DE433269C - Verstaerkereinrichtung - Google Patents

Verstaerkereinrichtung

Info

Publication number
DE433269C
DE433269C DEB96244D DEB0096244D DE433269C DE 433269 C DE433269 C DE 433269C DE B96244 D DEB96244 D DE B96244D DE B0096244 D DEB0096244 D DE B0096244D DE 433269 C DE433269 C DE 433269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
anode
grid
circle
periodically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB96244D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEB96244D priority Critical patent/DE433269C/de
Priority claimed from GB2440619A external-priority patent/GB156330A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE433269C publication Critical patent/DE433269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D11/00Super-regenerative demodulator circuits
    • H03D11/02Super-regenerative demodulator circuits for amplitude-modulated oscillations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Verstärkereinrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstärkereinrichtung mittels einer Elektronenröhre mit Rückkopplung zwischen Anode und Gitter. Man kennt bereits Elektronenröhrenverstärker mit einer Elektronenröhre, die so labil eingestellt ist, daß sie dauernd in Schwingungen versetzt wird, wenn das Gitter nur einen vorübergehenden Impuls erhält. Mit derartigen Einrichtungen läßt sich eine große Verstärkung erreichen, es ist jedoch von wesentlicher Bedeutung, daß die entstehenden Schwingungen sofort wieder gelöscht werden. Mit der Erfindung wird der Zweck verfolgt, die entstehenden Schwingungen mit jeder beliebigen Frequenz zu löschen. Zu diesem Zweck werden gemäß der Erfindung die Schwingungen durch rein elektrische Mittel, d. h. ohne mechanisch bewegte Teile, periodisch gelöscht. Dies hat die Wirkung, daß der effektive Widerstand des Schwingungskreises periodisch vön einem negativen in einen positiven Wert geändert wird. Die schnelle Löschung wird zweckmäßig durch eine zweite Elektronenröhre herbeigeführt, deren Anodenkreis mit dem Gitterkreis der Hauptröhre gekoppelt ist und periodisch aus diesem Gitterkreis Energie abführt, um die sich bildenden Schwingungen schnell zu löschen. In anderen Worten ausgedrückt, kehrt also die zweite Elektronenröhre die Wirkung der Rückkopplung der ersten Röhre periodisch um.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung dargestellt. Zwischen dem Gitter- und Anodenkreis der Elektronenröhre 1, 2, 3 ist eine Rückkopplung vorgesehen, d. h. durch die in dem Anodenkreis liegende Spule 4 wird Energie in den Gitterkreis durch die Spule 9 zurückgeleitet. Der Anodenkreis enthält außer der Spule 4 eine Hochspannungsbatterie 6, einen Anzeiger 7, z. B. eine Schreibvorrichtung oder einen Fernsprecher sowie ein Miniamperemeter 8, die sämtlich durch einen Kondensator 5 überbrückt sind. Der Gitterkreis wird durch einen veränderlichen Kondensator 34 abgestimmt, der parallel zur Spule g liegt. Der Gitterkreis enthält ferner eine veränderliche Batterie io und einen Teil des Potentiometers i i. Die Einstellung der Spannung der Batterie io dient zum Einstellen des Potentials des Gitters 2, um die Elektronenröhre i, 2, 3 derart labil einstellen zu können, daß sie sofort Schwingungen auszuführen sucht, sobald Zeichen ankommen. Die ankommenden Zeichen werden einem Schwingungskreis mit der Spule 33 zugeführt. Dieser Schwingungskreis kann auch eine Rahmenantenne sein. Die Spule 33 ist mit der Gitterspule 9 gekoppelt. Infolgedessen drücken die ankommenden Zeichen dem Gitter 2 ein Potential auf und suchen die Röhre 1, 2, 3 in Schwingungen zu versetzen.. 15 ist die Batterie, die den Glühfaden 3 speist, und 36 ist ein Spannungsmesser, der zwischen der Batterie io und dem Glühfaden 3 eingeschaltet ist.
  • Die Röhre 1, 2, 3 wird gewöhnlich auf hohe Empfindlichkeit labil eingestellt. Sobald jedoch ein Zeichen ankommt würde sie in Schwingungen geraten und von selbst nicht wieder in den empfindlichen labilen Zustand zurückkehren. Um sie in dem empfindlichen Zustand zu erhalten, müssen daher ihre Schwingungen periodisch gelöscht werden. Zu diesem Zweck ist eine zweite Elektronenröhre 12, 13, 14 vorgesehen. Ihr Glühfaden 14 wird gleichfalls von der Batterie 15 über die Leitungen 16, 17 gespeist. Ihr Gitter 13 ist mit dem Gitter 2 durch eine Leitung 18 ver- Bunden, die jedoch eine regelbare, durch einen Kondensator 2o überbrückte Batterie i9 enthält. Der Anodenkreis der Röhre 12, -13, 14 enthält eine Kopplungsspule 22, eine Spule 24 und ein Milliamperemeter 37. Die Spule 24 ist durch einen Kondensator 25 überbrückt. Die Spule 24 läßt einen Wechselstrom in dem Anodenkreis der Röhre 12, 13, 14 fließen, der durch dieStromquelle23 eines hochgespannten Wechselstromes erzeugt wird. Diese Stromquelle ist bei der gezeichneten Ausführung eine Elektronenröhre 29, 30, 31 mit Rückkopplung zwischen ihrem Gitter- und Anodenkreis, die so eingestellt ist, daß sie ungedämpfte Schwingungen erzeugt. Der Gitterkreis enthält eine Spule 26 und der Anodenkreis eine Spule 27, die mit der Spule 26 gekoppelt und zu der ein Kondensator 28 parallel geschaltet ist sowie ferner die Gleichstromquelle 32. Die erzeugten Schwingungen werden daher der Spule 24 mit dem Ergebnis aufgedrückt, <iaß das Potential der Anode 12 der Röhre 12, 13, 14 sich periodisch von einem negativen in einen positiven Wert ändert. Ist ihr Potential negativ, so verstärkt die Energie aus der Spule 22 die Wirkung der Rückkopplung zwischen den Spulen 4 und g. Wird das Potential der Anode 12 positiv, so wirkt die Spule 22 der Rückkopplung zwischen den Spulen 4 und 9 entgegen. Bei einem gewissen positiven Potential hat die Spule 22 die Wirkung, daß sie die Rückkopplung zwischen den Spulen 4 und 9 ausgleicht. Wird das Potential der Anode 12 stärker positiv, so überwiegt die Wirkung der Spule 22 die der Rückkopplung zwischen den Spulen 4 und 9. Statt daß Energie von der Spule 4 nach der Spule 9 und von da nach dem Gitterkreis strömt, wird alsdann Energie von dem Gitterkreis durch die Spule 22 abgenommen oder abgeführt, und die Schwingungen der Röhre 1, 2, 3 werden schnell gedämpft, was dazu führt, daß die Röhre 1, 2, 3 dauernd in einem, für die Verstärkung höchst empfindlichen Zustand erhalten wird.
  • Die Stromquelle 23 kann praktisch jede beliebige Frequenz haben. Bestehen die durch die Spule 33 empfangenen Zeichen aus Sprechlauten oder Funkenzeichen mit hörbarer Frequenz und soll der Anzeiger 7 ein Fernsprecher sein, so muß die Frequenz der Stromquelle 23 oberhalb der hörbaren Frequenz liegen, da sie sonst die Sprache oder den Klang der Funken undeutlich machen würde. Die Frequenz kann jedoch hörbar sein, wenn der Anzeiger 7 eine Schreibvorrichtung ist. Das gleiche gilt, wenn die der Spule 33 aufgedrückten Zeichen aus modulierten, ungedämpften Wellen bestehen. Bestehen jedoch die Zeichen aus nicht modulierten, ungedämpften Wellen, so kann der Anzeiger 7 nur dann ein Fernsprecher sein, wenn die Frequenz des Löschens, die von der Stromquelle 23 geliefert wird, hörbar ist. In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, eine Frequenz der Stromquelle 23 unterhalb der hörbaren Frequenz zu benutzen, wenn der Anzeiger 7 eine Schreibvorrichtung statt eines Fernsprechers ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verstärkereinrichtung, bei der die zu verstärkenden Schwingungen einer labil eingestellten Elektronenröhre mit Rückkopplung zwischen Anode und Gitter aufgedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Röhre erzeugten Schwingungen durch rein elektrische Mittel, d. h. ohne mechanisch sich bewegende Teile, periodisch gelöscht werden, wodurch der effektive Widerstand des Schwingungskreises periodisch von einem negativen in einen positiven Wert verändert wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschvorrichtung mit dein Gitterkreis der Röhre in dem umgekehrten Sinne wie die Kopplung zwischen dem Anoden= und Gitterkreis gekoppelt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine zweite Elektronenröhre, deren Anodenkreis mit dem Gitterkreis der ersten Röhre derart gekoppelt ist, daß sie die Wirkung der Rückkopplung periodisch umkehrt, wodurch periodisch Energie aus dem Gitterkreis abgeführt wird und dadurch in Bildung begriffene Schwingungen gelöscht oder vernichtet werden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anodenkreise der zweiten Röhre Wechselströme mit einer Frequenz zugeführt werden, die niedriger als die ist, auf die der Anoden-und Gitterkreis der ersten Röhre abgestimmt sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Anodenkreise der zweiten Röhre zugeführten Wechselströme durch eine dritte Elektronenröhre erzeugt werden, die als Schwingungserzeuger geschaltet ist.
DEB96244D 1919-10-06 Verstaerkereinrichtung Expired DE433269C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB96244D DE433269C (de) 1919-10-06 Verstaerkereinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB96244D DE433269C (de) 1919-10-06 Verstaerkereinrichtung
GB2440619A GB156330A (en) 1919-10-06 1919-10-06 Improvements relating to amplifying devices for use in wireless telegraphy and telephony

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433269C true DE433269C (de) 1926-08-27

Family

ID=25968404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB96244D Expired DE433269C (de) 1919-10-06 Verstaerkereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433269C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835159C (de) * 1948-10-02 1952-03-27 Siemens & Halske A G Verstaerker mit Gegen- und Mitkopplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835159C (de) * 1948-10-02 1952-03-27 Siemens & Halske A G Verstaerker mit Gegen- und Mitkopplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111109C2 (de)
DE920193C (de) Schwingungserzeuger
DE433269C (de) Verstaerkereinrichtung
DE639357C (de) Roehrengenerator
DE491329C (de) Schaltungsanordnung zum Modulieren der Schwingungen eines Roehrengenerators
EP0141953B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung akustischer Informationen als fühlbare Vibrationen
DE2363731A1 (de) Akustische anzeigevorrichtung
DE309138C (de)
DE487383C (de) Hochfrequenzverstaerker mit Rueckkopplung
DE302894C (de)
DE441584C (de) Elektrisches Hochfrequenz-Fernmeldesystem
DE389168C (de) Schaltungsanordnung fuer zwei Kathodenroehren mit drei Elektroden
DE559256C (de) Empfaenger fuer Traegerwellentelegraphie o. dgl. mit Steuermitteln zur Regelung der Amplitude
DE489293C (de) Verfahren zur mikrophonischen Beeinflussung mit Hilfe eines kapazitiven oder induktiven Mikrophons
DE433285C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit Rueckkopplung eines Steuerorgans
DE977786C (de) Verfahren und Einrichtung fuer Unterwassertelefonie
DE401722C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung und Verstaerkung elektrischer Schwingungen mit Kathodenstrahlroehren
DE446417C (de) Roehrensenderschaltung fuer Hochfrequenztelephonie
DE529195C (de) Einrichtung zur Schwingungserzeugung
DE522801C (de) Schaltung zum wechselweisen Sende- und Empfangsverkehr
AT106595B (de) Gegensprechzeichengebungsanlage mit Hochfrequenzströmen.
DE874151C (de) Schaltung zum Verstaerken und Trennen von Signalen mit verschiedenen Frequenzen
AT113814B (de) Elektrische Schallwiedergabe durch Grammophon- und ähnliche Platten.
DE536565C (de) Glimmentladungsroehre mit Steuerelektrode
AT130406B (de) Empfänger für elektrische Zeichengebung.