AT217075B - Hochchromhaltiger verschleiß- und warmfester Werkzeugstahl - Google Patents

Hochchromhaltiger verschleiß- und warmfester Werkzeugstahl

Info

Publication number
AT217075B
AT217075B AT244757A AT244757A AT217075B AT 217075 B AT217075 B AT 217075B AT 244757 A AT244757 A AT 244757A AT 244757 A AT244757 A AT 244757A AT 217075 B AT217075 B AT 217075B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
alloy
heat
chromium
tool steel
Prior art date
Application number
AT244757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Inbega A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inbega A G filed Critical Inbega A G
Priority to AT244757A priority Critical patent/AT217075B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217075B publication Critical patent/AT217075B/de

Links

Landscapes

  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochchromhaltiger verschleiss-und warmfester Werkzeugstahl 
 EMI1.1 
 die spanabhebende Bearbeitung. 



   Die bekannten Werkzeuge für die spanabhebende Bearbeitung, von denen hohe Leistungen verlangt werden, stellt man aus zwei voneinander prinzipiell   verschiedenen Typen von Stahllegierungen   her, u. zw. :
1. Legierungen mit einem   4%   nicht übersteigenden Chromgehalt, die ausserdem Zusätze von sogenannten   Edellegierungsbestandteilen,   wie Wolfram, Kobalt, Molybdän, Vanadin   u. dgl.   enthalten, und
2. Legierungen mit sehr hohem Chromgehalt als Legierungsbasis und relativ kleinen Zusätzen von Edellegierungsbestandteilen. 



   Die letztgenannten Werkzeugstahllegierungen haben sich gegenüber der ersteren Klasse von Stahllegierungen erst in jüngerer Zeit einen festen Platz erobert, indem sie sich bei gleicher oder sogar höherer Leistungsfähigkeit hauptsächlich preislich günstiger stellen. Versuche zur Herstellung solcher Legierungen reichen zwar schon weit zurück, indessen verfolgten diese früheren Versuche nicht den Endzweck, eine Stahllegierung für die Herstellung von höchstwertigen spanabhebenden Werkzeugen zu erhalten. 



   Während bei den Stahllegierungen mit einem unter 4% liegendenChromgehalt die zugesetzten Mengen der Edellegierungsbestandteile rein empirisch ermittelt wurden, haben neuere Forschungen für die Klasse der Stahllegierungen mit hohem Chromgehalt und relativ geringen Zusätzen an Edellegierungsbestandteilen gezeigt, dass für die geeigneten Werkzeugstahllegierungen bestimmte Gesetzmässigkeiten in den Mengenproportionen der Legierungsbestandteile herrschen. Man muss somit gewisse optimale Verhältnisse zwischen den Gehalten der Edellegierungsbestandteile und der Chrombasis einhalten, und ferner auch die thermische Behandlung entsprechend der geforderten Zusammensetzung der Legierung anpassen. 



   Die Hauptschwierigkeit bei der Entwicklung dieser Stahllegierung lag in der Auffindung der richtigen Zusatzlegierungselemente sowie in der richtigen Wahl der entsprechenden thermischen Nachbehandlung, um bei den daraus hergestellten Werkzeugen auch in der Wärme bzw. während der Zerspanung, auf eine genügende Warmfestigkeit und nötige Verschleissbeständigkeit zu kommen. Derartige Stahllegierungen weisen in der Regel die Legierungselemente Wolfram, Molybdän, Vanadium und Kobalt auf, wobei der Gehalt dieser Elemente zusammen zwischen   60%   und   1001o   des Chromgehaltes der Legierung ausmacht, und wobei ferner der Wolframgehalt höher liegt als die Summe der Gehalte an Molybdän, Vanadiumund Kobalt in der Legierung. 



   Ein weiterer Typus solcher Stahllegierungen auf Chrombasis, bei denen hauptsächlich eine Verbesserung der   Verschleissbeständigkeit   bezweckt ist, enthält   8-13% Chrom,   wobei der Wolframgehalt unter   24%   beträgt und die Legierungselemente Wolfram, Molybdän und Vanadium zusammen höher sind als der Chromgehalt, der Gehalt an Vanadium und Molybdän zusammen kleiner als der Wolframgehalt ist und die gelöste Kohlenstoffmenge   1%   überschreiten soll. 



   Man ersieht aus obigen Ausführungen, dass bisher hauptsächlich eine Steigerung der Warmfestigkeit und der Verschleissbeständigkeit versucht wurde. Dagegen schenkte man der wichtigsten Eigenschaft bei einem spanabhebenden Höchstleistungswerkzeug, nämlich der Zähigkeit, zu wenig Beachtung. 



   Beim neueren Stand der Zerspanungstechnik setzt man indessen bei Stahllegierungen zur Herstellung von Werkzeugen eine bestimmte Härte und Warmfestigkeit als selbstverständlich voraus, erhebt daneben aber bei Höchstleistungswerkzeugen für die spanabhebende Bearbeitung auch Anspruch auf grösste Zähigkeit. In der Praxis wurde dabei erkannt, dass die Stahllegierungen mit hohem Chromgehalt dank letzterem Umstand eine grössere Zähigkeit besitzen und daher bessere Leistungen ergeben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Ziel vorliegender Erfindung ist nun eine Stahllegierung auf Chrombasis für die Herstellung spanabhebender Höchstleistungswerkzeuge, die neben hoher Härte und Verschleissbeständigkeit und hoher Warmfestigkeit eine sehr grosse Zähigkeit aufweist, wobei diese Begriffe von Härte, Verschleissbeständigkeit und Warmfestigkeit zum mindesten gleich gross sein soll wie bei den analog klassierten heutigen Stahllegierungen. 



   Die Erfahrungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben nun gezeigt, dass eine grössere Zähigkeit, ausser wie oben erwähnt, durch einen höheren Chromgehalt, auch dadurch erreicht wird, wenn man die Zahl der Zusatzlegierungselemente möglichst niedrig wählt und zudem die Gehalte dieser Legierungselemente an den untersten zulässigen Grenzen hält. 



   Insbesondere wurde dabei gefunden, dass bei Stahllegierungen auf Chrombasis bei entsprechender thermischer Nachbehandlung zur Erreichung einer normalen Härte und Warmfestigkeit nur eine kleine Anzahl der oben erwähnten zusätzlichen Legierungselemente erforderlich ist. Erhöht man diese Anzahl, so werden Härte und Warmfestigkeit nur gering   beeinflusst,   wohl aber die gewünschte Zähigkeit herabgesetzt. 



   Für die Erhöhung der Zähigkeit erweist sich neben einem möglichst hohen Prozentgehalt an Chrom die Anwesenheit der Elemente Wolfram und Vanadium als günstig. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein hochchromhaltiger verschleiss-und warmfester Werkzeugstahl hoher Härte und Zähigkeit, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er bei einem Chromgehalt von 13 bis   2We,   einem Kohlenstoffgehalt von 1, 1 bis 1, 4% und den üblichen Verunreinigungen nur 4 bis   6go   Wolfram und 1, 1 bis 1,   5%   Vanadin enthält und der Gehalt an Wolfram und Vanadin zusammen   501o   des vorhandenen Chromgehaltes nicht übersteigt. 



   Die erfindungsgemässe Legierung enthält also keine weiteren Legierungsbestandteile als Chrom, Wolfram, Vanadium und Kohlenstoff und um eine gute Flüssigkeit zu erhalten in bekannten kleinen Mengen,   0, 5%   nicht übersteigen, ein desoxydierendes Element, wobei solche desoxydierende Elemente vorzugsweise Mangan und Titan sind. 



   Der erfindungsgemässe Stahl kann   z. B.   folgende Zusammensetzung aufweisen : 
 EMI2.1 
 Rest Eisen mit den üblichen Verunreinigungen Rest Eisen mit den üblichen Verunreinigungen. 



   Die Verwendung der erfindungsgemässen Stahllegierungen für spanabhebende Werkzeuge erlaubt erheblich grössere Schneidwinkel vorzusehen, als dies mit den bisherigen entsprechenden Stahllegierungen möglich war. Bekanntlich ergeben grösstmögliche Schneidwinkel optimale Zerspanungsleistungen. Dem steht indessen entgegen, dass grosse Schneidwinkel die Schneiden selbst schwächen, indem dieselben "scharf" werden. Bei Werkzeugstahllegierungen ohne eine grössere Zähigkeit zeigen sich derart bei der Zerspanung mit den verlangten und   üblichen Arbeitsgeschwindigkeiten   sofort sägenhafte Ausbrüche an der Schneidkante, während bei geringsten Steigerungen der Arbeitsgeschwindigkeiten oder Schlägen der Schneidkörper selbst ausbricht. 



   In der Fig. 1 ist ein aus der erfindungsgemässen Legierung hergestellter Fräserzahn mit   grossem   
 EMI2.2 
 ist, wie er bei den bisherigen Stahllegierungen für Werkzeuge üblich war. Man ersieht aus der Gegenüberstellung der Fig.   l   und Fig. 2 wie der Fräserzahn mit scharfem Schneidwinkel gegenüber demjenigen mit   stumpferem   Schneidwinkel im Schneidkörper selbst geschwächt ist.

   Aus diesem Grunde lassen sich derart grosse Schneidwinkel nur an Werkzeugen anbringen, die aus den erfindungsgemässen Stahllegierungen mit grosser Zähigkeit bestehen.   m der Fig. 3 ist graphisch die Abhängigkeit der Temperatur   t in    Celsius   an der Schneide vom Schneidwinkel y in Bogengraden gezeigt, um darzulegen, wieso Werkzeuge mit grösserem Schneidwinkel eine grössere Schnittleistung als solche mit kleinerem Schneidwinkel ergeben. Man sieht dabei aus Fig. 3, dass   z. B.   an Fräswerkzeugen aus der erfindungsgemässen Legierung, die einen Schneidwinkel von 200 aufweisen, bei gleicher Vorschubgeschwindigkeit bedeutend geringere Temperaturen auftreten als an Fräswerkzeugen aus bisherigen Legierungen mit einem Schneidwinkel von 80. 



   Mit Werkzeugen aus den heutigen Legierungen kann man praktisch bis zu einer an der Schneide des Werkzeuges auftretenden Temperatur von zirka   5500C   gehen, ohne dass dabei die Schneide zerstört wird. 



  Aus dem Diagramm der Fig. 3 geht nun hervor, dass   z.     B. bei einem Schneidwinkel von 80 diese noch   zulässige Schneidentemperatur von 5500C bereits erreicht ist, während bei einem aus der erfindungsge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT244757A 1957-04-12 1957-04-12 Hochchromhaltiger verschleiß- und warmfester Werkzeugstahl AT217075B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT244757A AT217075B (de) 1957-04-12 1957-04-12 Hochchromhaltiger verschleiß- und warmfester Werkzeugstahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT244757A AT217075B (de) 1957-04-12 1957-04-12 Hochchromhaltiger verschleiß- und warmfester Werkzeugstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217075B true AT217075B (de) 1961-09-11

Family

ID=3534508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT244757A AT217075B (de) 1957-04-12 1957-04-12 Hochchromhaltiger verschleiß- und warmfester Werkzeugstahl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217075B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927428B1 (de) * 1968-05-31 1971-03-11 Uddeholms Ab Verwendung eines Stahlbandes aus einen Stahl mit ausreichend gutem Karbid-L¦sungsverm¦gen zur Herstellung von Sägeblättern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927428B1 (de) * 1968-05-31 1971-03-11 Uddeholms Ab Verwendung eines Stahlbandes aus einen Stahl mit ausreichend gutem Karbid-L¦sungsverm¦gen zur Herstellung von Sägeblättern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1210566B (de) Verfahren zum Herstellen einer hoch-korrosionsbestaendigen und warmfesten Nickel-Chrom-Molybdaen-Legierung mit erhoehter Bestaendigkeit gegen interkristalline Korrosion
DE2263576A1 (de) Verschleissfeste schnellarbeitsstaehle mit guttr schleifbarkeit und hoher zaehigkeit
DE2447137A1 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
AT217075B (de) Hochchromhaltiger verschleiß- und warmfester Werkzeugstahl
DE2758330C2 (de) Schnellarbeitsstahl
DE4011129A1 (de) Tantalhaltige superlegierungen
DE1808014A1 (de) Schweisselektrode,insbesondere zum Schweissen von haertbarem,korrosionsbestaendigem Stahl
CH412953A (de) Verfahren zur Herstellung gegossener Schnellstahlwerkzeuge
DE2945431C1 (de) Verwendung einer Legierung fuer das Flammspritzen
DE739958C (de) Stahllegierung fuer durch Walzen oder aehnliche Verarbeitungsverfahren hergestellte korrosionsbestaendige, gehaertete Schneidwerkzeuge
DE2437690A1 (de) Ausscheidungshaertbare nickelbasislegierung
DE3207162C1 (de) Hochwarmfeste Nickel-Eisen-Gusslegierung mit grosser Gefuegestabilitaet
DE1924413B2 (de) Verschweißen von Stählen sehr hoher Festigkeit und Zähigkeit
DE401583C (de) Stahllegierung fuer Werkzeuge
DE1558649C2 (de) Verwendung eines korrosionsbeständigen Stahles zur Herstellung von Rasierklingen
DE348578C (de) Schneidwerkzeug aus eisenfreier Legierung
DE3690773C2 (de) Arbeitsorgan von Landmaschinen
DE897714C (de) Molybdaenfreie Chromstahllegierung von hoher Warmfestigkeit
AT99651B (de) Stahllegierung für Werkzeuge, die sich beim Härten in der Länge möglichst wenig und gleichmäßig ändern sollen.
AT129586B (de) Kobaltschnelldrehstahl.
AT217719B (de) Verfahren zur Herstellung einer dauerstandsfesten Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdänlegierung und nach dem Verfahren hergestellte Legierung
DE578946C (de) Verfahren zum Legieren von Schnellstahl mit Tantal
DE975820C (de) Werkstoff fuer Kokillen zum Stranggiessen hochschmelzender Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
DE725887C (de) Gegen interkristalline Korrosion sichere austenitische Chrom-Nickel-Staehle
AT222155B (de) Gießbare Stahllegierung auf Chrom-Vanadin-Basis