AT97148B - Verfahren zur Herstellung von Ölbildern (bzw. Aquarellen) unter Verwendung eines Chromatgelatinebildes. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ölbildern (bzw. Aquarellen) unter Verwendung eines Chromatgelatinebildes.

Info

Publication number
AT97148B
AT97148B AT97148DA AT97148B AT 97148 B AT97148 B AT 97148B AT 97148D A AT97148D A AT 97148DA AT 97148 B AT97148 B AT 97148B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
watercolors
production
chromate
image
oil paintings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Gabler-Adlersfeld
Original Assignee
Hugo Gabler-Adlersfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Gabler-Adlersfeld filed Critical Hugo Gabler-Adlersfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT97148B publication Critical patent/AT97148B/de

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Ölbildern (bzw. Aquarellen) unter Verwendung eines
Chromatgelatinebildes. 



   Es besteht ein Verfahren der Hintermalung von Photographien (Silberbildern) nach dem bekannten Crystoleumprozess (auch Chromophotographie genannt ; vgl. Enzyklopädie der Photographie von G. Mercator 1903, Heft 44, Seite 50), bei welchem die Photographie mit der Schichtseite auf Glas (facettierte Glasplatte oder Konvexglas) aufgeklebt, mittels Fettstoffen transparent gemacht-bei Benutzung von abziehbarem Bromsilberpapier fällt das Durchsichtigmachen des Papierfilzes weg-und nun mit deckenden Ölfarben bemalt wurde. 



   Die so erzielten Bilder auf Glas wirken, abgesehen von der wenig brillanten Farbengebung, ganz   unnatürlich   und   unkunstlerisch,   weil die Farbe nur in den hellsten Lichtern zur Geltung kommt, während alle Abschattierungen durch den undurchsichtigen Silberniederschlag gedeckt, grauschwarz erscheinen. 



   Es wurde auch schon vorgeschlagen, statt Silberbilder Pigmentdrucke, u. zw. insbesondere Kohledrucke zu benutzen, die entweder hintermalt oder mit einem Hintergrund aus Papier versehen wurden, auf den die Farben in entsprechender Weise aufgetragen wurden. Es waren dies demnach Bilder, bei denen die Schatten von den Lichter sich durch die Anwesenheit von mehr oder weniger Pigment unterschieden. Bei dem Verfahren der Anmeldung hingegen ist nicht ein Pigment Träger der Bildwirkung, diese Wirkung geht vielmehr von dem auf der Unterseite des Gelatinebildes aufgebrachten Farbstoff aus, der durch die gar nicht oder nur schwach gefärbte Gelatineschicht hindurch zur Geltung kommt. 



   Zur Ausführung dieses Verfahrens wird ein durchsichtiger Träger, z. B. eine Glasplatte, mit Talkum abgerieben und durch Aufguss mit einer farblosen Lackschicht, am besten Kollodium, über- zogen. Auf dieses kommt nun ein Aufguss von   chromierter   Gelatine, die entsprechend dem gewünschten   Tonkolorit   des Bildes (bläulich, bräunlich oder rötlich   usw.) z.   B. mit einem wasserlöslichen Anilinfarbstoff gefärbt sein kann, worauf unter einem Negativ kopiert wird. Der weitere Vorgang ist der des Pigmentverfahrens, weshalb auch statt des vorgesebilderten Vorganges das Chromatgelatinebild direkt auf die Kollodiumschicht aufgebracht werden kann.

   Das nach Entwicklung erhaltene Diapositiv wird nun nach dem bekannten Crystoleumprozess mit   Öl-oder Aquarellfarben hintermalt   ; hiebei ist infolge der schwachen Färbung des Gelatinebildes dem Maler volle Freiheit in der Behandlung der Farbentöne gegeben. Da die Schicht die Eigenschaft besitzt, nicht nur in den Lichtern, sondern auch in den Schattenteilen, vom Halbschatten bis zu den tiefsten Tiefen den richtigen Farbwert durchzulassen, ist die Nuancierung von Hell zu den dunkelsten Tiefen bei absolut richtiger   Ton-und Farbenerscheinung ermöglicht.   Während z. B. ein Kopf mit Reflexbeleuchtung nach dem Crystoleumprozess wiedergegeben, in den bebeleuchteten Stellen farbig, in den Schatten aber grau erscheint, gestattet das vorliegende Verfahren, auch in den Schatten die richtigen Farbwerte wiederzugeben. 



   Nach dem Trocknen der Farbe wird mittels eines Klebemittels, Leinwand od. dgl. aufgezogen, worauf das   Bild'Von   der Glasscheibe abgezogen wird. Nach erfolgter Pressung wird das Bild auf einen passenden Malerrahmen aufgezogen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Ölbildern (bzw. Aquarellen), bei dem ein durchsichtiger Träger unter Zwischenschaltung einer   Lack-oder Firnisschicht   mit einem Bilde des darzustellenden Gegenstandes in Chromatgelatine versehen wird, welches hintermalt und nach Verbindung mit einer Trägerschicht abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Bild aus nicht oder nur schwach gefärbter Chromatgelatine besteht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man vor Aufbringen des Chromatgelatinebildes den durchsichtigen Träger mit Kollodium überzieht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Chromatgelatinebild auf EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT97148D 1923-09-13 1923-09-13 Verfahren zur Herstellung von Ölbildern (bzw. Aquarellen) unter Verwendung eines Chromatgelatinebildes. AT97148B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97148T 1923-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97148B true AT97148B (de) 1924-06-10

Family

ID=3616595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97148D AT97148B (de) 1923-09-13 1923-09-13 Verfahren zur Herstellung von Ölbildern (bzw. Aquarellen) unter Verwendung eines Chromatgelatinebildes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97148B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97148B (de) Verfahren zur Herstellung von Ölbildern (bzw. Aquarellen) unter Verwendung eines Chromatgelatinebildes.
DE404834C (de) Verfahren zur Herstellung von OElbildern (bzw. Aquarellen) unter Verwendung eines Chromatgelatinebildes
DE838689C (de) Diazotypie-Kopiermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
CH109720A (de) Verfahren zur Herstellung von künstlerisch vollwertigen Ölbildern oder Aquarellen auf photomechanischem Wege.
DE643429C (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Bildfilms, bei dem zwei Seiten eines Positivs verschieden angefaerbt werden
DE587479C (de) Verfahren zur Herstellung eines zwei- oder mehrfarbigen Rasters fuer photographische Farbenbilder
DE405154C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen photographischen Aufsichtsbildern
DE552067C (de) Verfahren zur Faerbung von Silberbildern
US1682261A (en) Hugo gabler-adlersfeld
DE704859C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung von farbigen Gemaelden
DE64817C (de) Fabrikation von Oelbildern als Ueberdruck
DE598429C (de) Verfahren zur Herstellung farbwertrichtiger Druckformen fuer den Mehrfarbendruck
AT84662B (de) Verfahren zum Kolorieren von Pigment-, insbesondere Kohledrucken.
DE399878C (de) Photographisches UEbertragungsbild auf Glas oder anderer durchsichtiger Unterlage
AT54596B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasplakaten oder dgl.
DE2167175C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Abzüge
DE251653C (de)
DE738697C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen durch gemeinsame Aufnahme von Schrift und Halbtonbild
US2019682A (en) Reproducing wood graining and surface designs
DE354433C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien mittels phosphoreszierender Stoffe
DE807891C (de) Verfahren zur Entwicklung lichtempfindlicher Diazotypieschichten
DE879361C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien
DE539146C (de) Retuschier- oder Kolorierverfahren fuer Photographien unter Verwendung einer UEberzugsschicht aus einer oeligen Fluessigkeit
AT137326B (de) Verfahren zur Färbung von Silberbildern.
AT143888B (de) Verfahren zur Herstellung zweifarbiger Filme und Platten.