AT98824B - Schaltanordnung zur Erzeugung und zur Aufnahme elektrischer Schwingungen mittels Entladungsröhren. - Google Patents
Schaltanordnung zur Erzeugung und zur Aufnahme elektrischer Schwingungen mittels Entladungsröhren.Info
- Publication number
- AT98824B AT98824B AT98824DA AT98824B AT 98824 B AT98824 B AT 98824B AT 98824D A AT98824D A AT 98824DA AT 98824 B AT98824 B AT 98824B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- circuit
- switching arrangement
- anode
- arrangement according
- circuits
- Prior art date
Links
Landscapes
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 Die Erfindung betrifft eine Sehaltanordnung zur Erzeugung und zur Aufnahme elektrischer Schwingungen mittels Entladungsröhrrn und bezweckt, ein und dieselbe Entladungsröhre sowohl als EMI1.2 Erfindung. In Fig. 1 ist eine einfache Anordnung zur Erläuterung der Erfidnugn dargetellt. Es bedeutet D ein evakuiertes Gefäss, mit z. B. zwei um eine gemeinsame heisse El@ktrode angeordneten Elektroden- systeme, F die heisse oder Glühfadenekktrode und A die Heizbatterie, die durch einen Widerstand regelbar sein kann, G bezeichnet die Gitter-oder die Eingangselektroden und 11'die Anoden-oder die Ausgangselektroden. Die Anoden W und die Gitter G sind paarweise parallel geschaltet. Die Eingangsel : troden G sind mit der einen Seite des Fadens F durch einen Stromkreis verbunden, der die eine Spule Li eines EMI1.3 quelle in Form einer Batterie B oder einer andern GMchstromquelle. die mit ihrem positiven Pol an die Anoden W über ein Mikrophon oder das Telephon oder ein sonstiges Zeichenlanzeigeinstrument T ange- schlossen ist. In dem Kreis der Gitter-oder der Eingangselpktroden ss und in Serie mit ihnen kann ein Blockkondensator C eingeschaltet und dieser Kondensator durch einen hohen und vorzugsweise nicht induktiven Widerstand R von 25. 000-100. 000 Ohm überbrückt sein. der ein Abfliessen der Gleichstromkomponente der Hochfrequenzschwingungen ermöglicht. Der Transformator mit den Spulen Li. L2 kann ein Telephontransformator sein, dessen Spulen jede mehrere tausend Windungen und einen Eisenkern I haben. In diesem Falle wird das System mit Audion-oder Niederfrequenz schwingen. Oder sie können jede nur aus ein wenig hundert Windungen bestehen von einigen Millihenry Selbstinduktion, wobei die Spulen mehr oder weniger räumlich getrennt oder lose gekoppelt sind. In diesem Falle wird das System mit Hoch-oder Radiofrequenz schwingen. In dem ersten Falle, d. It. wenn das System in Audionfrequenz schwingt, wird das System eine Sirene und erzeugt kräftige Telephonströme, die einen klaren musikalischen Ton haben, der in dem Telephonempfänger T'gehört wird. Die Höhe dieses Tones kann durch Änderung der Induktanz jeder der beiden Spulen Li und L2 in an sieh bekannter Weise geändert werden oder durch Änderung ihrer Kopplung, durch Herausziehen des Eisenkernes J aus dem Transformator oder durch Veränderung der verteilten Kapazität der Windungen oder durch räumliche Entfernung der Spulen. Auch durch Änderung der Kapazität des Kondensators C oder des Widerstandes/)' oder des Potentials der Batterie B oder der Temperatur des Glühfadens F kann diese Regelung der Tonhöhe in an sich bekannter Art bewirkt werden. Durch Veränderung eines dieser Faktoren ist man ebenso imstande, die Frequenz der Schwingungen zu variieren, die in dem in Fig. 2 gezeigten System entstehen, das geeignet ist, Radiofrequenzschwingungen zn erzeugen, wenn es entweder als ein Empfänger oder als ein Sender in einem Radiosignalsystem wirkt. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Kapazität O2 parallel zu der Selbstinduktion P. Der Kern/wi. d auch gebraucht zur Kopplung zwischen den Schwingungskreisen der kalten Elektroden und der vorher beschriebene Rilekwirkungseffekt ist zwischen diesen beiden Kreisen erreicht. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schaltanordnung zur Erzeugung und zur Aufnahme elektrischer Schwingungen mittels Entladungsröhren, dadurch gekennzeichnet, dass in den Anoden-und in den Gitterkreis der Röhre je ein schwingungsfähiges System gelegt ist und diese beiden Systeme aufeinander abgestimmt sind, so dass ein und dieselbe Entladungsrohre als Generator und Detektor wirken kann.
Claims (1)
- @ 2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Beeinflussung, z. B. ein Mikrophon oder eine Taste oder eine Vorrichtung zur Anzeige von elektrischen Schwingungen, z. B. ein Telephon, je nach der Benutzung der Schaltung zum Senden oder Empfangen an der gleichen Stelle, vorzugsweise im Anodenstromkreise oder im Antennenkreise eingeschaltet ist (Fig. 1, 3).3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gitterkreis ein Blockkondensator (0) mit paraMgeschaltetem, hohen, vorzugsweise nicht induktivem Widerstand (R) zur Ermöglichung eines Abfliessens der Gleichstromkomponente der Hoehfrequenzsehwingungen eingeschaltet ist (Fig. 1).4. Schaltanordnung nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenund der Gitterkreis über einen Transformator (Li, L2) gekoppelt sind, der mit einem Eisenkern (1) und mit vielen Windungen oder mit wenigen Windungen ohne Eisenkern versehen ist. so dass die Schaltung EMI3.2 Abstimmung des lokalen Sehwingungskreises mit dem AntE : l1nenkreis oder sonstigen Verbrauchskreis ein regelbarer Zusatzkondensator (C2, C3) zu der im Gitterkreis oder im Anodenkreis liegenden Kopplungsspule i, LJ oder zu jcder dieser Spulen geschaltet, ist (Fig. 2).7. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Vorrichtung (T) zur Schwingungsanzeige oder parallel zu dieser und der Anodenstromquelle (B) ein Kondensator von vernachlässigbarem Widerstand für die Hochfrequenzschwingungen, aber von grossem Widerstand für den Niederfrequenzstrom, geschaltet ist. EMI3.3 kopftelephon vereinigt sind (Fig. 3).11. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrauchsoder der Energiezuführungskreis, z. B. der Antennenkreis mit beiden Gitterstromkreisen bzw. Sehwingungskreisen und gegebenenfalls auch mit beiden Anodenstromkreisen gekoppelt ist (Fig. 3).12. Schaltung nach den Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden mit den zwei Elektrodensystemen der Röhre verbundenen Schwingungskreise zur Erzeugung von Schwebungstönen gegeneinander verstimmt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US98824XA | 1915-09-23 | 1915-09-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT98824B true AT98824B (de) | 1924-12-27 |
Family
ID=21740271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT98824D AT98824B (de) | 1915-09-23 | 1923-08-27 | Schaltanordnung zur Erzeugung und zur Aufnahme elektrischer Schwingungen mittels Entladungsröhren. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT98824B (de) |
-
1923
- 1923-08-27 AT AT98824D patent/AT98824B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT98824B (de) | Schaltanordnung zur Erzeugung und zur Aufnahme elektrischer Schwingungen mittels Entladungsröhren. | |
DE545857C (de) | Anordnung zur Erzeugung von frequenzmodulierten Schwingungen | |
AT109079B (de) | Empfangseinrichtung für elektrische Signale. | |
AT101550B (de) | Verfahren und Anordnung zur Telephonie und Telegraphie mit elektrischen Wellen längs Drähten. | |
DE436305C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung und Beeinflussung sowie zum Empfang elektrischer Schwingungen mittels Elektronenroehren | |
AT98025B (de) | Schaltanordnung zur Vermeidung von Oberwellen bei Schwingungserzeugung mittels Röhrengeneratoren. | |
DE302894C (de) | ||
DE504157C (de) | Schaltungsanordnung fuer Entladungsroehren mit zwei oder mehr derselben Gluehkathode zugeordneten Hilfselektroden bzw. Anoden, die zur Kathode ein definiertes Potentialbesitzen | |
DE484845C (de) | Phasenzahlwandler, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenz-Nachrichten-UEbermittlung laengs Leitungen | |
DE499646C (de) | Anordnung zur Trennung ungedaempfter elektrischer Wellen von gedaempften Wellen derselben Frequenz | |
AT69926B (de) | Schaltung zur periodischen Unterbrechung eines Hochfrequenzstromes. | |
AT142351B (de) | Anordnung zum Empfang ultrakurzer elektrischer Wellen mit Elektronenröhren in Bremsfeldschaltung. | |
DE433269C (de) | Verstaerkereinrichtung | |
AT78094B (de) | Einrichtung zur telegraphischen oder telephonischen Übertragung. | |
AT91874B (de) | Schaltungsanordnung zum Senden und Empfangen elektrischer Wellen. | |
AT94334B (de) | Schaltungsweise zur Erzeugung von Schwingungen mit Vakuumröhren. | |
AT120666B (de) | Einrichtung zum Verhindern der Störungen des drahtlosen Verkehrs. | |
DE391229C (de) | Differenzkreisschaltung | |
DE427554C (de) | Einrichtung zur Beeinflussung von elektrischen Schwingungen mittels Entladungsroehren | |
DE838349C (de) | Elektrischer Mehrfachgenerator mit einer Elektronenstrahlroehre | |
DE489293C (de) | Verfahren zur mikrophonischen Beeinflussung mit Hilfe eines kapazitiven oder induktiven Mikrophons | |
DE335608C (de) | Schaltung fuer die Stromversorgung von Mikrophonstromkreisen aus dem Starkstromnetz | |
AT147634B (de) | Anordnung zum Empfang hochfrequenter Schwingungen, insbesondere sogenannter Ultrakurzwellen. | |
DE363087C (de) | Einrichtung zur AEnderung der Amplitude von durch Vakuumroehren mit drei Elektroden erzeugten elektrischen Schwingungen | |
AT103168B (de) | Empfangsanordnung für elektrische Wellensignale. |