CH141432A - Einrichtung, insbesondere zur Fernsteuerung von Schaltern. - Google Patents

Einrichtung, insbesondere zur Fernsteuerung von Schaltern.

Info

Publication number
CH141432A
CH141432A CH141432DA CH141432A CH 141432 A CH141432 A CH 141432A CH 141432D A CH141432D A CH 141432DA CH 141432 A CH141432 A CH 141432A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
switch
switches
control
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH141432A publication Critical patent/CH141432A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/24Circuit arrangements for boards or switchyards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


  Einrichtung, insbesondere zur Fernsteuerung -von Schaltern.    Werden     Komniandoräume        von    Kraft  werken oder     Unispa.iinwerken    oder ähnlichen       Anla-en    mit lebenden Schaltbildern     aus-          -erüstet.   <B>so</B> werden häufig in diesen     Koni-          nuandoräumen    die Einrichtungen für die Zu  standsanzeigen der einzelnen Starkstrom  apparate, welche normalerweise     zwei.Stel-          lungen,    nämlich für "Ein" und "Aus" be  sitzen,

   noch für eine dritte Anzeige aus  gebildet welche die     Sebaltänderung.    das       el   <B>5</B>  heisst also den Übergang von der Ein- in  die Ausschaltstellung oder umgekehrt an  zeigt. Die Anordnung wird dann in der  Regel so getroffen,     dass    bei jeder selbst  tätig erfolgten Schaltänderung die dem  früheren Schaltzustand entsprechende An  zeige verschwindet, jedoch nicht in die dem  neuen Zustande entsprechende, sondern in  eine dritte davon verschiedene Anzeige     über-          weht.    Diese eine Änderung bedeutende An  zeige     muss    dann durch Betätigung eines  Handschalters in die neue Betriebsanzeige  (quittiert) werden.

   Dazu ist  <B>Ü C</B>    ausser dem     Anzeigeorgan        ('        Sio,iiallaml),c,     <B>k</B>     el    C       Rückmelderelais)    selbst noch ein Hand  schalter     (Quitfierschalter)    nötig.     Zur        Betäti-          (I.ung    der mit     Fernanfrieben    ausgerüsteten  Starkstromapparate sind nun ebenfalls Hand  schalter notwendig, welche gleichfalls zwei  Stellungen, nämlich für "Ein" und     "Ans"     aufweisen.  



  Um zu vermeiden,     dass    für jeden fernzu  steuernden Apparat nunmehr zwei Schalter,  nämlich einer für die Steuerung und einer  für die Quittierung vorgesehen     und    bedient  werden müssen, wird gemäss der Erfindung  ein dem in der Anlage befindlichen Stark  stromschalter im Kommandoraum     zugeord-          lieter    Steuerschalter, der nur zwei     Schalt-          z,tellungen    besitzt, gleichzeitig als     Quittier-          schalter    für das lebende Schaltbild benutzt.

    Wird dieser Schalter als Drehschalter aus  gebildet, so zeigt sein Griff vorzugsweise     zu-          t'          Z--leich    die     Stellun--    des     -esteuerten        Stark-          D   <B>Zn</B>     zn          stromapparates    an. Es ist dann von beson  derem Vorteil, die Schalter nach dem Schalt-           sehema    der Anlage und in Übereinstimmung  mit dem von den Signalkontakten der Stark  stromapparate betätigten lebenden Schalt  bild anzuordnen.  



  In der Zeichnung sind schematisch in       Abb.   <B>1</B> bis<B>3</B> Ausführungsbeispiele der Erfin  dung dargestellt, und zwar zeigt     Abb.   <B>1</B> die  grundsätzliche Anordnung des     Steuer-Quit-          tierschalters    im Schaltschema;

       Abb.    2 zeigt  die Anordnung für Fernbetätigung in Ver  bindung mit einer unter Zuhilfenahme einer  durch     Wähleinriehtung    betätigten Emp  fangsstelle, und     Abb.   <B>3</B> zeigt die Verwen  dung eines gesteuerten     Signales,    das     mehre-          ZD          reil        Steuerselialtern    gemeinsam ist.  



  In     Abb.   <B>1</B> bedeutet<B>1</B> einen für die Steue  rung und Quittierung verwendeten Schalter       (Steuerquittierungssehalter);    derselbe ist  sechspolig. Die Pole<B>92</B> und<B>3</B> dienen beispiels  weise zur Einschaltung der Ein- und Aus  schaltspulen 4 und<B>5</B> eines     Olschalters.    Die  übrigen vier Pole dienen zur Quittierung und  sind einerseits an die Signalkontakte<B>6</B> und  <B>15</B> des     Olschalters,    anderseits an die Signal  lampen<B>8, 9</B> und<B>10</B> angeschlossen.

   Zweck  mässig besteht jeder     Sieuerschalter    aus min  destens sechs gemeinsam bewegten Einzel  schaltern (beziehungsweise aus entsprechend  weniger     Wee'hselsehaltern),    von. denen zwei  dem Befehl "Ein" und "Aus" und die vier  übrigen dem Quittieren dienen. Der     Steuer-          quittierungssehalter    ist in der     Aussehaltstel-          lung    dargestellt, wobei die Lampe<B>8</B> über  den Schalterpol<B>11</B> und den Signalkontakt<B>6</B>  Strom erhält. Bringt man den Steuerschalter  in die Einschaltstellung, so erhält die Ein  schaltspule 4 des     Ülschalters    Strom     und     schaltet denselben ein.

   Dann     erliselit    die  Signallampe<B>8,</B> und es brennt die Signal  lampe<B>10,</B> deren Stromkreis über den Schal  terpol 14 und den Signalkontakt<B>1.5</B> geschlos  sen ist. Wird nun der     Olsehalter        vonhand     aus oder etwa durch eine     -C-berstromschutz-          einrichtung    ausgeschaltet, so wird auch die  Signallampe<B>10</B> abgeschaltet und der     Strom-          t'        el     kreis über die Lampe<B>9,</B> den Schalterpol 12  und den     Signalkontakt   <B>6</B> geschlossen.

   Die  
EMI0002.0035     
  
    Lampe <SEP> <B>9</B> <SEP> zeigt <SEP> also <SEP> eine <SEP> ungewollte <SEP> Ände  tD <SEP> <B><I>kn</I></B>
<tb>  run- <SEP> des <SEP> Schaltzustandes <SEP> an, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> so
<tb>  lange, <SEP> bis <SEP> die <SEP> erfolgte <SEP> Schaltung <SEP> durch <SEP> Um  legen <SEP> des <SEP> Steuerschalters <SEP> in <SEP> dessen <SEP> Ausschalt  stellung <SEP> quittiert <SEP> ist. <SEP> Um <SEP> das <SEP> Bedienungs  personal <SEP> durch <SEP> ein <SEP> akustisches <SEP> Signal <SEP> auf
<tb>  den <SEP> selbsttätigen <SEP> Schaltvorgang <SEP> aufmerksam
<tb>  und <SEP> zu <SEP> machen.

   <SEP> über <SEP> zwei <SEP> ist <SEP> weitere <SEP> an <SEP> die <SEP> Signalkontakte <SEP> Schalterpole <SEP> <B>22</B> <SEP> und <SEP> <B>7</B> <SEP> -und <SEP> <I>ij</I>
<tb>  <B>16</B> <SEP> des <SEP> Ölschalters <SEP> eine <SEP> Hupe <SEP> <B>17</B> <SEP> angeschlos  sen. <SEP> Dieselbe <SEP> ertönt <SEP> dann, <SEP> wenn <SEP> die <SEP> Stel  lung <SEP> des <SEP> Ülschalters <SEP> mit <SEP> der <SEP> seine";

   <SEP> Steuer  schalters <SEP> nicht <SEP> übereinstimmt.
<tb>  Selbstverständlicli <SEP> kann <SEP> die <SEP> vorbe  schriebene <SEP> Einrichtung <SEP> dahingehend <SEP> er  weitert <SEP> werden, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Betätigung <SEP> des
<tb>  Starkstromschalters <SEP> mittelbar <SEP> unter <SEP> Z-#%,i  schenschaltung <SEP> von <SEP> Relaisschützen <SEP> oder <SEP> der  gleichen <SEP> vor <SEP> sich <SEP> geht, <SEP> so <SEP> dass <SEP> der <SEP> Steuer  schalter <SEP> nur <SEP> für <SEP> geringe <SEP> Stromstärken <SEP> ge  baut <SEP> werden <SEP> kann <SEP> und <SEP> dann <SEP> einen <SEP> entspre  ehend <SEP> geringeren <SEP> Platz <SEP> in <SEP> der <SEP> Schaltanlage
<tb>  einnimmt.

   <SEP> Auch <SEP> können <SEP> zwischen <SEP> den
<tb>  Steuerschalter <SEP> und <SEP> den <SEP> Olschalterantrieb <SEP> an
<tb>  sich <SEP> bekannte <SEP> Apparate <SEP> geschaltet <SEP> werden.
<tb>  welche <SEP> bei <SEP> selbsttätiger <SEP> Auslösung <SEP> das <SEP> un  gewollte <SEP> Wiedereinschalten <SEP> (Pumpen <SEP> des
<tb>  Schalters) <SEP> verhindern.
<tb>  Wenn <SEP> die <SEP> Entfernung <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> züi
<tb>  steuernden <SEP> Starkstromanlage <SEP> und <SEP> dem <SEP> Kom  mandoraum <SEP> sehr <SEP> gross <SEP> ist, <SEP> erscheint <SEP> es <SEP> zweck.

    mässig, <SEP> zwischen <SEP> die <SEP> Starkstromapparafe <SEP> und
<tb>  deren <SEP> zugehörige <SEP> Steuersehalter <SEP> Vorrielitun  ()en <SEP> einzubauen, <SEP> welche <SEP> eine. <SEP> Verminderung
<tb>  der <SEP> zur <SEP> Verbindung <SEP> dieser <SEP> Apparate <SEP> notwen  digen <SEP> Signalleitungen <SEP> gestatten. <SEP> Hiezu <SEP> kön  neu <SEP> beispielsweise <SEP> Wählereinrichtungen <SEP> ver  wendet <SEP> werden, <SEP> welche <SEP> eine <SEP> gemeinsame
<tb>  Verbindungsleitung <SEP> im <SEP> Bedarfsfalle <SEP> an <SEP> den
<tb>  züi <SEP> betätigenden <SEP> Starkstromapparat <SEP> und
<tb>  seinen <SEP> zugehörigen <SEP> Steuerschalter <SEP> legen.

   <SEP> Soll
<tb>  nun <SEP> durch <SEP> Betätigung <SEP> eines <SEP> Steuersehalters
<tb>  eine <SEP> Schaltung <SEP> vorgenommen <SEP> werden, <SEP> so <SEP> ver  <B>Cre</B>
<tb>  <B>,</B> <SEP> lit <SEP> eine <SEP> gewisse <SEP> Zeit, <SEP> bis <SEP> die <SEP> Verbindung
<tb>  des <SEP> Steuerschalters <SEP> mit <SEP> dem <SEP> zugehörigen
<tb>  in
<tb>  Starkstromschalter <SEP> heraestellt <SEP> ist. <SEP> Desglei  ehen <SEP> erfolgt <SEP> auch <SEP> die <SEP> Rückmeldung <SEP> der <SEP> voll  zogenen <SEP> Schaltung <SEP> in <SEP> der <SEP> Regel <SEP> nicht <SEP> augen-              blicklich,    sondern mit einer     durcli    die Wäh  lereinrichtung verursachten Zeitverzöge  rung.

   Letzteres hat jedoch zur Folge,     dass     Vorgänge, welche sich sehr rasch abspielen,  unter Umständen nicht unmittelbar ange  zeigt werden.     Zum    Beispiel kann bei Ein  schalten eines     Olschalters    auf     Kurzschluss     derselbe so rasch wieder auslösen,     dass    bei  Herstellung der     Rückmeldungsverbindung     der Schalter bereits wieder in der     Ausschalt-          siellung    ist.

   Die Anzeige der vorübergehen  den Einschaltung ist dann im     Kommando-          rauin    nicht angezeigt worden und das     Be-          dienungspersolial    könnte im Zweifel sein, ob  der Schalter durch Überstrom ausgelöst  wurde, oder aber sein Antrieb versagt hat.

    Dieser Nachteil kann dadurch vermieden  werden,     dass    nicht     nur    in der vorher beschrie  benen Weise die     Differenzstelluno,    von  Steuerschalter und Starkstromschalter     an-          (Vezeigt    wird, sondern auch eine     Differenz-          .-lelluil().    des Starkstromschalters mit einem  vom Empfangsgerät des     St2uerfernsignals     <B>in</B>     zn     betätigten Organ     erfasst    und in den     Kom-          inandoraum    ferngemeldet wird.

   Dieses Sig  nal     erfol-,t    dann nur bei     un-,ewollten    oder  von anderer Seite     veranlassten    Bewegungen  des Starkstromschalters, aber nicht bei  Schaltungen mit Hilfe des Steuerschalters  oder bei Versagen der Übertragungseinrich  tung.

   Ein Ausführungsbeispiel hierzu zeigt       Abb.'#2.    Der Steuerschalter<B>1,</B> zu dessen Ver  einfachung in der Zeichnung die     Quittierkon-          takte    weggelassen sind, wird mit den zur  Fernbetätigung dienenden Empfangsrelais  durch eine Wählereinrichtung fallweise ver  bunden.<B>18</B> und<B>19</B> können beispielsweise  zwei synchron laufende Wählerscheiben sein,  welche im vorliegenden Fall durch fünf, zur  Betätigung mehrerer Starkstromschalter  dienende Drähte verbunden sind. Wird nun  der in seiner Ausschaltstellung gezeichnete  Steuerschalter<B>1</B> in die Einschaltstellung ge  bracht, so wird zuerst die in der Figur     ge-\     zeichnete, Verbindung des Steuerschalters mit  den Relais<B>A)</B> und 21 hergestellt.

   Der Strom  der Batterie 42 schliesst     sieli    dann über den  Pol 2 des Steuerschalters, die Relaisspule 20    und den Hilfskontakt<B>2-9.</B> Das Relais '20     be-          t,ätigt    dann die Einschaltspule 4 des     Olschal-          ters    mit Hilfe eines der Batterie 24     entnom-          inenen    Lokalstromes.

   Durch die Hubbewe  gung des     Relais*    20 wird jedoch der Kipp  hebel<B>25</B> umgelegt, so     dass    der     Einsehalt-          stromkreis    unterbrochen ist.     Gleichzeitieg     wird der Kontakt<B>9.6</B> des     Kippliebels    ge  schlossen.

   Die Kontakte<B>26</B> und<B>27</B> sind nun  durch eine     Wech   <B>-</B>     selschaltung    mit den unmit  telbar vom Starkstromschalter betätigten       Rückmeldekontakten   <B>29</B> und<B>30</B> so verbun  den,     dass    bei Differenzstellung des Kipp  hebels und des Starkstromschalters ein  Stromkreis der Batterie<B>28</B> über die     Wähler-          einriehtung   <B>18</B> und<B>19,</B> sowie über die     Rupe          I#,    geschlossen ist.

   Wird daher der Stark  stromschalter nach vollzogener Ferneinschal  tung selbsttätig oder von anderer Seite her  in seine Ausschaltstellung gebracht, so ist  der     Hupensfromkreis    über die Kontakte<B>26</B>  und<B>30</B> geschlossen. Die Abstellung des       Hupensignals    (Quittierung des Schaltvor  ganges) erfolgt dann durch     Rückdrehung    des       Steuerschalter-s   <B>1</B> in die gezeichnete     Aus-          schalistellung.    Hierbei spricht das Aus  schaltrelais 21, dessen Pole über die Kon  takte<B>23</B> und<B>3</B>     Stroi-4    aus der Batterie 42  erhalten, an und bringt den     Kipphebel    in die  gezeichnete Lage.

   Durch Öffnung des Kon  taktes<B>26</B> wird der     Hupenstromkreis    geöffnet,  und die Einrichtung ist für ein neues Ein  schaltsignal     ansprechbereit.     



  Die in     Abb.    2 dargestellte Ausführung  ist ferner dazu benützt, um das ungewollte       Wiedereinschalten    (Pumpen) zu verhindern.  Hierzu ist gleichfalls der     Kippliebel   <B>25</B> be  nützt, welcher bei Ansprechen eines der bei  den Relais 20 und 21 die Kontakte     22        bezw.     <B>9-3</B> öffnet.

   Dadurch -wird erreicht,     dass    die  Relais 20     und#    21 nur abwechselnd anspre  chen können, da der     Kipphebel,    welcher bei  jeder Fernschaltung umgelegt wird, erst  durch ein gegenteiliges Signal rückgestellt  werden     muss,    bevor eine neuerliche Schaltung  im gleichen Sinne ausgeführt werden kann.  



  Es ist zweckmässig, eine ferngesteuerte  Anlage mit den beiden     vorbesehriebenen    Ar-           fen    der     Differenzstellungsanzeige    auszu  rüsten. Da     hiebei    für jeden     ferno-esteuerteii     Schalter eine     Fernmelduno-    der Schalterstel  lung vorgesehen wird, so ist es zweckmässig,  die     Differenzstellung    zwischen Starkstrom  schalter und Steuerschalter für jeden Stark  stromschalter getrennt     anzazeigen    und hier  zu ein optisches Signal zu verwenden. Dies  kann     etw4    mit der in     Abb.   <B>1</B> dargestellten  Signallampe<B>9</B> geschehen.

   Es genügt dann  <B>Z,</B>       das    Vorhandensein einer Differenzstellung  zwischen Starkstromschalter und     Kipphebel     <B>25</B> durch ein für die ganze Anlage gemein  sames Signal zu erfassen, wobei hierfür       zweckmässigerweise    eine     aklistische    Anzeige  verwendet wird.  



       Abb.   <B>3</B> zeigt die Schaltung für das drei       Stark-stromschaltern    gemeinsame akustische  Signal, wobei im Gegensatz zu     Abb.    2     eino          Ruhestromschaltung    verwendet ist.<B>'29, 30</B>  lind<B>31</B> stellen die     Kippliebel    der Empfangs  einrichtung für die     Steuerfernsignale    dar,  während die     Rüchmeldekontakte    der Stark  stromschalter mit den Ziffern<B>32</B> bis<B>37</B> ge  kennzeichnet sind.

   Die beiden Kontakte je  des     Kipphebels    sind mit den zugehörigen       Rückineldekonfakten    des     Starkstronischalters     jeweils durch eine     Weebselsehaltung    und die  Signalstromkreise     d#,p    einzelnen     Starkstrom-          selialter        mil    der Batterie<B>28</B> in Reihe ge  schaltet.

   Stimmen     niiii,    wie dargestellt, die  Stellungen der     Starhsfromschalter    mit den  Kippschaltern durchweg überein, so ist der  Stromkreis der Batterie<B>28</B> über die Wähler  einrichtung<B>18</B> und<B>19,</B> sowie Über das       Hupenrelais   <B>38</B> geschlossen.

   Ändert sich<B>je-</B>  doch die     Stelluing    auch nur eines     Starkstrom-          sehalters,    ohne     dass    der zugehörige Kipp  hebel durch ein Fernsignal umgelegt wird,  so ist der Batteriestromkreis<B>928</B> unterbrochen,       das        Hupenrelais   <B>38</B> fällt ab und schliesst den  Stromkreis einer     lohalen    Stromquelle<B>39</B>       iib#-r    die Hupe<B>17.</B> Diese ertönt so lange, bis  der dem in seiner     Stelluna        -,

  eänderten    Stark  stromschalter entsprechende     Kipphebel    durch  <B>7<U>'</U></B>  ein Fernsignal nachgestellt wird.  



  Die     vorbesehriebene        Einrichtuno,        lässt     sich     natur-#emäss    auch     für    die Betätigung  <B>?2</B>    und Zustandskontrolle beliebig anderer,     deti          Betriebszustaild    kennzeichnender     Einrichtui)-          gpii    anwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Einrichtung, insbesondere zum Fern steuern von Schaltern, deren Stellung in einem lebenden Schaltbild angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet-" dass ein dem in der Anlage befindlichen Starkstromschalter 1111 Kommandorauin zugeordneter Steiiersehalter, der nur zwei Schaltstellungen besitzt, gleich zeitig als Quittierschalter für das lebeilde Schaltbild dient.
    UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Einrichtung nach Patentanspruell, da durch gekennzeichnet, dass sämtliche Steuerschalter in einem dem lebenden Schaltbild analogen Schaltbild angeord- liet sind und ihre Griffe die gewollte Stel- luno- der Hauptschalter anzeigen.
    eD Einrichtung nach Patentanspriieli. da durch gekennzeichnet, dass jeder Steivr- schalt-er aus mindestens sechs o' -emeiii.s.iiii bewegten Einzelschaltern besteht<B>Volt</B> denen zwei dem Befehl ..Ein" nild .,Au,.;". die vier übriaen dein (-#,uittieren dienen.
    <B>3.</B> Einrichtung nach Patentanspruell. da durch gekennzeichnet, dass jeder Steuer schalter ans einer Mehrzahl Wechsel schalter besteht. 4. Einrichtung nach Unteransprilch <B>29,</B> da durch gekennzeichnet, dass den vier Quit- tierschaltern drei verschieden o-efärbie Lampen des als Leitehtschaltbild ausge führten lebenden Sehaltbildes ziigeordnet sind.
    <B>5.</B> Einrichtung iiaeb. Unteransprüchen<B>1</B> mid <B>-1,</B> dadurch gekennzeiebliet dass zwei voll den vier Quittierschaltern im Stromkreis einer Lampe liegen, die bei Nichtfiber- einstimmen der Stellung voll Haupt- und Steuerschalter aufleuchtet.
    <B>6.</B> Einrichtung nach Patentanspruch. da- el durch o-ekennzeichnet, dass zwischen dein I Hauptschalter und dem den Befehl "Ein" gebenden Teil des Steuerschalters eine Vorrichtung angeordnet ist, welche eine -wiederholte Ausführung des Schalt befehles verhindert.
    <B>7.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, bei wele.lier zwischen Kommandostelle und Schaltanlage Einrichtungen zur Vermin derung der Zahl der notwendigen Ver bindungsleitungen angeordnet sind, da durch gekenimeiehnet dass nicht nur eine Differenzstellunu zwischen Starkstrom schalter und Steuerschalter unter Mitwir kung einer Weehselschaltung in einem Si-,nalstromkreis,
    sondern auf (yleiche Weise in einem gesonderten Signalstrom- Icreis auch eine Differenzstellung von Slarkstromschalter und Empfangsein- riclit-ung der Steuerfernsignale angezeigt wird.
    <B>8.</B> Einrichtuno, nach Unteranspruch<B>7,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Differenz- siellLing von Starkstromschalter und Empfangseinrichtung für die Steuerfern- signale ein für eine Gruppe oder sämtliche zu steuernden Starkstromschalter gemein sames Signal betätigt, welches in den Kommandoraum ferngemeldet wird.
    <B>9.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>8,</B> da durch gekennzeichnet, dass für jeden Starkstromschalter die gesondert über- fra--enen Differenzstellungssignale im Kommandoraum optisch, das gemeinsame Differenzstellungssignal akustisch gege ben wird.
CH141432D 1928-08-28 1929-08-08 Einrichtung, insbesondere zur Fernsteuerung von Schaltern. CH141432A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131403T 1928-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH141432A true CH141432A (de) 1930-07-31

Family

ID=3636947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH141432D CH141432A (de) 1928-08-28 1929-08-08 Einrichtung, insbesondere zur Fernsteuerung von Schaltern.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT131403B (de)
CH (1) CH141432A (de)
DE (1) DE660476C (de)
FR (1) FR680729A (de)
NL (1) NL28274C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT131403B (de) 1933-01-25
NL28274C (de) 1932-11-15
DE660476C (de) 1938-05-27
FR680729A (fr) 1930-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018946A1 (de) Einzellichtschalter fuer automatisch gesteuerte beleuchungsanlagen
CH141432A (de) Einrichtung, insbesondere zur Fernsteuerung von Schaltern.
DE850763C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE655619C (de) Einrichtung zur Quittierung der Meldung von Stellungsaenderungen von Schaltvorrichtungen in Starkstromanlagen
AT131241B (de) Einrichtung um eine bediente Nebenstelle von einer Hauptstelle aus zu leiten.
DE615532C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Wohnungen mit Durchgangsbeleuchtung
DE680313C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE874571C (de) Elektrische Signaleinrichtung
DE737084C (de) Schaltungsanordnung zur Rueckmeldung des Zustandes einer Vielzahl von gleichzeitig betaetigten Schaltorganen
DE735976C (de) Fernschalt- und Rueckmeldeeinrichtung
AT128980B (de) Schaltungsanordnung für Alarmanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen.
DE643054C (de) Leuchtschaltbild in Verbindung mit einer Kommandoschaltung
DE451636C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Signallampen, die aus der Ferne ueber eine Doppelleitung und Erde mittels in den beiden Fernleitungen liegender Relais entsprechend ihren jeweiligen Erregungen eingeschaltet werden
DE972455C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer Schalter einer Energieerzeugungs- oder -verteilungsanlage
DE661737C (de) Signalvorrichtung zur Anzeige ungewollter Stellungsaenderungen von ferngesteuerten Schaltern
AT131721B (de) Einrichtung zur Überwachung einer Mehrzahl verstellbarer Organe.
DE912579C (de) Schaltungsanordnung fuer aus Relais bestehende Auswahleinrichtungen
DE246345C (de)
DE166852C (de)
DE552046C (de) Schaltungsanordnung fuer Schachtsignalanlagen
CH207914A (de) Einrichtung zum Steuern und Überwachen von Schaltern.
DE641350C (de) Anordnung zur Anzeige von Schalthandlungen
DE898718C (de) Signaleinrichtung, insbesondere Personenrufeinrichtung
DE699803C (de) Signaleinrichtung zur Anzeige der Zeitfolge von Vorgaengen
DE760872C (de) Anordnung zur Fernsteuerung eines Energieverteilungsnetzes von einer Warte aus