DE699803C - Signaleinrichtung zur Anzeige der Zeitfolge von Vorgaengen - Google Patents

Signaleinrichtung zur Anzeige der Zeitfolge von Vorgaengen

Info

Publication number
DE699803C
DE699803C DE1932S0105563 DES0105563D DE699803C DE 699803 C DE699803 C DE 699803C DE 1932S0105563 DE1932S0105563 DE 1932S0105563 DE S0105563 D DES0105563 D DE S0105563D DE 699803 C DE699803 C DE 699803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lamps
contacts
switching
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1932S0105563
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1932S0105563 priority Critical patent/DE699803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699803C publication Critical patent/DE699803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/24Circuit arrangements for boards or switchyards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Signaleinrichtung zur Anzeige der Zeitfolge von Vorgängen Es ist vorgeschlagen worden, eine Signaleinrichtung zum Anzeigen der Zeitfolge von Vorgängen, insbesondere in elektrischen Energieverteilungsanlagen, derart auszubilden, daß die mit Signallampen versehenen Felder eines Signaltableaus einerseits in Reihen, die den einzelnen Vorgängern zugeordnet sind, andererseits in dazu senkrecht verlaufenden Reihen, die bestimmte fortlaufende Ordnungszahlen besitzen, zusarm"engefaßt sind. Die Signallampen werden dabei unter Zuhilfenahme einer nach Art eines Wählers ausgebildeten Kontakteinrichtung geschaltet, die eine der Zahl der zu meldenden Vorgänge entsprechende-Anzahl über je eine Kontaktreihe schleifender Kontaktarme besitzt. Zur Steuerung der Lampen werden Relais benutzt, welche derart geschaltet sind, daß beim Ansprechen einer Lampe die übrigen Lampen mit derselben Ordnungszahl ohne Umschaltung der bisher gegebenen Zeichen-sämtlichiblockiert werden. Man erhält eine besonders einfache und betriebssichere Schaltung, wenn man gemäß der Erfindung die Signallampen als steuerbare Glimmlampen ausbildet und die Zündelektroden dieser Glimmlampen an die Kontakte der Kontaktreihen der nach Art eines Wählers ausgebildeten Schalteinrichtung anschließt. Durch diese Schaltung werden besondere Zwischenrelais gespart, welche bei der bereits früher vorgeschlagenen Einrichtung notwendig sind, um die Lampenströinkxeise zu steuern. Auch bei der Einrichtung nach der Erfindung kann für jeden Kontaktarm lein Hilfsrelais vorgesehen werden, welches beim: Eingang einer zugehörigen Meldung anspricht und den beim Eingang ider Meldung geschlossenen Zündstromkreis für die an die zugehörige Kontakteinrichtung angeschlossene Glimmlampe sowie den ebenfalls beim Eingang der Meldung geschlossenen Stromkreis für den Fortschaltmagneten der wählerartigen Einrichtung zwecks Weiterschaltung der Kontakteinrichtung um eine Stufe unterbricht. Diese Hilfsrelais können aber auch in Fortfall kommen, wenn die bei der einzelnen Meldung betätigten Kontakte als Streifkontakte ausgebildet werden und bei Eingang einer Meldung von dem betreffenden Meldekontakt ' der Zündstromkreis für .die an die zugehörige, Kontaktreihe .angeschlossenen Glinnmlampen und zwecks Weiterschaltung der Kontakteinrichtung um eine Stufe -der Stromkreis des Wählerfortschaltmagn.eten vorübergehend geschlossen wird. Eine Löschtaste zum, Abschalten sämtlicher eingeschalteter Glimmlampen -wird zweckmäßig vorgesehen, die vorzugsweise auch eine Fortschalteinrichtung ,zur selbsttätigen Rückführung .der Kontakteinrichtung in die. Ausgangsstellung einschaltet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. i und a dargestellt. ' Die Wirkungsweise des in der Fig: i dargestellten Ausführungsbeispieles ist folgende: Wenn der Meldekontakt K I beim Auslösen beispielsweise eines elektrischen Schalters 1 geschlossen wird, so wird über den Zündwiderstand RZ I die der jeweiligen Kontaktstellung des Drehwählers D entsprechende Glimmlampe GL I, gezündet. Außerdem erhält der Fortschaltmagnet M des Drehwählers D einen Impuls, der aber .durch das gleichzeitig anziehende Hilfsrelais 'H I sofort.;; wieder unterbrochen wird. Der Drehwähler -stand vor dem Fallen =des Schalters I auf der Stufe i. Der Wähler- wird also nach Eingang der Meldung und Aufleuchten. der Glimmlampe Il auf der Stufe 2 stehen. Sollte das Hilfsrelais H I noch in dem Augenblick, in dem der Drehwähler auf die Stufe 2 gelangt, seine Kontakte geschlossen halten, so leuchtet allenfalls noch die Glimmlampe 12 auf.
  • Wenn unmittelbar darauf beispielsweise der. Kontakt I( III geschlossen wird, so wird über den Widerstand 12Z III die Glimmlampe GL 1112 und allenfalls auch noch die Glimmlampe 1113 zum Aufleuchten gebracht.
  • Wenn der Schaltwärter die Reihenfolge der Vorgänge abgelesen hat, so kann er durch wiederholtes Drücken einer Fortschaltetaste FT die Kontakteinrichtung D in die Ausgangsstellung bringen. Durch vorübergehendes öffnen einer Löschtaste LT- können alle Glimmlampen, die beim Eingang .der Meldungen zum Aufleuchten gebracht worden sind, wie- -der abgeschaltet werden. Man kann die Anordnung auch so treffen, daß durch die vorübergehende Öffnung der Löschtaste LT gleichzeitig eine Fortschaltvorrichtung zur selbsttätigen Rückführung der KontakteinrichtungD in die Ausgangsstellung eingeschaltet wird.
  • Wie die Fig.2 zeigt, können die Hilfsrelais H in Fortfall kommen, wenn man den Meldekontakt I( als Streifkontakt ausbildet, der nur vorübergehend Kontakt gibt. In diesem Fall ist nur ein kleiner Belastungswiderstand RB an Stelle der Hilfsrelais H in Fig. i einzufügen, damit die GleichrichterventileV, die das Zustandekommen von Rückverbindun-,gen unterbrechen, in ihrer Wirkungsweise nicht gestört werden. Der Widerstand 12B hat hierzu nur die Bedingung zu erfüllen, daß er im Verhältnis zu dem Sperrwiderstand des Gleichrichters klein sein muß. Die Wirkungsweise der in Fig.2 dargestellten abgeänderten Schaltung ist im übrigen die gleiche wie bei dem in Fig. i dargestellten Ausführurigsbeispiel..

Claims (3)

  1. PA TEN TANSPkÜCHE: i. Signaleinrichtung zum Anzeigen der Zeitfolge von Vorgängen, bei der die mit Signallampen versehenen Felder eines Signaltableaus einerseits in Reihen, die den einzelnen Vorgängen zugeordnet sind, andererseits in dazu senfecht verlaufenden Reihen, die bestimmte fortlaufende Ordnungszahlen besitzen, zusammengefaßt sind und mit Hilfe einer nach Art eines Wählers gebauten Kontakteinrichtung geschaltet werden, welche eine der Zahl ,der zu meldenden Vorgänge entsprechende Anzahl über je eine Kontaktreihe schleifender Kontaktarme besitzt und bei der die zur Steuerurig der Lampen dienenden Stromkreise derart ausgebildet sind, daß beim Ansprechen einer Lampe die übrigen Lampen mit derselben Ordnungszahl ohne Umschaltung der vorher gegebenen Zeichen blockiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Signallampen als steuerbare Glimmlampen ausgebildet sind, deren Zündelektroden an die Kontakte der Kontaktreihen der nach Art eines Wählers ausgebildeten Schalteinrichtung angeschlossen sind.
  2. 2. Signaleinrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Hilfsrelais (H I, H II, H III) für jeden Kontaktarm, welches beim Eingang einer zugehörigen Meldung anspricht und den beim Eingang der Meldung geschlossenen Zündstromkreis für die an die betreffende Kontaktreihe angeschlossenen Glimmlampen sowie den ebenfalls beim Eingang der Meldung geschlossenen Stromkreis des Fortschaltmagneten (1V1) zwecks Weiterschaltung der Kontakteinrichtung um eine Stufe unterbricht.
  3. 3. Signaleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bei den einzelnen Meldungen betätigten Kontakte (10) als Streifkontakte ausgebildet sind und daß bei Eingang einer Meldung über den betreffenden Meldekontakt der Zünd= stromkreis für die an die zugehörige Kontaktreihe angeschlossenen Glimmlampen und zwecks Weiterschaltung der l' ontakteinrichtung um eine Stufe der Stromkreis des Fortschaltmagneten vorübergehend geschlossen wird. q.. Signaleinrichtung nach .einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Löschtaste (LT) zum Abschalten sämtlicher eingeschalteten Glimmlampen, die vorzugsweise auch eine Fortschalteinrichtung zur selbsttätigen Rückführung der Kontakteinrichtung in die Ausgangsstellüngeinschaltet.
DE1932S0105563 1932-07-22 1932-07-22 Signaleinrichtung zur Anzeige der Zeitfolge von Vorgaengen Expired DE699803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932S0105563 DE699803C (de) 1932-07-22 1932-07-22 Signaleinrichtung zur Anzeige der Zeitfolge von Vorgaengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932S0105563 DE699803C (de) 1932-07-22 1932-07-22 Signaleinrichtung zur Anzeige der Zeitfolge von Vorgaengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699803C true DE699803C (de) 1940-12-06

Family

ID=7526682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932S0105563 Expired DE699803C (de) 1932-07-22 1932-07-22 Signaleinrichtung zur Anzeige der Zeitfolge von Vorgaengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699803C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE699803C (de) Signaleinrichtung zur Anzeige der Zeitfolge von Vorgaengen
DE581318C (de) Einrichtung zur Hand- und Fernsteuerung von Verkehrssignalen
DE442724C (de) Schaltung fuer Lichtsignalapparate
DE1181305B (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung von Fehlerstromschutzschaltungen vor Einschaltung eines Verbrauchers
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
DE932357C (de) Ruhestromueberwachte Signalanlage
DE689605C (de) Elektrische Speicheranlage, insbesondere zur Speicherung zweistelliger Gleisnummern bei Ablaufanlagen
DE665622C (de) Signaleinrichtung zum Anzeigen der Zeitfolge von Vorgaengen
DE887034C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Hochspannungstrennschaltern bei Elektrofilteranlagen
DE643519C (de) Zentralgesteuerte Schaltanlage mit Rueckmeldung
DE548105C (de) Signalanlage, insbesondere zum Herbeirufen von Personen
DE1032689B (de) Meldeeinrichtung zur UEberwachung von Meldestellen
DE613730C (de) Anzeigeeinrichtung, die beim Ausloesen eines jeden von mehreren Sicherungsautomaten anspricht
DE673098C (de) Signalanlage fuer Hotels, Krankenhaeuser u. dgl.
AT129475B (de) Übertragungseinrichtung und Schaltungsanordnung für Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen.
DE614497C (de) Anzeigevorrichtung fuer elektrische Kraftverteilungsanlagen zur Anzeige der Stellung oder des Zustandes der einzelnen Teile der Anlage
DE655619C (de) Einrichtung zur Quittierung der Meldung von Stellungsaenderungen von Schaltvorrichtungen in Starkstromanlagen
DE579828C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Verkehrs- und Betriebszustandes von Leitungen inFernsprechanlagen
DE652607C (de) Anordnung fuer Signaleinrichtungen (Laeutewerke) bei Bahnanlagen
AT131241B (de) Einrichtung um eine bediente Nebenstelle von einer Hauptstelle aus zu leiten.
DE907631C (de) Singnalanlage mit Blinklicht
DE260135C (de)
DE760872C (de) Anordnung zur Fernsteuerung eines Energieverteilungsnetzes von einer Warte aus
DE501065C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen, zeitweisen Wiedereinschaltung eines Schalters