AT408761B - Stammblatt für dünnschnitt-kreissägen - Google Patents

Stammblatt für dünnschnitt-kreissägen Download PDF

Info

Publication number
AT408761B
AT408761B AT3192000A AT3192000A AT408761B AT 408761 B AT408761 B AT 408761B AT 3192000 A AT3192000 A AT 3192000A AT 3192000 A AT3192000 A AT 3192000A AT 408761 B AT408761 B AT 408761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
cutting
blade according
blade
iron
Prior art date
Application number
AT3192000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA3192000A (de
Original Assignee
Boehler Miller Messer Und Saeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler Miller Messer Und Saeg filed Critical Boehler Miller Messer Und Saeg
Priority to AT3192000A priority Critical patent/AT408761B/de
Priority to DE50105224T priority patent/DE50105224D1/de
Priority to EP20010890048 priority patent/EP1130126B1/de
Priority to AT01890048T priority patent/ATE288504T1/de
Publication of ATA3192000A publication Critical patent/ATA3192000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408761B publication Critical patent/AT408761B/de

Links

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Stammblatt für Dünnschnitt-Kreissägen aus einer Eisenbasislegierung mit guten Löteigenschaften, welches umfangseitig mit Schneidsegmenten bestückt ist und im Blattmittelbereich ein Verlaufen des Schnittes hindernde Spannungen aufweist. 



   Stammblätter für Kreissägen werden nach dem Stand der Technik zumeist aus einem Werkstoff gemäss Stahl-Eisen-Liste Werkstoffnummer 1. 2003 bzw. Stahlsortenkurzname 75 Cr 1 gefertigt. Dieser Werkstoff weist eine hohe Durchhärtbarkeit auf und ist durch eine entsprechende Wärmebehandlung auf Härtewerte bis 43 HRC (2) vergütbar, wobei für das Abschrecken des Bleches, aus dem die   Stammblätter   gefertigt werden, vorzugsweise die   Quetten-Kühiung   Verwendung findet. Die Forderungen an die   Stammblätter   sind dabei gute Löteigenschaft für die umfangseitig anzubringenden Schneidsegmente und hohe Stabilität der Blattgeometrie im praktischen Betrieb. 



   Für Steinsägen, zum Beispiel für die Bearbeitung von Marmor oder Granit, hat es sich als wichtig herausgestellt, dass die Sägeblätter mit einem Durchmesser von 1000 mm und   grösser   bei einer Härte von etwa 43 HRC eine Dicke von 5, 5 mm und mehr aufweisen müssen, um ausreichende Stabilität bezüglich des Rundlaufes bzw. eines achsialen Ausweichens oder Auswanderns der Schneidstellenzonen sicherzustellen. Beim Schnitt treten im äusseren Bereich des Sägeblattes naturgemäss Erwärmungen auf, die zu einer wellenförmigen Verwerfung des umfangseitigen Bereiches des mit Schneidsegmenten bestückten Blattes führen und infolgedessen grössere Schnittbreiten und höhere Lärmentwicklungen verursachen können.

   Aus diesem Grunde wird bei einer Herstellung von Hartsteinplatten vielfach, insbesondere bei Multidisc-Kreissägen mit bis zu 80 Blättern und mahr auf einer Spannachse, eine Bearbeitungstiefe von ca. 1 mm vorgesehen. 



   Diese Begrenzung in der Abarbeitung bzw. Einbringung des Sägespaltes wird vorgenommen, um die Verwerfung der Sägeblätter und ein eigenfrequenzbedingtes sogenanntes Verlaufen derselben im Material bei der Schnittbildung zu vermeiden. Um die Betriebseigenschaften einer Kreissäge nicht zu verschlechtern, wurden gemäss DE 19901208 A1 vorgeschlagen, getrennte äussere Umfangsschneidkantenabschnitte, die mit Befestigungseinrichtungen mit dem Kreissägeblatt verbunden sind, anzuwenden. Dieser Vorschlag könnte im Hinblick auf eine Verringerung des abgestrahlen Luftschallpegels vorteilhaft sein, jedoch ist der aufwendige Aufbau und die Einschrankung bezüglich der verwendbaren Schneidteile nachteilig und wenig wirtschaftlich. 



   Aus der DE 19801121 A bzw. der EP 931615 A2 ist ein Kreissägeblatt mit unterschiedlichen Sägeblattdicken bekannt geworden, weiches Sägeblatt Seitenschneiden aufweist, um den abgestrahlen Luftschallpegel beim Schneideinsatz zu erniedrigen. 



   Zum verbesserten Austrag des Sägemehles und damit zur Verringerung der   Relbungserwar-   mung des Sägeblattes wird nach EP 930122 A2 ein Sägeblatt vorgeschlagen, welches eine unterschiedlich, in sich gleiche Dicke aufweist, die durch ringförmige Abschrägungen ineinander übergeht. 



   Weiters ist aus der EP 819491 A1 bekannt geworden, ein Stammblatt für Kreissägeblätter mit einem versteiften Bereich un einer Vielzahl schmal geschlitzter Abschnitte, um den Geräuschpegel zu vermindern, vorzusehen, wobei die Abschnitte im   äusseren   ringförmigen Teil des Stammblattes angeordnet sind. 



   Dem Stand der Technik mit allen Vorschlägen zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Kreissägen haftet der Nachteil an, dass insbesondere in hartem Steinmaterial mit diesen Sägen breite Schnitte mit geringer Schnittleistung und hohem abgestrahlten Luftschallpegel erstellt werden. 



   Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen und setzt sich zum Ziel, oben angeführte Mängel zu beseitigen und ein Stammblatt für Dünnschnitt-Kreissägen zu schaffen, weiches eine erhöhte Wirtschaftlichkeit bei der Verwendung dieses Sägeblattes erbringt. 



   Dieses Ziel wird bei einem Stammblatt aus einer Eisenbasislegierung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die Eisenbasislegierung Gehalte an in   Gew.-%   von Kohlenstoff 0, 5 bis 0, 69 Mangan 0, 85 bis 1, 25 Chrom 0, 45 bis 1, 50 Vanadin 0, 05 bis 0, 25 und gegebenenfalls weitere Legierungselemente bis zu einem Gesamtgehalt von 3   Gew.-%   sowie herstellungsbedingte Begleitelemente und Verunreinigungen aufweist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Vorteile der durch die erfindungsgemässe legierungstechnische Massnahme erzielten Gebrauchseigenschaften der Säge liegen insbesondere darin, dass die Werkstoffeigenschaften der Verwendung desselben vorteilhaft angepasst sind. Die Legierung mit den gekennzeichneten Konzentrationen der Elemente ist besonders vorteilhaft, wie gefunden wurde, einsetzbar für Kreissägeblätter, weil einerseits eine erhöhte Materialfestigkeit im thermisch vergüteten Zustand mit hohem Streckgrenzenverhältnis erreicht werden kann und andererseits eine hohe Zähigkeit und ein wesentlich verbessertes Schwingungsverhalten bzw. eine Unterdrückung der Resonanzfrequenz gegeben sind. Dies könnte, obwohl die wissenschaftliche Beweisführung aussteht, mit Restaustenitanteilen im Mikrogefüge nach der Wärmebehandlung im Zusammenhang stehen. 



   Besonders gute Gebrauchseigenschaften von dünnen Kreissägeblättern mit umfangsseitiger Schneidsegmentbestückung sind erreichbar, wenn die Eisenbasislegierung Gehalte in   Gew.-%   von Kohlenstoff 0, 55 bis 0, 65 Silizium 0, 18 bis 0, 40 Mangan 0, 85 bis 1, 15 Chrom 0, 60 bis 1, 38 Vanadin 0, 08 bis 0, 18 und gegebenenfalls weitere Legierungselemente sowie herstellungsbedingte Begleitelemente und Verunreinigungen aufweist. 



   Diese Legierungszusammensetzung in engen Grenzen ist, wie sich zeigte, als Stammblatt für diamantbestückte, kobaltgebundene, gesinterte Schneidsegmente besonders vorteilhaft einsetzbar, weil einerseits ein gutes Lötverhalten und andererseits eine günstige Materialverfestigung bei thermischer oder verformungstechnischer Behandlung des Blattmittelbereiches gegeben sind. 



   Die Gebrauchseigenschaften von Kreissägen, insbesondere für Granit und derartig harte Werkstoffe können weiter verbessert werden, wenn die Eisenbasislegierung mindestens ein Element der Gruppe 4 und Gruppe 5 des Periodensystems mit einer Gesamtkonzentration in   Gew.-%   von 0, 05 bis   0, 3 aufweist,   wobei der Gesamtgehalt der Elemente der Gruppe 6 des Periodensystems   1, 85 Gew.-%   nicht übersteigt. 



   In günstiger Weise kann dabei vorgesehen sein, dass die Werkstoffhärte einen Wert von 45, 5 HRC 2 übersteigt. 



   Ebenso erheblich ist der Vorteil, dass das Stammblatt bei einem Durchmesser von grösser als 550 mm eine Dicke von kleiner als 4, 5 mm aufweist. Dadurch sind wirtschaftliche Vorteile erreichbar, weil die Gesamtschnittiefe erhöht, die Schnittbreite im Material verkleinert und die Ausbeute an Schnitteilen vergrössert werden kann. 



   Hohe Stabilität des Stammblattes und damit hohe Sicherheit gegen ein Verlaufen des Schnittes bei geringen Schnittbreiten können erreicht werden, wenn zumindest ein Teil des Blattmittelbereiches vom achsnahen Einspannteil zur umfangseitigen segmentbestückten Zone hin im Querschnitt eine abnehmende, vorzugsweise eine radial linear abnehmende, Dicke aufweist. 



   Im Hinblick auf eine möglichst geringe Abstrahlung von Körperschall hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn zumindest eine Seitenfläche im Blattmittelbereich zwischen achsnahem Einspannteil und umfangseitig segmentbestückter Aussenzone im Querschnitt konkav ausgebildet ist. 



  Durch diese Ausführungsform kann auch der Austrag von abgespantem Material günstig beeinflusst werden. 



   Vorteilhaft ist es, wenn das Stammblatt Diamant enthaltende Sinter-Schneidsegmente trägt, in weichem Fall ein derartiges Stamm blatt die erforderliche Härte aufweist, um für ein Schneiden von Naturstein, z. B. Granit, vorteilhaft verwendbar zu sein. 



   Bei dem erfindungsgemässen Stammblatt werden die Spannungen im Blattbereich durch thermische und/oder mechanische Verformungsverfahren eingebracht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Stammblatt für Dünnschnitt-Kreissägen aus einer Eisenbasislegierung mit guten Löteigen- schaften, weiches umfangseitig mit Schneidsegmenten bestückt ist und im Blattmittelbe- reich ein Verlaufen des Schnittes hindernde Spannungen aufweist, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Eisenbasislegierung Gehalte an in Gew.-% von <Desc/Clms Page number 3> Kohlenstoff 0, 5 bis 0, 69 Mangan 0, 85 bis 1, 25 Chrom 0, 45 bis 1, 50 Vanadin 0, 05 bis 0, 25 und gegebenenfalls weitere Legierungselemente bis zu einem Gesamtgehaft von 3 Gew.-% sowie herstellungsbedingte Begleitelemente und Verunreinigungen aufweist.
  2. 2. Stammblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenbasislegierung Gehalte in Gew.-% von Kohlenstoff 0, 55 bis 0, 65 Silizium 0, 18 bis 0, 40 Mangan 0, 85 bis 1, 15 Chrom 0, 60 bis 1, 38 Vanadin 0, 08 bis 0, 18 und gegebenenfalls weitere Legierungselemente sowie herstellungsbedingte Begleitele- mente und Verunreinigungen aufweist.
  3. 3 Stammblatt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenbasislegierung mindestens ein Element der Gruppe 4 und Gruppe 5 des Perioden- systems mit einer Gesamtkonzentration in Gew.-% von 0, 05 bis 0, 3 aufweist, wobei der Gesamtgehalt der Elemente der Gruppe 6 des Periodensystems 1, 85 Gew.-% nicht über- steigt.
  4. 4. Stammblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffhärte einen Wert von 45, 5 HRC 2 übersteigt.
  5. 5. Stammblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses bei einem Durchmesser von grösser als 550 mm0 eine Dicke von kleiner als 4, 5 mm, vor- zugsweise 4 mm und kleiner als 4 mm, aufweist.
  6. 6. Stammblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Blattbereiches vom achsnahen Einspannteil zur umfangseltigen segmentbe- stückten Zone hin im Querschnitt eine abnehmende, vorzugsweise eine radial linear ab- nehmende, Dicke aufweist.
  7. 7. Stammblatt nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenfläche im Blattmittelbereich zwischen achsnahem Einspannteil und umfangsel- tig segmentbestückter Aussenzone im Querschnitt konkav ausgebildet ist.
  8. 8. Stammblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Diamant enthaltende Sinter-Schneidsegmene trägt und insbesondere für ein Schneiden von Naturstein, zum Beispiel Granit, verwendet wird.
  9. 9. Stammblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Span- nungen im Blattbereich durch thermische und/oder mechanische Verformungsverfahren eingebracht sind.
AT3192000A 2000-02-29 2000-02-29 Stammblatt für dünnschnitt-kreissägen AT408761B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3192000A AT408761B (de) 2000-02-29 2000-02-29 Stammblatt für dünnschnitt-kreissägen
DE50105224T DE50105224D1 (de) 2000-02-29 2001-02-27 Stammblatt für Dünnschnitt-Kreissägen
EP20010890048 EP1130126B1 (de) 2000-02-29 2001-02-27 Stammblatt für Dünnschnitt-Kreissägen
AT01890048T ATE288504T1 (de) 2000-02-29 2001-02-27 Stammblatt für dünnschnitt-kreissägen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3192000A AT408761B (de) 2000-02-29 2000-02-29 Stammblatt für dünnschnitt-kreissägen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA3192000A ATA3192000A (de) 2001-07-15
AT408761B true AT408761B (de) 2002-03-25

Family

ID=3671516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3192000A AT408761B (de) 2000-02-29 2000-02-29 Stammblatt für dünnschnitt-kreissägen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408761B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115679081A (zh) * 2022-11-01 2023-02-03 山东黑旋风锯业有限公司 一种1.0mm厚超薄大理石框架锯条基体及其生产方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144554A1 (en) * 1970-09-18 1972-06-22 Schoeller Bleckmann Stahlwerke Saw blades of nitrided steel - for cutting wood and non-metallic materials
DE2325631A1 (de) * 1973-04-17 1974-10-31 Boehler & Co Ag Geb Kaltarbeitsstahl
EP0078254A2 (de) * 1981-10-28 1983-05-04 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Verwendung eines Vergütungsstahls und Verbundstahlsäge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144554A1 (en) * 1970-09-18 1972-06-22 Schoeller Bleckmann Stahlwerke Saw blades of nitrided steel - for cutting wood and non-metallic materials
DE2325631A1 (de) * 1973-04-17 1974-10-31 Boehler & Co Ag Geb Kaltarbeitsstahl
EP0078254A2 (de) * 1981-10-28 1983-05-04 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Verwendung eines Vergütungsstahls und Verbundstahlsäge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STAHLSCHLÃœSSEL DIN NORM 1.8159 *
STAHLSCHLÃœSSEL GB NORM 735A54 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA3192000A (de) 2001-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5091264A (en) Welded bimetallic sawblade or metal saw band
DE202005002831U1 (de) Ausgangskomponente für Sägeblätter bzw. Sägebänder
EP1035942B1 (de) Verfahren zum herstellen von sägebändern
AT409389B (de) Pm-schnellarbeitsstahl mit hoher warmfestigkeit
EP0835331B1 (de) Basismaterial für die herstellung von stammblättern für kreissägen, trennscheiben, gattersägen sowie schneid- und schabvorrichtungen
EP1389503A2 (de) Vormaterial für Sägeblätter oder Sägebänder
AT408761B (de) Stammblatt für dünnschnitt-kreissägen
EP1130126B1 (de) Stammblatt für Dünnschnitt-Kreissägen
AT396560B (de) Metallsägeblatt mit hoher biegewechselfestigkeit und hoher schnittleistung
EP3052839B1 (de) Gleitringe mit ledeburitischem gefüge an der oberfläche
EP0566560B1 (de) Werkstoff für den spanabhebenden Bereich von Bi-Metall-Sägeblattern
EP0632139A1 (de) Verwendung eines Warmarbeitsstahls
AT410647B (de) Stammblatt für dünnschicht-kreissägen
DE102013013407B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneid- und Zerspanwerkzeugen aus Stahl mit verbesserter Standzeit
EP1493833B1 (de) Stahl für spanabhebende Werkzeuge
US3702268A (en) Saw blade steel and saw blades or saw-blade strip made therefrom
AT409599B (de) Verbundkörper
EP1693138B1 (de) Schneidwerkzeug
JPH06212365A (ja) 帯鋸用鋼材およびその製造方法
DE2927676C2 (de)
WO2007076997A1 (de) Steingattersäge und vormaterial
DE102005051715A1 (de) Verfahren zum Härten eines Gussteils
AT453U1 (de) Schneidwerkzeug zur verwendung in der lebensmittelaufbereitung
DE2713118A1 (de) Maschinenmesser aus schichtstahl fuer die spanende bearbeitung von holz, kunststoff und aehnliches
EP0593408A1 (de) Verbundwalze

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee