AT97595B - Fernsprechanlage mit Schutzeinrichtung gegen Hochspannungsströme. - Google Patents

Fernsprechanlage mit Schutzeinrichtung gegen Hochspannungsströme.

Info

Publication number
AT97595B
AT97595B AT97595DA AT97595B AT 97595 B AT97595 B AT 97595B AT 97595D A AT97595D A AT 97595DA AT 97595 B AT97595 B AT 97595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transformer
high voltage
protection device
telephone system
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arturo Perego
Original Assignee
Arturo Perego
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arturo Perego filed Critical Arturo Perego
Application granted granted Critical
Publication of AT97595B publication Critical patent/AT97595B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fernsprechanlage mit Schutzeinrichtung gegen   Hochspannungsströme.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine   Fernsprechanlage   mit Schutzeinrichtung gegen Hochspannungströme, wie sie insbesondere für eine kleine Zentrale oder eine einzige Telephonlinie Verwendung findet, wobei in bekannter Weise ein zwischen der Fernleitung und dem Sprechapparat eingeschalteter Sicherungstransformator vorgesehen ist.

   Derartige Anlagen sind bereits bekannt, wobei die   Mikrophonströme   vor dem Sicherungstransformator nochmals induktiv Übertragen werden und   hiedureh   sowie überdies durch die Impedanzen der im Sekundärkreis vorhandenen Hörer und sonstigen Empfangsapparate ganz bedeutend abgeschwächt werden. Überdies sind Einrichtungen vorhanden, welche den Sicherungtransformator in der   Aussergebrauchszeit   von der Leitung abschalten, um hiedurch einen wirksameren Schutz gegen Überspannung zu erzielen.

     Erfindungsgemäss   ist jedoch das Mikrophon mit der Batterie und der   Primärwicklung   einer Induktionsspule unmittelbar in den Sekundärkreis des Sieherungstransformators eingeschaltet, während erst die   Sekundärwicklung   der oben erwähnten Induktionsspule in einem vom ersten Stromkreis getrennten Kreise mit den Hörern sowie dem Kondensator liegt.

   Diese Einrichtung hat den Vorteil, dass hiedurch die Aufrufsapparate lediglich durch die Kontaktstellung des   Hörerhakens   des Mikrophons im Sekundärkreis des Sieherungstransformators geschützt sind, welche Anordnung wesentlich einfacher als die bekannten Schaltungen ist, jede Verwendung von Relais unnötig macht und überdies auch eine Einbeziehung der   Anrufglocke   in den Sekundärkreis des Sicherungtransformators gestattet.

   Überdies werden die vom Mikrophon kommenden Ströme direkt über die Primärwicklung der Induktionsspule und über den Sicherungstransformator, sonach gegenüber den bekannten Einrichtungen unter sonst gleichen Voraussetzungen wesentlich verstärkt in die Leitung gelangen, anderseits können die Störungsströme auf der Ankunftseite durch geeignete Transformierung innerhalb der Induktionsspule mit Hilfe des Kondensators vom Empfänger abgehalten werden, während bei den bekannten Einrichtungen die unmittelbar im Sekundärkreis des   Sicherungstransformators   liegenden Empfänger diesen voll ausgesetzt sind. 



   Die Zeichnung stellt in den Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. T ist der Sicherheitstransformator, dessen Primärkreis in der die gefährliche Spannung aufweisenden Linienleitung L liegt und dessen Transformationsverhältnis man wunschgemäss variieren kann, entsprechend den elektrischen Werten der Leitung, gegen welche man den Apparat schützen will. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist ein bestimmtes, einer relativ kleinen Windungszahl im Telephonstromkreis entsprechendes Transformationsverhältnis dargestellt. 



   Das eine Ende 1 der durch den Transformator   geschützten   Wicklung ist an den Hakenumschalter G angeschlossen, dessen unterer Kontakt mit der Masse des Induktors A verbunden ist, dessen Kurbelwelle im Ruhezustand die unten an den isolierten Kontakt o angeschlossene Feder m ausser Eingriff mit dem Kontakt n hält (Fig. 1). 



   Der Rufstrom gelangt durch die Leitung 1 über G, dessen unteren Kontakt, die Masse des Induktors A, dessen Kurbelwelle, über die Kontaktfeder m in das Läutwerk und kehrt über 3 und 2 in die sekundäre Wicklung des Transformators   zurück.   



   Dreht man, um selbst anzurufen, die Kurbelwelle des Induktors, so verschiebt sich diese unter dem Einfluss der   Schrägfläche   F in bekannter Weise longitudinal in der Richtung des Pfeiles p (Fig. 2) gegen die Kurbel zu, so dass die Feder m sich gegen den Kontakt n legt. Das   Läutwerk S   ist nunmehr kurzgeschlossen. Der Rufstrom des   Generators geht von 0 über die Kontakte m, n,   die Leitung 2, durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Sekundärspule des Transformators und gelangt durch die Leitung   J ! und   den gesenkten Haken   (r   zur Masse des Induktors   zurück.   



   Bei gehobenem Hakenumschalter G steht die Sekundärwicklung mit einem Pol der Batterie P in Verbindung, während vom andern Pol der letzteren die Rückleitung in Serienschaltung über das Mikrophon M und die starke Wicklung der Induktionsspule B zur Sekundärspule des Trans formators T führt. 



   Die Spule B weist eine Sekundärwicklung von entsprechender Windungszahl auf und steht mit den beiden Empfängern   B und ,   gegebenenfalls über einen in Serie geschalteten Kondensator C in Verbindung. 



   Spricht man gegen das Mikrophon, so verursachen die   Widerstandsschwankungen   in demselben analoge Schwankungen der   Stromintensität   in der Primärwicklung der Spule B und in der Wicklung des Sicherungstransformators. Diese Schwankungen induzieren in der feindrahtigen Wicklung der Induktionsspule B, in den Empfängern sowie im Primärkreis des Transformators analoge Stromschwankungen. Die erstgenannten Schwankungen werden aufgenommen von den Empfängern der Lokalkreise, während die des Linienstromkreises die Linie durchlaufen und auf den Empfänger der korrespondierenden Station wirken. 



   Die ankommenden Linienströme durchlaufen die Primärwicklung des Transformators T und induzieren in dessen Sekundärwicklung analoge Schwankungen, die bei abgehobenem Hakenumschalter über die Batterie, das Mikrophon und die starke Wicklung der Spule B gehen. deren sekundäre Wicklung (die, wie schon erwähnt, mit den Empfängern   jR und   verbunden ist), die vom Geber ausgesandten Ströme   verstärkt.   



   Die Wechselströme des Läutwerks werden über die Linienleitung und die entsprechenden Apparate in analoger Weise übertragen und empfangen, nur dass sie weder die Batterie noch die Spule B passieren. so dass ihre Stärke   ungeschwächt   bleibt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.1 dass die Sekundärwicklung des Sieherungstransformators (T) einen Stromkreis mit dem Mikrophon f. l), der Batterie (P) und der Primärwicklung einer Induktionsspule (B) bildet, während die Sekundärwicklung der letzteren in einem vom ersten Stromkreise getrennten Kreis mit den Hörern (R. RI) und dem Kondensator liegt.
AT97595D 1918-11-23 1920-02-28 Fernsprechanlage mit Schutzeinrichtung gegen Hochspannungsströme. AT97595B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97595X 1918-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97595B true AT97595B (de) 1924-08-11

Family

ID=11133237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97595D AT97595B (de) 1918-11-23 1920-02-28 Fernsprechanlage mit Schutzeinrichtung gegen Hochspannungsströme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97595B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97595B (de) Fernsprechanlage mit Schutzeinrichtung gegen Hochspannungsströme.
DE742805C (de) Vorrichtung zum Empfang und zur Weitergabe der Rufsignale in Fernsprechleitungen mit Zwischenverstaerkerstationen
DE1116277B (de) Funksprechanlage fuer den leitungsgebundenen oder leitungsgerichteten Nachrichtenverkehr
DE661005C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE607760C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber induktiv gekoppelte Verbindungsleitungen in Fernmeldeanlagen
DE603790C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen Signale durch Gleichstromstoesse auf induktivem Wege ueber induktiv gekoppelte Verbindungsleitungen uebertragen werden
DE499736C (de) Einrichtung zur Hochfrequenztelephonie mit Gegensprechbetrieb, bei welcher die Modulatoren der beiden miteinander verkehrenden Sprechstellen mit der gleichen, von nur einem Schwingungserzeuger erzeugten Traegerfrequenz versorgt werden
DE620749C (de) Schaltungsanordnung zur induktiven UEbertragung von Gleichstromstoessen ueber lange Fernsprechleitungen
AT128731B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT135938B (de) Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgängen in Fernsprechanlagen.
DE599023C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber doppelt gerichtete Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE856162C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, bei welchen Schaltvorgaenge durch induktiv erzeugte Gleichstromstoesse ueber zweiadrige Verbindungsleitungen uebertragen werden
DE272799C (de) Einrichtung füer gesellschaftsleitungen mit wahlweisem anruf der stationen
DE640464C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber induktiv gekoppelte Verbindungsleitungen in Fernmeldeanlagen
DE413200C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE584289C (de) Anordnung zur Hochfrequenztelephonie auf Hochspannungsleitungen
DE881679C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstossentzerrung in Wechselstrom-uebertragungen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE485074C (de) Fernsprechanlage mit vielen Sprechstellen, insbesondere fuer die Zwecke des Eisenbahnsicherungsdienstes
DE603603C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zweiadrigen Verbindungsleitungen
DE446555C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstoss- oder Signalgabe in Fernsprechanlagen
AT109906B (de) Ferntelephonsystem.
DE631340C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Musik, Rundfunk, Mitteilungen o. dgl. aus einer mehreren Teilnehmern gemeinsamen Geberstelle ueber das Leitungsnetz einer Fernsprechanlage
DE537732C (de) Signalanlage, bei der Melder und Anrufapparate fuer die Mannschaften in der gleichen Schleife liegen und bei der die einzelnen Anrufapparate durch verschiedene Rufstromfrequenzen ausgewaehlt werden
AT19724B (de) Einrichtung zum Telephonieren und Telegraphieren auf einem einzigen Drahte zwischen zwei oder mehreren Zentralen.
DE208750C (de)