DE946802C - Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pyridinreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pyridinreihe

Info

Publication number
DE946802C
DE946802C DEB23195A DEB0023195A DE946802C DE 946802 C DE946802 C DE 946802C DE B23195 A DEB23195 A DE B23195A DE B0023195 A DEB0023195 A DE B0023195A DE 946802 C DE946802 C DE 946802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
compounds
halogen
pyridine
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB23195A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Pasedach
Dr Walter Reppe
Dr Matthias Seefelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB23195A priority Critical patent/DE946802C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946802C publication Critical patent/DE946802C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/08Preparation by ring-closure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/14Preparation from compounds containing heterocyclic oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pyridinreihe Gegenstand des Patents 94q.251 ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pyridinreihe, bei dem Glutardialdehyde als solche oder in Form ihrer Acetale, insbesondere in Form der cyclischen Enolacetale, d. h. der 2-Alkoxy-3, q.-dihydro-i, 2-pyrane, oder die entsprechenden 2-Acyloxy-3, 4-dihydro-i, 2-pyrane bei höheren Temperaturen in Gegenwart von Oxydationsmitteln mit wäßrigen Lösungen von Ammoniumsalzen umgesetzt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man mono- und dihalogenierte Derivate der Pyridinreihe und zum Teil daneben auch halogenfreie Pyridinverbindungen in guten Ausbeuten erhält, wenn man die Umsetzung gemäß dem Hauptpatent in Gegenwart von Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Jod, und bzw. oder anorganischen Halogenverbindungen vornimmt.
  • Verwendet man freies Halogen, so ist es vorteilhaft, dieses vor dem Zusatz der Oxydationsmittel und der Ammoniumsalze den Glutardialdeh@den oder den Dihydropyranderivaten bei tiefer Temperatur zuzugeben. Außerdem kann man noch Halogenionen enthaltende Salze zusetzen. Man erhält dabei nur halogenierte Pyridinderivate.
  • Als anorganische Halogenverbindungen verwendet man -vorteilhaft Ammoniumhalogenide, z. B. Ammoniumchlorid, oder die Oxydationsmittel in Form der entsprechenden Halogenverbindungen, z. B. Eisen(III)-chlorid, Kupfer(II)-chlorid oder Quecksilber(II).-chlorid. in diesem Fall ist die Zugabe weiterer anorganischer Halogenide nicht erforderlich.
  • Die Umsetzung kann in der Weise erfolgen, daß man die Reaktionskomponenten in wäßriger Lösung miteinander erhitzt, .z. B. am Rückflußkühler zum Sieden bringt, oder zweckmäßiger, daß man in die erhitzte, z. B. siedende Lösung der anorganischen Halogenverbindung, des Oxydatiönsmittels und des Ammoniumsalzes den Glutardialdehyd bzw. das Dihydropyranderivat einfließen läßt.
  • Die Abtrennung der mono- und dihalogenierten Pyridinbasen -voneinander und von den nichthalogen_fierten Pyridinverbindungen erfolgt zweckmäßig durch Destillation des Reaktionsgemisches bei verschiedenen pH-Werten. Bei einem pH-Wert kleiner als 4 destilliert im allgemeinen nur die Dihalogenverbindung zusammen mit Wasser ab, während die monohalogenierte Pyridinverbindung erst bei einem pH-Wert von etwa 4 bis 6 und die halogenfreie Pyridinbase erst in neutralem oder schwach alkalischem Bereich in Freiheit gesetkt wird und übergetrieben werden kann.
  • Durch Vergleich der physikalischen Konstanten mit denen der bekannten Halogenpyridine ließ sich ,zeigen, daß es sich bei den nach diesem Verfahren erhältlichen Halogenverbindungen um die 3-Halogen- bzw. 3, 5-Dihalogen-pyridinverbindungen handelt.
  • Die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. -Beispiel i Zu einer siedenden Lösung von ggo Teilen Eisen(III)-chlorid und Zoo Teilen Ammoniumchlorid in 6ooo Teilen Wasser werden 26o Teile 2-Methoxy-4-methyl-3, 4-dihydro-i, 2-pyran im Verlauf von etwa 2 bis 3 Stunden zugegeben,-worauf man die Lösung dann noch etwa 30 Minuten am Rückflußkühler erhitzt. Nach-Zugabe von.etwa 25o Teilen etwa 5oo/oiger Natronlauge werden bei einem p$ Wert von 2 bis 3 etwa 4,5 Teile Dichlorpicolin zusammen mit Methanol enthaltendem Wasser abdestilliert. Die feste Verbindung wird durch Abtrennen des Wassers gewonnen. Sie schmilzt bei 49° und ist wahrscheinlich das- 3, 5-Dichlor-4-methylpyridin. Nach Zugabe von weiteren 55o Teilen etwa 5oo/oiger Natronlauge wird bei einem pH-Wert -von 4 bis 6 das Monochlorpicolin mit Wasserdampf überdestilliert. Aus dem Destillat lassen sich, nach allgemein bekannten Methoden, "55 Teile eines bei i78° siedenden Stoffes erhalten, der wahrscheinlich das 3-Chlor-4-methylpyridin ist.
  • Schließlich wird nach Zugabe von weiterem Alkali bei einem p$ Wert von 6 bis 9 das halogenfreie 4-Methylpyridin mit Wasserdampf übergetrieben. Aus dem Destillat gewinnt man 67Teile reines 4-Methylpyridin.
  • Beispiel 2 In eine siedende Lösung von. ggo Teilen Eiseii-(III)-chlorid und Zoo Teilen Ammoniumchlorid in 6ooo Teilen Wasser läßt man innerhalb von 2 bis 3 Stunden eine Lösung von 228 Teilen f-Methylglutardialdehyd und Zoo Teilen 3o/oiger Salzsäure einfließen. Das Reaktionsgemisch wird gemäß Beispiel i aufgearbeitet: Man erhält 4,5 Teile Dichlorpicolin, 43 Teile Monochlorpicolin und 99 Teile y-Picolin. Beispiel 3 23o Teile 2-Methoxy-3, 4-dihydro-i, 2-pyran werden wie im Beispiel i und 2 mit einer siedenden Lösung von ggo Teilen Eisen(III)-chlorid und Zoo Teilen Ammoniumchlorid in 6oöö Teilen Wasser umgesetzt und nach stufenweisem Zusatz von Alkali die Pyridinverbindungen zusammen mit Wasser abdestilliert.
  • Man erhält 7 Teile .Dichlorpyridin. Es hat den Schmelzpunkt von 66 bis 67°. Der Schmelzpunkt seines Quecksilberchloriddoppelsalzes isl i83°, was auf 3, 5-Dichlotpyridin hinweist. Ferner erhält man 38 Teile Monochlorpyridin (KP- i48°) und 96 Teile Pyridin. Beispiel 4 26o Teile 2-Methoxy-4-methyl-3, 4-dihydroi, 2-pyran werden bei Temperaturen zwischen o und- 5° unter Rühren mit 142 Teilen Chlor behandelt. Das Reaktionsprodukt wird alsbald in eine siedende Lösung von 66o Teilelr Eisen(III)-chlorid und Zoo Teilen Ammoniumchlorid in 4ooo Teilen Wasser im Verlauf von 3 Stunden eintropfen gelassen, worauf man das Gemisch noch eine weitere 1/2 Stunde im Sieden hält-Nach Zusatz von 4oo Teilen etwa 5oo/oiger Natronlauge wird das Dichlorpicolin zusammen mit Methanol und Wasser abdestilliert. Das feste Produkt wird von der flüssigen Phase getrennt; man erhält io Teile 3, 5-Dichlorpicolin mit einem Schmelzpunkt von- 4.9°. Setzt. man der Destillierblase weitere 35o Teile etwa 5oP%iger Natronlauge zu, sobald kein Dichlorpyridin mehr übergeht,, so läßt sich das Monochlorpicölin zusammen mit Wasser übertreiben..Aus dem Destillat erhält man durch Aufarbeiten der flüssigen Phase 136 Teile Monochlörpicolin, das nach dem Trocknen mit Ätzkali bei r78° siedet. Es ist das 3-Chlor-4-rnethylpyridin. -Beispiel 5 46o Teile 2-Methoxy-3, 4-dihydrö-i, 2-pyran werden bei o bis 5 ° mit 284 Teilen Chlor gesättigt, und das - Reaktionsprodukt wird alsbald in eine siedende Lösung von 22oo Teilen Eisen(III)-sulfat und 40o Teilen Ammoniumsulfat in 4ooo Teilen Wasser im Verlauf von 5 Stunden eintropfen gelassen. Man rührt das Gemisch 1/2 Stunde weiter. Beim Abdestillieren von Wasser und Alkohol gehen 15 Teile 3, 5-Dichlorpyridin mit über, die durch Abtrennen von der wäßrigen Phase erhalten werden. Nach Zusatz einer wäßrigen, etwa 5oD/oigen Alkalihydroxydlösüng bis zur neutralen Reaktion zu dem in der Destillierblase zurückbleibenden Anteil lassen sich bei der Weiterdestillation aus dem Destillat 215 Teile 3-Chlorpyridin erhalten.
  • Beispiel 6 . 372 Teile des Chlorierungsproduktes von 2-Methoxy-3, 4-dihydro-i, 2-pyran, das,- wie im Beispiel 5 angegeben, erhalten wurde, werden in eine siedende Lösung, die aus 66o Teilen Eisen(III)-chlorid, Zoo Teilen Ammoniumchlorid und 40oo Teilen Wasser bereitet wurde, eintropfen gelassen. Das Gemisch, das wie im Beispiel 5 aufgearbeitet wird, ergibt .7 Teile 3, 5-Dichlorpyridin und io4 Teile 3-Chlorpyridin.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen der Pyridinreihe durch Umsetzung von Glutardialdehyden oder ihrer Acetale, insbesondere ihrer cyclischen Enolacetale, d. h. der 2-Alkoxy-3, 4-dihydroi, 2-pyrane, oder der entsprechenden 2-Acyloxy-3, 4-dihydro-i, 2-pyrane mit wäBrigen Lösungen von Ammoniumsalzen in Gegenwart von Oxydationsmitteln bei höheren Temperaturen nach Patent 944251, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Halogen und bzw. oder anorganischen Halogenverbindungen vornimmt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB man bei Anwendung von freiem Halogen dieses vor dem Zusatz der Oxydationsmittel und der Ammoniumsalze auf die Glutardialdehyde -oder die Dihydropyranderivate einwirken läßt.
DEB23195A 1952-12-04 1952-12-04 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pyridinreihe Expired DE946802C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23195A DE946802C (de) 1952-12-04 1952-12-04 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pyridinreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23195A DE946802C (de) 1952-12-04 1952-12-04 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pyridinreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946802C true DE946802C (de) 1956-08-09

Family

ID=6961115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23195A Expired DE946802C (de) 1952-12-04 1952-12-04 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pyridinreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946802C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518019A1 (de) 2-(4-Chlorphenoxy)-2-methylpropionaldehyd und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2326784B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen
DE1518517C (de)
DE2812649A1 (de) 2-phenoxy-5-trifluormethylpyridin- verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE946802C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pyridinreihe
EP0008118B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid
DE2824558C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure
DEB0023195MA (de)
DE2332064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure
DE2558399B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3,6-dichlorpicolinsaeure
DE563131C (de) Verfahren zur Darstellung von 3, 5-Dihalogen-2-pyridon-N-alkylcarbon- und -sulfonsaeuren bzw. deren Salzen
DE2826333A1 (de) Hoch selektives oxidationsverfahren zur herstellung von pyridincarbonsaeuren
DE454695C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Amino-5-jodpyridin
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
DE711665C (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren p-Oxyalkylaminoarylaldehyden
CH638478A5 (de) Verfahren zur herstellung von m-phenoxytoluol.
AT258957B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazinylthiophosphaten
DE2415748A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyhalogenierten nicotinsaeuren
DE900933C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyarylcarbonsaeure-ª‰ -naphthylamiden
DE635618C (de) Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit
AT204553B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren
DE1768352B2 (de)
DE1271667B (de) Verfahren zum Widerstandsfaehigmachen von Textilien aus Cellulose gegenueber Mikroorganismen
AT321938B (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroxyäthyleden-1,1-diphosphonsäure
DE1695245C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N1-Dimethyl-4,4'-bipyridyliumsalzen