DE202005012157U1 - Getränkeschankanlage - Google Patents

Getränkeschankanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202005012157U1
DE202005012157U1 DE200520012157 DE202005012157U DE202005012157U1 DE 202005012157 U1 DE202005012157 U1 DE 202005012157U1 DE 200520012157 DE200520012157 DE 200520012157 DE 202005012157 U DE202005012157 U DE 202005012157U DE 202005012157 U1 DE202005012157 U1 DE 202005012157U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
valve
container
housing
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520012157
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Werke GmbH
Original Assignee
Schaefer Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Werke GmbH filed Critical Schaefer Werke GmbH
Priority to DE200520012157 priority Critical patent/DE202005012157U1/de
Publication of DE202005012157U1 publication Critical patent/DE202005012157U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/145Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat
    • B67D1/1455Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat the valve shutter being opened in the same direction as the liquid flow
    • B67D1/1461Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat the valve shutter being opened in the same direction as the liquid flow the valve shutter being integral with a compensator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0437Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a gas pressure space within the container for the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0869Cooling arrangements using solid state elements, e.g. Peltier cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0812Bottles, cartridges or similar containers
    • B67D2001/0821Bottles, cartridges or similar containers having different compartments for different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0822Pressurised rigid containers, e.g. kegs, figals
    • B67D2001/0824Pressurised rigid containers, e.g. kegs, figals with dip tubes

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Getränkeschankanlage zum Zapfen mit Druckgas aus einem Getränkebehälter, bestehend aus einem mit Einrichtungen zum Kühlen und zum Erfassen von Temperatur und Füllstand des Getränkebehälters versehenen Gehäuse, dem Getränkebehälter mit je einem Raum zur Aufnahme von Getränk und einem Druckgas und je einem Ventil an dem Getränke- und dem Druckgasraum und einer Zapfeinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse ein erstes Kupplungselement (17a) zum Anschluss an das Gasraumventil (8) am Behälter (3) und im Deckel (28) des Gehäuses (2) ein zweites Kupplungselement (17b) zum Anschluss an die Zapfeinrichtung (4) sowie eine beide Kupplungselemente (17a, 17b) verbindende Druckgasleitung (18) angeordnet sind, wobei die Zapfeinrichtung (4) ein Zapfventil (15) mit Zapfhebel (16), einen Druckkompensator (14) für den Getränkefluss, eine Getränkeleitung (11) mit einem Anschlussteil (13b) für die Getränkedurchleitung vom Ventil (7) des Getränkeraums zum Zapfventil (15) sowie einen Druckgaskanal (12) mit einem Anschlussteil (13a) an das Ventil (7) des Getränkeraums und mit einem...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getränkeschankanlage zum Zapfen mit Druckgas aus einem Getränkebehälter, bestehend aus einem mit Einrichtungen zum Kühlen und zum Erfassen von Temperatur und Füllstand des Getränkebehälters versehenen Gehäuse, dem Getränkebehälter mit je einem Raum zur Aufnahme von Getränk und einem Druckgas und je einem Ventil an dem Getränke- und dem Druckgasraum, und einer Zapfeinrichtung.
  • Solche Getränkeschankanlagen sind vorzugsweise für den privaten Bereich im wohnlichen Umfeld und für die Kleingastronomie konzipiert. Für diese Einsatzzwecke sind bereits einige Anlagen bekannt geworden, die aber ein anderes Technikkonzept enthalten und unter anderem in EP 1284918 und WO 04/050539 näher beschrieben sind.
  • Beide bekannten Anlagen weisen ein mit einer Kühleinrichtung ausgestattetes Gehäuse zur Aufnahme eines Getränkebehälters und eine Zapfeinrichtung auf. Das Getränk ist innerhalb des Behälters in einem Einweg-Folienbeutel, der aus hygienischen Gründen nicht gereinigt werden kann, eingefüllt. Der erforderliche Zapfdruck wird durch ein Luftpolster zwischen Folienbeutel und Behälterwand mittels Luftkompressor erzeugt.
  • Diese bekannten Anlagen haben mehrere wesentliche Nachteile. Zum einen erzeugt der Luftkompressor einen unangenehmen Lärm, der im wohnlichen Umfeld als sehr störend empfunden wird, zum anderen verbindet der Verbraucher in seiner subjektiven Beurteilung den Genuss zum Beispiel von Bier aus einem Plastik-/Kunststoffbeutel nicht unbegründet als erheblich eingeschränkt. Dabei ist auch nicht absolut auszuschließen, dass eine Stoffwanderung vom Kunststoff in das Getränk stattfindet. Hinzu kommen erhebliche immer wiederkehrende Kosten für den Einweg-Folienbeutel einschließlich dessen Aus- und Einbau bei jeder Füllung und dessen Entsorgung, was erheblicher Verbrauch von Ressourcen und eine Umweltbelastung darstellt.
  • Auch kann die Lagerzeit des Getränks eingeschränkt sein, weil Kunststoffoberflächen zu verstärktem Keimwachstum neigen, wenn die Folie und andere Kunststoffbauteile des Folienbeutels nicht absolut diffusionsdicht für Luftsauerstoff sind, erst recht, wenn auch der Außenbehälter aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Es ist eine weitere andere Art von Getränkeschankanlagen aus einem Behälter und einer Zapfeinrichtung nach EP 1293476 bekannt. Hier weist der Behälter einen unteren Getränkeraum und einen oberen Druckgasraum auf. Die Zapfeinrichtung verbindet den Druckgasraum von einem außermittig angeordneten Ventil über einen Druckminderer mit dem Ventil zum Getränkeraum und dieses gleichzeitig wieder mit dem Zapfventil innerhalb der Zapfeinrichtung. Das bedeutet, dass jede Zapfeinrichtung mit einem Druckminderer ausgestattet und in der Drehlage exakt ausgerichtet auf den Behälter aufgesetzt werden muss. Auch das Erzeugen des oberen Druckgasraumes in dem Behälter mittels einer glockenförmig gestalteten Trennwand, durch die das Steigrohr des Ventils bis zum Boden des Getränkeraumes geführt werden muss, ist aus Gründen der erforderlichen Druckstabilität des Druckgasraumes und des Gesamtbehälters sehr aufwändig.
  • Es sind auch Kühlergehäuse verschiedener Bauformen für die Getränkeschankanlage nach dieser EP 1293476 bekannt, die den Behälter mehr oder weniger komplett umhüllen. Bei diesen Kühlern ist die Zapfeinrichtung aber nicht gekühlt. Das führt nach einer Zapfpause dazu, dass z.B. die erste gezapfte Biermenge aufgrund der warmen Zapfeinrichtung zu viel Schaum enthält oder nur aus Schaum besteht, weil aufgrund der Erwärmung der Lösungsdruck des im Bier gelösten CO2-Gases höher ist als der eingestellte Zapfdruck für das gekühlte Bier.
  • Darum ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Getränkeschankanlage zum Zapfen mit Druckgas aus einem Behälter mit je einem Raum für Getränk und für Druckgas, vorzugsweise für den privaten Bereich und mit relativ kleinem Getränkeinhalt vorzuschlagen, welche alle die vorgenannten Nachteile der bekannten Anlagen nicht aufweist und darüber hinaus im weitesten Umfang der Schanktechnik von professionellen Schankanlagen entspricht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Getränkeschankanlage zum Zapfen mit Druckgas gelöst, bei der in dem Gehäuse ein erstes Kupplungselement zum Anschluss an das Gasraumventil am Behälter und im Deckel des Gehäuses ein zweites Kupplungselement zum Anschluss an die Zapfeinrichtung sowie eine beide Kupplungselemente verbindende Druckgasleitung angeordnet sind, wobei die Zapfeinrichtung ein Zapfventil mit Zapfhebel, einen Druckkompensator für den Getränkefluss, eine Getränkeleitung mit einem Anschlussteil für die Getränkedurchleitung vom Ventil des Getränkeraums zum Zapfventil sowie einen Druckgaskanal mit einem Anschlussteil an das Ventil des Getränkeraums und mit einem Anschlussteil an das zweite Kupplungselement für die Druckgasdurchleitung aufweist.
  • Diese Getränkeschankanlage ermöglicht ein professionelles Zapfen durch den Einsatz der wesentlichen Anlagenmerkmale, wie sie eine professionelle Schankanlage aufweist.
  • Diese Anlagenmerkmale sind:
    • – Ein Getränkebehälter, dessen getränkeseitige Wand mit Kontakt zum Getränk aus rostfreiem Edelstahl besteht,
    • – die Verwendung von Druckgas zum Zapfen (z.B. CO2 für Bier, N2 für Wein oder Mischgase),
    • – der Einsatz der Kompensatortechnik in der Zapfeinrichtung zum laminaren dynamischen Druckabbau für ein optimales Zapfergebnis.
  • Bei dieser Getränkeschankanlage mit einem Behälter aus rostfreiem Stahl scheidet eine Stoffwanderung aus der Behälterwand in das Getränk komplett aus, wie sie bei der Verwendung von Kunststoffen als Behälterwand insbesondere über mögliche lange Lagerzeiten (mindestens 6 Monate) nicht auszuschließen oder zu vermeiden ist. Bei der erfindungsgemäßen Getränkeschankanlage gibt es das Problem der Diffusionsdichtheit für Gase von Folienbehältern aus Kunststoff-Folie, auch als Verbundfolie, die dieses Problem nur relativ stark einschränken, nicht. Auch Klebe- und andere Verbindungsstellen sowie weitere Kunststoffteile mit reduzierter Diffusionsdichtheit, speziell für den Luftsauerstoff, weist der erfindungsgemäße Behälter nicht auf.
  • Weiterhin hat die erfindungsgemäße Getränkeschankanlage deutlich niedrigere Betriebskosten und eine bessere Umweltverträglichkeit aufgrund der Vermeidung von Einweg-Folienbehältern. Das getränkeseitige Reinigen und Befüllen der Behälter erfolgt in bekannter Verfahrenstechnik auf entsprechenden je nach geforderter Kapazität mehr oder weniger automatisierten brauereiüblichen Anlagen. Der Gasraum des Behälters wird bei jeder getränkeseitigen Befüllung mit dem Druckgas auf den erforderlichen Fülldruck wieder aufgefüllt.
  • Diese erfindungsgemäße Getränkeschankanlage weist ein Gehäuse auf, das mit einer Kühleinrichtung des Innenraums ausgestattet ist, in dem ein Behälter mit einer Zapfeinrichtung angeordnet ist.
  • Das Gehäuse besteht aus einer Rückwand, die an beiden Seiten bis zur Trennfuge zur Tür weitergeführt ist, einem Boden und einem Deckel. Die Tür ist mit einem oder zwei Flügeln ausgebildet, der Deckel ist im hinteren Teil ganz oder teilweise über ein Scharnier nach oben klappbar zu öffnen.
  • Im Boden des Gehäuses sind Zentrierhilfen zur genauen Positionierung des Behälters angeordnet. Eine ringförmige Vertiefung nimmt den Standring des Behälters auf, eine konzentrisch zu einem unteren Kupplungselement angeordnete ringförmige Erhöhung wirkt mit einer Vertiefung zusammen, die konzentrisch um das Gasraumventil in den Behälterboden eingearbeitet ist.
  • Alle Außenwände, Türen, Boden und Deckel des Gehäuses sind wärmeisolierend ausgeführt. Die passgenaue Ausbildung aller Öffnungsfugen und der Öffnung für die Zapfeinrichtung verhindert möglichen Luftaustausch von innen und außen des Gehäuses, was Energieverluste und Kondensatbildung im Gehäuseinnenraum vermeidet.
  • Die Kühleinrichtung, von einem Thermostaten im Innenraum des Gehäuses geregelt, ist vorzugsweise eine Peltierkühlung mit einem ersten Wärmetauscher außerhalb der Wärmeisolierung und einem zweiten Wärmetauscher im Innenraum des Gehäuses. Durch diesen zweiten Wärmetauscher wird die Luft im Innenraum abgekühlt und entzieht damit dem Behälter Wärmeenergie, sie kühlt ihn ab. Um diesen Wärmeentzug bis zur Soll-Temperatur zu beschleunigen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Luftzirkulation um den Behälter und über den zweiten Wärmetauscher durch einen Ventilator zu unterstützen. Dadurch wird die Kühlleistung um ein mehrfaches verbessert bei gleichzeitig reduzierter Flächengröße und damit reduzierten Kosten des zweiten Wärmetauschers.
  • Vorzugsweise befindet sich der Gasraum des Behälters der erfindungsgemäßen Getränkeschankanlage im unteren Behälterteil. Das Befüllen in der Abfüllstation z.B. der Brauerei und das Entnehmen des Druckgases im Gehäuse erfolgen über ein Ventil, das vorzugsweise konzentrisch im Behälterboden angeordnet ist. Zur Entnahme des Druckgases wird dieses Ventil über eine Mechanik mit einem Kupplungselement einer Druckgasleitung verbunden, die das Gas über einen Druckminderer zu einem weiteren Kupplungselement im Gehäusedeckel führt. Der Druckminderer reduziert den Primärdruck des Behältergasraums auf den Zapfdruck, z.B. von 0,9 barÜ. Das Kupplungselement im Deckel ist im Betriebszustand der Getränkeschankanlage über einen Anschlussteil der Zapfeinrichtung mit dem ebenfalls konzentrisch im Deckel des Behälters angeordneten Ventil des Getränkeraums verbunden, so dass der Zapfdruck auch in der gasgefüllten Zone vorliegt. Druckgasleitung, Druckminderer und Kupplungselemente sind innerhalb des Gehäuses in Boden und Rückwand weitestgehend verdeckt angeordnet.
  • Die Zapfeinrichtung, vorzugsweise ein Zapfhahn mit einem Anschlussteil einerseits an das Ventil des Getränkeraums, andererseits an das Kupplungselement der Druckgaszuführung, ist bis auf den eigentlichen Zapfhahn mit Zapfhebel, Ventil- und Auslaufrohr komplett im Gehäuse gekühlt angeordnet. Dadurch wird die für das Zapfergebnis schädliche Erwärmung des größten Teils der Masse der Zapfeinrichtung vermieden. Auch nach einer Zapfpause kann schon das erste Getränk mit der gewünschten Temperatur ohne übermäßigen Schaum, z.B. bei Bier, gezapft werden. Das An- und Abkuppeln der Zapfeinrichtung auf den Getränkebehälter kann sowohl außerhalb des Gehäuses über eine Kupplungsmechanik als Bestandteil der Zapfeinrichtung erfolgen oder innerhalb des Gehäuses durch eine mechanisch oder elektromechanisch angetriebene Betätigungseinrichtung, wobei die letztere Variante gemeinsam mit dem An- und Abkuppeln der Kupplungselemente für die Druckgaszuführung vom Gasraumventil an die Zapfeinrichtung erfolgt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den Ansprüchen und anhand der 1 und 2 wie folgt näher beschrieben:
  • Es zeigen
  • 1: Eine Getränkeschankanlage in Schnittdarstellung.
  • 2: Eine Zapfeinrichtung mit einer Kupplungsmechanik auf dem Ventil des Getränkebehälters als Teilschnitt-Darstellung.
  • Die insgesamt mit 1 bezeichnete Getränkeschankanlage besteht aus einem Gehäuse 2 mit einem Kühlaggregat 29, einem Behälter 3 und einer Zapfeinrichtung 4.
  • Das Gehäuse 2 besteht aus einer Rückwand 32, die an den Seiten des Gehäuses 2 bis zur Trennfuge zu den beiden Flügeln der Tür 33 geführt ist, dem Boden 21 und dem Deckel 28 mit dem Scharnier 27. In den Boden 21 sind eine Zentrierhilfe 25a als ringförmige Vertiefung zur zentrierenden Aufnahme des Standrings 26 des Behälters 3 sowie eine Zentrierhilfe 25b als ringförmige Erhöhung konzentrisch um das Kupplungselement 17a eingearbeitet. Die Zentrierhilfe 25b wirkt funktional mit einer entsprechenden konzentrischen Vertiefung im Behälterboden 10 zusammen. Mit Hilfe der Zentrierhilfen 25a, 25b wird der Behälter 3 beim Einstellen in das Gehäuse 2 auf dem Boden 21 exakt ausgerichtet, so dass das Ventil 8 mit dem Kupplungselement 17a axial fluchtend positioniert ist.
  • Der Behälter 3 ist ein sogenannter Zweikammerbehälter mit einem Getränkeraum 5 und einem Gasraum 6, die durch eine Trennwand voneinander getrennt sind, wobei der Getränkeraum 5 im oberen Teil des Behälters 3 und der Gasraum 6 im unteren Teil des Behälters 3 angeordnet ist. Der Getränkeraum 5 weist in dem Behälterdeckel 9 konzentrisch angeordnet ein Ventil 7 auf, das einen Getränkeweg und einen Gasweg in den Getränkeraum 5 öffnet bzw. schließt und das mit einem Tauchrohr bis nahe zur Trennwand zum Gasraum hin ausgestattet ist.
  • In dem Behälterboden 10, der den Gasraum 6 nach unten begrenzt, ist ein Ventil 8 konzentrisch angeordnet. Dieses Ventil kann bei anderen Bauformen des Behälters auch im zylindrischen Teil des Gasraums 6 angeordnet sein. Das Ventil 8 ist im Betriebszustand der Getränkeschankanlage 1 durch ein Kupplungselement 17a mit einer Druckgasleitung 18 verbunden, die das Druckgas aus dem Gasraum 6 zu einem Druckminderer 19 führt, der diesen Druck auf das niedrigere Niveau des gewünschten Zapfdrucks in der Gaszone 31 des Getränkeraums 5 reduziert. Nicht dargestellt ist eine weitere Druckgasleitung, die hochdruckseitig von der Druckgasleitung 18 bzw. von einem hochdruckseitigen Anschluss am Druckminderer 19 zu einem Drucksensor führt, mit dessen Hilfe über den jeweiligen Druck und damit die verbleibende Restgasmenge im Gasraum 6 die Restmenge Getränk im Getränkeraum 5 berechnet und das Ergebnis in einem ebenfalls nicht dargestellten Display angezeigt wird. Zur Vermeidung von Druckgasverlusten und Sicherstellen der Strömungsrichtung für das Druckgas ist das Kupplungselement 17a mit einem Rückschlagventil 20a und das Kupplungselement 17b mit einem Rückschlagventil 20b ausgestattet.
  • Gegenüberliegend der Zapfeinrichtung 4 ist an der Rückseite des Gehäuses 2 das Kühlaggregat 29 angeordnet. Es besteht in der dargestellten Ausführung der Erfindung aus einem Peltierkühlelement mit einem inneren Wärmetauscher 30a zum Abkühlen der Luft im Innenraum des Gehäuses 2 und einem äußeren Wärmetauscher 30b zum Abführen der Wärme an die Umgebungsluft. Zur Unterstützung der Kühlwirkung und damit zur Abkürzung der Kühlzeit und zur Reduzierung der Flächengröße des Wärmetauschers 30a ist ein Ventilator 24 vorgesehen, der die erwärmte Luft durch den kühlenden Wärmetauscher 30a transportiert und mit dem erzeugten Luftstrom sowohl die Außenoberfläche des Behälters 3 wie auch den im Gehäuse 2 sich befindenden Teil des Zapfers 4 umströmt und damit auf der Innentemperatur im Gehäuse 2 hält.
  • Die insgesamt mit 4 bezeichnete Zapfeinrichtung (2) weist eine Getränkeleitung 11 auf, die den Getränketeil des Ventils 7 am Getränkeraum 5 mit dem Zapfventil 15 verbindet, das über einen Zapfhebel 16 betätigt wird. In der Getränkeleitung 11 ist ein den dynamischen Druckabbau im Getränk erzeugender kolbenförmiger Druckkompensator 14 angeordnet. Der Hauptteil der Getränkeleitung 11 verläuft üblicherweise horizontal, während der Anschlussteil der Getränkeleitung vertikal fluchtend mit der Achse des Ventils 7 verläuft. Der behälterseitige Teil der Zapfeinrichtung 4 weist im Bereich des Ventils 7 von einander getrennte Anschlussteile 13a und 13b zur druckdichten Durchleitung von einerseits Druckgas vom Anschlussteil 13c über den Druckkanal 12 und ein Rückschlagventil 20c in die Gaszone 31 des Getränkeraums 5 und andererseits von Getränk aus dem Getränkeraum 5 in die Getränkeleitung 11 des Zapfers 4 auf. Das Anschlussteil 13c wirkt funktional mit dem Kupplungselement 17b zusammen.
  • Für den Fall des möglichen Aufsetzens der Zapfeinrichtung 4 auf das Ventil 7 außerhalb des Gehäuses 2 ist im behälterseitigen Bereich der Zapfeinrichtung 4 eine Kupplungsmechanik 23 angeordnet, über die sowohl der Öffnungshub für das Ventil 7 wie auch die mechanische Befestigung der Zapfeinrichtung 4 auf dem Ventil 7 erzeugt wird.
  • 1
    Getränkeschankanlage
    2
    Gehäuse
    3
    Behälter
    4
    Zapfeinrichtung
    5
    Getränkeraum
    6
    Gasraum
    7
    Ventil Getränkeraum
    8
    Ventil Gasraum
    9
    Behälterdeckel
    10
    Behälterboden
    11
    Getränkeleitung
    12
    Druckgaskanal
    13
    Anschlussteil
    14
    Druckkompensator
    15
    Zapfventil
    16
    Zapfhebel
    17
    Kupplungselement
    18
    Druckgasleitung
    19
    Druckminderer
    20
    Rückschlagventil
    21
    Boden
    22
    Hubgerät
    23
    Kupplungsmechanik
    24
    Ventilator
    25
    Zentrierhilfe
    26
    Standring
    27
    Scharnier
    28
    Deckel
    29
    Kühlaggregat
    30
    Wärmetauscher
    31
    Gaszone
    32
    Rückwand
    33
    Tür

Claims (16)

  1. Getränkeschankanlage zum Zapfen mit Druckgas aus einem Getränkebehälter, bestehend aus einem mit Einrichtungen zum Kühlen und zum Erfassen von Temperatur und Füllstand des Getränkebehälters versehenen Gehäuse, dem Getränkebehälter mit je einem Raum zur Aufnahme von Getränk und einem Druckgas und je einem Ventil an dem Getränke- und dem Druckgasraum und einer Zapfeinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse ein erstes Kupplungselement (17a) zum Anschluss an das Gasraumventil (8) am Behälter (3) und im Deckel (28) des Gehäuses (2) ein zweites Kupplungselement (17b) zum Anschluss an die Zapfeinrichtung (4) sowie eine beide Kupplungselemente (17a, 17b) verbindende Druckgasleitung (18) angeordnet sind, wobei die Zapfeinrichtung (4) ein Zapfventil (15) mit Zapfhebel (16), einen Druckkompensator (14) für den Getränkefluss, eine Getränkeleitung (11) mit einem Anschlussteil (13b) für die Getränkedurchleitung vom Ventil (7) des Getränkeraums zum Zapfventil (15) sowie einen Druckgaskanal (12) mit einem Anschlussteil (13a) an das Ventil (7) des Getränkeraums und mit einem Anschlussteil (13c) an das zweite Kupplungselement (17b) für die Druckgasdurchleitung aufweist.
  2. Getränkeschankanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkeraum (5) den oberen Teil des Behälters (3) und der Gasraum (6) den unteren Teil des Behälters (3) bilden, wobei das Ventil (7) des Getränkeraums konzentrisch im Behälterdeckel (9) und das Ventil (8) des Gasraums im unteren Teil des Behälters (3), vorzugsweise konzentrisch im Behälterboden (10) und das erste Kupplungselement (17a) im unteren Teil des Gehäuses (2), vorzugsweise konzentrisch im Boden (10) des Gehäuses (2), angeordnet sind.
  3. Getränkeschankanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussteile (13a, 13b) Dichtungselemente zum Getränkeraumventil (7) aufweisen und durch axiales Einsenken in das Ventil den Getränke- und den Gasweg des Ventils (7) nach außen und gegeneinander dichtend öffnen bzw. durch axiales Herausführen aus dem Ventil dieses wieder schließen und das Anschlussteil (13c) Dichtungselemente zum Kupplungselement (17b) aufweist.
  4. Getränkeschankanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgasleitung (18) zwischen dem ersten (17a) und zweiten (17b) Kupplungselement über einen Druckminderer (19) führt und beide Kupplungselemente (17a, 17b) Rückschlagventile (20a, 20b) aufweisen.
  5. Getränkeschankanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgaskanal (12) in der Zapfeinrichtung (4) ein Rückschlagventil (20c) enthält.
  6. Getränkeschankanlage nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkeschankanlage (1) eine Füllstandsanzeige aufweist, wobei der aktuelle Druck im Gasraum (6) als Indikator für die Berechnung des Füllstands dient und dieser Druck vorzugsweise hochdruckseitig an einem Anschluss am Druckminderer (19) erfasst wird.
  7. Getränkeschankanlage nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine oder mehrere mechanische Betätigungsvorrichtungen für das An- und Abkoppeln der Kupplungselemente (17a, 17b), der Zapfeinrichtung (4) über Anschlussteile (13a, 13b) für Druckgas und Getränk mit dem Ventil (7) des Getränkeraums und für das Öffnen und Schließen der Ventile in verfahrenstechnisch richtiger Reihenfolge in einem abgestimmten Bewegungsvorgang aufweist.
  8. Getränkeschankanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung ein im Boden (21) des Gehäuses (2) zentral unter dem Behälter (3) angeordnetes Hubgerät (22) ist.
  9. Getränkeschankanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung aus einer im Gehäuse (2) angeordneten Mechanik besteht, die durch die Schließbewegung des noch oben klappbaren Deckels (28) des Gehäuses (2) sowohl die Hubbewegungen für das untere Kupplungselement (17a) wie für das obere Kupplungselement (17b) erzeugt.
  10. Getränkeschankanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung aus einer oder mehreren im Gehäuse (2) angeordneten Mechaniken besteht, die durch Schließbewegung von einer oder zwei frontseitigen Türen und des nach oben klappbaren Deckels (28) des Gehäuses (2) die Hubbewegungen für das untere Kupplungselement (17a) und für das obere Kupplungselement (17b) und das Ventil (7) erzeugen.
  11. Getränkeschankanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfeinrichtung (4) eine Kupplungsmechanik (23) aufweist, mit der das An- und Abkuppeln der Zapfeinrichtung (4) über Anschlussteile (13a, 13b) für Druckgas und Getränk an das Ventil (7) des Getränkeraums (5) und das Öffnen bzw. Schließen des Ventils (7) außerhalb des Gehäuses (2) erzeugt wird, während das An- und Abkuppeln des ersten Kupplungselements (17a) an das Gasventil (8) des Gasraumes (6) sowie des zweiten Kupplungselements (17b) an die Zapfeinrichtung (4) über eine separate Betätigungseinrichtung im Gehäuse (2) erfolgt.
  12. Getränkeschankanlage nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung des Behälters (3) im Gehäuse (2) über durch ein Kühlaggregat (29) erzeugte gekühlte Luft erfolgt und die Luftzirkulation um den Behälter (3) durch einen Ventilator (24) innerhalb des Gehäuses (2) unterstützt wird.
  13. Getränkeschankanlage nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (21) des Gehäuses (2) Zentrierhilfen (25a, 25b) zur genauen Positionierung des Behälters (3) am Standring (26) und bzw. konzentrisch am Behälterboden (10) im Bereich um das Kupplungselement (17a) aufweist.
  14. Getränkeschankanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (10) einen konzentrisch angeordneten konischen Einzug aufweist, in dem konzentrisch das Gasraumventil (8) angeordnet ist.
  15. Getränkeschankanlage nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckminderer (19) auf mehrere Drücke, mindestens auf zwei Drücke, einstellbar ist.
  16. Getränkeschankanlage nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Getränkeraums (5) 3–10 l, vorzugsweise 5 l, und das Volumen des Gasraums (6) das 0,4- bis 0,6-fache, vorzugsweise das 0,48-fache, des Volumens des Getränkeraums (5) beträgt.
DE200520012157 2005-07-29 2005-07-29 Getränkeschankanlage Expired - Lifetime DE202005012157U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012157 DE202005012157U1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Getränkeschankanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012157 DE202005012157U1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Getränkeschankanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012157U1 true DE202005012157U1 (de) 2006-09-14

Family

ID=37055795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520012157 Expired - Lifetime DE202005012157U1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Getränkeschankanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005012157U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017067030A1 (zh) * 2015-10-21 2017-04-27 宁波铭匠扎啤设备有限公司 一体式酒水饮料保鲜桶系统
RU185465U1 (ru) * 2017-12-27 2018-12-05 Евгений Александрович Остринский Устройство для розлива пенящихся и/или газированных напитков через дно тары
WO2022267172A1 (zh) * 2021-06-23 2022-12-29 义乌龙创尤品家居用品有限公司 一种分酒器

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97161C (de) *
DE286708C (de) *
DE110151C (de) *
DE613244C (de) * 1933-07-23 1935-05-14 Fried Krupp Akt Ges Doppelwandiger Siphon aus Metall
DE1155993B (de) * 1961-06-26 1963-10-17 Guinness Son & Co Ltd A Anschlussstueck zur abnehmbaren Befestigung an einem Fluessigkeit unter Druck enthaltenden Behaelter
DE8907059U1 (de) * 1988-06-23 1989-07-27 Micro Matic A/S, Odense Behältervorrichtung zum Abzapfen eines Getränks mittels Gasdruck
US5411172A (en) * 1993-01-05 1995-05-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Unitary assembly of beverage keg and gas reservoir
WO2001092142A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Heineken Technical Services B.V. Drink dispenser assembly and container for drink and drink dispensing line
EP1293476A2 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 SCHÄFER WERKE GmbH Getränke-Ausschankeinrichtung
DE20310836U1 (de) * 2003-07-14 2003-09-18 Licher Privatbrauerei Ihring M Ausschankvorrichtung für ein Getränkegroßgebinde
WO2004050539A2 (en) * 2002-11-29 2004-06-17 Interbrew S.A. Beer dispensing apparatus
WO2005012157A1 (en) * 2003-07-21 2005-02-10 Heineken Supply Chain B.V. Assembly for drink dispenser and container provided with a pressure medium reservoir

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97161C (de) *
DE286708C (de) *
DE110151C (de) *
DE613244C (de) * 1933-07-23 1935-05-14 Fried Krupp Akt Ges Doppelwandiger Siphon aus Metall
DE1155993B (de) * 1961-06-26 1963-10-17 Guinness Son & Co Ltd A Anschlussstueck zur abnehmbaren Befestigung an einem Fluessigkeit unter Druck enthaltenden Behaelter
DE8907059U1 (de) * 1988-06-23 1989-07-27 Micro Matic A/S, Odense Behältervorrichtung zum Abzapfen eines Getränks mittels Gasdruck
US5411172A (en) * 1993-01-05 1995-05-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Unitary assembly of beverage keg and gas reservoir
WO2001092142A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Heineken Technical Services B.V. Drink dispenser assembly and container for drink and drink dispensing line
EP1293476A2 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 SCHÄFER WERKE GmbH Getränke-Ausschankeinrichtung
WO2004050539A2 (en) * 2002-11-29 2004-06-17 Interbrew S.A. Beer dispensing apparatus
DE20310836U1 (de) * 2003-07-14 2003-09-18 Licher Privatbrauerei Ihring M Ausschankvorrichtung für ein Getränkegroßgebinde
WO2005012157A1 (en) * 2003-07-21 2005-02-10 Heineken Supply Chain B.V. Assembly for drink dispenser and container provided with a pressure medium reservoir

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017067030A1 (zh) * 2015-10-21 2017-04-27 宁波铭匠扎啤设备有限公司 一体式酒水饮料保鲜桶系统
US10358333B2 (en) 2015-10-21 2019-07-23 Ningbo Major Draft Beer Equipment Co., Ltd. Integrated alcoholic beverage fresh-keeping barrel system
RU185465U1 (ru) * 2017-12-27 2018-12-05 Евгений Александрович Остринский Устройство для розлива пенящихся и/или газированных напитков через дно тары
WO2022267172A1 (zh) * 2021-06-23 2022-12-29 义乌龙创尤品家居用品有限公司 一种分酒器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014702B4 (de) Füllsystem für Heißabfüllung
EP1878370B1 (de) Reinigungseinrichtung
DE102017213913A1 (de) Mischgetränk-Erzeugungsgerät mit einer Beeinflussungseinrichtung zur Beeinflussung einer Orientierung eines Strahls einer Flüssigkeit des Mischgetränks, Haushaltskältegerät sowie Verfahren zum Erzeugen und Ausgeben eines Mischgetränks
DE202005012157U1 (de) Getränkeschankanlage
EP0840871B1 (de) Gas-ladesystem für hochdruckflaschen
EP2664578A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit flüssigem Füllgut
DE29717155U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung Gas-angereicherten Wassers
DE3048967A1 (de) Kuehlvorrichtung
EP3500516B1 (de) Fass mit druckventil zum aufbewahren von bier, dessen verwendung, verfahren zum regeln des drucks im fass, fasshohlboden, modulares system zum herstellen eines fasshohlbodens und verfahren zum befuellen eines fasses
EP2228336A2 (de) Getränkekühl- und Zapfgerät
WO2009121332A2 (de) Vorrichtung zum kühlen und zapfen von in behältern, insbesondere party-bierfässern, aufgenommenen getränken
WO2010012409A1 (de) Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie und verfahren zum betrieb einer vorrichtung
DE8812756U1 (de) Zapfschrank
DE3024590C2 (de)
DE202005017072U1 (de) Getränkeschankanlage zum Zapfen mit Druckgas aus einem Getränkebehälter
EP3371530B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2018134797A2 (de) Behälter zum aufbewahren einer korrosiv wirkenden flüssigkeit, verwendungen und verfahren zur befüllung
EP2946150A1 (de) Behälter und verfahren zum kühlen und/oder kühlhalten eines kühlguts
DE19858061A1 (de) Isolierbehälter mit befüllbarem Kühlmodul
DE102017101149B3 (de) Behälter zum Aufbewahren einer korrosiv wirkenden Flüssigkeit, Verwendungen und Verfahren zur Befüllung
WO2014111529A2 (de) Behälter zum kühlen und/oder kühlhalten eines kühlguts sowie befüllanlage und verfahren zum befüllen eines solchen behälters
DE149906C (de)
DE202004000296U1 (de) Getränkeausgabegerät und Getränkeflasche
DE102014213800A1 (de) Kühlschrank mit einer Wasserspendereinheit und einem Phasenwechselmaterial
EP4097041A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter mit integriertem treibgasabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20061019

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080729

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110714

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140201