DE613244C - Doppelwandiger Siphon aus Metall - Google Patents

Doppelwandiger Siphon aus Metall

Info

Publication number
DE613244C
DE613244C DEL84141D DEL0084141D DE613244C DE 613244 C DE613244 C DE 613244C DE L84141 D DEL84141 D DE L84141D DE L0084141 D DEL0084141 D DE L0084141D DE 613244 C DE613244 C DE 613244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
coolant
siphon
liquid container
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL84141D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEL84141D priority Critical patent/DE613244C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613244C publication Critical patent/DE613244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0437Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a gas pressure space within the container for the liquid

Description

  • Doppelwandiger Siphon aus Metall Die Erfindung bezieht sich auf doppelwandige Siphons aus Metall und bezweckt, diese in besonders zweckmäßiger Weise mit einem Kühlmittelbehälter zu versehen. Die Erfindung besteht darin, daß der ringförmige zylindrische Raum zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Außenwand des Siphons durch eine waagerechte Trennungswand in zwei Räume unterteilt ist, von denen der obere als Druckmittelbehälter und der untere zur Aufnahme eines Kühlmittels dient. Bei einem bekannten Siphon dieser Art liegt um den Flüssigkeitsbehälter ein ringförmiger zylindrischer Druckmittelbehälter, der seinerseits von einem ringförmigen zylindrischen Kühlmittelbehälter umschlossen ist. In diesem Falle ergibt sich eine unvollkommene Kühlung, weil der Kühlmittelbehälter von dem Flüssigkeitsbehälter durch den Druckmittelbehälter getrennt ist. Ferner ist ein Siphon bekannt, bei dem der Flüssigkeitsbehälter oben halsartig verjüngt ist und auf dieser Verjüngung den als besonderes Stück hergestellten Druckmittelbehälter trägt, während beide Behälter in ein Holzgefäß eingeschlossen sind und die zwischen den Behältern verbleibenden Zwischenräume zur Aufnahme eines Kühlmittels dienen. Auch dieser Siphon bietet nicht die Vorteile des Erfindungsgegenstandes, weil er umständlich gebaut ist und das Kühlmittel nur in erschwerter Weise in den Kühlmittelraum hineingebracht werden kann. . Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt.
  • Der Siphon weist einen Flüssigkeitsbehälter r, einen Druckinittelbehälter 2 und einen Kühlmittelbehälter 3 auf. Der Flüssigkeitsbehälter wird im wesentlichen durch ein topfförmiges Gefäß gebildet, dessen Mantel mit und dessen Boden mit 5 bezeichnet sind. Der Boden 5 ist nach unten gewölbt und geht mit einer reichlichen Abrundung 6 in den Mantel q. über. Dieser hat oben eine kegelförmige Erweiterung 7 mit einem ebenen Flansch 8, auf dem der Deckel 9 mit einem Flansch io ruht. Der Deckel 9 trägt das Abzapfv entil i i mit dem Steigrohr 12. Der Druckmittelbehälter 2 ist ringförmig um den Flüssigkeitsbehälter angeordnet und hat einen äußeren Mantel 13, der sich oben mit einem nach außen gerichteten Flansch 14 gegen den Flansch 8 legt. Ein entsprechender Flansch 15 findet sich am unteren Ende des Mantels 13. Unter dem Druckmittelbehälter 2 liegt der in seinem oberen Teile ebenfalls ringförmige Kühlmittelbehälter 3, der sich unten jedoch bis unter den ganzen Boden 5 des Flüssigkeitsbehälters erstreckt. Der Druckmittelbehälter und der Kühlmittelbehälter werden durch eine ringförmige Trennungswand 16 voneinander geschieden, die mit einer inneren Bördelung 17 durch eine Widerstandsnahtschweißung am Mantel q. befestigt ist. Der äußere Mantel 18 des Kühlmittelbehälters 3 hat oben einen den Flanschen: 1q. und 15 entsprechenden äußeren Flansch ig. Die Teile 15, 16 und i9 sind durch eine gemeinsame Widerstandsnahtschweißung miteinander verbunden, desgleichen die Teile io, 8 und 1q.. Der Mantel 18 erstreckt sich nach unten über den Boden 5 , des Flüssigkeitsbehälters hinaus und geht mit einer reichlichen Abrundung in einen nach oben durchgesetzten kegelförmigen Teil 2o über, an den sich ein ebener Teil 21 anschließt. In diesem befindet sich eine Öffnung 22, durch die der Kühlmittelbehälter zur Füllung mit einem Kühlmittel, von außen her zugänglich ist. Die öffnung 22 ist durch einen Deckel 23 verschließbar, der durch Schraubenbolzen und Flügelmuttern 24 befestigt werden kann. Alle wesentlichen Teile bestehen aus nichtrostendem Stahl.
  • Der beschriebene Siphon zeichnet sich durch gutes Aussehen, aus und ist verhältnismäßig leicht herzustellen. Da der Kühlmittelbehälter 3 den unteren Teil des Flüssigkeitsbehälters i umgibt und sich unter den ganzen Boden des Flüssigkeitsbehälters erstreckt, kann die zu verzapfende Flüssigkeit besonders schnell und wirksam an der Entnahmestelle gekühlt werden. Dieser Vorteil wird durch die Wölbung des Bodens 5 nach unten gesteigert, die gleichzeitig den Vorteil bietet, daß der Kühlmittelbehälter sich leicht mit gewöhnlichem Eis füllen läßt und das Eis späterhin aufschwimmen kann. Es kann auch ohne weiteres an Stelle von. gewöhnlichem Eis Trockeneis Verwendung finden. In diesem Falle dürfen die Flügelmuttern 24 nicht angezogen werden, damit die sich bildende Kohlensäure zwischen Behälter und Deckel entweichen kann. Durch die beschriebene Bauart wird auch die Festigkeit des Siphons gesteigert. Wenn nämlich der gefüllte Siphon waagerecht liegt, kann sich das Gewicht des Inhalts des Flüssigkeitsbehälters über die Trennungswand 16 auf den Außenmantel 13, 18 übertragen. Dieser Vorteil ist vor allem bei größeren Siphons von Bedeutung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelwandiger Siphon aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige zylindrische Raum zwischen dem Flüssigkeitsbehälter (i) und. der Außenwand (i3, 18) durch eine waagerechte Trennungswand (i6) in zwei Räume unterteilt ist, von denen der obere (2) als Druckmittelbehälter und -der untere (3) zur Aufnahme eines Kühlmittels dient.
  2. 2. Siphon nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise -der Kühlmittelbehälter (3) sich bis unter den ganzen Boden (5) des Flüssigkeitsbehälters (r) .erstreckt, und daß der Boden des Flüssigkeitsbehälters (i) nach unten gewölbt ist.
DEL84141D 1933-07-23 1933-07-23 Doppelwandiger Siphon aus Metall Expired DE613244C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84141D DE613244C (de) 1933-07-23 1933-07-23 Doppelwandiger Siphon aus Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84141D DE613244C (de) 1933-07-23 1933-07-23 Doppelwandiger Siphon aus Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613244C true DE613244C (de) 1935-05-14

Family

ID=7285618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL84141D Expired DE613244C (de) 1933-07-23 1933-07-23 Doppelwandiger Siphon aus Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613244C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012157U1 (de) * 2005-07-29 2006-09-14 SCHäFER WERKE GMBH Getränkeschankanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012157U1 (de) * 2005-07-29 2006-09-14 SCHäFER WERKE GMBH Getränkeschankanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE613244C (de) Doppelwandiger Siphon aus Metall
DE573056C (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer Lebensmittel
DE648664C (de) Doppelwandiger Auslaufstutzen fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE524682C (de) Siphon aus Metall
DE523517C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gasen
DE676954C (de) Kondensator
DE1506752A1 (de) Behaelter bzw. Tankschiff fuer Medien mit tiefen Temperaturen,wie Fluessiggase,mit einer fluessigkeitsdichten,elastischen Blechauskleidung
DE556623C (de) Siphon aus Metall
DE484807C (de) Selbstschenker aus Metall
DE1890195U (de) Vorzugsweise aus kunststoff bestehende abdeckkappe fuer das abfuellventil von aerosolflaschen.
AT96004B (de) Feuerlöscher.
DE383204C (de) Spuelgefaess
AT127217B (de) Abdichtung für den Hals der Siebzylinder von Papierstoffsichtern.
DE464622C (de) Zweikammer-Buechse, insbesondere zur getrennten Aufnahme der Bestandteile fluessigerLack-Bronze
DE479650C (de) Biersiphon mit Druckgasbehaelter
DE594176C (de) Aufsatzgefaess zum Duensten und Daempfen von Nahrungsmitteln
DE526514C (de) Siphon
AT127452B (de) Acetylengaserzeuger.
DE324853C (de) Behaelter zum Aufbewahren von Kuechenabfaellen
AT32622B (de) Vorrichtung zum Kochen schäumender Flüssigkeiten, insbesondere Milch.
DE731201C (de) Acetylenentwickler
DE527685C (de) Spundverschlussvorrichtung fuer Faesser, Behaelter u. dgl.
DE450981C (de) Hochdruckbehaelter mit einem besonderen, den Mannlochverschluss tragenden starren Einsatzkoerper
DE457355C (de) UEber den Boden hinausragender aeusserer Schutzring an Metallfaessern
DE2240351A1 (de) Verschlussdeckel fuer lagertanks fuer wassergefaehrdende fluessigkeiten