AT96004B - Feuerlöscher. - Google Patents

Feuerlöscher.

Info

Publication number
AT96004B
AT96004B AT96004DA AT96004B AT 96004 B AT96004 B AT 96004B AT 96004D A AT96004D A AT 96004DA AT 96004 B AT96004 B AT 96004B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
mixing chamber
fire extinguisher
solution
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Foamite Firefoam Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foamite Firefoam Company filed Critical Foamite Firefoam Company
Application granted granted Critical
Publication of AT96004B publication Critical patent/AT96004B/de

Links

Landscapes

  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerlöscher. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Feuerlöscher, bei welchem zwei in einem gemeinsamen   Behälter   getrennt untergebrachte Flüssigkeiten durch Kippen des Löschers einer Mischkammer zwecks Erzeugung eines löschenden Schaumes zugeführt werden. 



   Bei derartigen Löschern muss dafür Sorge getragen werden, dass die Lösungen der Mischkammer richtig zufliessen, um einen wirkungsvollen Schaum zu bilden, und dass eine Gemischbildung unter gleichmässigem inneren Druck erfolgt, derart, dass plötzliche Drucksteigerungen und stossweise Strahlerzeugungen vermieden werden und dass sich die Schaumbildung über einen längeren Zeitraum erstreckt. 



     Gemäss   der Erfindung wird zu diesem Zweck die Mischkammer mit den Lösungsbehältern ausser 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 zylindrischen Mantels geeigneterweise befestigt ist. Diese Wand teilt den Löscher in eine   obere   kammer 20 und eine untere grosse Kammer 21. Die Zwischenwand 19 ist mit Auslässen 22 und 23 für die
Lösungsbestandteile versehen. Diese Auslässe bilden Zwischenverbindungen zwischen der Misch- kammer 20 und den Kammern für die Lösungsbestandteile in dem Hauptteil des Löschers. Dieser Hauptteil kann in irgend einer geeigneten Weise in zwei Kammern unterteilt sein. Die dargestellte   Ausführunsform   zeigt zu diesem Zweck einen Behälter 22' mit offenen Enden, der an der Trennwand 19 in geeigneter
Weise beispielsweise durch Hartlötung 1 befestigt ist.

   Dieser Behälter unterteilt den   Hauptbehältcr     in die Säurekammer A und die basische Kammer B. Diese beiden Kammern A und B nehmen die chemischen   Lösungsbestandteile auf, beispielsweise besteht die   Säurelösung   A aus 11 Teilen Aluminiumsulfat und 89 Teilen Wasser, während die basische Lösung B aus 8 Teilen   Natriumbikarbonat.   98 Teilen Wasser 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dass zum Gebrauch für die Löschung eines Feuers der   Löscher   umgekehrt wird. so dass er mit dem vorher oberen Rand 6 dann unten auf irgend einer   Fläche   aufsteht.

   Bei der Umkehrung fliessen die Lösungbestandteile in den Kammern   z1   und   22'frei durch   die Auslässe   22   und   23,   um sich im bestimmten Mengenverhältnis zu mischen. Durch diese Mischung in der Kammer 20 wird ein Schaum erzeugt, von dem ein Teil nach oben in die Druckausgleichsrohre 24 und 25 steigt, um auf dem Flüssigkeitsspiegel in den Kammern einen Ausgleichsdruck zu erzeugen und den freien Abfluss in die Mischkammer zu begünstigen. Die Schaumbildung in der Mischkammer 20 geht allmählich vor sich, indem diese Mischkammer die freie Expansion des Schaumes gestattet, welcher durch die Düse   1.   ausgetrieben wird, ohne Gelegenheit zu haben, ungemischte Lösungsbestandteile mitzureissen.

   Auf diese Weise wird der Schaum ohne merkliche Zerstörung der   Schaumbläschen   ausgeworfen und hat daher grosse Wirksamkeit. Weiter erfolgt das Austreiben des Schaumes unter gleichmässigem Druck, so dass sich der   Srhaumstrom   über eine beträchtliche Zeitdauer erstreckt. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist ebenfalls ein tragbarer Feuerlöscher oder   Handf euerlöscher   dargestellt, bei welchem die Abteilung A die Säureabteilung zum Unterschied von der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 herausnehmbar angeordnet ist. Diese herausnehmbare Säurekammer hat vorteilhaft eine zylindrische Form oder die eines Rohres   28,   welches in dem   Aussenbehälter   29 Aufnahme findet. 



  Der   Zwhchenraum zwischen   dem Innen-und Aussenrohr bildet die Abteilung für den basischen Lösungsbestandteil. Der Innenzylinder 28 ist herausnehmbar durch die Füllöffnung, die mit einem   Gewindehals. ?   versehen ist. Dieser greift mit seinem Gewinde in das Innengewinde eines   Handrades 31 ein, welches   gleichzeitig den   Verschlussdeckel   des Feuerlöschers bildet und den Stützfuss darstellt, wenn der Feuerlöscher in der umgekehrten Lage aufgestellt wird. Die Zwischenplatte 32 ist mit einer Mittelöffnung zur Aufnahme des Innenzylinders 28 versehen, der sich ausserdem auf den Gewindehals 30 sowie auf den Boden aufstützt, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist.

   Der Innenzylinder   z8   ist mit einer Mehrzahl von im Abstand zueinander stehenden Wandöffnungen 34 versehen, welche im Innern der Mischkammer die 
 EMI2.2 
 steht der   Auslassstutzen   38 in Verbindung, an welchem ein Schlauch   39   angeschlossen ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Auslass aus der Abteilung B zu dem   Schaumauslass     38   im Winkel versetzt, u.   zw.   um etwa 90 . Die Zwischenplatten. 32 und 35'teilen nicht nur das Innere des   Feuerlöschers   in die beiden Lösungskammern und die Mischkammer, sondern verhüten auch das Verspritzen der Lösungen in den Kammern. Um eine weitere Sicherheit gegen das Durcheinanderspritzen der Lösungsbestandteile und 
 EMI2.3 
 die basische Lösungskammer B hinabreicht. 



   Diese Ausführungsform eignet sich besonders für Feuerlöscher auf Schiffen, weil die Gefahr des Zusammenspritzens und unbeabsichtigte Vermischung der beiden Lösungsbestandteile infolge des gewöhnlichen Rollens und   Sehlingerns   des Schiffes auf ein Mindestmass verringert ist. 



   Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 und 5 besteht der Behälter aus einem einzigen Stück und bildet einen möglichst billigen, einfachen Feuerlöscher.   Der Aussenbehälter   wird durch einen Blechmantel 42 gebildet, der aus verhältnismässig leichtem galvanisierten Eisenblech besteht und mit einwärts gewölbtem Boden 43 und einer gewölbten Decke 44 versehen ist, welche beide dauernd mit dem Blechzylinder verbunden sind, vorteilhaft durch Falzrand ohne Lötung. Diese Ausbildung gestattet bei einem zu grossen Überdruck im Innern, beispielsweise einem solchen von 5 kg, ein Nachgeben der Decke oder des Bodens und bildet so eine Art Sicherheitsventil, falls der Innendruck einen gefährlichen Grad erreicht.

   Bei dieser Ausführungsform wird der Säurebehälter   .   durch eine Glasflasche 45 gebildet, welche auf einer   Zwischenplatte 46aufsitztund oben durch eine zweite Zwischenplatte 47 gehalten wird. Die Bodenplatte 46   ist mit Öffnungen 48 zu versehen, welche den Durchtritt des Lösungsbestandteiles in der Abteilung B gestattet. Die obere Zwischenplatte 47 ist mit Öffnungen 49 versehen. wie aus Fig. 5 ersichtlich ist und das Druckausgleichsrohr 50 ist mit dieser Zwischenplatte verbunden und ragt abwärts in die Abteilung B. 



  Über der Mündung der Flasche 45 ist eine Deckplatte 51   mit Auslassöffnung 52   vorgesehen, an welcher das Druckauslassrohr 53 hängt, welches in die Flasche abwärts reicht. Die Zwischenplatte 47 teilt den Aussenbehälter in die basische Lösungskammer B und in die Mischkammer 54. Letztere ist mit einer   Sehaumauslassdüse     55 versehen.   die gegen die Lösungsauslässe 49 und 52 der beiden Kammern B und A versetzt angeordnet ist. Zum Füllen und Entleeren ist der Löschbehälter mit Füllöffnungen 56 und 57 versehen, wovon die eine 56 zum Füllen der Säureflasche und die andere zum Füllen des Behälters mit der basischen Lösung dient. Diese Öffnungen können durch Deckel oder Kappen 58 und 59 geschlossen werden. 



   Bei der Ausführungsform nach der Fig. 6 und 7 handelt es sich um eine solche für eine fahrbare Feuerspritze mit einer grösseren   Schaummenge.   Bei einer solchen fahrbaren   Feuerspritze   ist es notwendig, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dass ein Dureheinanderspritzen und unbeabsichtigtes Mischen der Lösungsbestandteile während der Fahrt mit Sicherheit verhindert wird, da die Spritze bei   der Fahrt nach der Feuerstelle beträchtlichen Erschütte-   rungen ausgesetzt ist und hiebei die Lösungsbestandteile in starke Wallung geraten und leicht ineinander verspritzen und sich mischen können. Um dies zu verhindern, ist eine Vorrichtung vorteilhaft in Form eines Handventilverschlusses für die eine Abteilung vorgesehen, welcher in der Regel diese gegen die andere Abteilung abschliesst. 



   Bei dieser AusfÜhrungsform besteht die Innenkammer 60 in Form eines aus der   Aussenkammer     61   herausnehmbaren Zylinders 60, u. zw. ist dieser durch den Hals 62 der gewölbten Decke 63 herausnehmbar. 



  An dem Hals 62 sitzt ein   Verschlussdeckel   64, der mit einem Griff 65 versehen ist, um das Öffnen und Schliessen zu erleichtern. Der Innenzylinder 60 geht durch eine Gewindeöffnung in der   Zwisehenplatte   66. 
 EMI3.1 
   Ausführungsform   ist es erwünscht, dass die Mischung der Bestandteile in der Mischkammer 67 nur bis zu einer gewissen Stufe der   Schaumbildung   erfolgt, während die vollständige Mischung in dem mit der Mischkammer zu verbindenden langen Schlauch der Spritze geschieht.

   Die   Misehkammer   ist entsprechend mit einer   Schaumauslassöffnung   68 versehen (Fig. 7), an welcher die nicht dargestellte Schlauchkuppelung 
 EMI3.2 
 auf der einen Seite des Lösungsauslasses 69 in der   Zwisehenplatte   66 angeordnet, so dass   niemals   basische Lösung aus der Abteilung B unmittelbar in den   Sehaumauslass   68 gelangen kann. Die Anordnung ist so zu treffen, dass die in die Mischkammer gelangenden Lösungsbestandteile sich in dem gewünschten Mengenverhältnisse zwischen den Auslassöffnungen der beiden Kammern mischen und dieses Gemisch. in dem die Schaumbildung noch unvollständig ist, in den Auslass 68 gelangt, worauf dann die vollständige Mischung in dem angeschlossenen Spritzenschlaueh erfolgt.

   Um die unbeabsichtigte Mischung beider   Lösungsbestandteile   während der Fahrt mit Sicherheit zu verhindern, ist die Säureabteilung A in der Regel verschlossen. Zu diesem Zweck dient ein handverstellbares Ventil 70, mit Spindel   M.   welche bei 72 mit 
 EMI3.3 
 büchse 74 (Fig. 6) dient zur Abdichtung. Als Sitz für das Ventil dient die Zwischenplatte 75, die vorteilhaft aus einem Stücke mit der Laterne oder dem durchbrochenen Rand 76 besteht, der an dem Innenrohr 60 befestigt ist. Die Zwischenplatte   75   ist mit einem Lösungsauslass 77 und einem Ring 78 als Sitz für das Ventil 70 versehen, durch welches der   Behälter     A   während des   Nichtgebrauches   des Feuerlöschers verschlossen ist.

   Von der Zwischenwand 66 hängt das   Druckausgleiehsrohr   79 in die Kammer B herab und von der Zwischenplatte 75   das Druckausgleichsrohr 80   in die Kammer   A.   Bei dieser Ausführungsform wird an der Feuerstelle das   Versehlussventil   durch Drehung geöffnet und dadurch die   Verbindung   der SäureabteilungA mit der Mischkammer hergestellt, worauf der Behälter auf demWagengestell gekippt und umgekehrt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Feuerlöscher, bei welchem zwei in einem gemeinsamen Behälter getrennt untergebrachte 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. 2. Feuerlöscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleiehsrohre in den Boden der Mischkammer eingesetzt sind, wogegen in deren Deckel die Entleerungs-und Füllöffnungen mit Verschluss untergebracht sind.
    3. Feuerlöscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Fliiisigkeitskammpt samt ihrem Ausgleichsrohr in eine den Aussenbehälter in Mischkammer und zweite Flüssigkeitskammer zerlegende Zwischenwand (32) eingesetzt ist, welche ausserdem einen Flüssigkeitsdurchlass und das Ausgleiehsrohr für die zweite Kammer trägt.
    4. Feuerlöscher nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkammer. die in an sich bekannter Weise als durch die Füllöffnung der Mischkammer einsetzbares Rohr ausgebildet ist, über den Mischkammerboden bis zum Verschluss emporgeführt ist und mit der Mischkammer durch seitliche Öffnungen in Verbindung steht. EMI3.5
AT96004D 1921-10-10 1921-10-10 Feuerlöscher. AT96004B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96004T 1921-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96004B true AT96004B (de) 1924-02-11

Family

ID=3615595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96004D AT96004B (de) 1921-10-10 1921-10-10 Feuerlöscher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96004B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650393A5 (de) Geraet zur bereitstellung kohlesaeurehaltiger getraenke.
AT96004B (de) Feuerlöscher.
DE1679635A1 (de) Fluessigkeitsdurchlauferhitzer
DE193813C (de)
DE692337C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Mundhoehle und Zaehnen
DE619485C (de) Schaumloescher, insbesondere Handschaumloescher
DE613244C (de) Doppelwandiger Siphon aus Metall
DE704311C (de) UEberlaufheisswasserspeicher mit einem Belueftungsrohr
DE1598232C3 (de) Sicherheits-Gaswaschflasche
DE968900C (de) Fuellrohr an Abfuellmaschinen fuer nacheinander in ein Gefaess einzufuellende Fluessigkeiten
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE614624C (de) Schaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE473405C (de) Sauggaserzeuger mit eingebautem ringfoermigen Dampfkessel
DE668259C (de) Nassreiniger, insbesondere fuer Generatorgas
DE467497C (de) Leicht beweglicher Hochdruckacetylenerzeuger
DE1929968U (de) Behaelter mit druckausgleich ueber einfuelsstutzen und mit diesem verbundenen ausgleichraum.
DE639585C (de) Wasserkochkessel
DE958623C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Milch oder anderen stillen, schaeumenden Fluessigkeiten
DE394985C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Metallbehaelte
AT39465B (de) Handfeuerlöschapparat.
DE166937C (de)
DE484807C (de) Selbstschenker aus Metall
DE358807C (de) Karbid-Feuerzeug
DE556623C (de) Siphon aus Metall
DE611047C (de) Handgeraet als Mischvorrichtung fuer Kraftstoff-OEl-Gemisch