DE318600C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318600C
DE318600C DENDAT318600D DE318600DA DE318600C DE 318600 C DE318600 C DE 318600C DE NDAT318600 D DENDAT318600 D DE NDAT318600D DE 318600D A DE318600D A DE 318600DA DE 318600 C DE318600 C DE 318600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
picture
relief
egg white
chrome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318600D
Other languages
English (en)
Publication of DE318600C publication Critical patent/DE318600C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/18Colouring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Das Pigment verfahren beruht bekanntlich auf der Eigenschaft von mit Kaliumbichromat vermengter Gelatine durch Belichtung infolge der Reduktion des Bichromats zu einem Chromsalz unlöslich zu werden.
Zur Herstellung von Kohledrucken wird Papier mit einem Gemenge von Chromgelatine mit Kohlepulver bestrichen und unter einem Negativ belichtet, worauf das Bild in heißem
ίο Wasser ausgewaschen wird. Da die dunklen im Negativ glasigen Stellen des Bildes kräftig, die hellen im Negativ gedeckten Stellen aber fast oder gar nicht belichtet wurden, so behält die. Chromgelatine in den dunklen Stellen infolge ihrer Unlöslichkeit durch Belichtung den Farbstoff in sich, während die hellsten Bildstellen (die den gedeckten Negativstellen entsprechen) nicht belichtet wurden, daher löslich bleiben und nach dem Auswaschen den weißen Papierton zeigen. Ähnlich erscheinen die Mitteltöne je nach dem Grade ihrer Belichtung bzw. der dadurch hervorgerufenen Unlöslichkeit als Farbstoffträger oder als Stellen, die das Weiß des Papiers erkennen lassen, mehr oder weniger dunkel. Eine wesentliche Vervollkommnung der Kohledrucke wird mit Hilfe des Umdruckverfahrens durch Belichtung der Chromgelatinehaut von beiden Seiten erreicht.
Der Kohledruck eignet sich, in hohem Maße zur Wiedergabe von Gemälden, da er kräftig in den Tiefen, hell in den Lichtern ist und auch in den Mitteltönen ein gut abgestuftes, detailreiches Bild gibt. Ein weiterer Vorzug des Kohledrucks ist, daß . Bilder von weit über ι m2 Größe hergestellt werden können.
Trotzalledem gehören Kohledrucke in der letzten Zeit nicht zu den beliebten Arten der Vervielfältigungen, und man hat daher gesucht, ihr Aussehen und ihren Wert dadurch zu erhöhen, daß man sie koloriert. Diese Aufgabe soll durch die Erfindung gelöst werden. Das Bemalen mit Aquarellfarben liefert unbefriedigende Ergebnisse, weil sie als mehr oder weniger undurchsichtige Schicht, auf der Chromgelatine liegen bleiben. Hingegen werden Eiweißlasurfarben von allen Tonwerten des Kohledruckes, also auch von den dunkelsten Stellen des Bildes, als Farbwert angenommen, ohne das Detail der Zeichnung zu stören. Bei dieser Untermalung muß der Tonwert viel intensiver als im Original erscheinen, da er teils durch die Tonwerte des Kohledrucks, teils' durch die darauffolgende Behandlung auf seinen richtigen Wert herabgesetzt wird. Zeigt das Original keine großen, einfarbigen, gleichmäßigen Flächen, so findet man mit Eiweißlasurfarben das Auslangen und braucht dann nur die bereits bemalten Flächen vor-dem Bearbeiten angrenzender Teile des Bildes durch Überziehen mit einer Harzschicht, die man durch Aufstäuben einer alkoholischen Schellack- oder Mastixlösung herstellt, zu schützen. Um aber das Bild zu einem einheitlichen Ganzen zusammenzuschließen, wird im Sinne der Erfindung das Bild mit einer Lösung von Asphalt und Harz in Terpentinöl, deren Farbtiefe so gewählt ist, daß sie der am stärksten nachgedunkelten Stelle des Originals gleichkommt, überzogen. Dann werden die Lichter, z. B. Wolken, · ausgewischt und mit dern Vertreiber ausgeglichen, dann
wieder die hellsten Stellen ausgewischt usf., bis durch diese fortwährende Aufhellung der Eindruck:? ,1^iBS; ji ;aä©ii§öilünkelten Originals erreicht Μ...".,,; .=,- .;■.· λ« κ$Α
Gröfc·· iffiWgiriaf besonders kräftig gefärbte Flächen, welche ziemlich gleichmäßig, also detailarm, sind, bedürfen nach dem Untermalen mit Lasurfarbe noch einer Ubermalung mit Ölfarbe. Da sich die Lasurfarbe.
ίο mit der Chromgelatineschicht verbunden hat, so bleibt die durchscheinende oder durchsichtige Ölfarbenschicht auf dieser liegen. Die betreffende Ölfarbe wird als Lasurfarbe ohne genaue Einhaltung der Konturen aufgestrichen und mit dem Vertreiber gleichmäßig verteilt, worauf man Kontur und Lichter mit einem Lappen auswischt und wieder mit dem Vertreiber behandelt. Auf diese Weise bringt man alle Modellierungen der entsprechenden
.20 Stelle des Originals, aber in einer dem frisch gemalten Bilde gleichkommenden Intensität zum Ausdruck, ohne daß die Wiedergabe den unerwünschten Charakter einer kolorierten Photographie aufweisen würde. Nach dem Trocknen wird eine alkoholische Schellack- oder Mastixlösung aufgestäubt, welche ' einen durchsichtigen Harzüberzug zurückläßt. Schließlich trägt man wieder über das Ganze eine Asphaltschicht auf, vor deren Trocknen in der früher angegebenen Weise ;das Ausgleichen und Auswischen der hellsten Stellen vorgenommen wird.
Das fertige Bild wird zur Erhöhung der j Leuchtkraft der Farben und zur Verhinderung des Einschiagens durch stumpfes Auftrocknen in bekannter Art gefirnißt. Zu starker Glanz wird durch Bürsten oder. mittels Petroleum beseitigt.
Da die Chromgelatine durch nasse Behandlung quillt, und die Quellung nicht mehr ganz zurückgeht, zeigt das fertige Bild ein schwaches Relief, indem die dunklen Stellen erhöht, die. Lichter vertieft erscheinen. Mitunter wird durch dieses Relief die Wirkung des Bildes erhöht; will man ein verstärktes Relief hervorrufen, so behandelt man das , Bild vor der Fertigstellung mit warmem Wasser, um die Quellung zu begünstigen; ist hingegen das Relief nicht erwünscht, so wird die Quellung durch Gerben der Chromgelatine mit Formaldehyd hintangehalten.
Die Herstellung von Wiedergaben farbiger Gemälde nach dem eben beschriebenen Verfahren erfordert wohl einigen künstlerischen Sinn und Verständnis für die Eigenart des zu kopierenden. Meisters, gestattet aber unter Verwendung von Pigmentdrucken auf einfache Weise eine richtige, vom Original kaum zu unterscheidende Wiedergabe zu erzielen.

Claims (4)

P ATENT-Ansprüche:
1. Verfahren zum Kolorieren von Pigment-, insbesondere Kohledrucken, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Flächen des Bildes mit Eiweißlasurfarben angelegt werden, worauf man das ganze Bild mit einer Asphaltlösung überstreicht und schließlich die helleren Stellen nacheinander herauswischt.
2. Ausführungsform des Verfahrens nacli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Flächen des Bildes nach dem Anlegen mit einer dünnen Harzschicht überzogen werden, bevor man die angrenzenden Flächen anlegt.
3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß detailarme, farbkräftige Flächen vor dem Aufbringen der Asphaltschicht auf der Untermalung mit Eiweißlasurfarbe eine .Ubermalung mit Ölfarbe erhalten.
4. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Fertigstellung des Bildes die Chromgelatine zur Erhöhung der Reliefwirkung mit warmem Wasser behandelt oder zur Abschwächung des Reliefs einer Gerbung unterworfen wird.
DENDAT318600D Active DE318600C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318600C true DE318600C (de)

Family

ID=571170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318600D Active DE318600C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318600C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE318600C (de)
AT84662B (de) Verfahren zum Kolorieren von Pigment-, insbesondere Kohledrucken.
DE928622C (de) Verfahren zum Kolorieren von Lichtbildern und ihren photomechanischen Reproduktionen
DE538255C (de) Herstellung eines farbigen Bildes nach einem farbigen Original
US2019682A (en) Reproducing wood graining and surface designs
DE517140C (de) Verfahren zur Herstellung von Negativen aus Zeichnungen o. dgl.
DE162611C (de)
AT128363B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten zwecks Nachbildung der Maserung und Oberflächenzeichnung natürlicher Stoffe, wie Holz, Marmor u. dgl.
DE560467C (de) Verfahren zur Reproduktion von Holzmaserungen auf harten Gegenstaenden
DE4410657C1 (de) Verfahren zum Erreichen besonderer künstlerischer Effekte
DE466112C (de) Retuschier- oder Kolorierverfahren fuer Photographien
DE539146C (de) Retuschier- oder Kolorierverfahren fuer Photographien unter Verwendung einer UEberzugsschicht aus einer oeligen Fluessigkeit
DE423114C (de) Verfahren zur Herstellung von druckfaehigen Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl.
DE497859C (de) Verfahren zum Faerben von Gelatineemulsionen von Hand
DE563181C (de) Verfahren zum Bedrucken von Tapeten
DE1572315B2 (de) Verfahren und druckplatte zum herstellen von halbton-druckformen
DE654096C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten
DE576821C (de) Verfahren zur Herstellung rastrierter Kopiervorlagen fuer Mehrfarbendruck, bei welchem die Teilfarbenvorlagen mit der Hand auf transparente Schichten gemalt werden
AT137326B (de) Verfahren zur Färbung von Silberbildern.
DE431010C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenkornrastern
DE3785727T2 (de) Gemälde und dessen Herstellungsverfahren.
DE2167175C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Abzüge
DE231316C (de)
DE2445051B1 (de) Verfahren zur herstellung einer eine holzmaserung imitierenden oberflaeche
DE478233C (de) Verfahren zur Herstellung von zur UEbertragung geeigneten Bromsilbergelatinebildern durch doppelte Entwicklung