DE2131884B2 - Aluminium-lagerlegierung - Google Patents
Aluminium-lagerlegierungInfo
- Publication number
- DE2131884B2 DE2131884B2 DE19712131884 DE2131884A DE2131884B2 DE 2131884 B2 DE2131884 B2 DE 2131884B2 DE 19712131884 DE19712131884 DE 19712131884 DE 2131884 A DE2131884 A DE 2131884A DE 2131884 B2 DE2131884 B2 DE 2131884B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- alloy
- strip
- aluminum
- bearing alloy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000001996 bearing alloy Substances 0.000 title claims description 37
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 25
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 23
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 13
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 11
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 10
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- 229910000897 Babbitt (metal) Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
- C22C21/003—Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/12—Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
- F16C33/121—Use of special materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12354—Nonplanar, uniform-thickness material having symmetrical channel shape or reverse fold [e.g., making acute angle, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Aluminium-Lagerlegierung
und ihre Verwendung.
Es sind bereits die verschiedensten Aluminiumlegierungen als Lagermetalle vorgeschlagen und verwendet
worden, und zwar wegen ihrer günstigen Ermüdungseigenschaften, ihrer hohen Belastbarkeit und
ihrer guten Korrosionsbeständigkeit. Solche Aluminium-Lagerlegierungen
sind zu Lagerteilen verarbeitet worden, die entweder ganz aus der Legierung
bestehen oder, was häufiger der Fall ist, zu Verbundlagen) mit einer Auflage aus Lagermetall auf einem
hochfesten Stützlagerkörper, z. B. aus Stahl, verwendet werden. Ein Beispiel für derartige Verbundlagcr
sind die schalenartigen Halblager, wie sie in den Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge und dergleichen
eingesetzt werden.
Zahlreiche Probleme und Schwierigkeiten sind bei der Herstellung von Lagerteilen unter Benutzung der
bekannten Aluminiumlegierungen als Lagermetall aufgetreten. Bei der Herstellung eines Bi-Metallstreifens
aus einem Stahlstützlagerstreifen und einem fest damit verbundenen Lagermetall war es z. B. bei
einigen Aluminiumlagerlcgierungen nötig, die zu verbindenden Flächen auf verhältnismäßig kostspielige
Weise vorzubehandeln, um die erforderliche feste Bindung zu gewährleisten. Derartige Oberflächenbehandlungen
umfassen, abgesehen vom Vorreinigen, das Aufbringen einer Vielzahl von galvanischen Überzügen
oder Metallplattierungcn, einschließlich Nickel, Silber, reines Aluminium, Kupfer, Kobalt usw., auf
die zu verbindenden Oberflächen, wobei die abgeschiedenen Schichten eine Zwischenschicht bilden, die
die Bindefestigkeit erhöhen. Die Notwendigkeit dieser zusätzlichen Bearbeitungsstufen sowie die Notwendigkeit
außerordentlich vorsichtig arbeiten zu müssen, um die geeigneten Bedingungen während der
Fertigung eines solchen zusammengesetzten Bi-Melallstreifens
zu sichern, hat die Herstellung von Verbundlagern mit Aluminiumlegierungen als Lagermetall
unwirtschaftlich gemacht. Die bisher bekannten AIuminiumlagerlegierungen
bieten in vielen Fällen aurh keine optimalen Gleiteigenschaften über einen weiten
Betriebsbedingungsbereich, was die Anwendung jeweils besonderer Legierungszusammensetzungen auf
besondere Einsatzzwecke beschränkt. Wegen dieser Nachteile sind Aluminiumlegierungen in größerem
Umfane nicht einceselzt worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Aluminium-Lagerlegierung zu schaffen, durch
die die vorstehenden Schwierigkeiten behoben werden. Mit ihnen sollen sich Lagerteile schnell, einfach unJ
unter Anwendung der bekannten Techniken herstellen lassen- und diese Teile sollen über einen weiten
Betriebsbedingungsbereich verwendbar sein. Die Aluminiumlagerlegierung soll vielseitig einsetzbar sein
und in den Vorrichtungen, in die sie eingearbeitet
ίο sind, ihre Aufgabe über einen langen Zeitraum in vollem
Umfange erfüllen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Aluminium-Lageriegierung, bestehend aus 3,5 bis 4,5% Zinn,
3,5" bis "4,5 % Silicium, 0,7 bis 1,3% Kupfer, Rest
Aluminium mit den üblichen herstellungsbedingten Verunreinigungen, mit der Maßgabe, daß die Legierung
maximal 0,5% Eisen, maximal 0,2% Titan, maximal 0,2% Mangan, maximal 0,2% Magnesium
und die übrigen Verunreinigungen jeweils in Mengen bis zu 0.05 % enthält. Die Lagerlegierung enthält
vorzugsweise Zinn in einer Menge von 4 0O,
Silicium in einer Menge von 4% und Kupfer in einer Menge von 1 %. Vorzugsweise wird die Lagerlegierung
nach der Erfindung als Auflage auf Verbundlagern verwendet. Dabei wird z. B. die Lagcrlegierung
in Form eines dünnen Streifens auf einen Stützstreifen aus Stahl aufgelegt und beide Streifen
durch Walzendruck derart miteinander verbunden, daß eine festphasige Verschweißung an der Grenzfläche
der beiden Streifen entsteht. Diese Streifen können zur Herstellung der verschiedensten Lagerteile,
wie Gegendruckunterlagsscheiben, schalenförmige Halblager, Lagerpfannen, Flansch- und Gleitlager
und dergleichen verwendet werden.
Weitere Merkmale der Erfindung und die Vorteile, zu denen sie führt, werden aus der nachstehenden, in
Verbindung mit den beigefügten Figuren vorgenommenen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
hervorgehen. Von den Figuren zeigt
F i g. 1 ein Fließschema der Herstellung eines Verbundlagers mit der erfindungsgemäßen Aluminiumlagerlegierung
als Auflage,
F i g. 2 ein perspektivisches Bild eines mit Flanschen versehenen Halblagers als Beispiel für einen
Verbundlagerkörper und
F i g. 3 eine Mikroaufnahme, 200fache Vergrößerung, eines Verbundlagers mit einer Auflage aus der
erfindungsgemäßen Aluminiumlagerlegierung.
Die Lagerlegierungcn nach der Erfindung enlhalten,
wie bereits gesagt, als wesentliche Legierungsmetalle 3,5 bis 4,5 %" Zinn, 3,5 bis 4,5 % Silicium,
0.2 bis 1.3% Kupfer, und der Rest auf 1000Ai besteht
im wesentlichen aus Aluminium. Außer den vorstehenden Bestandteilen kann das Lagermetall auch
noch die üblichen Verunreinigungen in den üblichen Mengen enthalten, durch welche die physikalischen
und chemischen Eigenschaften der Legierung nicht beeinflußt werden. Eisen kann in einer Menge bis zu
maximal 0,5% anwesend sein, Titan bis zu 0,2%, Mangan bis zu 0,2 %, Magnesium bis zu 0,2 %,
während andere Verunreinigungen, wie Bor, Cadmium, Zink, Blei und dergleichen jeweils iii Mengen
bis zu 0,05 % anwesend sein können, wobei die Gesamtmenge solcher Verunreinigungen vorzugsweise
unter 0,15 % liegen sollte.
Liegt Zinn in Mengen unter 3,5 % vor, so führt dies zu einer schnelleren Abnutzung und einer Verschlechterung
der Reibungseigenschaften, während Zinn in
Mengen über 4.5 % die Verarbeitung der Lagerlegierung in Verbundlagern beeinträchtigt, indem die Bearbeitbarkeit
und Duktilität des Lagerlegierungsstreifens verschlechtert werden. Außerdem verhindert ein
solch hoher Zinngehalt die feste Verbindung der Lagerlegierung mit dem Stützlagerstreifen infolge Ausschwitzens
des Zinns, was weiter dazu führt, daß die Bindefestigkeit solcher Verbundlager schlechter ist.
Zinn in Mengen über 4,5% führt auch zu dem unerwünschten Zinnschweiß während des Glühens der
Legierung, was eine relativ langwierige Behandlung zur Entfernung des Zinnschweißes erforderlich macht.
Silicium in Mengen unter 3,5 % trägt zur Erhöhung der Reibung bei, was zu einer schnelleren Abnutzung
führt. Silicium in Mengen über 4,5 % beeinträchtigt die Bearbeitbarkeit der Auflage des Verbundlagers,
insbesondere des Nutenziehens, was bei der Fertigstellung von Präzisionslagerschalen erforderlich ist.
Der Kupfergehalt der Legierung muß mindestens
0,7 % betragen, da bei kleineren Mengen die Legierung nicht hart genug ist und die Häne der Legierung
hei Kaltbearbeitung nicht genügend ansteigt. Andererseits
gibt Kupfer in Mengen über 1,3 0Zo eine zu große
Harte und eine Verschlechterung der Bearbeitbarkeit der Legierung, was zu einer starken Abnutzung der
Welle (shaft wear) führt.
Wie bereits gesagt, kann Eisen in Mengen bis zu 0.5" 0 toleriert werden, ohne daß dadurch die Gleiteigenschaften
der Legierung ungünstig beeinflußt werden. Wenn jedoch der oben genannte Grenzwert von
0.5 °/o überschritten wird, entstehen manchmal unerwünschte harte Stellen im Lagerbelag, was zu einer
übermäßigen Abnutzung der Welle beiträgt. Die übrigen aufgezählten Verunreinigungen, die üblicherweise
mit den Legieriingsbestandteilen vergesellschaftet sind, werden vorzugsweise so gesteuert, daß sie in
einer Menge von insgesamt unter 0.15% anwesend -.ind; dann wirken sie sich nicht schädlich auf die vorteilhaften
Eigenschaften der Lagcrlegicrung aus.
Bei der Verwendung der Aluminiumlagerlegierung nach der Erfindung als Auflage auf Verbundlagern
wird, wie dem in F i g. 1 gezeigten Fließschema zu entnehmen, eine Schmelze einer Lagerlegierung nach
der Erfindung bereitet, die dann zu Brammen oder Blöcken gegossen wird, welche zu Streifen auswalzbar
sind. Die Lagerlegierung kann aber auch direkt >:u vollständig aus der Lagerlegierung bestehenden
Lagerteilen der geringsten Größe und Gestalt gegossen werden, die dann nachbearbeitet werden, um die
gewünschten genauen Abmessungen herzustellen. Vorzugsweise werden die Lagerlegierungen nach der
Erfindung als Auflage auf Verbundlagcr verwendet, bestehend aus einem hochfesten Stützlagermaterial
und einem relativ dünner. Belag aus Lagerlegierung auf ein oder mehreren Oberflächen. Solche Verbundlager
werden üblicherweise aus einem Bi-Mclallstreifen
unbestimmter Länge, bestehend aus einem hochfesten Stützstreifen mit einer fest daran gebundenen
relativ dünnen Schicht aus Lagerlegierung hergestellt.
Die Bildung solcher Bi-Metallstrcifen, auf denen
sich die verschiedensten Lagerteile, einschließlich schalenarligc Halblagcr, Gegendruekuntcrlegscheiben,
geflanschte Lager, wie das in F i g. 2 gezeigte, fertigen lassen, kann nach irgendeiner der bekannten
Techniken vorgenommen werden. Da.c Verbinden durch Aufwalzen der Lagerlegicrung in Form eines
relativ dünnen Streifens ist die gebräuchlichste und wirtschaftlichste Methode. Hierbei wird die Lagerlegierung
entweder in Form einer Bramme einer Dicke von 6,35 mm bis 25,4 mm gegossen (wie das in F i g. 1
gebrachte Fließschema zeigt) und ausgewalzt, so daß eine Verminderung der Dicke im Bereich von etwa
L587 bis 3,175 mm erreicht wird. Oder die Lagerlegierung wird zu geeignet langen Blöcken gegossen,
die in ähnlicher Weise durch mehrmaliges Walzen in Streifenmaterial der gewünschten Dicke gebracht werden
können. Die Kaliverfestigung, die die Lagerlegierung durch das Walzen erfährt, wird gewöhnlich
dadurch wieder entfernt, daß das Streifenmaterial vor dem Aufwalzen auf den Stützstreifen einer Glühbehandlung
unterworfen wird. Dies kann bei Temperaturen im Bereich von 371 bis 482° C in einer Zeit
von etwa 30 Minuten bis etwa 12 Stunden durchgeführt
werden. Gute Ergebnisse sind erhalten worden, wenn eine Lagerlegierungsauflage einer Dicke von etwa
1,587 mm und einer Zusammensetzung von 4 % Zinn, 4 °'n Silicium, 1 % Kupfer und Aluminium auf 100%
bei 427° C drei Stunden lang geglüht wurde.
Danach erfolgt die Bildung der Verbundlagerstreifen,
indem der I agerlegierungsstreifen auf die
Oberfläche eines geeigneten hochfesten Metallstülzlagerstreifens gelegt wird, entweder kontinuierlich
oder stufenweise, ein ausreichender Druck auf die aufeinanderliegenden Schichten aufgebracht wird, so
daß eine Verminderung der Dicken und die Bildung einer Festphasen-Verschweißung an der Grenzfläche
zwischen beiden Streifen bewirkt wird. Eine besondere Technik, die sich hervorragend zur Herstellung
eines Bi-Melallstreifens eignet, ist in der Deutschen
Offenlcgungsschrift 1 427 367 der Anmelderin beschrieben. Bei dem in dieser Anmeldung beschriebenen
Verfahren wird ein Walzenaufbau verwendet, bei welchem die Walzenrollen, die mit dem Aluminiumlegierungsstreifcn
und die Walzenrollen, die mit dem Stülzlagerstreifen in Kontakt kommen, unterschiedlichen
Durchmesser haben, derart, daß der Druck, der auf den Aluminiumlegierungsstreifen ausgeübt
wird, wesentlich größer ist als der auf den Slützstreifen ausgeübte Druck. Obwohl verschiedene
hochfeste Stützlagcrmaterialicn zur Herstellung des Verbundlagermatcrials benutzt werden können, haben
sich am besten Streifen aus niedrig gekohlten Stählen bewährt. Vor dem Verbinden durch Aufwalzen werden
die Oberflächen des Aluminiumlegicrungsstreifens end Stahlstreifens in üblicher Weise durch Entfetten,
Sandschleifcn und. oder Abbürsten mit einer Drahtbürste
gereinigt, um restliche Oxyde, Rost und andere verunreinigende Substanzen, die die Festigkeit der
resultierenden Bindung beeinflussen könnten, zu entfernen. Die beiden gereinigten Streifen werden dann
auf eine erhöhte Temperatur in reduzierender Atmosphäre vorerhitzt, um die Bildung von Oxyden an den
zu verbindenden Oberflächen zu verhüten. Die Vorheiztcmpcraluren können s·η Bereich von 371 bis
510° C, vorzugsweise im Bereich von 469 bis 496° C, liegen.
Die vorgewärmten aufeinandergelegten gereinigten Streifen durchlaufen dann das Walzwerk, in welchem
eine Verminderung der Dicke sowohl des Stützlagerstreifens als auch des Aluminiumlegierungslagerstreifens
bewirkt wird, während gleichzeitig eine Festphasen-Verschweißung der beiden Streifen zu einem
zusammengesetzten Bi-Metalllagermaterial stattfindet.
Hierfür haben sich Drücke, die eine mindestens 40%, vorzugsweise 50 bis 70%ige Reduzierung in der Dicke
des Aluminiumlegicrungsstreifens bewirken, als be-
sonders geeignet erwiesen; sie führen zu Bindefesligkeiten, die ausreichen, um auch verhältnismäßig
schwere Bearbeitungsvorgänge während des Formens des Lagerteils sowie erhöhte Temperaturen und Spannungen,
denen die Lagerteile im Gebrauch unterworfen werden, auszuhalten. Um die Verminderung der
Dicke des Hartmetallstützlagerstreifens und die Kaltverfestigung auf einem Mindestmaß während des
Verbindens durch Aufwalzen zu halten, wird nach den in der oben erwähnten Offenlegungsschrift be- ic
schriebenen Verfahren die Benutzung eines Walzwerkes bevorzugt, bei welchem die mit dem Aluminiumlegierungsstreifen
in Kontakt kommenden Walzen einen Durchmesser von etwa der Hälfte des Durchmessers der Walzen, die mit dem Stahlstreifen
in Kontakt kommen, haben; besonders bevorzugt ist, daß die mit Aluminium in Kontakt kommenden Walzen
nur V5 des Durchmessers der mit dem Stützstreifen in Kontakt kommenden Walzen haben.
In jedem Fall sind der Aluminiumlegierungsstreifen so und der hochfeste Stützlagerstreifen nach Durchgang
durch die Walzenanordnung fest miteinander verbunden; die resultierende Verbindung ist durchgehend über
die ganze Oberfläche des Verbundlagerstreifens gleich gut. Diese Bindung wird erreicht, ohne daß vorher as
mehrere Metallschichten, wie Schichten aus Nickel, Kobalt, Silber, Kupfer usw. elektrochemisch abgeschieden
werden müssen, wie dies bisher nötig war, um die gewünschte feste Bindung zu bekommen.
Wenn erwünscht, können ein oder mehrere solcher Metallüberzüge aufgebracht werden. Der erhaltene
Verbundlagerstreifen kann den üblichen Metallformungsverfahren, wie Prägen, Stanzen und dergleichen
unterworfen werden, um die gewünschten Lagerteile daraus herzustellen, wie z. B. das geflanschte Lagerteil
6, das in F i g. 2 gezeigt ist.
Zur weiteren Veranschaulichung der erfindungsgemäßen
Aluminiumlagerlegierung dient das folgende Beispiel.
Es wurde eine Schmelze einer Lagerlegierung hergestellt,
die 4°'o Zinn, 4°/« Silicium, 1°·Ό Kupfer
und Rest Aluminium einschließlich der üblichen Verunreinigungen in einer Menge unter 0,5 °/o hergestellt.
Die resultierende Schmelze wurde kontinuierlich zu einer Bramme einer Breite von etwa 25,4 cm und
einer Dicke von 6,35 mm gegossen. Nach Verfestigung wurde die Bramme mehrmals gewalzt, so daß
ihre Dicke auf 1,587 mm gebracht wurde. Danach wurde der Streifen 12 Stunden in Luft bei 454° (
geglüht.
Ein Streifen aus niedrig gekohltem Stahl eine Dicke von 1,27 mm wurde entfettet und danach mi
Sand behandelt, um alle Oxyde und Rost von der Oberflächen zu entfernen. Der Aluminiumlagerlegie
rungsstreifen wurde ebenfalls entfettet und mit eine Drahtbürste behandelt. Die beiden vorgereinigten Strei
fen wurden dann aufeinandergelegt und in reduzie render Atmosphäre auf eine Temperatur von 482° C
vorgewärmt. Nach Erreichen dieser Vorwärmtempe ratur wurden die aufeinandergelegten Streifen durcl·
ein Walzgerüst geschickt, in weichem die Walzen die mit der Außenfläche der Aluminiumlagerlegierunf
in Kontakt kamen, einen Durchmesser von 50,8 crr hatten, währen die Walzen, die in Kontakt mit dei
freien Oberfläche des Strahlstreifens kamen, einer Durchmesser von 30,48 cm hatten. Die Walzen warer
so eingestellt, daß die Dicke des Aluminiumlegierungslagerstreifens um 65 °/o und die des Stahlstützstreifens
um 2 0Zo vermindert wurde.
Der so erhaltene zusammengesetzte Streifen wurde zur Fertigung schalenförmiger geflanschter Halblagei
derart, wie in F i g. 2 gezeigt, verwendet, und dann in Verbrennungsmotoren unter Dynamometer-Prüfbedingungen
getestet. Die Teste zeigten, daß Verbundlager, die mit der Aluminiumlagerlegierung nach der
Erfindung hergestellt wurden, außerordentlich hohen Widerstand gegenüber Ermüdung, gute Korrosionsbeständigkeit
und gute Gleiteigenschaften, sowohl an der Innenfläche, als auch an den Stirnflächen der
Flansche unter den in Verbrennungsmotoren herrschenden Bedingungen besitzen.
Außerdem wurden Muster aus dem Verbundlagerstreifen hergestellt und auf die Festigkeit der Bindung
zwischen Lagerauflag*· und Stützlager geprüft. Diese
Bestimmungen bestätigten eindeutig, daß eine durchgehend
gleichmäßige hochfeste Bindung erhalten worden ist. Die Scherfestigkeiten der Bindung lagen über
820 kp/cm2, waren also ungewöhnlich hoch"
Die Gleichmäßigkeit der MikroStruktur des erfindungsgemäßen Lagermetalls zeigt die Mikroaufnahme
in F i g. 3. Die Mikroaufnahme ist ein Querschnitt durch einen Bi-Metallstreifen, bestehend aus dem
Aluminiumlagerlegierungsbelag 8 und dem Stahlstützkörper 10, welcher vorher einer Ätzung nach Keller
unterworfen wurde. Die Aufnahme ist eine 200fache Vergrößerung und zeigt gleichmäßige feine Mikrostruktur,
was eine gleichgerichtete Verteilung von Zinn und Silicium durch die Aluminiummatrix offenbart.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Alumimum-Lagerlegierung, bestehend aus
3,5 bis 4,5 °/o Zinn, 3,5 bis 4,5% Silicium, 0,7 bis 1,3 % Kupfer, Rest Aluminium mit den üblichen
herstellungsbedingten Verunreinigungen, mit der Maßgabe, daß die Legierung maximal
0,5 % Eisen, maximal 0,2 %> Titan, maximal 0,2 e/o Mangan, maximal 0,2% Magnesium und
die übrigen Verunreinigungen jeweils in Mengen bis zu 0,05 % enthält.
2. Lagerlegierung nach Anspruch 1 mit 4% Zinn, 4 % Silicium und 1 % Kupfer.
3. Verwendung von Lagerlegierung nach den Ansprüchen 1 oder 2 als Auflage auf Verbundkern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6341970A | 1970-08-13 | 1970-08-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2131884A1 DE2131884A1 (de) | 1972-02-17 |
DE2131884B2 true DE2131884B2 (de) | 1972-11-16 |
DE2131884C3 DE2131884C3 (de) | 1975-09-11 |
Family
ID=22049067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2131884A Expired DE2131884C3 (de) | 1970-08-13 | 1971-06-26 | Verwendung einer Aluminium-Legierung als Lagermetall |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3732083A (de) |
JP (1) | JPS5221447B1 (de) |
BR (1) | BR7105111D0 (de) |
CA (1) | CA935304A (de) |
DE (1) | DE2131884C3 (de) |
ES (1) | ES394215A1 (de) |
FR (1) | FR2103964A5 (de) |
GB (1) | GB1303923A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3000774A1 (de) * | 1980-01-10 | 1981-07-16 | Taiho Kogyo Co., Ltd., Toyota, Aichi | Lagerlegierung auf al-sn-basis, daraus hergestellter lagerwerkstoff und damit versehenes wellenlager |
DE3742126A1 (de) * | 1986-12-15 | 1988-06-23 | Daido Metal Co Ltd | Verbund-gleitstruktur |
DE10149675B4 (de) * | 2000-10-18 | 2004-10-21 | Daido Metal Co. Ltd., Nagoya | Mehrstoffgleitlager und Herstellungsverfahren hierfür |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3000775C2 (de) * | 1980-01-10 | 1986-11-27 | Taiho Kogyo Co., Ltd., Toyota, Aichi | Zinnhaltige Aluminium-Lagerlegierung |
DE3000772C2 (de) * | 1980-01-10 | 1993-05-27 | Taiho Kogyo Co., Ltd., Toyota, Aichi | Zinnhaltige Aluminium-Lagerlegierung |
JPS56117287U (de) * | 1980-01-31 | 1981-09-08 | ||
WO1983001463A1 (en) * | 1981-10-15 | 1983-04-28 | Taiho Kogyo Co Ltd | Aluminum alloy bearing |
GB8318156D0 (en) * | 1983-07-05 | 1983-08-03 | Ae Plc | Aluminium based bearing alloys |
DE3327657A1 (de) * | 1983-07-30 | 1985-02-07 | Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm | Verfahren zur herstellung von aluminium-verbundwerkstoffen |
JPS6263637A (ja) * | 1985-09-17 | 1987-03-20 | Taiho Kogyo Co Ltd | アルミニウム軸受合金 |
JP2575814B2 (ja) * | 1988-06-14 | 1997-01-29 | 大同メタル工業 株式会社 | 多層摺動材料 |
JPH06104874B2 (ja) * | 1990-04-10 | 1994-12-21 | 大同メタル工業株式会社 | 低剛性ハウジング用アルミニウム合金軸受及びその製造方法 |
EP0947260A1 (de) * | 1998-02-04 | 1999-10-06 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Gleitlager aus monotektischen Legierungen |
US20050129971A1 (en) * | 2003-12-15 | 2005-06-16 | Ping Steven W. | Transition inserts and methods for joining dissimilar metals |
-
1970
- 1970-08-13 US US00063419A patent/US3732083A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-06-11 CA CA115457A patent/CA935304A/en not_active Expired
- 1971-06-26 DE DE2131884A patent/DE2131884C3/de not_active Expired
- 1971-07-27 JP JP46055734A patent/JPS5221447B1/ja active Pending
- 1971-07-28 GB GB3550671A patent/GB1303923A/en not_active Expired
- 1971-08-04 FR FR7128631A patent/FR2103964A5/fr not_active Expired
- 1971-08-10 BR BR5111/71A patent/BR7105111D0/pt unknown
- 1971-08-13 ES ES394215A patent/ES394215A1/es not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3000774A1 (de) * | 1980-01-10 | 1981-07-16 | Taiho Kogyo Co., Ltd., Toyota, Aichi | Lagerlegierung auf al-sn-basis, daraus hergestellter lagerwerkstoff und damit versehenes wellenlager |
DE3742126A1 (de) * | 1986-12-15 | 1988-06-23 | Daido Metal Co Ltd | Verbund-gleitstruktur |
DE3742126C2 (de) * | 1986-12-15 | 1999-04-29 | Daido Metal Co Ltd | Verbundstruktur für Gleitlagerteile |
DE10149675B4 (de) * | 2000-10-18 | 2004-10-21 | Daido Metal Co. Ltd., Nagoya | Mehrstoffgleitlager und Herstellungsverfahren hierfür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES394215A1 (es) | 1975-04-01 |
FR2103964A5 (de) | 1972-04-14 |
US3732083A (en) | 1973-05-08 |
DE2131884C3 (de) | 1975-09-11 |
JPS5221447B1 (de) | 1977-06-10 |
GB1303923A (de) | 1973-01-24 |
BR7105111D0 (pt) | 1973-05-31 |
CA935304A (en) | 1973-10-16 |
DE2131884A1 (de) | 1972-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423193C2 (de) | Verwendung eines austenitischen rostfreien Stahls | |
AT511196B1 (de) | Mehrschichtlagerschale | |
DE2131884C3 (de) | Verwendung einer Aluminium-Legierung als Lagermetall | |
EP1888798B1 (de) | Aluminium-gleitlagerlegierung | |
DE2517275B2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung eines plastisch verformbaren Gußerzeugnisses auf Basis einer Aluminium-Silizium-Legierung und die Verwendung des weiterverarbeiteten Gußerzeugnisses | |
DE69611919T2 (de) | Lager mit einer beschichtung aus aluminium-lagerlegierung | |
WO2002083967A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON AlMn-BÄNDERN ODER -BLECHEN | |
EP3334596B1 (de) | Mehrschichtgleitlagerelement und dessen herstellungsverfahren | |
WO2018014992A1 (de) | Kupfer-nickel-zinn-legierung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
DE2356968C2 (de) | Verfahren zur festhaftenden Verbindung einer Lagermaterialschicht mit einem metallischen Substrat | |
DE4128941C2 (de) | Aluminiumlagerlegierungen mit ausgezeichneter Ermüdungsbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß | |
AT511432B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes | |
DE1255322B (de) | Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2060605A1 (de) | Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte,gesinterte,hitze- und korrosionsbestaendige,ausscheidungshaertbare Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid | |
DE2507561B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial fur Dreistofflager oder Gleitstucke | |
AT518875B1 (de) | Mehrschichtgleitlagerelement | |
DE3885222T2 (de) | Werkstoffe mit variabler stärke, geformt mittels schnellverformung. | |
DE3509944A1 (de) | Aluminiumlegierung | |
DE3519452C2 (de) | Schichtwerkstoff für Gleitlagerelemente mit Antifriktionsschicht aus einem Lagerwerkstoff auf Aluminiumbasis | |
DE2129135B2 (de) | Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus verbundmaterial | |
WO2017054862A1 (de) | Stahlwerkstück mit verbesserter oberflächenqualität | |
DE2504256C2 (de) | Hochbelastbare Aluminiumlagerlegierung | |
DE1955026C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kaltgewalzten Bändern aus einer rostbeständigen, ferritischen Stahllegierung mit 15 bis 20% Chrom und 0,5 bis 1,5% Molybdän und einem den austenitischen Stählen ähnlichen Tiefziehverhalten | |
DE2112370C2 (de) | Verfahren zur Herstellung superplastisch verformbarer kupferhaltiger Zink- oder Zink-Aluminium-Legierungen | |
DE1577106C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundkörpers mit einem Grundmetall und einem davon unterschiedlichen Plattiermetall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |