AT84662B - Verfahren zum Kolorieren von Pigment-, insbesondere Kohledrucken. - Google Patents

Verfahren zum Kolorieren von Pigment-, insbesondere Kohledrucken.

Info

Publication number
AT84662B
AT84662B AT84662DA AT84662B AT 84662 B AT84662 B AT 84662B AT 84662D A AT84662D A AT 84662DA AT 84662 B AT84662 B AT 84662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
prints
areas
coloring pigment
image
particular carbon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Seidl
Original Assignee
Ulf Seidl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulf Seidl filed Critical Ulf Seidl
Application granted granted Critical
Publication of AT84662B publication Critical patent/AT84662B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Kolorieren von Pigment-, insbesondere Kohledrucken. 



   Das Pigmentverfahren beruht bekanntlich auf der Eigenschaft von mit Kaliumbichromat vermengter Gelatine, durch Belichtung infolge der Reduktion des Bichromats zu einem Chromsalz unlöslich zu werden. Zur Herstellung von Kohledrucken wird Papier mit einem Gemenge von Chromgelatine mit Kohlenpulver bestrichen und unter einem Negativ belichtet, worauf das Bild in heissem Wasser ausgewaschen wird.

   Da die dunklen ; im Negativ glasigen Stellen-des Bildes   kräftig, -'die   hellen, im Negativ gedeckten, Stellen aber fast oder gar nicht belichtet-wurden, so behält die Chromgelatine in den dunklen Stellen infolge ihrer   Unlöslichkeit   durch-Belichtung den Farbstoff in sich, während die hellsten Bildstellen   (die den gedeckten Negativstellen entsprechen)   nicht belichtet wurden, daher löslich bleiben und nach dem Auswaschen den   weissen   Papierton zeigen. Ähnlich erscheinen die Mitteltöne, je nach dem Grade ihrer Belichtung bzw. der dadurch hervorgerufenen   Unlöslichkeit, als Farbstoffträger-oder äls Stellen,   die das   Weiss : des   Papiers erkennen lassen, mehr oder weniger dunkel.

   Eine wesentliche Vervollkommnung der Kohledrucke wird mit Hilfe des   Umdruckverfahrens durch Belichtung   der Chromgelatinehaut von beiden Seiten erreicht. 



   Der Kohledruck eignet sich in hohem Masse zur Wiedergabe von Gemälden, da er kräftig in den Tiefen, hell in den Lichtern ist und auch in den Mitteltönen ein gut abgestufte, detailreiches Bild gibt. Ein weiterer Vorzug des Kohledruckes ist. dass Bilder von weit über i   m2 Grösse   hergestellt werden können. Trotz alledem gehören Kohledrucke in der letzten Zeit nicht zu den beliebten Arten der Vervielfältigungen und man hat daher gesucht, ihr Aussehen und ihren Wert dadurch zu erhöhen, dass man sie koloriert, Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst. 



     Das Bemalen mit Aquarellfarben   liefert unbefriedigende Ergebnisse, weil sie als mehr oder weniger undurchsichtige Schicht auf der Chromgelatine liegen bleiben. Hingegen werden Eiweisslasurfarben von allen Tonwerten des Kohledruckes, also auch von den dunkelsten
Stellen des Bildes, als Farbwert angenommen ohne das Detail der Zeichnung zu stören. 



   Bei dieser Untermalung muss der Tonwert viel intensiver als im Original erscheinen, da er teils durch die Tonwerte des Kohledruckes, teils durch die darauffolgende Behandlung auf seinen richtigen Wert herabgesetzt wird. Zeigt das Original keine grossen, einfarbigen, gleichmässigen Flächen, so findet man mit Eiweisslasurfarben das Auslangen und braucht dann nur die bereits bemalten Flächen vor dem Bearbeiten angrenzender Teile des Bildes durch Überziehen mit einer Harzschichte, die man durch Aufstäuben einer alkoholischen Schellack- oder Mastixlösung herstellt, zu   schützen.   Um aber, das Bild zu einem einheitlichen Ganzen zusammenzuschliessen, wird im Sinne der Erfindung das Bild mit einer Lösung von Asphalt und Harz in Terpentinöl, deren Farbtiefe so gewählt ist,

   dass sie der am   stärksten nach-   gedunkelten Stelle des Originals   gleichkommt,   überzogen. Dann werden die Lichter, z. B. 



   Wolken, ausgewischt und mit dem   Vertreiber ausgeglichen,   dann wieder die hellsten Stellen ausgewischt usw. bis durch diese fortwährende Aufhellung der Eindruck des nach- gedunkelten Originals erreicht ist,
Grössere, im Original besonders kräftig gefärbte Flächen, welche ziemlich gleichmässig, also detailarm sind, bedürfen nach dem Untermalen mit Lasurfarbe noch einer Übermalung mit   Ölfarbe.   Da sich die Lasurfarbe mit der Chromgelatineschicht verbunden hat, so bleibt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die durchscheinend   oder durchsichtige Ölfarbenschicht   auf dieser liegen.

   Die betreffende Ölfarbe wird als Lasurfarbe, ohne genaue Einhaltung der Konturen aufgestrichen und mit dem Vertreiber gleichmässig verteilt, worauf man Kontur und Lichter mit einem Lappen auswischt und wieder mit dem   Vertreiber   behandelt. Auf diese Weise bringt man alle   1îodellierungen   der entsprechenden Stelle des Originals, aber in einer dem frisch gemalten Bilde gleichkommenden Intensität zum Ausdruck, ohne dass die Wiedergabe den unerwünschten Charakter einer kolorierten Photographie aufweisen würde. Nach dem Trocknen wird eine alkoholische   Schellack-oder Mastixlösung   aufgestäubt, welche einen durchsichtigen Harzüberzug zurücklässt.

   Schiesslich trägt man wieder über das Ganze eine Asphaltschicht auf, vor deren Trocknen in der früher angegebenen Weise das Ausgleichen und Auswischen der hellsten Stellen vorgenommen wird. 



   Das fertige Bild wird zur Erhöhung der   Leuchtkiaft   der Farben und zur Verhinderung des Einschlagen durch stumpfes Auftrocknen in bekannter Art gefirnisst, Zu starker Glanz wird durch Bürsten oder mittels Petroleum beseitigt. Da die Chromgelatine durch nasse Behandlung quillt und die Quellung nicht mehr ganz zurückgeht, zeigt das fertige Bild ein schwaches Relief, indem die dunklen Stellen erhöht, die Lichter vertieft erscheinen. Mitunter wird durch dieses Relief die Wirkung des Bildes   erhöht ;   will man ein verstärktes Relief hervorrufen, so behandelt man das Bild vor der Fertigstellung mit warmem Wasser, um die Quellung zu begünstigen ; ist hingegen das Relief nicht erwünscht, so wird die Quellung durch Gerben der Chromgelatine mit Formaldehyd hintangehalten. 



   Die Herstellung von Wiedergaben farbiger Gemälde nach dem eben beschriebenen Verfahren erfordert wohl einigen künstlerischen Sinn und Verständnis für die Eigenart des zu kopierenden Meisters, gestattet aber, unter Verwendung von Pigmentdrucken, auf einfache Weise eine richtige, vom Original kaum zu unterscheidende Wiedergabe zu erzielen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Verfahren zum   Kolorieren   von Pigment-, insbesondere   K0hledrucken,   dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Flächen des Bildes mit   Eiweisslasurfarben'angelegt   werden, worauf man das ganze Bild mit einer Asphaltlösung überstreicht und schliesslich die helleren Stellen nacheinander herauswischt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Flächen des Bildes nach dem Anlegen mit einer dünnen Harzschicht überzogen werden, bevor man die angrenzenden Flächen anlegt, 3i Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass detailarme, farbkräftige Flächen vor dem Aufbringen der Asphaltschicht auf der Untermalung mit Eiweisslasurfarbe eine Übermalung mit Ölfarbe erhalten.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung bzw. Abschwächung der Reliefwirkung vor der Fertigstellung des Bildes eine Behandlung der Chromgelatine mit warmem Wasser bzw. eine Gerbung vorgenommen wird.
AT84662D 1919-01-31 1919-01-31 Verfahren zum Kolorieren von Pigment-, insbesondere Kohledrucken. AT84662B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84662T 1919-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84662B true AT84662B (de) 1921-07-11

Family

ID=3605697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84662D AT84662B (de) 1919-01-31 1919-01-31 Verfahren zum Kolorieren von Pigment-, insbesondere Kohledrucken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84662B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT84662B (de) Verfahren zum Kolorieren von Pigment-, insbesondere Kohledrucken.
DE318600C (de)
DE538255C (de) Herstellung eines farbigen Bildes nach einem farbigen Original
DE928622C (de) Verfahren zum Kolorieren von Lichtbildern und ihren photomechanischen Reproduktionen
DE517140C (de) Verfahren zur Herstellung von Negativen aus Zeichnungen o. dgl.
DE162611C (de)
DE539146C (de) Retuschier- oder Kolorierverfahren fuer Photographien unter Verwendung einer UEberzugsschicht aus einer oeligen Fluessigkeit
AT128363B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten zwecks Nachbildung der Maserung und Oberflächenzeichnung natürlicher Stoffe, wie Holz, Marmor u. dgl.
DE497859C (de) Verfahren zum Faerben von Gelatineemulsionen von Hand
US2019682A (en) Reproducing wood graining and surface designs
DE560467C (de) Verfahren zur Reproduktion von Holzmaserungen auf harten Gegenstaenden
DE379377C (de) Verfahren zur Herstellung ein- und mehrfarbiger photographischer Papierbilder und Diapositive
DE360531C (de) Verfahren zum Bedrucken von Leinwand mittels Tiefdruckes
DE576821C (de) Verfahren zur Herstellung rastrierter Kopiervorlagen fuer Mehrfarbendruck, bei welchem die Teilfarbenvorlagen mit der Hand auf transparente Schichten gemalt werden
DE423114C (de) Verfahren zur Herstellung von druckfaehigen Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl.
DE334327C (de) Verfahren zur Herstellung von seitenrichtigen photographischen Pigmentbildern
DE404834C (de) Verfahren zur Herstellung von OElbildern (bzw. Aquarellen) unter Verwendung eines Chromatgelatinebildes
AT155479B (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Strichzeichnungen, insbesondere Präzisionsskalen auf Metall.
AT146203B (de) Verfahren zur Herstellung von Streichdruckschablonen.
DE466112C (de) Retuschier- oder Kolorierverfahren fuer Photographien
AT97148B (de) Verfahren zur Herstellung von Ölbildern (bzw. Aquarellen) unter Verwendung eines Chromatgelatinebildes.
DE478233C (de) Verfahren zur Herstellung von zur UEbertragung geeigneten Bromsilbergelatinebildern durch doppelte Entwicklung
CH109720A (de) Verfahren zur Herstellung von künstlerisch vollwertigen Ölbildern oder Aquarellen auf photomechanischem Wege.
DE437141C (de) Verfahren zur Verzierung von Holz, Metall, Karton, natuerlichen oder kuenstlichen Steinen durch UEbertragung einer photographischen Darstellung der Maserung von Holz oder der Aderung von Steinen
DE654096C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten