AT217719B - Verfahren zur Herstellung einer dauerstandsfesten Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdänlegierung und nach dem Verfahren hergestellte Legierung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer dauerstandsfesten Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdänlegierung und nach dem Verfahren hergestellte Legierung

Info

Publication number
AT217719B
AT217719B AT757659A AT757659A AT217719B AT 217719 B AT217719 B AT 217719B AT 757659 A AT757659 A AT 757659A AT 757659 A AT757659 A AT 757659A AT 217719 B AT217719 B AT 217719B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alloy
alloys
vacuum
titanium
chromium
Prior art date
Application number
AT757659A
Other languages
English (en)
Inventor
John Henry Gittus
Reginald Massey Cook
Original Assignee
Mond Nickel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mond Nickel Co Ltd filed Critical Mond Nickel Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT217719B publication Critical patent/AT217719B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung einer dauerstandsfesten Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdänlegierung und nach dem Verfahren hergestellte Legierung 
Legierungen, aus denen Gegenstände und ihre Teile, Insbesondere Turbinenschaufeln, hergestellt werden, die bei hohen Temperaturen einer länger dauernden Beanspruchung ausgesetzt sind, müssen bekanntlich nicht nur bei hohen Temperaturen korrosionsbeständig sein und ausreichende mechanische Eigenschaften besitzen, sondern infolgedessen eine hohe Dauerstandfestigkeit aufweisen. Eine gewöhnlich für diesen Zweck verwendete Legierungstype hat als Hauptbestandteil Nickel oder Nickel + Kobalt und enthält ausserdem Chrom, Aluminium und Titan, wobei die beiden zuletzt genannten Elemente eine ausscheidbare Phase mit dem Nickel bilden.

   Da es bekannt ist, dass diese Legierungen auch karbidische Phasen bilden können, die eine wichtige Rolle bei der Steuerung der Eigenschaften dieser Legierungen spielen können, enthalten diese üblicherweise auch Kohlenstoff und daneben auch andere Elemente, wie z. B. Molybdän. 



   Die Lebensdauer der Legierungen ändert sich unter gegebenen Spannungs- und Temperaturbedingungen mit deren Zusammensetzung und insbesondere mit ihrem Gesamtgehalt an Titan + Aluminium. Bisher wurden die Legierungen gewöhnlich an der Luft erschmolzen und vergossen. Ar einer Reihe auf diesem Wege hergestellter Legierungen gegebener Zusammensetzung wurde aber häufig festgestellt, dass mit Erhöhung des   Titan-+Aluminiumge, laltes   die Lebensdauer der Legierungen bis zu einem Maximum zunimmt und nach Erreichen desselben, weitere Zugaben von Titan + Aluminium darüber hinaus keine weitere Verbesserung der Legierungen erzielen lassen.

   Da eine Erhöhung des   Titan- +   Aluminiumgehaltes in den Legierungen erhöhte Schwierigkeiten bei der Bearbeitung derselben bereitet, hat man daher in der Praxis den   Titan- +   Aluminiumgehalt so niedrig als möglich gehalten und ihn nicht über jenes Niveau erhöht, wo die Lebensdauer der Legierungen nicht mehr zunimmt. 



   Bekanntlich können die Eigenschaften einiger Legierungen bei höherer Temperatur durch Schmelzen bei Abwesenheit von Luft, insbesondere im Vakuumofen, verbessert werden. Dadurch wird im allgemeinen eine mässige Erhöhung der Lebensdauer und eine wesentliche Verbesserung der Bruchdehnung einer Legierung gegebener Zusammensetzung erzielt. 



   Die Erfindung beruht darauf, dass in einer Reihe von Legierungen gleicher Grundzusammensetzung, bei Änderung des Gehaltes eines oder mehrerer Bestandteile derselben, die Lebensdauer der einzelnen Legierungen durch eine Vakuumbehandlung beeinflusst werden kann, so dass innerhalb einer Reihe von im Vakuum erschmolzener oder im geschmolzenen Zustande im Vakuum gehaltener Legierungen der gleichen Grundzusammensetzung gegenüber den an der Luft erschmolzenen Legierungen gleicher Grundzusammensetzungen die höchste Lebensdauer bei verschiedener Zusammensetzung erzielt werden kann.

   Bisher hat man angenommen, dass die mit   dem Vakuumschmelzen   erzielte Verbesserung der Lebensdauer des Metalles auf den Austritt gelöster Gase aus dem geschmolzenen Metall während des Schmelzens und die nachfolgende Beseitigung unerwünschter Oxyd- und Nitrideinschlüsse zurückzuführen ist, von denen bekannt ist, dass sie eine ungünstige Wirkung in Metallen und Legierungen hervorrufen, dass die jeweilige Lebensdauer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 innerhalb einer Reihe von Legierungen davon beeinflusst sein würde, war aber nicht zu erwarten. 



   Es wurde insbesondere gefunden, dass die Lebensdauer bestimmter vakuumerschmolzener oder vakuumbehandelter   Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdänlegierungen   stetig zunimmt, wenn der Titan-+ Aluminiumgehalt über jenes Niveau erhöht wird, bei dem die Lebensdauer der entsprechenden, an der Luft erschmolzenen Legierungen, nicht mehr erhöht werden kann. Gegenüber den an der Luft erschmolzenen Legierungen wurde in der, die Lebensdauer im Hinblick auf den Titan-+ Aluminiumgehalt aufzeichnenden Kurve, eine scharfe Spitze gefunden ; zur Lage dieser Spitze wurde festgestellt, dass diese auch vom Chromgehalt der Legierungen abhängig ist. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung einer dauerstandsfesten Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdänlegierung ist dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Komponenten, gegebenenfalls als Vorlegierungen in solchen Mengen, dass die zu erschmelzende Legierung aus   10 - 18 %   Chrom,   15 - 25 %   Ko-   balt, 3- 9% Molybdän, 0, 001- 0, 10% Bor, 0, 05-0, 3 % Zirkon, 0, 10- 0, 30% KohlenstoffundTitan+    Aluminium, wobei das Verhältnis des Titans zum Aluminium zwischen 0, 22 : 1 und 0, 34 : 1 bei einem Gesamtgehalt an Titan + Aluminium zwischen 1/4 (42-% Cr) % und 1/4 (48-% Cr) % gelegen ist, Rest, abgesehen von Verunreinigungen und restlichen Desoxydationsmitteln, Nickel bestehe, im Vakuum zusammengeschmolzen und/oder die geschmolzene Legierung unter Vakuum gehalten wird. 



   Die Gegenwart aller einzeln angegebenen Elemente ist für die Erzielung guter warmfester Eigenschaften wesentlich, weil das Abweichen von den angeführten Bereichen der Legierung zu einem Abfall in deren Eigenschaften führt. Zusätze geringer Mengen anderer Elemente ändern die Summe des Titan-+ Aluminiumgehaltes, bei dem die längste Lebensdauer der Legierung gewährleistet ist ; die erfindungsgemäss bevorzugten Legierungen enthalten daher keine Elemente als jene oben angeführten. Nichtsdestoweniger können andere Elemente in Mengen bis zu 0, 5 Atomprozent als unbeabsichtigte Beimengungen anwesend sein. 



   Chrom dient einerseits dazu, die Legierung oxydationsfest zu machen ; ist eine zu geringe Menge davon anwesend, wird der Oxydationswiderstand geringer. Anderseits führt eine Erhöhung des Chromgehaltes über 18 % zur Bildung einer spröden Phase in der erstarrenden Legierung, die durch eine darauffolgende   Lösungsglühung   nicht in Lösung geht ; vorzugsweise beträgt der Chromgehalt   11-15 %.   



   Die Gegenwart von Kobalt verbessert die Bildsamkeit der Legierung in bezug auf die Kriechdehnung und verlängert daher deren Lebensdauer ; eine Legierung mit zu wenig Kobalt besitzt eine unzulängliche Bildsamkeit. Eine Erhöhung des Kobaltgehaltes über 25 % ergibt jedoch keine weitere Verbesserung, sondern ein blosses Ansteigen des Preises der Legierung. 



   Molybdän verbessert die Lebensdauer der Legierung, wenn es im angegebenen Ausmass vorhanden ist, während ausserhalb dieses Ausmasses die Lebensdauer abfällt. 



   Kohlenstoff ist in der Legierung in Form von Karbiden anwesend, welche günstige Wirkungen auf die Bildsamkeit der Legierung in bezug auf die Kriechdehnung ausüben. Diese Wirkung ist bei Gehalten von weniger als 0, 10 % wenig bemerkbar ; ist mehr als 0, 30 % Kohlenstoff anwesend, nimmt die   karbidische   Phase so zu, dass die spröde Natur der Karbide diese Eigenschaft vermindern kann. 



   Bor und Zirkon bilden an den Korngrenzen der Legierung ausgeschiedene Phasen, die innerhalb der bezeichneten Grenzen die Lebensdauer verbessert. Die Gegenwart von mehr als   0,   3 % Zirkon kann zur Bildung einer bei niedriger Temperatur schmelzenden Phase mit dem Ergebnis führen, dass die Legierung schmelzen kann, wenn sie lösunggeglüht wird ; der Zirkongehalt überschreitet vorzugsweise nicht 0, 2 %. 



  In ähnlicher Weise kann auch ein übermässiger Borgehalt zur Bildung einer niedrig schmelzenden Phase führen. 



   Bekanntlich können geringe Mengen von Zirkon und Bor in warmfesten Legierungen gegenwärtig durch Analyse nicht genau festgestellt werden. Für Zwecke dieser Erfindung stellen daher die angegebenen Gehalte dieser Elemente ihre Zugaben zu den Legierungen in Gewichtsprozenten und nicht die analytisch ermittelten Werte dar. Zirkon wurde zur Schmelze als eine 50 % Zirkon, Rest Nickel, enthaltende Zirkonlegierung und Bor in Form einer 4 % Bor enthaltenden Nickel-Borlegierung zugegeben ; die Legierungen wurden als rohe Würfel von 60 mm Länge zugegeben. 



   Bisher wurden die Legierungen nach dem Schmelzen im Vakuum sobald als möglich vergossen, um Verluste im Wärmeinhalt der Legierung zu vermeiden. Die erfindungsgemässen Legierungen können zwar auf diesem Wege hergestellt werden, doch empfiehlt es sich, das geschmolzene Metall nicht unmittelbar zu vergiessen, sondern vor dem Vergiessen noch einige Zeit unter Vakuum zu halten. Zur Erzielung der besten Eigenschaften soll der Druck während dieser Behandlung nicht höher sein als 0, 1 mm Quecksilber-   säule ;   unter diesem Druck wird das Metall bei einer Temperatur von 1400 bis 16000 C mindestens 5 Minuten, vorzugsweise durch 10 Minuten oder mehr gehalten. Der erforderliche Zeitraum für irgend eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gegebene Legierung hängt einigermassen von der Reinheit der Bestandteile der Schmelze ab.

   Ein längerer Zeitraum ist für weniger reine Legierungen erforderlich ; dies ist aber nicht der einzige massgebende Umstand, weil wesentliche Vorteile dann erhalten werden, wenn Metalle der höchst verfügbaren Reinheit zur Herstellung der Legierungen verwendet werden.   Während   üblicherweise ein Druck von 0, 1 mm Quecksilbersäule angewendet wird, empfiehlt es sich, auch niedrigere Drücke von z. B. 5 Mikron bis sogar von einem Mikron anzuwenden. 



   Diese Vakuumbehandlung wird vorzugsweise an im Vakuum erschmolzenen Legierungen durchgeführt ; die Erfindung   schliesst aber auch   Legierungen   ein, welche anler Lufterschmolzen   und dann unter Vakuum gehalten wurden, wie dies oben beschrieben ist. Gewisse Legierungen, die vakuumerschmolzen oder bzw. und im geschmolzenen. Zustand. unter Vakuum behandelt wurden, ergeben eine geringe Verschiedenheit ihrer Eigenschaften ; gleichgültig, ob sie im Vakuum oder an der Luft vergossen werden. 



   Um die Dauerstandsfestigkeitseigenschaften zu bestimmen, wurden die Legierungen einer Wärmebehandlung durch Aushärten unterworfen, die in einem Lösungsglühen bei einer Temperatur von 1150 bis 12500 C besteht, dem Vergüten bei einer Temperatur von 700 bis 11000 C folgt. Die optimalen Eigenschaften wurden erhalten, wenn die Vergütungstemperatur auf den bevorzugten Chromgehalt der Legierung von 10 bis 15 % gemäss der Gleichung :
Vergütungstemperatur =   [1050 - 50 (15 -0/0 Cr) ] 0   C abgestimmt ist. Für Chromgehalt von 15 bis 18 % soll die   Vergütungstemperatur   zwischen 1050 und 11000 C gelegen sein und auch beim höchsten Chromgehalt 11000 C nicht überschreiten. 



   Beispiel l : Eine Reihe von Legierungen, die ausser verschiedenen Gesamtmenge an Titan und Aluminium in einem konstanten Verhältnis von   0,28: l, 11%   Chrom,   20% kobalt, 5%   Molybdän, 0, 003   %   Bor, 0,05 % Zirkon und 0,22 % Kohlenstoff, Rest Nickel und Verunreinigungen enthalten, wurde an der Luft geschmolzen und in Blöcke vergossen, die zur Herstellung von Stangen warmverarbeitet wurden.

   Nach der Wärmebehandlung, die in einem   Lösungsglühen   durch   11/2   Stunden bei 12000 C, Luftabkühlung auf Raumtemperatur, Vergütung durch 16 Stunden bei   8500C   und wieder Luftabkühlung auf Raumtemperatur bestand, wurde ermittelt, dass die Lebensdauer der Legierungen bei einer Spannung von 11 kg/mmz bei 9400 C, durch Erhöhung des Titan-+ Aluminiumgehaltes über ungefähr 7 % nicht erhöht wurde. Die Lebensdauer der Legierung mit einem Gesamt-Titan-+ Aluminiumgehalt von 7 % betrug 130 Stunden, die Mindestkriechgeschwindigkeit   o,   016   %   in der Stunde. 



   Die gleiche Legierung mit 7 % Titan + Aluminium wurde dann unter einem Durck von weniger als ein Mikron Quecksilbersäule vakuumgeschmolzen und bei einer Temperatur von 15000 im Vakuum von weniger als 5 Mikron Quecksilbersäule durch 10 Minuten vor dem Vergiessen gehalten. Die Lebensdauer der Legierung nach deren Warmverarbeitung und Wärmebehandlung, wie oben, erhöhte sich   auf 150 Stunden ;   die Mindestkriechgeschwindigkeit betrug   0, 012 je   je Stunde. Legierungen dergleichen Grundzusammensetzung mit   Titan- + Aluminiumgehalten   über   7'7"wurden   dann vakuumerschmolzen und unter Vakuum gehalten und wärmebehandelt wie oben.

   Es wurde gefunden, dass deren Lebensdauer mit steigendem Titan- Aluminiumgehalt ununterbrochen ansteigt und bei einem Titan-+ Aluminiumgehalt von 8% ein Maximum von 220 Stunden (Mindestkriechgeschwindigkeit von 0,   007 lu   je Stunde) erreicht. 



   Die   Lebensdauer der vakuumgeschmolzenen und vakuumbehandelten   Legierungen kann   durch Erhöhung   des Zirkongehaltes noch weiter erhöht werden ; eine Lebensdauer von fast 500 Stunden bei 11   kg/mm2 und   9400 C wurde bei einer Legierung erhalten, die 0, 2% Zirkon enthält und einen Titan- + Aluminiumgehalt von 8, 3 % besitzt. 



   Beispiel 2 : Eine Reihe von Legierungen, die ausser verschiedenen Gesamtgehalten an Titan + Aluminium in einem Verhältnis von   0, 28 : I, 15 %   Chrom,   20 %   Kobalt,   5% Molybdän, 0,   003 % Bor, 0,05 % Zirkon und   0, 15 %   Kohlenstoff, Rest Nickel und Verunreinigungen enthält, wurde an der Luft er- 
 EMI3.1 
 



   Wenn diese 6 % Titan + Aluminium enthaltende Legierung vakuumerschmolzen und unter den gleichen Bedingungen, wie im Beispiel 1 angeführt, behandelt wurde, erhöhte sich die Lebensdauer bis zum Bruch auf 160 Stunden bei einer Mindestkriechgeschwindigkeit von 0,013 % je Stunde. Wenn man jedoch den Gesamtgehalt von Titan + Aluminium im selben Verhältnis von 0, 28 : 1 erhöht, erhöht sich die Lebensdauer der vakuumerschmolzenen und vakuumbehandelten Legierung bei einem   Titan- +   Aluminiumgehalt von 7 1/2 % auf 312 Stunden bei einer Mindestkriechgeschwindigkeit von 0,007 % je Stunde. 



   Der optimale Zirkongehalt der vakuumerschmolzenen, vakuumbehandelten Legierungen dieser Grundzusammensetzung ist zwischen 0,05 und   0,   1 % gelegen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die für die Legierungen dieses Beispiels angewendete Wärmebehandlung besteht in einem   Lösung-   glühen durch 1 1/2 Stunden bei 12000 C. Luftabkühlung, Vergütung durch Erhitzen auf 10500 C durch 16 Stunden und wieder Luftabkühlung. 



   Die Legierungen gemäss der Erfindung haben gute Eigenschaften auch bei höheren Temperaturen als 9400C und ihre Lebensdauer kann sogar mehr als 100 Stunden bei 11   kg/mm2   und 9600C betragen. Diese Lebensdauer ist beachtlich günstiger als jene von 130 Stunden bei der niedrigeren Temperatur von 9400 C der nicht vakuumbehandelte Legierung. Die vakuumgeschmolzene und vakuumbehandelte Legierung des Beispiels 2, die 7,5   %   Titan + Aluminium und 0, 05 % Zirkon enthält, hatte unter diesen Bedingungen eine Lebensdauer von 240 Stunden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung einer dauerstandsfesten   Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdänlegierung,   dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Komponenten, gegebenenfalls als Vorlegierungen in solchen Mengen, dass die zu erschmelzende Legierung aus 10 bis 18 % Chrom, 15 bis   25 go   Kobalt, 3 bis 9 % Mo- 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. um, wobei das Verhältnis des Titans zum Aluminium zwischen 0, 22 : 1 und 0, 34 : 1 bei einem Gesamtgehalt an Titan + Aluminium zwischen 1/4 (42-% Cr) % und 1/4 (48-% Cr) % gelegen ist, Rest, abgesehen von Verunreinigungen und restlichen Desoxydationsmitteln, Nickel besteht, im Vakuum zusammengeschmolzen und/oder die geschmolzene Legierung unter Vakuum gehalten wird, 2. Nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestellte Legierung, dadurch gekennzeichnet, dass deren Chromgehalt 10 bis 15 % beträgt.
    3. Nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestellte Legierung, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis ihres Titangehaltes zum Aluminiumgehalt 0, 28 : 1 beträgt.
    4. Nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestellte Legierung, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Gesamtgehalt an Titan + Aluminium 1/4 (45-% Cr) % beträgt.
AT757659A 1958-10-21 1959-10-20 Verfahren zur Herstellung einer dauerstandsfesten Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdänlegierung und nach dem Verfahren hergestellte Legierung AT217719B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB217719X 1958-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217719B true AT217719B (de) 1961-10-25

Family

ID=10168515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT757659A AT217719B (de) 1958-10-21 1959-10-20 Verfahren zur Herstellung einer dauerstandsfesten Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdänlegierung und nach dem Verfahren hergestellte Legierung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217719B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203581T2 (de) Alfa-beta Titanlegierung
DE60108356T2 (de) Zirkoniumlegierung mit verbesserter Korrosionbeständigkeit und verbesserten mechanischen Eigenschaften und Anfertigungsverfahren eines Hüllrohres aus der Zirkoniumlegierung für einen Kernreaktorbrennstab
DE3634635C2 (de) Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen
DE1964992C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität und Zeitstandfestigkeit einer Nickelknetlegierung sowie Anwendung des Verfahrens
DE1952877C3 (de) Verfahren zur Herstellung von GuOteilen aus einer Nickelgußlegierung
DE2133103A1 (de) Sich in der Hitze erholende Leigierung
DE1458485A1 (de) Austenitischer Chromnickelstahl
DE2447137A1 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE2704765A1 (de) Kupferlegierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer elektrische kontaktfedern
CH365880A (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit hoher Dämpfungsfähigkeit, nach diesem Verfahren hergestelltes Werkstück und dessen Verwendung
DE2809561A1 (de) Kupferlegierung mit einer guten elektrischen leitfaehigkeit und guten mechanischen eigenschaften
DE2043053A1 (de) Superlegierungen enthaltend ausgeschie dene schichtenfbrmig dichtgepackte Phasen
DE1922314A1 (de) Verfahren zur Verguetung von Legierungen
DE2255824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer knetlegierung auf zinkbasis
DE69015394T2 (de) Rostfreier ferritischer Stahl und Verfahren zur Herstellung dieses Stahls.
AT217719B (de) Verfahren zur Herstellung einer dauerstandsfesten Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdänlegierung und nach dem Verfahren hergestellte Legierung
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE2703644A1 (de) Korrosionshemmende eisenlegierung
DE537746C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten Aluminium-Kupferlegierungen durch Gluehen, Abschrecken und kuenstliches Altern
DE1204831B (de) Verfahren zur Herstellung von vergueteten Gussteilen aus einer Magnesium-Aluminium-Zink-Legierung
AT277300B (de) Im martensitischen Zustand aushärtbarer Stahl
DE2622108C3 (de) Verwendung einer Kupfer und/oder Molybdän enthaltenden Eisenlegierung für Teile mit hoher Dampfungsfahigkeit gegenüber Schwingungen
DE1246256B (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Duktilitaet von Aluminium-Silicium-Gusslegierungen
DE2744106A1 (de) Ferritlegierung mit hoher festigkeit
DE344645C (de) Verfahren zur Veredelung von Kupfer-Zink-Legierungen