestig tem Metall
EP0890656B1 (de) Verfahren zum Aufsticken der Randschicht metallischer Werkstücke
DE2514398A1 (de) Salzbad zur abschreckung badnitrierter bauteile
DE1950004B2 (de) Verwendung eines Stahles fur Bau teile mit hoher Schwingungsfestigkeit
DE2165105B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelkopfbolzen
DE2527026C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils hoher Lebensdauer
DE3407010C2 (de) Körper aus gehärtetem, metastabilem Gusseisen und Verfahren zur Herstellung desselben
CH360701A (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Gusseisen
DE1758208A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Staehlen
DE19708781C2 (de) Bauteil aus Kugelgraphitguß und Verfahren zur Herstellung desselben
DE973413C (de) Verfahren zur Erzielung einer Haerte von mindestens 54RC bei gleichzeitig hoher Schlagbiegefestigkeit
DE215304C (de)
DE576637C (de) Nitrierstahl und Nitrierverfahren
DE102022002187A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus einem Grundkörper, einem additiven Bereich und einem Anbindungsbereich gebildeten Hybridbauteils sowie Hybridbauteil, hergestellt in einem solchen Verfahren
DE112014005584T5 (de) Kolbenring und Wärmebehandlungsverfahren
DE2263603A1 (de) Verfahren zur einsatzhaertung bzw. zur einsatzaufkohlung
DE2004061A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waelzlagern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee