EP4097041A1 - Vorrichtung zur entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter mit integriertem treibgasabschnitt - Google Patents

Vorrichtung zur entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter mit integriertem treibgasabschnitt

Info

Publication number
EP4097041A1
EP4097041A1 EP21702641.8A EP21702641A EP4097041A1 EP 4097041 A1 EP4097041 A1 EP 4097041A1 EP 21702641 A EP21702641 A EP 21702641A EP 4097041 A1 EP4097041 A1 EP 4097041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
container
gas
liquid
gas valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21702641.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Dinter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Werke GmbH
Original Assignee
Schaefer Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Werke GmbH filed Critical Schaefer Werke GmbH
Publication of EP4097041A1 publication Critical patent/EP4097041A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0418Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a CO2 cartridge for dispensing and carbonating the beverage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0437Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a gas pressure space within the container for the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0822Pressurised rigid containers, e.g. kegs, figals
    • B67D2001/0824Pressurised rigid containers, e.g. kegs, figals with dip tubes

Abstract

Vorrichtung (20) zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter (10), der einen Flüssigkeitsabschnitt (11) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, vorzugsweise eines Getränks, sowie einen Gasabschnitt (12) zur Aufnahme eines Treibgases, vorzugsweise Kohlendioxid, mit einem behälterseitigen Gasventilabschnitt (14) aufweist, wobei die Vorrichtung (20) aufweist: einen Montageabschnitt (24), der eingerichtet ist, um in einem montierten Zustand eine mechanische und funktionale Verbindung der Vorrichtung (20) mit dem Behälter (10) zu realisieren; und einen entnahmeseitigen Gasventilabschnitt (25), der im montierten Zustand so mit dem behälterseitigen Gasventilabschnitt (14) verbunden ist, dass sie gemeinsam einen Gasdurchlass (30a) ausbilden, der eine Entnahme des Treibgases aus dem Gasabschnitt (12) ermöglicht; dadurch gekennzeichnet, dass der entnahmeseitige Gasventilabschnitt (25) relativ zum Montageabschnitt (24) beweglich, vorzugsweise schwenkbar, eingerichtet ist.

Description

Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter mit integriertem Treibgasabschnitt
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, der einen Flüssigkeitsabschnitt zur Aufnahme einer Flüssigkeit, vorzugsweise eines Getränks, sowie einen Gasabschnitt zur Aufnahme eines Treibgases, vorzugsweise Kohlendioxid, mit einem behälterseitigen Gasventilabschnitt aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein System aus einem solchen Behälter und einer montierten Vorrichtung zur Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behälter.
Flintergrund der Erfindung
Für den Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken wie Bier, Softdrinks und dergleichen, werden verschiedene Arten von Behältern verwendet, beispielsweise Mehrwegfässer wie etwa die sogenannte "Kegs". Die zumeist zylindrischen Fässer weisen auf der Oberseite mittig ein Ventil auf, das mit einer Zapfanlage zur Entnahme der Flüssigkeit verbindbar ist.
Die Zapfanlage umfasst einen Zapfkopf, der dem Fass ein Treibgas (zumeist Kohlendioxid) zuführt. Das Treibgas erzeugt einen Überdruck im Fass, wodurch der Inhalt beim Öffnen des Zapfhahns durch ein Rohr im Inneren des Fasses herausgedrückt wird und auf diese Weise gezapft bzw. entnommen werden kann. Da beim Zapfen der Flüssigkeit stets ein Teil des Treibgases mitentweicht, was im Fall kohlendioxidhaltiger Getränke und beispielsweise zur Schaumbildung bei Bier durchaus erwünscht ist, muss im Verlauf der Flüssigkeitsentnahme Treibgas aus einem externen Behältnis nachgeführt werden. Fässer und Zapfsysteme dieser Art gehen beispielsweise aus der EP 3447024 A1 und der DE 601 15023 T2 hervor.
Die Bereitstellung des Treibgases erfordert, dass ein gesondertes Gasbehältnis, wie etwa eine Gasflasche, über ein Druckminderungsventil an die Gaszufuhr des Zapfkopfes angeschlossen werden muss. Um diesen zusätzlichen Arbeitsschritt zu vermeiden, der zudem die Gefahr eines fehlerhaften Anschlusses birgt, wurde vorgeschlagen, das Gasbehältnis im Fass zu integrieren. Dies kann durch Einschweißen eines Flochdruckbehälters für verflüssigtes Gas in das Fass realisiert werden, vgl. DE 8907059 U1. Alternativ kann im Fass mittels einer Trennwand eine zusätzliche Kammer für das Treibgas bereitgestellt werden, wie es aus der DE 201 15 158 U1 hervorgeht.
Ein Vorteil integrierter Treibgasbehälter besteht darin, dass der Zapfkopf leicht und schnell montierbar ist, da ein separates Anschließen eines Treibgasbehältnisses entfällt. Es kann jedoch Vorkommen, dass der Gasanschluss aufgrund von Fertigungstoleranzen nicht zuverlässig erfolgt oder nicht zuverlässig beibehalten wird, beispielsweise bedingt durch eine geringfügige Wölbungsänderung der Fassoberseite im Verlauf des Zapfens, so dass Gas trotz etwaiger Dichtungsvorkehrungen unbeabsichtigt entweichen kann oder ein Defekt des Gasanschlusses die Folge ist.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, die Anwendbarkeit und Zuverlässigkeit einer Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter zu verbessern. Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem System mit den Merkmalen des quasi-nebengeordneten Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen folgen aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Darstellung der Erfindung sowie der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
Die Vorrichtung, hierin auch als „Entnahmevorrichtung“ bezeichnet, dient der Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, der einen Flüssigkeitsabschnitt zur Aufnahme einer Flüssigkeit sowie einen Gasabschnitt zur Aufnahme eines Treibgases aufweist. Als Flüssigkeiten kommen besonders bevorzugt Getränke in Betracht, wie beispielsweise Wasser, Bier, Softdrinks, Sekt, Wein, Mischgetränke oder dergleichen. Das Treibgas kann als Flüssiggas im Gasabschnitt vorliegen. Das Treibgas, vorzugsweise Kohlendioxid, dient zur etwaigen Anreicherung der Flüssigkeit und zur Unterstützung des Transports der Flüssigkeit aus dem Behälter, indem es den Flüssigkeitsabschnitt unter Druck setzt. Der Behälter weist zu diesem Zweck einen behälterseitigen Gasventilabschnitt auf, der zur Entnahme des Treibgases aus dem Gasabschnitt dient.
Der Gasabschnitt und der Flüssigkeitsabschnitt sind vorzugsweise als getrennte Kammern im Behälter vorgesehen. Der Behälter selbst ist beispielsweise ein Fass, vorzugsweise ein Mehrwegfass.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist einen Montageabschnitt auf, der eingerichtet ist, um in einem montierten Zustand eine mechanische und funktionale Verbindung der Vorrichtung mit dem Behälter zu realisieren. Der Montageabschnitt kann so ausgeformt und eingerichtet sein, dass die Entnahmevorrichtung am oberen Abschnitt des Behälters, beispielsweise auf dem Deckel eines etwaigen Fasses, montiert oder montierbar ist. Auf diese Weise bildet die Entnahmevorrichtung gewissermaßen eine modulare Flaube, wodurch das Gesamtsystem aus Behälter und Entnahmevorrichtung besonders kompakt ausbildbar und die Montage der Entnahmevorrichtung einfach durchführbar ist.
Die Entnahmevorrichtung muss somit nicht den gesamten Behälter oder große Teile desselben umfassen. Der Montageabschnitt kann Teil eines Gehäuses der Entnahmevorrichtung sein oder ein solches ausbilden. Vorzugsweise ist der Montageabschnitt so eingerichtet, dass die Montage nur in einer wohldefinierten Position und Ausrichtung möglich ist, um eine korrekte Anbindung an einen Flüssigkeits-/Gasventilabschnitt des Behälters sowie den behälterseitigen Gasventilabschnitt sicherzustellen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist ferner einen entnahmeseitigen Gasventilabschnitt auf, der im montierten Zustand so mit dem behälterseitigen Gasventilabschnitt verbunden ist, dass sie gemeinsam einen Gasdurchlass ausbilden, der eine Entnahme des Treibgases aus dem Gasabschnitt ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist der entnahmeseitige Gasventilabschnitt beweglich, vorzugsweise schwenkbar, eingerichtet. Die Beweglichkeit ist relativ zu stationären Abschnitten der Entnahmevorrichtung oder des Behälters im montierten Zustand zu sehen, wie etwa relativ zum Montageabschnitt bzw. Gehäuse der Entnahmevorrichtung.
Indem der entnahmeseitige Gasventilabschnitt um einen gewissen Betrag beweglich eingerichtet ist, können Fertigungstoleranzen, die bei der Fierstellung des Behälters und/oder der Entnahmevorrichtung auftreten, kompensiert werden. Somit wird eine gasdichte und zuverlässige Verbindung gewährleistet. Ferner können Ungenauigkeiten bei der Montage der Entnahmevorrichtung sowie etwaige Änderungen der Form und Beschaffenheit insbesondere der Behälterwandung im Verlaufe der Anwendung der Entnahmevorrichtung ausgeglichen werden, so dass stets eine zuverlässige Kopplung des behälterseitigen Gasventilabschnitts mit dem entnahmeseitigen Gasventilabschnitt vorliegt, ohne dass es zu einer Leckage oder zu einem Defekt des Gasventils kommt.
Vorzugsweise umfasst der entnahmeseitige Gasventilabschnitt einen Anschlussabschnitt, der eingerichtet ist, um mit dem behälterseitigen Gasventilabschnitt im montierten Zustand eine mechanische Verbindung einzugehen, und einen relativ zum Montageabschnitt stationären Gehäuseabschnitt, in dem der Anschlussabschnitt mit Spiel aufgenommen ist, so dass der Anschlussabschnitt relativ zum Gehäuseabschnitt beweglich, vorzugsweise schwenkbar, ist. Auf diese Weise kann die oben erwähnte Kompensation von Abweichungen unterschiedlicher Ursachen auf maschinenbaulich einfache und zuverlässige Weise implementiert werden.
Vorzugsweise umfasst der Anschlussabschnitt einen anschlussseitigen Flansch und der Gehäuseabschnitt einen Gehäuseboden mit einer Aussparung, durch die der Anschlussabschnitt abschnittsweise tritt, wobei durch die Aussparung ein gehäuseseitiger Flansch ausgebildet ist, der mit dem anschlussseitigen Flansch in Kontakt steht und zur Realisierung der Beweglichkeit des Anschlussabschnitts zusammenwirkt. Somit ist sichergestellt, dass trotz Spiels des Anschlussabschnitts im Gehäuseabschnitt die grundsätzliche Position und Lage des Anschlussabschnitts beibehalten wird, um zu gewährleisten, dass die Entnahmeeinrichtung leicht und zuverlässig montierbar ist.
Vorzugsweise weist der anschlussseitige Flansch und/oder gehäuseseitige Flansch eine nicht-ebene, beispielsweise kugelschalenförmige, Kontaktfläche auf. Als „Kontaktfläche“ ist hier diejenige Fläche eines Flansches gemeint, die mit dem anderen Flansch in Kontakt steht. Auf diese Weise lassen sich auf baulich einfache und zuverlässige Weise wohldefinierte Freiheitsgrade der zulässigen Beweglichkeit, insbesondere Verschwenkbarkeit, des Anschlussabschnitts realisieren. Vorzugsweise weist der entnahmeseitige Gasventilabschnitt eine Feder, beispielsweise eine Spiralfeder, auf, die eingerichtet ist, um den Anschlussabschnitt gegen den Gehäuseboden zu drücken. Die Feder wirkt hier stabilisierend, so dass die Verschwenkung des Anschlussabschnitts gegen einen gewissen Widerstand erfolgt. Die Feder wirkt ferner zentrierend, so dass der Anschlussabschnitt in eine zentrale, beispielsweise vertikale, Lage vorgespannt wird, wodurch die Montage der Entnahmevorrichtung vereinfacht wird.
Vorzugsweise ist der Anschlussabschnitt in der Ebene des Gehäusebodens verschiebbar eingerichtet. So lässt sich durch Positionsänderung des Anschlussabschnitts eine mögliche Ausgleichsbewegung realisieren. Dies kann durch entsprechende Dimensionierung der Aussparung im Gehäuseboden sowie der Flansche realisiert werden.
Vorzugsweise ist der Anschlussabschnitt so im Gehäuseabschnitt gelagert, dass er schwenkbar ist, maximal um einen Winkel a, wobei die Verschwenkbarkeit in diesem Fall besonders bevorzugt zumindest zwei Freiheitsgrade umfasst. Auf diese Weise lässt sich die räumliche Ausrichtung des Anschlussabschnitts regulieren, was für die Kompensation der hierin angesprochenen möglichen Toleranzen und Abweichungen (herstellungsbedingt, Montage, Änderungen im Verlauf der Anwendung) besonders nützlich ist. Die Schwenkbarkeit umfasst hierbei zumindest einen Freiheitsgrad, d.h. sie erfolgt um eine Schwenkachse; vorzugsweise umfasst sie jedoch zumindest zwei Freiheitsgrade, so dass der Anschlussabschnitt wie ein kugelgelagerter Joystick in alle Richtungen um einen gewissen Betrag kippbar ist. Die Schwenkbarkeit bzw. Kippbarkeit kann dadurch baulich einfach hergestellt werden, dass die Flansche wie oben erwähnt nicht plan aufeinanderliegen, sondern zumindest einer der Flansche eine nicht-ebene, beispielsweise kugelschalenförmige, Kontaktfläche aufweist. Vorzugsweise weist die Entnahmevorrichtung ferner einen Flüssigkeits- /Gasanschluss auf, der im montierten Zustand mit einem Flüssigkeits- /Gasventilabschnitt des Behälters verbunden ist, d.h. der Flüssigkeits- /Gasanschluss und der Flüssigkeits-/Gasventilabschnitt stehen im montierten Zustand mechanisch in Verbindung sowie in Fluidkommunikation, wodurch eine Entnahme der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsabschnitt des Behälters unmittelbar über die Entnahmevorrichtung ermöglicht wird. In anderen Worten, die Entnahmevorrichtung übernimmt synergetisch die Funktion eines Zapfkopfs; ein gesonderter Zapfkopf ist nicht erforderlich.
Vorzugsweise ist die Entnahmevorrichtung eingerichtet, um im montierten Zustand den behälterseitigen Gasventilabschnitt über den entnahmeseitigen Gasventilabschnitt mit einem Gasteil des Flüssigkeits-/Gasventilabschnitt zu verbinden, wodurch dem Flüssigkeitsabschnitt des Behälters bei Bedarf Treibgas zugeführt werden kann, vorzugsweise bei jedem Entnahmevorgang durch Betätigung eines Zapfbetätigungsmittels der Entnahmevorrichtung. Auf diese Weise wird die Flüssigkeit im Behälter stets unter einem ausreichenden Druck gehalten, der eine Entnahme bzw. das Zapfen der Flüssigkeit ermöglicht.
Vorzugsweise ist die Entnahmevorrichtung eingerichtet, um im montierten Zustand einen Flüssigkeitsteil des Flüssigkeits-/Gasventilabschnitts mit einem Zapfventil der Entnahmevorrichtung zu verbinden, wodurch Flüssigkeit angereichert mit Treibgas aus einer Zapföffnung der Vorrichtung bedarfsweise entnehmbar ist. Auf diese Weise ist die Entnahmevorrichtung wie eine herkömmliche Zapfanlage verwendbar, wobei sie eine modulare und kompakte Alternative darstellt.
Die oben genannte Aufgabe wird ferner durch ein System gelöst, das aufweist: einen Behälter, der einen Flüssigkeitsabschnitt zur Aufnahme einer Flüssigkeit, vorzugsweise eines Getränks, sowie einen Gasabschnitt zur Aufnahme eines Treibgases, vorzugsweise Kohlendioxid, mit einem behälterseitigen Gasventilabschnitt aufweist; und eine Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus dem Behälter gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen. Die Entnahmevorrichtung ist hierbei so am Behälter montiert, dass der entnahmeseitige Gasventilabschnitt so mit dem behälterseitigen Gasventilabschnitt verbunden ist, dass sie gemeinsam einen Gasdurchlass ausbilden, der eine Entnahme des Treibgases aus dem Gasabschnitt ermöglicht.
Die Merkmale, technischen Wirkungen, Vorteile sowie Ausführungsbeispiele, die in Bezug auf die Entnahmevorrichtung beschrieben wurden, gelten analog für das System aus Entnahmevorrichtung und Behälter
So umfasst der Behälter aus den oben genannten Gründen vorzugsweise einen Flüssigkeits-/Gasventilabschnitt, der beispielsweise zentral in einem Deckel bzw. einem oberen Abschnitt des Behälters angeordnet ist, sowie ein Rohr, das mit dem Flüssigkeits-/Gasventilabschnitt in Fluidverbindung steht und in das Innere des Flüssigkeitsabschnitts des Behälters ragt.
Vorzugsweise ist der Gasabschnitt des Behälters durch eine glockenförmige Trennwand vom Flüssigkeitsabschnitt getrennt, wodurch auf baulich stabile Weise eine Trennung des Behälters in zwei Kammern realisiert ist, die zudem durch die Entnahmevorrichtung einfach zugänglich sind.
Vorzugsweise ist der Behälter ein Fass, insbesondere ein Mehrwegfass. Der Behälter kann die Bauform eines sogenannte "Kegs" aufweisen, wodurch er mit bestehenden Anlagen und Vorrichtungen, beispielsweise zum Reinigen und Befüllen des Behälters, kompatibel ist.
Darüber hinaus sind weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele ersichtlich. Die darin beschriebenen Merkmale können allein oder in Kombination mit einem oder mehreren der obigen Merkmale umgesetzt werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Figuren
Bevorzugte weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 ein System mit einem Behälter und einer montierten
Entnahmevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Figur 2a eine Teilansicht eines Gasventils mit einem behälterseitigen
Gasventilabschnitt und einem entnahmeseitigen Gasventilabschnitts in einem ersten Zustand; und
Figur 2b eine Teilansicht eines Gasventils mit einem behälterseitigen
Gasventilabschnitt und einem entnahmeseitigen Gasventilabschnitts in einem zweiten Zustand.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei sind gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholende Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanz zu vermeiden.
Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch ein System 1 mit einem Behälter 10 und einer daran montierten Vorrichtung 20 zur Entnahme einer Flüssigkeit aus dem Behälter 10. Die Vorrichtung 20 wird hierin auch als „Entnahmevorrichtung“ bezeichnet.
Der Behälter 10 weist einen Flüssigkeitsabschnitt 11 zur Aufnahme einer zu lagernden und bei Bedarf abzugebenden bzw. zu zapfenden Flüssigkeit sowie einen Gasabschnitt 12 auf, der ein Treibgas oder Druckgas enthält, das vorzugsweise als Flüssiggas im Gasabschnitt 12 vorliegt.
Als Flüssigkeiten kommen besonders bevorzugt Getränke in Betracht, wie beispielsweise Wasser, Bier, Softdrinks, Sekt, Wein, Mischgetränke oder dergleichen. Das Treibgas, vorzugsweise Kohlendioxid, dient zur etwaigen Anreicherung der Flüssigkeit und zur Unterstützung des Transports der Flüssigkeit aus dem Behälter 10, wie es weiter unten genauer dargelegt ist.
Es sei darauf hingewiesen, dass der Behälter 10 auch zur Aufnahme anderer Flüssigkeiten, wie etwa Farben, und anderer Treibgase, wie etwa Stickstoff, geeignet ist.
Der Behälter 10 hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine zylindrische Form, wobei der Gasabschnitt 12 durch eine glockenförmige Trennwand 13 vom Flüssigkeitsabschnitt 11 getrennt ist. Auf diese Weise ist der Gasabschnitt 12 im Behälter 10 integriert, so dass auf ein separates Treibgasbehältnis, wie etwa eine Gasflasche oder eine Einwegpatrone, verzichtet werden kann.
Selbstverständlich kann der Gasabschnitt 12 anders gestaltet sein, sofern sichergestellt ist, dass von außen, d.h. von außerhalb des Behälters 10, über einen behälterseitigen Gasventilabschnitt 14 auf ihn zugegriffen werden kann. Der behälterseitige Gasventilabschnitt 14 durchdringt dazu die Wandung des Behälters 10 und erlaubt so einen Zugriff auf den Gasabschnitt 12. Der behälterseitige Gasventilabschnitt 14 kann ein eigenständiges Ventil zum Öffnen und Schließen des Zugangs zum Gasabschnitt 12 sein oder ein solches zusammen mit Komponenten der Entnahmevorrichtung 20 ausbilden.
Der Behälter 10 weist ferner einen Flüssigkeits-/Gasventilabschnitt 15 auf, der vorzugsweise zentral im oberen Abschnitt, d.h. im Deckel des Behälters 10 angeordnet ist. Der Flüssigkeits-/Gasventilabschnitt 15 kann ein eigenständiges Ventil zum Öffnen und Schließen des Zugangs zum Flüssigkeitsabschnitt 11 sein oder ein solches zusammen mit Komponenten der Entnahmevorrichtung 20 ausbilden. Der Flüssigkeits-/Gasventilabschnitt 15 ist mit einem Rohr 16 in Fluidkommunikation verbunden, das in das Innere des Flüssigkeitsabschnitts 11 des Behälters 10 ragt.
Die Entnahmevorrichtung 20, die hierin auch als „Zapfkopf“ fungiert, weist einen Flüssigkeits-/Gasanschluss 26 auf, der im montierten Zustand fluidkommunizierend mit dem Flüssigkeits-/Gasventilabschnitt 15 verbunden ist.
Die Entnahmevorrichtung 20 verbindet im montierten Zustand ferner den behälterseitigen Gasventilabschnitt 14 mit einem Gasteil des Flüssigkeits- /Gasventilabschnitt 15, wodurch dem Flüssigkeitsabschnitt 11 bei Bedarf Treibgas zugeführt werden kann, vorzugsweise bei jedem Entnahmevorgang durch Betätigung eines Zapfbetätigungsmittels 21 der Entnahmevorrichtung 20. Das Zapfbetätigungsmittel ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Hebel, kann jedoch auch ein Schalter, ein Button auf einem Display, ein Drehknopf oder dergleichen sein. Die Entnahmevorrichtung 20 verbindet im montierten Zustand ferner einen Flüssigkeitsteil des Flüssigkeits-/Gasventilabschnitt 15 mit einem Zapfventil 22 der Entnahmevorrichtung 20. Das Zapfventil 22 wird bei Betätigung des Zapfbetätigungsmittels 21 geöffnet/geschlossen, wodurch Flüssigkeit angereichert mit Treibgas aus einem Zapfhahn bzw. einer Zapföffnung 23 bedarfsweise herausströmt und so entnommen werden kann. Die Entnahmevorrichtung 20 weist einen Montageabschnitt 24 auf, über den die Entnahmevorrichtung 20 mit dem Behälter 10 mechanisch und funktional verbindbar ist. Vorzugsweise ist der Montageabschnitt 24 so ausgeformt und eingerichtet, dass die Entnahmevorrichtung 20 so wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel am oberen Abschnitt des Behälters 10 montiert oder montierbar ist. Auf diese Weise bildet die Entnahmevorrichtung 20 gewissermaßen einen modularen Deckel oder eine modulare Haube, wodurch das System 1 besonders kompakt ausbildbar und die Montage der Entnahmevorrichtung 20 einfach durchführbar ist. Die Entnahmevorrichtung 20 muss somit nicht den gesamten Behälter 10 oder große Teile desselben umfassen. Der Montageabschnitt 24 kann Teil eines Gehäuses der Entnahmevorrichtung 20 sein oder ein solches ausbilden. Vorzugsweise ist der Montageabschnitt 24 so eingerichtet, dass die Montage nur in einer wohldefinierten Position und Ausrichtung möglich ist, um eine korrekte Anbindung an den Flüssigkeits-/Gasventilabschnitt 15 sowie den behälterseitigen Gasventilabschnitt 14 sicherzustellen.
Die Entnahmevorrichtung 20 weist einen entnahmeseitigen Gasventilabschnitt 25 auf, der im montierten Zustand mit dem behälterseitigen Gasventilabschnitt 14 in Fluidverbindung steht und mit diesem gemeinsam einen Gasdurchlass 30a oder ein Gasventil 30 mit einem solchen Gasdurchlass 30a ausbildet. Das Gasventil 30 ist in den Figuren 2a und 2b vergrößert dargestellt.
Mit Bezug auf die Figur 2a umfasst der entnahmeseitige Gasventilabschnitt 25 des Gasventils 30 einen Anschlussabschnitt 31 , ein vorzugsweise zylindrisches Element, der eingerichtet ist, um mit dem behälterseitigen Gasventilabschnitt 14 eine zuverlässige mechanische und fluiddichte Verbindung einzugehen.
Zu diesem Zweck umfasst der Anschlussabschnitt 31 vorzugsweise einen zylindrischen Aufnahmeabschnitt 31 a, der zur fluiddichten Aufnahme eines zylindrischen Gegenstücks des behälterseitigen Gasventilabschnitts 14 eingerichtet ist. Der Aufnahmeabschnitt 31a kann sich zur Behälterseite hin weiten, um so das Einbringen des behälterseitigen Gegenstücks zu vereinfachen und eine Selbstzentrierung zu ermöglichen.
Der entnahmeseitige Gasventilabschnitt 25 umfasst ferner einen Gaskanal 32, der den Anschlussabschnitt 31 oder einen darin angeordneten Betätigungsabschnitt
33 durchdringt, vorzugsweise zentral und konzentrisch. Der Gaskanal 32 ist mit Gas durchström bar, wobei durch diesen das Treibgas aus dem Gasabschnitt 12 entnehmbar und dem Flüssigkeits-/Gasventilabschnitt 15 zuführbar ist.
Der Anschlussabschnitt 31 umfasst ferner den oben erwähnten Betätigungsabschnitt 33, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel in den behälterseitigen Gasventilabschnitt 14 eindringt, um ein darin befindliches Ventil (in den Figuren nicht im Detail sichtbar) zu betätigen, insbesondere zu öffnen. Der Betätigungsabschnitt 33 kann durch das Eindringen in den behälterseitigen Gasventilabschnitt 14 das Ventil im montierten Zustand der Entnahmevorrichtung 20 permanent öffnen, oder der Betätigungsabschnitt 33 kann schaltbar sein, um das Gasventil 30 bedarfsweise zu öffnen und zu schließen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Betätigungsabschnitt 33 ein zylindrisches Element, das auf konzentrische Weise in den Anschlussabschnitt 31 eingebracht ist und vom Gaskanal 32 durchdrungen wird.
Der entnahmeseitige Gasventilabschnitt 25 weist ferner einen Gehäuseabschnitt
34 auf, in dem der Anschlussabschnitt 31 aufgenommen ist. Der Gehäuseabschnitt 34 dient der Stabilisierung und Flalterung des Anschlussabschnitts 31 in der Entnahmevorrichtung 20, wobei etwas Spiel vorhanden ist, so dass eine Verschiebung und/oder Verschwenkung des Anschlussabschnitts 31 um einen gewissen Betrag möglich ist, wie es nachstehend im Detail beschrieben ist. Der Gehäuseabschnitt 34 weist einen Gehäuseboden 34a mit einer Aussparung 34b auf, durch die der Anschlussabschnitt 31 abschnittsweise tritt. Durch die Aussparung 34b entsteht ein gehäuseseitiger Flansch 34c, der mit einem anschlussseitigen Flansch 31b zusammenwirkt.
Der entnahmeseitige Gasventilabschnitt 25 weist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ferner eine Feder 35 auf, die eingerichtet ist, um den Anschlussabschnitt 31 gegen den Gehäuseboden 34a vorzuspannen bzw. zu drücken. Zu diesem Zweck kann die Feder 35 als Spiralfeder ausgebildet sein, den Anschlussabschnitt 31 spiralförmig umgeben und sich so gegen den Gehäuseabschnitt 34 sowie den anschlussseitigen Flansch 31b abstützen, dass der anschlussseitige Flansch 31b gegen den gehäuseseitigen Flansch 34c gedrückt wird.
Der Anschlussabschnitt 31 ist so im Gehäuseabschnitt 34 gelagert, dass er um einen Winkel a, d.h. maximal bis zum Winkel a, schwenkbar ist. Die Schwenkbarkeit umfasst zumindest einen Freiheitsgrad, d.h. sie erfolgt um eine Schwenkachse; vorzugsweise umfasst sie jedoch zumindest zwei Freiheitsgrade, so dass der Anschlussabschnitt 31 wie ein Joystick in alle Richtungen um einen gewissen Betrag kippbar ist. Die Schwenkbarkeit bzw. Kippbarkeit kann dadurch hergestellt werden, dass die Flansche 31b, 34c nicht plan aufeinanderliegen, sondern zumindest einer der Flansche 31b, 34c eine nicht-ebene, beispielsweise kugelschalenförmige, Kontaktfläche aufweist.
Die Verschwenkbarkeit des Anschlussabschnitts 31 geht am deutlichsten aus einem Vergleich der Figuren 2a und 2b hervor.
Die Feder 35 wirkt hierbei stabilisierend, so dass die Verschwenkung des Anschlussabschnitts 31 gegen einen gewissen Widerstand erfolgt. Die Feder 35 wirkt ferner zentrierend, so dass der Anschlussabschnitt 31 in eine zentrale, beispielsweise vertikale Lage vorgespannt wird.
Alternativ oder zusätzlich zur Verschwenkung kann eine Verschiebbarkeit des Anschlussabschnitts 31 realisiert sein, so dass eine Verschiebung entlang des Gehäusebodens 34a als Ausgleichsbewegung möglich ist. Dies kann durch entsprechende Dimensionierung der Aussparung 34b sowie der Flansche 31b, 34c realisiert werden.
In anderen Worten, der entnahmeseitige Gasventilabschnitt 25 ist im montierten Zustand der Entnahmevorrichtung 20 um einen gewissen Betrag beweglich eingerichtet, wodurch Fertigungstoleranzen, die bei der Herstellung des Behälters 10 und/oder der Entnahmevorrichtung 20 auftreten, kompensiert werden können und so eine gasdichte und haltbare Verbindung gewährleistet ist. Ferner können Ungenauigkeiten bei der Montage der Entnahmevorrichtung 20 sowie etwaige Änderungen der Form und Beschaffenheit insbesondere der Behälterwandung im Verlaufe der Anwendung der Entnahmevorrichtung 20 ausgeglichen werden, so dass stets eine zuverlässige Verbindung des behälterseitigen Gasventilabschnitts 14 und des entnahmeseitige Gasventilabschnitts 25 gewährleistet ist, ohne dass es zu einer Leckage oder zu einem Defekt des Gasventils 30 kommt.
Soweit anwendbar können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
I System (Kombination aus Behälter und montierter Entnahmevorrichtung)
10 Behälter
I I Flüssigkeitsabschnitt
12 Gasabschnitt
13 Trennwand
14 Behälterseitiger Gasventilabschnitt
15 Flüssigkeits-/Gasventilabschnitt
16 Rohr
20 Entnahmevorrichtung
21 Zapfbetätigungsmittel
22 Zapfventil
23 Zapföffnung
24 Montageabschnitt
25 Entnahmeseitiger Gasventilabschnitt
26 Flüssigkeits-/Gasanschluss
30 Gasventil
30a Gasdurchlass
31 Anschlussabschnitt
31a Aufnahmeabschnitt
31b Anschlussseitiger Flansch
32 Gaskanal
33 Betätigungsabschnitt
34 Gehäuseabschnitt
34a Gehäuseboden
34b Aussparung
34c Gehäuseseitiger Flansch
35 Feder

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (20) zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter (10), der einen Flüssigkeitsabschnitt (11) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, vorzugsweise eines Getränks, sowie einen Gasabschnitt (12) zur Aufnahme eines Treibgases, vorzugsweise Kohlendioxid, mit einem behälterseitigen Gasventilabschnitt (14) aufweist, wobei die Vorrichtung (20) aufweist: einen Montageabschnitt (24), der eingerichtet ist, um in einem montierten Zustand eine mechanische und funktionale Verbindung der Vorrichtung (20) mit dem Behälter (10) zu realisieren; und einen entnahmeseitigen Gasventilabschnitt (25), der im montierten Zustand so mit dem behälterseitigen Gasventilabschnitt (14) verbunden ist, dass sie gemeinsam einen Gasdurchlass (30a) ausbilden, der eine Entnahme des Treibgases aus dem Gasabschnitt (12) ermöglicht; dadurch gekennzeichnet, dass der entnahmeseitige Gasventilabschnitt (25) relativ zum Montageabschnitt (24) beweglich, vorzugsweise schwenkbar, eingerichtet ist.
2. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der entnahmeseitige Gasventilabschnitt (25) einen Anschlussabschnitt (31), der eingerichtet ist, um mit dem behälterseitigen Gasventilabschnitt (14) im montierten Zustand eine mechanische Verbindung einzugehen, und einen relativ zum Montageabschnitt stationären Gehäuseabschnitt (34) aufweist, in dem der Anschlussabschnitt (31) mit Spiel aufgenommen ist, so dass der Anschlussabschnitt (31) relativ zum Gehäuseabschnitt (34) beweglich, vorzugsweise schwenkbar, ist.
3. Vorrichtung (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (31) einen anschlussseitigen Flansch (31b) und der Gehäuseabschnitt (34) einen Gehäuseboden (34a) mit einer Aussparung (34b) aufweist, durch die der Anschlussabschnitt (31) abschnittsweise tritt, wobei durch die Aussparung (34b) ein gehäuseseitiger Flansch (34c) ausgebildet ist, der mit dem anschlussseitigen Flansch (31b) in Kontakt steht und zur Realisierung der Beweglichkeit des Anschlussabschnitts (31) zusammenwirkt.
4. Vorrichtung (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der anschlussseitige Flansch (31b) und/oder der gehäuseseitige Flansch (34c) eine nicht-ebene, vorzugsweise kugelschalenförmige, Kontaktfläche aufweist.
5. Vorrichtung (20) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der entnahmeseitige Gasventilabschnitt (25) eine Feder (35), vorzugsweise eine Spiralfeder, aufweist, die eingerichtet ist, um den Anschlussabschnitt (31) gegen den Gehäuseboden (34a) zu drücken.
6. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (31) in der Ebene des Gehäusebodens (34a) verschiebbar ist.
7. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (31) so im Gehäuseabschnitt (34) gelagert ist, dass er schwenkbar ist, maximal um einen Winkel a, wobei die Verschwenkbarkeit vorzugsweise zumindest zwei Freiheitsgrade umfasst.
8. Vorrichtung (20) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner einen Flüssigkeits-/Gasanschluss 26 aufweist, der im montierten Zustand mit einem Flüssigkeits-/Gasventilabschnitt (15) des Behälters verbunden ist.
9. Vorrichtung (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese eingerichtet ist, um im montierten Zustand den behälterseitigen Gasventilabschnitt (14) über den entnahmeseitigen Gasventilabschnitt (25) mit einem Gasteil des Flüssigkeits-/Gasventilabschnitt (15) zu verbinden, wodurch dem Flüssigkeitsabschnitt (11) des Behälters (10) bei Bedarf Treibgas zugeführt werden kann, vorzugsweise bei jedem Entnahmevorgang durch Betätigung eines Zapfbetätigungsmittels (21) der Entnahmevorrichtung (20).
10. Vorrichtung (20) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese eingerichtet ist, um im montierten Zustand einen Flüssigkeitsteil des Flüssigkeits-/Gasventilabschnitts (15) mit einem Zapfventil (22) der Entnahmevorrichtung (20) zu verbinden, wodurch Flüssigkeit angereichert mit Treibgas aus einer Zapföffnung (23) der Vorrichtung (20) bedarfsweise entnehmbar ist.
11. System (1), das aufweist: einen Behälter (10), der einen Flüssigkeitsabschnitt (11) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, vorzugsweise eines Getränks, sowie einen Gasabschnitt (12) zur Aufnahme eines Treibgases, vorzugsweise Kohlendioxid, mit einem behälterseitigen Gasventilabschnitt (14) aufweist; und eine Vorrichtung (20) zur Entnahme einer Flüssigkeit aus dem Behälter (10) gemäß einem der vorigen Ansprüche; wobei die Vorrichtung (20) am Behälter (10) montiert ist, so dass der entnahmeseitige Gasventilabschnitt (25) so mit dem behälterseitigen Gasventilabschnitt (14) verbunden ist, dass sie gemeinsam einen Gasdurchlass (30a) ausbilden, der eine Entnahme des Treibgases aus dem Gasabschnitt (12) ermöglicht.
12. System (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) einen Flüssigkeits-/Gasventilabschnitt (15), der vorzugsweise zentral in einem Deckel des Behälters (10) angeordnet ist, sowie ein Rohr (16) aufweist, das mit dem Flüssigkeits-/Gasventilabschnitt (15) in Fluidverbindung steht und in das Innere des Flüssigkeitsabschnitts (11) des Behälters (10) ragt.
13. System (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasabschnitt (12) des Behälters (10) durch eine glockenförmige Trennwand (13) vom Flüssigkeitsabschnitt (11) getrennt ist.
14. System (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) ein Fass, vorzugsweise ein Mehrwegfass, ist.
EP21702641.8A 2020-01-29 2021-01-29 Vorrichtung zur entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter mit integriertem treibgasabschnitt Pending EP4097041A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102112.7A DE102020102112A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter mit integriertem Treibgasabschnitt
PCT/EP2021/052052 WO2021152058A1 (de) 2020-01-29 2021-01-29 Vorrichtung zur entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter mit integriertem treibgasabschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4097041A1 true EP4097041A1 (de) 2022-12-07

Family

ID=74494905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21702641.8A Pending EP4097041A1 (de) 2020-01-29 2021-01-29 Vorrichtung zur entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter mit integriertem treibgasabschnitt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4097041A1 (de)
DE (1) DE102020102112A1 (de)
WO (1) WO2021152058A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB982573A (en) * 1961-04-28 1965-02-10 Eric Crisp Lewis Improved cask valve means
DE6602735U (de) 1965-09-01 1969-06-19 Cornelius Co Anschlusstutzen
DK171915B1 (da) 1988-06-23 1997-08-11 Micro Matic As Beholderindretning til under tryk af en gas at distribuere en drikkelig væske
NL1015368C2 (nl) 2000-05-31 2001-12-12 Heineken Tech Services Drankafgiftesamenstel alsmede houder voor drank, in het bijzonder koolzuurhoudende drank, en drankafgifteleiding voor toepassing in een dergelijk samenstel.
DE20115158U1 (de) 2001-09-14 2002-02-14 Schaefer Werke Gmbh Getränke-Ausschankeinrichtung
WO2006029626A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-23 Micro Matic A/S A dispensing device for a dispensing system
AR081256A1 (es) 2010-06-02 2012-07-18 Heineken Supply Chain Bv Metodo y aparato para dispensar bebidas en especial bebidas carbonatadas
ES2870971T3 (es) 2015-02-24 2021-10-28 Diversey Inc Cuerpo hueco con dispositivo de acoplamiento
WO2017067030A1 (zh) * 2015-10-21 2017-04-27 宁波铭匠扎啤设备有限公司 一体式酒水饮料保鲜桶系统
EP3447024A1 (de) 2017-08-23 2019-02-27 Micro Matic A/S Ausgabesystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021152058A1 (de) 2021-08-05
DE102020102112A1 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020005565U1 (de) Adapter für ein Kartuschen-Befüllungssystem
DE69832211T2 (de) Getränkespender
WO2005056464A1 (de) Füllelement für eine füllmaschine sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP1879828A1 (de) Vorrichtung zum füllen von gefässen
WO2000009413A1 (de) Im blasverfahren hergestellte mehrkammerflasche aus kunststoff und verschluss für mehrkammerflasche
EP0946273B1 (de) Karbonisiervorrichtung
DE4316457C1 (de) Zapfkopf für Getränkebehälter oder -fässer
DE4322522C2 (de) Verschluß für einen Behälter
AT517242B1 (de) Vorrichtung zum Konservieren von Getränken
EP4097041A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter mit integriertem treibgasabschnitt
DE4425675A1 (de) Verschlußkappe
EP3261978A2 (de) Zapfanlage
EP1648813A1 (de) Schaumdrossel
DE4324592C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in Gefäße
DE3514172C2 (de)
EP2295372A1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2303760B1 (de) Füllkopf für behälter
WO2010054803A2 (de) Behälter und verfahren zum füllen eines behälters
DE1657144C3 (de) Spundeinsatz an einem Getränkebehälter
EP3571154A2 (de) Behälter zum aufbewahren einer korrosiv wirkenden flüssigkeit, verwendungen und verfahren zur befüllung
EP4252544A1 (de) Getränkesprudler
DE2832325A1 (de) Ventilfuellorgan fuer kohlensaeurehaltige getraenke
DE4415476A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einfüllen von Flüssigkeiten und pastösen Stoffen
DE1186769B (de) Vorrichtung zum Ausschenken fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten, beispielsweise Bier
EP3284713A1 (de) Fass mit druckventil zum aufbewahren von bier und regelverfahren fuer den druck im fass

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230912

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3