CH114395A - Automobil mit Klappverdeck und wegnehmbaren seitlichen Karosserieaufsätzen. - Google Patents

Automobil mit Klappverdeck und wegnehmbaren seitlichen Karosserieaufsätzen.

Info

Publication number
CH114395A
CH114395A CH114395DA CH114395A CH 114395 A CH114395 A CH 114395A CH 114395D A CH114395D A CH 114395DA CH 114395 A CH114395 A CH 114395A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
automobile
attachments
side body
attachment
removable side
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Vogelsang
Original Assignee
August Vogelsang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Vogelsang filed Critical August Vogelsang
Publication of CH114395A publication Critical patent/CH114395A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • B60J5/0476Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement convertible doors, e.g. window frame is stored in lower door structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/126Soft tops for convertible vehicles for landaulet-type vehicles, i.e. using a collapsible upper structure of the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


  Automobil mit Klappverdeck und wegnehmbaren seitlichen Karosserieaufsätzen.    Vorliegende Erfindung betrifft ein Auto  mobil mit Klappverdeck und wegnehmbaren  seitlichen Karosserieaufsätzen, um wahl  weise eine geschlossene oder offene Karos  serie schaffen zu können. Bisher hatten die  seitlichen Karosserieaufsätze starre Rahmen  von der Länge des einzelnen Aufsatzes, wes  halb die abgenommenen Aufsätze nicht im  Automobil versorgt werden können; die seit  lichen Aufsätze müssen entweder auf der Ka  rosserie belassen oder, wenn man sie nicht  mitführen will, beiseite gebracht, das heisst  zurückgelassen werden.  



  Um diesen Nachteil zu beseitigen, besitzt  gemäss der Erfindung der einzelne seitliche  Karosserieaufsatz mehrere derart     aneinander-          gelenkte    Teile, dass dieselben nachWegnahme  des Aufsatzes von der Karosserie zusammen  geklappt werden können, so dass die seit  lichen Aufsätze leicht im Automobil versorgt  und mitgeführt werden können.  



  Dadurch ist die Möglichkeit gegeben,  die seitlichen Karosserieaufsätze auch unter  wegs nach Belieben anzubringen oder weg  zunehmen.    Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.  



  Fig. 1 zeigt das Automobil mit ge  schlossener Karosserie in Seitenansicht;  Fig. 2 ist eine Seitenansicht bei zurück  geklapptem Verdeck;  Fig. 3 ist eine Seitenansicht bei wegge  nommenen Karosserieaufsätzen;  Fig. 4 zeigt einen Karosserieaufsatz in  Seitenansicht;  Fig. 5 ist ein wagrechter Schnitt nach  V-V der Fig. 4 in grösserem. Massstab.  



  Die Karosserie 1 des gezeichneten Auto  mobils ist mit einem Klappverdeck 2 bekann  ter Art ausgerüstet; die zur Stützung des  aufgeklappten Verdeckes dienenden Spriegel  sind nicht gezeichnet. Mit den beiden seit  lichen Stützen 3 der Windschutzscheibe ist  nach Fig. 1 und 2 je der entsprechende seit  liche Karosserieaufsatz 4 verbunden, wozu  flexible Verbindungslappen und Druckknopf  verschlüsse vorgesehen sind. Die beiden Ka  rosserieaufsätze 4 sind gleich gestaltet, und  zwar bestehen sie aus drei Rahmen 5, 6 und  7, welche an den vertikalen Stossseiten durch  Scharniere 8     bezw.    9     aneinandergelenkt    sind.      Diese drei Rahmen sind unten, das heisst auf  der der Karosserie zugekehrten Seite offen.  Die beiden Rahmen 5 und 6 besitzen an den  Anschlussschenkeln je einen Zapfen 10 bezw.

    11 für den Eingriff in die Karosserie, wäh  rend der Rahmen 7 eine Aussparung 12 hat  für den Eingriff eines an der Karosserie  vorgesehenen Schiebriegels 13. Die Rahmen  5, 6 und 7 sind gefalzt und dienen zur Auf  nahme je eines Fensters. Die den Rahmen 5  und 6 zugeordneten Fenster sind abnehm  bar auf die entsprechenden Türen 14, 15 der  Karosserie aufgesetzt. Zwischen den Auf  sätzen 4 und dem Klappverdeck 2 können  mittelst Druckknopfverschlüssen lösbar fest  gelegte, flexible Verbindungsteile vorgesehen  sein.  



  Nach Zurückziehung der Riegel 13  schwenkt man die hintern Rahmen 7 der  Aufsätze 4 etwas einwärts, worauf das  Klappverdeck anstandslos zurückgelegt wer  den kann, ohne dass die Spriegel diese Teile  bezw. die Aufsätze 4 berühren, so dass hier  auf zurückzuführender Beschädigung der  Karosserieaufsätze vorgebeugt ist. Zum selben  Zweck lässt man die hintern Rahmen 7 bei  der Umwandlung der Karosserie aus dem of  fenen in den geschlossenen Zustand zunächst  etwas einwärts geklappt, bis das Verdeck  aufgeklappt ist.  



  Die einzelnen Teile jedes Karosserieauf  satzes 4 können nach dessen Wegnahme vom  Automobil, wie in Fig. 5 angedeutet,     anein-          andergeklappt    werden. Da die Scharniere 8  und 9 am mittleren Rahmen 6 nicht auf der  gleichen Seite sind, kann der Rahmen 5 auf    der einen und der Rahmen 7 auf der andern  Seite an den Rahmen 6 angeklappt werden.  



  In zusammengeklapptem Zustand bean  spruchen die beiden Karosserieaufsätze einen  entsprechend kleinen Flächenraum, so dass  sie sich leicht im Automobil unterbringen  lassen und folglich ständig mitgeführt wer  den können.  



  Es ist klar, dass die Teile des einzelnen  Karosserieaufsatzes in verschiedener Weise  ausgeführt und aneinandergelenkt werden  können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Automobil mit Klappverdeck und weg nehmbaren seitlichen Karosserieaufsätzen, um wahlweise eine geschlossene oder offene Karosserie schaffen zu können, dadurch ge kennzeichnet, dass der einzelne seitliche Ka rosserieaufsatz mehrere derart aneinanderge- lenkte Teile aufweist, dass dieselben nach Wegnahme des Aufsatzes von der Karos serie zusammengeklappt werden können, so dass die seitlichen Aufsätze leicht im Au tomobil versorgt und mitgeführt werden können.
    UNTERANSPRUCH: Automobil mit Klappverdeck nach Patent- ansprucb, dadurch gekennzeichnet, dass der der Hinterseite des Verdeckes benachbarte Teil des einzelnen seitlichen Karosserieauf satzes einwärts geklappt werden kann, so dass durch entsprechende Einstellung desselben einer Beschädigung durch das Verdeck beim Auf- und Abklappen desselben vorgebeugt werden kann.
CH114395D 1925-07-01 1925-07-01 Automobil mit Klappverdeck und wegnehmbaren seitlichen Karosserieaufsätzen. CH114395A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH114395T 1925-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH114395A true CH114395A (de) 1926-08-02

Family

ID=4373502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH114395D CH114395A (de) 1925-07-01 1925-07-01 Automobil mit Klappverdeck und wegnehmbaren seitlichen Karosserieaufsätzen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH114395A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1188452B (de) Personenkraftwagen mit einem den Fahrzeuginnenraum einschliessenden Wagenkasten
DE3328294C2 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE649802C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE2825329A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE102016113594B3 (de) Faltverdeckanordnung für Dachplanen-Verdecke von Fahrzeugaufbauten
DE441648C (de) Verdeck, insbesondere fuer Personenkraftwagen
CH114395A (de) Automobil mit Klappverdeck und wegnehmbaren seitlichen Karosserieaufsätzen.
DE621640C (de) Land-, insbesondere Kraftfahrzeug, dessen Gestell ganz oder teilweise als raeumliches, biegungs- und verdrehungssteifes Fachwerk ausgebildet ist
DE540386C (de) Zusammenklappbares Wetterverdeck fuer Motorraeder mit einem mit wasserdichtem Stoff bespannten UEberdachungsgestell
AT94821B (de) Kraftfahrzeug mit zusammenklappbarem Verdeck.
DE563332C (de) Wagenverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE937570C (de) Kraftfahrzeug
AT119548B (de) Vorrichtung zum Aufstellen bzw. Umlegen von Verdecken für Omnibusse od. dgl.
DE643044C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE269579C (de)
DE577330C (de) Geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE822658C (de) Fahrzeug-Oberteil mit Faltdach zum Auswechseln mit einem festen Verdeck
DE933372C (de) Personenkraftwagen
DE298318C (de)
DE254339C (de)
DE544565C (de) Einrollbares Verdeck fuer Fahrzeuge
DE576237C (de) Zurueckklappbares Verdeck fuer Kraftwagenaufbauten
DE1024374B (de) Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE581486C (de) Schutzdecke fuer die hinteren Sitze von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE510860C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge