CH119226A - Verfahren zur Darstellung von 2-Amino-5-Jodpyridin. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von 2-Amino-5-Jodpyridin.

Info

Publication number
CH119226A
CH119226A CH119226DA CH119226A CH 119226 A CH119226 A CH 119226A CH 119226D A CH119226D A CH 119226DA CH 119226 A CH119226 A CH 119226A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydroxide solution
iodopyridine
crude product
alkali
sub
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Deutsche Gold-Und Sil Roessler
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Publication of CH119226A publication Critical patent/CH119226A/de

Links

Landscapes

  • Pyridine Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur     Darstellung    von     2-Ainino-5-Jodpyridin.       Nach einer bekannten Arbeit von     Magid-          son    und     Menschikoff        (vergl.    Berichte der  Deutschen Chemischen Gesellschaft 58, Seite  113     [1925])    wird     2-Amino-5-jodpyridin    der  art hergestellt, dass     2-Aminopyridin    in wäs  seriger Lösung mit Jodalkali behandelt wird,  wobei nach längerem Stehen ein 'schwarzes,  stark verunreinigtes Reaktionsprodukt ausge  schieden wird.

   Dieses Reaktionsprodukt wird  bei dem bekannten Verfahren dann derart  weiterbehandelt, dass die schwarze Masse nach  Trennung von der wässerigen Lösung mit  einer     So/oigen,    also stark verdünnten Alkali  hydroxydlösung gekocht wird und dann dem  immer noch schwarzen Rückstand nach Er  kalten und Abtrennung der     Flüssigheit    das  gebildete     2-Amino-5-jodpyridin    durch Extrak  tion mit Äther entzogen wird. Nach Abdamp  fen des Äthers und mehrmaligem     Urmkri-          stallisieren    des Rückstandes aus Benzol und  Wasser wird dann schliesslich die gewünschte  Verbindung erhalten.  



  Nach vorliegender Erfindung kann man  das     2-Amino-5-jodpyridin    auf erheblich ein-         fescherem    und billigerem Wege unter Erzie  lung besserer Ausbeuten erhalten.  



  In Ausübung der Erfindung kann man  zum Beispiel derart verfahren, dass     2-Amino-          pyridin    jodiert wird, was zum Beispiel der  art geschehen kann, dass man den Ausgangs  körper in Gegenwart von     Lösungsmitteln,     zum Beispiel Wasser, mit     Jod-Jodalkali,    zum  Beispiel einer wässerigen Lösung von Jod  Jodkalium, welche     zwechmässig    Jod im Über  schuss enthält, behandelt.

   Das bei dieser Ar  beitsweise erhaltene schwarze Reaktionspro  dukt wird nach einiger Zeit von der Flüssigkeit  getrennt und hierauf mit einer konzentrierten  Lösung von     Alkalihydroxyd    übergossen und       digeriert,    wodurch eine fast vollständige     Ent-          färbung    des ursprünglich schwarzen, bezie  hungsweise blauschwarzen Reaktionsproduk  tes erzielt wird. Dieses Produkt liefert bereits  bei einmaligem     Umkristallisier    en das erstrebte       2-Amino-5-jodpyridin    in fast analysenreiner  Form.  



  Die erfindungsgemäss anzuwendenden Al  kalihydroxydlösungen sollen im allgemeinen           mehr        als        10%,        zum        Beispiel        10-30%        Al-          kahhydroxyd        enthalten.        Etwa        20-25        %        Al-          halihydroxydlösungen    haben sich als beson  ders vorteilhaft erwiesen.  



  Die Anwendung .konzentrierter Alkali  hy     droxy        dlösungen    im Sinne der Erfindung  bietet den Vorteil, dass ein Erwärmen auf  erhöhte Temperaturen, zum Beispiel Kochtem  peraturen, welche zu     Zersetzungen    des Reak  tionsproduktes unter Abspaltung von Ammo  niak Veranlassung geben in Wegfall kommen  kann.

   Weiterhin erübrigt sich bei vorliegender       Erfindung    die bei dem bekannten Verfahren  erforderliche     Extraktion    mit Äther und die  daran anschliessende Umkristallisation aus  Benzol und Wasser, da das mit konzentrierter       Allzalihydroxydlösung    behandelte Produkt,  wie gezeigt worden ist, ohne weiteres durch       U        mkristallisieren,    zum Beispiel durch     Wasser,     in reine Form     übergeführt    werden kann.

           Beispiel     Eine Lösung von 36     gr        2-Aminopyridin     in 140     gr    Nasser werden in eine wässerige       Jod-Jodkaliumlösung,    welche zweckmässig  mehr Jod enthält, als für die Bildung der  erstrebten     Jodpyridinverbindung    erforderlich  ist, eingetragen. Man lässt die Mischung  dann einige Stunden, zum Beispiel 6-12  Stunden stehen, wobei ein blauschwarzes Roh  produkt ausfällt.

   Dieses Rohprodukt wird dann  zum Beispiel durch Filtern von der wässerigen       Lösung        getrennt        und        alsdann        mit        einer        20%-          igen        Natriumhydroxydlösung        digeriert.    Hier  durch erhält man ein schwach gefärbtes Pro  dukt, welches zum Beispiel durch Filtern und  Auswaschen mit Wasser von der     Alkalilauge     befreit wird.

   Durch     Umkristallisieren    des Pro  duktes aus Wasser erhält man das     2-Amino-          5-jodpy        ridin    in so hohem Reinheitsgrad, dass  das Produkt für manche Anwendungszwecke,  zum Beispiel für die     Weiterverarbeitung    auf  andere     Verbindungen    ohne weiteres brauchbar  ist. Durch nochmaliges     Umkristallisieren    kann    man den     Körper    in analysenreiner Vorm er  halten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von 2-Amino- 5-jodpyridin, dadurch gekennzeichnet, dass 2-Aminopyridin in Gegenwart von Lösungs mitteln jodiert wird und das erhaltene feste Rohprodukt durch Behandeln mit einer kon zentrierten Alkalihydroxydlösung von uner wünschten Bestandteilen befreit wird. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Jodierung erhaltene feste Rohprodukt mit einer mehr als 10 % igen Allzalihydroxydlösung be- handelt wird, worauf der Rückstand durch Umkristallisieren gereinigt wird. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ver wendung einer Alkalihydroxydlösung, wel- che 10-30 % Alkahhydroxyd enthält. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Alkaliliydroxydl & - sung, welche 20-25 % Alkalihydroxyd enthält. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung des Rohproduktes mit konzentrierter Alkalihydroxydlösung unter Vermeidung von zur Zersetzung des Re- aktionsproduktes Veranlassung gebenden Temperaturen erfolgt. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung des Rohproduktes mit konzentrierter Allzalihydi-oxydlösung hei gewöhnlicher Temperatur erfolgt.
CH119226D 1925-02-02 1926-01-18 Verfahren zur Darstellung von 2-Amino-5-Jodpyridin. CH119226A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119226X 1925-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH119226A true CH119226A (de) 1927-03-01

Family

ID=5655941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH119226D CH119226A (de) 1925-02-02 1926-01-18 Verfahren zur Darstellung von 2-Amino-5-Jodpyridin.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH119226A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739953C (de) Verfahren zur Reinigung von Lactamen
CH119226A (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Amino-5-Jodpyridin.
DE741321C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin bzw. Pyridincarbonsaeuren
DE643341C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-AEthyl-ª‰-propylacrolein
DE736885C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rueckstaenden der Glycerindestillation
AT91239B (de) Verfahren zur Darstellung von Kampfen aus Bornychlorid.
DE721721C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Rhodanverbindungen
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE631462C (de) Verfahren zur Herstellung von Monomethyl-p-aminophenolsulfat
DE512820C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyanthrachinonderivaten, insbesondere Alizarin und seinen Derivaten
DE503031C (de) Verfahren zur Darstellung der N-Oxyaethylderivate von Kernsubstitutionsprodukten des -Amino-1-oxybenzols
DE515991C (de) Verfahren zur Darstellung von 2, 4-Dioxypyridin-3-carbonsaeurenitril und dessen Abkoemmlingen
DE579226C (de) Verfahren zur Darstellung von 8-Oxychinolin und dessen-5-Sulfonsaeure
DE589079C (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzanthron
DE165807C (de)
AT236356B (de) Verfahren zur Reinigung von rohem Caprolactam
DE611400C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Oxydiphenylaether-5-carbonsaeure
DE545399C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[4'-Oxybenzoyl-]benzoesaeure und ihren Salzen
DE946802C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pyridinreihe
DE929552C (de) Verfahren zur Reinigung von technischen Polychlorphenoxyfettsaeuren
DE1467259A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumfluorid
DE507210C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyanthrachinonen, insbesondere Alizarin
DE492509C (de) Verfahren zur Herstellung von Borneol aus Nopinen
DE591937C (de) Verfahren zur Darstellung von Arsenverbindungen der Chinolinreihe
DE1240087B (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Aminododecansaeure