CH111067A - Bügelstromabnehmer für elektrische Fahrzeuge. - Google Patents

Bügelstromabnehmer für elektrische Fahrzeuge.

Info

Publication number
CH111067A
CH111067A CH111067DA CH111067A CH 111067 A CH111067 A CH 111067A CH 111067D A CH111067D A CH 111067DA CH 111067 A CH111067 A CH 111067A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
bracket
pantograph
pulling element
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH111067A publication Critical patent/CH111067A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/28Devices for lifting and resetting the collector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description


  Bügelstromabnehmer für elektrische Fahrzeuge.    Um einerseits die Fahrleitungen elektri  scher Bahnanlagen vor dem Zerreissen und  anderseits die Stromabnehmer .der Fahrzeuge  und was damit zusammenhängt vor Zerstö  rungen möglichst zu schützen, muss vor  allem verhütet werden, dass der Bügel des  Stromabnehmers durch die Fahrleitung so  viel abgenützt wird,     dass    er durchbricht und  hernach sich noch im Fahrleitungsnetz ver  fangen kann.  



  Um dies automatisch zu verhüten, wird  nach vorliegender     Erfindung    ein Zugorgan       benützt,    das mit einem den Bügel     hochdrük-          kenden    Kraftspeicher derart verbunden ist,  da- es beim     Durchschnittenwerden        durch,den     Fahrdraht .den Kraftspeicher vom Bügel löst,  wodurch sich letzterer senkt.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt. s     ühema-          tisch    ein Ausführungsbeispiel des Erfin  dungsgegenstandes, und zwar     zeigt:          Fig.    1 in perspektivischer     Ansicht    einen  mit einem Druckmittel bewegten!     Scheren-          st.romabnehmer    .gemäss Patent Nr. 71138, bei       dem    der Kontaktbügel von einer Wippe ge  tragen ist;

       Fig.    2 bis 5 zeigen Einzelheiten       und    Varianten zum Teil im     Querschnitt.       1 bezeichnet den     ,auswechselbaren    Schleif  bügel, der in bekannter Weise mit einer     (Fig.     3) oder mehreren     (Fig.    4) Längsrillen 2 ver  sehen sein kann. In einer solchen Rille 2 ist  ein Draht 3     eingelegt    und bei 4 an der Wippe  befestigt. Dieser Draht 3 ist durch ein Kabel  6, das über Rollen 7 an den Drehachsen des       Stromabnehmerpolygons    20 .geführt ist, mit.  einem Ventilhebel 8 verbunden.

   Das straff  gespannte Kabel 6 hält     ,dadurch        ,das    Ventil 9  der Druckleitung 10 zum Zylinder 11 in der       Offenstellung,    und zwar entgegengesetzt der  Wirkung einer am     Venflhebel    8 ziehenden  Feder 12. Bei der .aus     Fig.    1 ersichtlichen       Offenstellun.g        des,    Ventils 9 ist     ider    Druck  zylinder 11 mit dem nicht gezeichneten Be  hälter des     Druckmediums    verbunden.  



  Wird der Draht 3 infolge Abnutzung oder  Einschneiden des Bügels 1 durch den Fahr  drahtdurchschnitten, so .gibt das Kabel den  Ventilhebel 8 frei. Die Feder 12 zieht nun  den     Hebel    8 so weit     zurück        (Fig.    2), dass der  Zylinder 11 vom Sammelbehälter     aIgeschlos-          sen,    indessen mit einer     Ventilauslassöffnung     13 verbunden wird, durch welche das Druck  medium des Zylinders 11 ausströmt. Dadurch      klappt der Stromabnehmer in seine Ruhelage  zurück.  



  Nach     Fig.    5     gibt.    das durch den     zersehnit-          tenen    Draht 3 entspannte     Kabel    6 eine Zug  feder 1? frei, welche     infolgedessen    einen       Stiften    15     aus    der Kupplung 16 zurück zieht.  Dadurch wird die     Verbindung    zwischen     dem          Stromabnehmer        ?0    und der Zugfeder<B>17,</B> wel  che den     Bügel    1. hochhält,     gelöst,    so dass     .ich     letzterer von der Fahrleitung entfernt.

   Das  Zugorgan 6 kann natürlich auch mit     niehre-          ren        Kupplungs-    und     Federungssystemen    ge  mäss     Fi-.    5 für denselben Zweck     verbunden          werden.     



       Statt    in einer Längsrille     bann    der     .Draht     :3 auch     ausserhalb    des Bügels 1     liegen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Biigelstromabnehmer für elektrische Führ- zeu(re, gekennzeichnet durch ein Zugorgan, das mit einem den Bügel hochclriiclzenclcsn Kraftspeicher derart verbunden ist, dass es beim Durchschnittenwerden durch den Fahr- dralit den Kraftspeicher vom Bügel löst, wo- durcll sich letzterer senkt,
    bevor er vom Fahr (trabt giinzlich zerschnitten werden kann, EMI0002.0045 UNTERANSPRüCHE: <tb> 1. <SEP> Bügelsiromabneliiner <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <tb> und <SEP> der <SEP> von <SEP> einem <SEP> Druckmedium <SEP> hoch gehalten. <SEP> wird;
    <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <tb> dass <SEP> das <SEP> Zugorgan <SEP> ein <SEP> Ventil <SEP> der <SEP> Leitung <tb> des <SEP> I)rizclzzvlin <SEP> @del:s <SEP> entgegen <SEP> dem <SEP> Zug; <tb> einer <SEP> Feder <SEP> offen <SEP> hält <SEP> und <SEP> beim <SEP> Durch sehnittenwerden <SEP> durch <SEP> den <SEP> Fahrdraht <tb> jenes <SEP> Ventil <SEP> frei <SEP> gibt=, <SEP> wodurch <SEP> letzteres <tb> durch <SEP> die <SEP> Feder <SEP> soverstellt <SEP> wird, <SEP> dass <SEP> sieh <tb> der <SEP> Drtichzvlin <SEP> der <SEP> entleert <SEP> und <SEP> dadurcb <tb> der <SEP> Stromabnehmer <SEP> sich <SEP> senkt. <tb> '. <SEP> Biibelsiroina.bnelinier <SEP> nach <SEP> Patentanshriicli <tb> und <SEP> der <SEP> mittelst <SEP> eines <SEP> Federungssystems <tb> hochgehalten.
    <SEP> wird, <SEP> dadurch <SEP> gekenü7eicli net, <SEP> da.ss <SEP> das <SEP> Zugorgan <SEP> .dieses <SEP> Federungs system <SEP> mittelst <SEP> eine: <SEP> Kupplungssystems <tb> mit <SEP> dein <SEP> Stroniabnc@hmcr <SEP> verbunden <SEP> hält. <tb> derart, <SEP> dass <SEP> das <SEP> durebsclinittene <SEP> Zugorgan <tb> mindestens <SEP> eine <SEP> =das <SEP> Kupplungssystem <SEP> lö sende <SEP> Feder <SEP> frei <SEP> gibt, <SEP> wodurch <SEP> sieh <SEP> der <tb> Bii-el <SEP> senkt. <tb> 3. <SEP> Bügelstromabnehmer <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <tb> dadurch <SEP> belienüzeiellilet, <SEP> da.ss <SEP> das <SEP> Zugorgan <tb> über <SEP> die <SEP> Drehachsen <SEP> wenigsten:, <SEP> einzelner <tb> Stromabnehmerteile <SEP> geführt <SEP> ist.
CH111067D 1924-10-25 1924-10-25 Bügelstromabnehmer für elektrische Fahrzeuge. CH111067A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH414143X 1924-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH111067A true CH111067A (de) 1925-07-16

Family

ID=4514515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH111067D CH111067A (de) 1924-10-25 1924-10-25 Bügelstromabnehmer für elektrische Fahrzeuge.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH111067A (de)
DE (1) DE414143C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311048A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Österreich Halbscherenstromabnehmer mit Einrichtung zur Verhinderung mechanischer Überlastung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311048A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Österreich Halbscherenstromabnehmer mit Einrichtung zur Verhinderung mechanischer Überlastung

Also Published As

Publication number Publication date
DE414143C (de) 1925-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH111067A (de) Bügelstromabnehmer für elektrische Fahrzeuge.
DE388777C (de) Sicherung fuer Luftschlauch-Kupplungen an Eisenbahnwagen
DE456197C (de) Zugsicherungseinrichtung
DE408762C (de) Sicherungsanordnung an Fahrdraehten fuer elektrische Bahnen zur Verhuetung des Abnutzens des Fahrdrahtes sowie der Fahrdrahtklemmen und des Verbindungsmaterials an den Aufhaengepunkten des Fahrdrahtes
DE521213C (de) Selbsttaetige Schnellsenkvorrichtung fuer Stromabnehmer elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE491774C (de) Brems- und Klemmvorrichtung fuer Webkettenanknuepfmaschinen
DE105902C (de)
DE207328C (de)
DE862624C (de) Fahrzeuganschlaghebel fuer mechanisch von der Strecke aus zum Fahrzeug wirkende Zugsicherungseinrichtungen
DE464290C (de) Seilschwebebahn mit selbsttaetigen Seilklemmvorrichtungen
AT34455B (de) Anstellvorrichtung für Luftbremsen bei Unfällen u. dgl.
AT97788B (de) Elektromechanische Bremsanlage, insbesondere für motorisch betriebene Wagenzüge.
AT121608B (de) Bremsvorrichtung für die Laufwagen von auf Hängegeleisen aufgehängten Reisewagen, Lauftfahrzeugen od. dgl.
AT228913B (de) Mehrringventil
DE124323C (de)
AT70710B (de) Anhaltevorrichtung für Eisenbahnzüge.
DE518943C (de) Zugbeeinflussungsvorrichtung
DD280936A1 (de) Vorrichtung zum manuellen entspannen der federn an scherenstromabnehmern
DE317334C (de)
AT113033B (de) Einrichtung zur Übertragung eines Haltesignals auf ein Fahrzeug.
DE456999C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verhinderung der Bremswirkung der Druckluftbremseinrichtung beim Anstellen der Gegendruckbremse
DE17606C (de) Seitenkuppelung für Eisenbahnwagen
DE133528C (de)
DE828409C (de) Selbsttaetige Kuppelung fuer Eisenbahnzuege
DE267777C (de)