DE202020005565U1 - Adapter für ein Kartuschen-Befüllungssystem - Google Patents

Adapter für ein Kartuschen-Befüllungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202020005565U1
DE202020005565U1 DE202020005565.4U DE202020005565U DE202020005565U1 DE 202020005565 U1 DE202020005565 U1 DE 202020005565U1 DE 202020005565 U DE202020005565 U DE 202020005565U DE 202020005565 U1 DE202020005565 U1 DE 202020005565U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
gas
valve
adapter
gas cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020005565.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sodastream Industries Ltd
Original Assignee
Sodastream Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=73228529&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202020005565(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sodastream Industries Ltd filed Critical Sodastream Industries Ltd
Publication of DE202020005565U1 publication Critical patent/DE202020005565U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2361Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages within small containers, e.g. within bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/105Mixing heads, i.e. compact mixing units or modules, using mixing valves for feeding and mixing at least two components
    • B01F25/1051Mixing heads, i.e. compact mixing units or modules, using mixing valves for feeding and mixing at least two components of the mixing valve type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5014Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use movable by human force, e.g. kitchen or table devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • B65D83/425Delivery valves permitting filling or charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/065Filling siphons, e.g. carbonating beverages during filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0069Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0069Details
    • B67D1/0071Carbonating by injecting CO2 in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/14Mixing of ingredients for non-alcoholic beverages; Dissolving sugar in water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • B01F23/237621Carbon dioxide in beverages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0069Details
    • B67D1/0071Carbonating by injecting CO2 in the liquid
    • B67D1/0072Carbonating by injecting CO2 in the liquid through a diffuser, a bubbler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/037Quick connecting means, e.g. couplings
    • F17C2205/0373Adapters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/015Carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0736Capsules, e.g. CO2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Adapter (150, 170, 200, 300, 400) für ein Kartuschen-Befüllungssystem (180), Folgendes umfassend:ein Gehäuse (101, 171, 201, 301, 401), Folgendes umfassend:eine Öffnung (173, 203, 303, 403), die dafür geformt ist, das Einführen eines Ventils (10) einer Gaskartusche (46) zum Beinhalten eines Druckgases oder Flüssiggas in einen inneren Raum (160, 262) des Gehäuses zu gestatten, wobei dies einen abgedichteten Spalt zwischen wenigstens einem Teil einer seitlichen Struktur des Ventils (10) und einer inneren Fläche des Gehäuses, die dem inneren Raum (160, 262) zugewandt ist, belässt; undwenigstens einen Kanal (152, 162, 164), der dafür eingerichtet ist, Druckgas oder Flüssiggas von einem Kartuschen-Befüllungssystem (180) in den abgedichteten Spalt in dem inneren Raum (160, 262) zu leiten, um dadurch eine oder mehrere seitliche außenliegende Anschlussöffnungen (16) des Ventils (10) der Gaskartusche (46) zu erreichen, die sich seitlich zu einer Längsachse eines Gehäuses der Gaskartusche (46) öffnen, wenn das Ventil (10) in den inneren Raum (160) eingeführt ist, um das Befüllen der Gaskartusche (46) mit dem Druckgas oder Flüssiggas durch die eine oder mehreren seitlichen außenliegenden Anschlussöffnungen (16) der Gaskartusche (46) bereitzustellen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gaskartuschen, beispielsweise zur Verwendung in Sprudlergeräten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Adapter für ein Kartuschen-Befüllungssystem.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Sprudlergeräte werden häufig in Haushalten, Büros, Kantinen und weiteren Umfeldern eingesetzt. Ein typisches Sprudlergerät kann derart betrieben werden, dass es Kohlendioxid in Wasser oder eine andere Flüssigkeit einspritzt, das oder die sich in einer Flasche befindet, die mit dem Gerät verbunden werden kann. Andere Arten von Sprudlergeräten können dafür eingerichtet sein, mit Kohlensäure angereicherte Getränke in Tassen oder andere Behälter auszugeben.
  • Das Kohlendioxidgas, das in eine Flüssigkeit eingespritzt wird, um die Flüssigkeit mit Kohlensäure anzureichern, wird üblicherweise in Kartuschen mit Druckgas oder Flüssiggas bereitgestellt. Das Sprudlergerät umfasst einen vom Anwender bedienbaren Mechanismus, um Gas aus dem Zylinder freizusetzen und das Gas zu der mit Kohlensäure anzureichernden Flüssigkeit zu führen. Typischerweise bewirkt das Bedienen des Gasfreisetzungsmechanismus, dass der Mechanismus ein Ventil des Zylinders öffnet. Beim Einsetzen der Gaskartusche in das Sprudlergerät wird ein Ventilkopf, der das Ventil umfasst, mit einem Gaskartuschenanschlussteil des Sprudlergeräts verbunden.
  • Wenn das Gas aus einem Zylinder entleert wurde, kann der leere Zylinder durch einen vollen Zylinder ersetzt werden. Diese Auswechselung wird üblicherweise durch einen Benutzer des Geräts ausgeführt. Beispielsweise kann ein Ventilkopf des Zylinders mit einem männlichen Außengewinde ausgestattet sein, das mit dem Gaskartuschenanschlussteil verbunden werden kann, indem es in ein Innengewinde einer Aufnahmebuchse des Anschlussteils geschraubt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird daher gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Adapter für ein Kartuschen-Befüllungssystem bereitgestellt. Der Adapter kann ein Gehäuse umfassen, das Folgendes umfasst: eine Öffnung, die dafür geformt ist, das Einführen eines Ventils einer Gaskartusche, die dafür eingerichtet ist, ein Druckgas oder Flüssiggas zu enthalten, in einen inneren Raum des Gehäuses zu ermöglichen, wobei ein abgedichteter Spalt zwischen wenigstens einem Teil einer seitlichen Wand des Ventils und einer inneren Fläche des Gehäuses, die dem inneren Raum zugewandt ist, verbleibt. Das Gehäuse kann auch wenigstens einen Kanal umfassen, der dafür eingerichtet ist, Druckgas oder Flüssiggas von einem Kartuschen-Befüllungssystem in den abgedichteten Spalt im inneren Raum zu leiten, um hierdurch eine oder mehrere seitliche außenliegende Anschlussöffnungen des Ventils der Gaskartusche zu erreichen, die sich seitlich zu einer Längsachse eines Gehäuses der Gaskartusche öffnen, wenn das Ventil in den inneren Raum eingeführt ist, um so das Befüllen der Gaskartusche mit dem Druckgas oder Flüssiggas durch die eine oder mehreren seitlichen außenliegenden Anschlussöffnungen der Gaskartusche auszuführen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung umfasst der wenigstens eine Kanal wenigstens einen seitlich ausgerichteten Kanal, der dafür eingerichtet ist, in Fluidverbindung mit der einen oder den mehreren seitlichen außenliegenden Anschlussöffnungen des Ventils zu sein, wenn der Adapter am Befüllungskopf befestigt ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der Adapter dafür eingerichtet sein, an einen Befüllungskopf des Befüllungssystems angeschlossen zu werden.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung umfasst der wenigstens eine Kanal einen in Längsrichtung ausgerichteten Kanal an einem distalen Ende, der dafür eingerichtet ist, in Fluidverbindung mit einer Befüllungsanschlussöffnung zu sein, wenn das distale Ende an den Befüllungskopf angeschlossen ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der Adapter außerdem ein Dichtungselement umfassen, das dafür eingerichtet ist, eine Außenfläche eines Stößels des Ventils von dem wenigstens dem Teil der seitlichen Wand des Ventils fluidisch zu isolieren, wenn das Ventil in den inneren Raum eingeführt ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der Adapter außerdem ein Stift-Betätigungselement umfassen, um einen Stößel des Ventils zu betätigen, wenn das Ventil in den inneren Raum eingeführt ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung ist der Betätigungsstift statisch.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung erstreckt sich der statische Betätigungsstift nach innen in den inneren Raum hinein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung ist der Betätigungsstift dynamisch.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung ist der Betätigungsstift innerhalb einer Bohrung im Gehäuse positioniert und beweglich.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung erstreckt sich die Bohrung von einer Außenfläche des Gehäuses zu einer Innenfläche, die dem inneren Raum zugewandt ist.
  • Beispielhaft wird ein Verfahren zum Befüllen einer Gaskartusche mit Druckgas oder Flüssiggas aus einem Kartuschen-Befüllungssystem bereitgestellt, wobei die Gaskartusche ein Ventil mit einer oder mehreren seitlichen außenliegenden Anschlussöffnungen hat, die sich auf wenigstens einem Teil einer seitlichen Wand des Ventils befinden.
  • Das Verfahren kann das Einführen eines Ventils der Gaskartusche in einen inneren Raum eines Gehäuses eines Adapters umfassen, wobei ein abgedichteter Spalt zwischen wenigstens einem Teil einer seitlichen Wand des Ventils und einer inneren Fläche des Gehäuses, die dem inneren Raum zugewandt ist, verbleibt.
  • Das Verfahren kann es auch umfassen Druckgas oder Flüssiggas aus dem Kartuschen-Befüllungssystem in den abgedichteten Spalt im inneren Raum zu leiten, über wenigstens einen Kanal, um hierdurch eine oder mehrere seitliche außenliegenden Anschlussöffnungen des Ventils der Gaskartusche zu erreichen, die sich seitlich zu einer Längsachse eines Gehäuses der Gaskartusche öffnen, wenn das Ventil in den inneren Raum eingeführt ist.
  • Das Verfahren kann das Befüllen der Gaskartusche mit dem Druckgas oder Flüssiggas durch die eine oder mehreren seitlichen außenliegenden Anschlussöffnungen der Gaskartusche umfassen.
  • Figurenliste
  • Für das bessere Verständnis der vorliegenden Erfindung und um die praktischen Anwendungen zu erkennen, werden die nachfolgenden Figuren bereitgestellt und es wird im Folgenden auf diese Bezug genommen. Es sei angemerkt, dass die Figuren nur als Beispiele dienen und in keiner Weise den Schutzumfang der Erfindung einschränken. Gleiche Komponenten sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
    • 1 stellt eine schematische Querschnittansicht eines Beispiels eines Gaskartuschenventils dar.
    • 2 stellt eine schematische Explosionsansicht des in 1 gezeigten Gaskartuschenventils dar.
    • 3A stellt eine schematische Querschnittansicht des in 1 gezeigten Gaskartuschenventils dar, wenn das Ventil geschlossen ist.
    • 3B stellt eine schematische Querschnittansicht des in 1 gezeigten Gaskartuschenventils dar, wenn das Ventil offen ist.
    • 4A stellt einen schematischen Querschnitt eines Anschlussteils zu einem Gaskartuschenventil mit seitlich ausgerichteten außenliegenden Anschlussöffnungen dar, wobei das Anschlussteil ein Paar massiver Dichtungselemente umfasst.
    • 4B stellt schematisch ein Dichtungselement des in 4A gezeigten Anschlussteils dar.
    • 4C stellt einen schematischen Querschnitt eines Anschlussteils zu einem Gaskartuschenventil mit seitlich ausgerichteten außenliegenden Anschlussöffnungen dar, wobei das Anschlussteil ein Paar Dichtungselemente mit U-förmigen Querschnitten umfasst.
    • 4D stellt schematisch ein Dichtungselement des in 4C gezeigten Anschlussteils dar.
    • 5A stellt einen schematischen Querschnitt eines Anschlussteils zu einem Gaskartuschenventil mit seitlich ausgerichteten außenliegenden Öffnungen dar, wobei das Anschlussteil ein nach innen gewölbtes Dichtungselement umfasst.
    • 5B stellt schematisch ein Dichtungselement des in 5A gezeigten Anschlussteils dar.
    • 5C stellt einen schematischen Querschnitt eines Anschlussteils zu einem Gaskartuschenventil mit seitlich ausgerichteten inneren Öffnungen dar, wobei das Anschlussteil ein nach außen gewölbtes Dichtungselement umfasst.
    • 5D stellt schematisch ein Dichtungselement des in 5C gezeigten Anschlussteils dar.
    • 6 stellt schematisch eine Gaskartusche und Gaskartuschenventil mit einer kreisförmigen hervorstehenden Scheibe dar.
    • 7A stellt einen schematischen Querschnitt einer einrastenden Kartuschenhalterung zum Halten der in 6 gezeigten Gaskartusche dar.
    • 7B stellt schematisch das Einführen einer Kartusche in die in 7A gezeigte einrastende Kartuschenhalterung dar.
    • 7C stellt schematisch das Entfernen einer Kartusche aus der in 7A gezeigten einrastenden Kartuschenhalterung dar.
    • 8A stellt schematisch eine Gaskartusche und Gaskartuschenventil mit einem nicht-kreisförmigen seitlichen Vorsprung dar.
    • 8B stellt schematisch das Einführen der in 8A gezeigten Gaskartusche in eine Kartuschenhalterung eines Sprudlergeräts dar.
    • 8C stellt schematisch eine Gaskartusche dar, die in der in 8B gezeigten Kartuschenhalterung verriegelt ist.
    • 9A stellt schematisch ein Beispiel eines Sprudlergeräts dar mit einer Kartuschenhalterung, die eine verschließbare Abdeckung hat, die dafür eingerichtet ist, die Kartusche in Position anzuheben, wenn sie geschlossen wird.
    • 9B stellt schematisch Details des Hebemechanismus der in 9A gezeigten Kartuschenhalterung dar.
    • 9C stellt eine schematische Querschnittansicht der in 9B gezeigten Kartuschenhalterung mit geschlossener Abdeckung dar.
    • 10A stellt schematisch eine Kartuschenhalterung eines Sprudlergeräts mit einer kippbaren Kartuschenschale dar, die dafür eingerichtet ist, die Kartusche in Position anzuheben, wenn sie geschlossen wird.
    • 10B stellt eine schematische Querschnittansicht der in 10A gezeigten Kartuschenhalterung dar, mit vollständig eingefahrener Kartuschenschale.
    • 11A stellt schematisch eine Kartuschenhalterung dar, die ein Basisteil umfasst, das dafür eingerichtet ist, eine Gaskartusche in Position anzuheben, wenn es gedreht wird, wobei die Kartuschenhalterung in einer Konfiguration dargestellt ist, die das Einführen oder Entfernen einer Kartusche gestattet.
    • 11B stellt schematisch eine in 11A gezeigte Kartuschenhalterung dar, in einer Konfiguration, in der eine Kartusche in einer Betriebsposition verriegelt ist.
    • 12A stellt schematisch ein Beispiel eines Sprudlergeräts dar, mit einer Kartuschenhalterung, die ein Handelement hat, das angehoben wird, um das Einbringen einer Gaskartusche zu gestatten.
    • 12B stellt schematisch das Einbringen einer Kartusche in die in 12A gezeigte Kartuschenhalterung dar.
    • 12C stellt eine schematische Querschnittansicht der in 12B gezeigten Kartuschenhalterung dar, mit der in der Halterung platzierten Kartusche.
    • 12D stellt schematisch einen Hebemechanismus der in 12C gezeigten Kartuschenhalterung dar.
    • 12E stellt schematisch ein Beispiel eines Basisteils des in 12B gezeigten Sprudlergeräts dar, das dafür eingerichtet ist, nach dem Einführen der Kartusche in das Basisteil das Kartuschenventil in den Bügel zu kippen.
    • 13A stellt schematisch das in 12A gezeigte Sprudlergerät dar, mit abgesenktem Handelement, um eine Gaskartusche in das Sprudlergerät einzuführen.
    • 13B stellt schematisch eine Kartusche dar, die in das in 13A gezeigte Sprudlergerät eingeführt ist.
    • 13C stellt eine schematische Querschnittansicht der in 13B in das Sprudlergerät eingeführten Kartusche dar.
    • 14A veranschaulicht schematisch einen Befüllungskopfadapter, um eine Verbindung eines Gaskartuschenventils mit seitlich ausgerichteten außenliegenden Anschlussöffnungen zu einem Befüllungskopf eines Kartuschen-Befüllungssystems zu ermöglichen.
    • 14B stellt schematisch eine Ansicht des in 14A gezeigten Kartuschenventiladapters dar, die eine Seite des Adapters zeigt, in die das Kartuschenventil eingeführt werden kann.
    • 14C stellt eine schematische Querschnittansicht des in 14A gezeigten Kartuschenventiladapters dar.
    • 15A stellt schematisch einen Kartuschenventiladapter zum Aufsetzen auf ein Kartuschenventil mit seitlich ausgerichteten außenliegenden Anschlussöffnungen dar, um eine Verbindung des Kartuschenventils zu einem Befüllungskopf eines Kartuschen-Befüllungssystems zu ermöglichen.
    • 15B stellt eine schematische Querschnittansicht des in 15A gezeigten Kartuschenventiladapters dar.
    • 16A stellt schematisch einen weiteren Befüllungskopfadapter dar, um das Anschließen eines Gaskartuschenventils mit seitlich ausgerichteten außenliegenden Anschlussöffnungen an einen Befüllungskopf eines Kartuschen-Befüllungssystems zu ermöglichen.
    • 16B stellt schematisch eine Ansicht des in 16A gezeigten Kartuschenventiladapters dar, wobei eine Seite des Adapters zu sehen ist, in die das Kartuschenventil eingeführt werden kann.
    • 16C stellt eine Draufsicht des in 16A gezeigten Kartuschenventiladapters dar.
    • 16D stellt eine schematische Querschnittansicht des in 16A gezeigten Kartuschenventiladapters dar.
    • 16E stellt eine schematische Querschnittansicht des in 16A gezeigten Kartuschenventiladapters dar, wobei das obere Ende einer Gaskartusche zum Befüllen eingeführt ist und innerhalb des Adapters gehalten wird.
    • 17 stellt eine schematische Querschnittansicht des Kartuschenventiladapters mit einem statischen Stift-Betätigungselement dar.
    • 18 stellt eine schematische Querschnittansicht des Kartuschenventiladapters mit einem dynamischen Stift-Betätigungselement dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung werden zahlreiche spezielle Details ausgeführt, um ein tiefgehendes Verständnis der Erfindung zu ermöglichen. Für den Fachmann ist es jedoch ersichtlich, dass die Erfindung ohne diese speziellen Details ausgeführt werden kann. In anderen Fällen wurden gut bekannte Verfahren, Vorgehensweisen, Komponenten, Module, Einheiten und/oder Schaltungen nicht detailliert beschrieben, um dadurch die Erfindung nicht zu verschleiern.
  • Obgleich Ausführungsformen der Erfindung nicht in dieser Hinsicht eingeschränkt sind, können Beschreibungen, die Begriffe wie, beispielsweise, „verarbeiten“, „berechnen“, „ermitteln“, „bestimmen“, „herstellen“, „analysieren“, „überprüfen“ oder Ähnliches verwenden, sich auf eine oder mehrere Operationen und/oder Prozesse eines Computers, einer Rechenplattform, eines Rechensystems oder eines anderen elektronischen Datenverarbeitungsgeräts beziehen, das Daten verarbeitet und/oder umwandelt, die als physikalische (beispielsweise elektronische) Größen innerhalb der Register und/oder der Speicher des Computers repräsentiert sind, in andere Daten, die ähnlich als physikalische Größen innerhalb der Register und/oder der Speicher des Computers repräsentiert sind, oder in anderen nichtflüchtigen Information speichernden Medien (beispielsweise einem Speicher), die Anweisungen speichern können, um Operationen und/oder Prozesse auszuführen. Obgleich Ausführungsformen der Erfindung nicht in dieser Hinsicht eingeschränkt sind, können die Begriffe „Vielzahl“ und „eine Vielzahl“, wie in diesem Schriftstück verwendet, beispielsweise „mehrere“ oder „zwei und mehr“ umfassen. Die Begriffe „Vielzahl“ und „eine Vielzahl“ können in der gesamten Gebrauchsmusterschrift verwendet werden, um zwei oder mehr Komponenten, Vorrichtungen, Elemente, Einheiten, Parameter und desgleichen zu beschreiben. Soweit nicht explizit angegeben, sind die in diesem Schriftstück beschriebenen Verfahren nicht auf eine bestimmte Reihenfolge oder Abfolge eingeschränkt. Außerdem können manche der beschriebenen Verfahren oder Elemente davon gleichzeitig, zum selben Zeitpunkt, oder in Parallelverarbeitung ausgeführt werden. Soweit nicht anders angegeben ist die Konjunktion „oder“, wie in diesem Schriftstück verwendet, als inklusiv zu verstehen (irgendwelche oder alle der angegebenen Optionen).
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Kartuschenhalterung eines Sprudlergeräts, oder von einem Kartuschen-Befüllungssystem zum Befüllen von Gaskartuschen zur Verwendung mit Sprudlergeräten, dafür eingerichtet, ein geradliniges Einführen eines Ventils der Gaskartusche in eine Aufnahmebuchse der Kartuschenhalterung zu ermöglichen, um dadurch den Fluss von Gas (beispielsweise Kohlendioxid) zwischen der Gaskartusche und einem Gerät oder System, das die Kartuschenhalterung umfasst, zu ermöglichen. Ebenso ist die Halterung dafür eingerichtet, ein geradliniges Entfernen des Ventils aus der Aufnahmebuchse zu ermöglichen. Wie in diesem Schriftstück verwendet, bezieht sich das geradlinige Einführen auf ein Einführen und eine Verbindung mit der Aufnahmebuchse, die nicht mehrere Umdrehungen der Kartusche umfassen, um ein Gewinde an der Gaskartusche (beispielsweise am Ventil) in ein Gewinde an der Halterung oder der Aufnahmebuchse zu schrauben.
  • Beispielsweise kann ein Sprudlergerät dafür eingerichtet sein ein Ventil der Gaskartusche zu öffnen, um Gas aus der Kartusche freizusetzen. Das Sprudlergerät umfasst eine Anordnung von einer oder mehreren Leitungen, die dafür eingerichtet sind zu bewirken, dass das freigesetzte Gas zu einem Sprudlerkopf des Sprudlergeräts fließt. Eine Flasche oder ein anderer Behälter für eine Flüssigkeit, wie etwa Wasser, kann am Sprudlerkopf angebracht werden, derart, dass das freigesetzte Gas eintritt und die Flüssigkeit mit Kohlensäure anreichern kann.
  • Auf diese Weise kann das Einführen und Auswechseln einer Gaskartusche vereinfacht werden. Das Vereinfachen des Einführens oder Entfernens von Kartuschen kann ein schnelles und einfaches Austauschen einer Kartusche durch ungeübte Anwender ermöglichen, ohne das Risiko eines zu starken Anziehens oder eines anderweitigen Risikos der Beschädigung einer Dichtung zwischen der Kartuschenhalterung und der Kartusche.
  • In einem Beispiel kann die Kartuschenhalterung dafür eingerichtet sein, ein manuelles (oder mechanisch unterstütztes) Einrasten eines Endes der Kartusche zu ermöglichen, typischerweise eines Endes, das ein Ventil umfasst, das dafür eingerichtet ist, aus der Kartusche Gas (beispielsweise Kohlendioxid) freizusetzen (oder ein Befüllen der Kartusche aus einer Gasquelle zu ermöglichen). Beispielsweise können verschiebbare oder zurückziehbare Vorsprünge oder Zähne an der Kartuschenhalterung dafür eingerichtet sein, mit einem oder mehreren entsprechenden Vorsprüngen an der Kartusche ineinanderzugreifen. In einem weiteren Beispiel kann das Einführen das Einführen über eine Öffnung umfassen, wenn die Kartusche in einer Orientierung ausgerichtet ist (beispielsweise mit einem nicht-kreisförmigen Vorsprung an der Kartusche in Ausrichtung mit einer entsprechenden nicht-kreisförmigen Öffnung an der Kartuschenhalterung) und dem anschließenden Drehen der Kartusche in eine andere Ausrichtung, um die Kartusche an der Kartuschenhalterung festzuhalten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Kartuschenhalterung, oder ein Teil eines Sprudlergeräts (oder Kartuschen-Befüllungssystems), das der Kartuschenhalterung zugeordnet ist, einen Einführungsmechanismus für Kartuschen umfassen, der einen Einführungsmechanismus für Kartuschen mit einem Mechanismus zum Anschließen eines Ventils der Kartusche mit dem Anschlussteil der Kartuschenhalterung verbindet.
  • Beispielsweise kann der Einführungsmechanismus für Kartuschen ein Handelement umfassen (das beispielsweise in manchen Fällen als Türe oder Abdeckung dient), das über der Kartusche geschlossen wird, nachdem ein Vorsprung von der Kartusche in einem Bügel platziert wurde. Das Schließen des Handelements kann den Bügel und den Vorsprung anheben und dabei das Ventil in das Anschlussteil einführen. In einem weiteren Beispiel kann die Kartusche in einer kippbaren Schale platziert werden, wenn die Schale nach außen gekippt ist. Das Kippen der Schale nach innen, in eine aufrechte Ausrichtung, kann die Kartusche anheben und das Ventil in das Anschlussteil einführen. In einem weiteren Beispiel kann die Kartusche auf einem Basisteil platziert werden (beispielsweise aufrecht). Das Betätigen eines Mechanismus, beispielsweise das Drehen des Basisteils, kann die Kartusche anheben, um dadurch das Ventil in das Anschlussteil einzuführen.
  • Ein Gaskartuschenventil, das für das Einführen in ein Sprudlergerät unter Verwendung einer Einführungsbewegung eingerichtet ist (beispielsweise ohne mehrere Umdrehungen der Gaskartusche, um das Ventil in eine Kartuschenhalterung des Sprudlergeräts zu schrauben), kann so konzipiert sein, dass es das Erzeugen eiern Schubkraft vermeidet, die dazu tendieren würde das Kartuschenventil von einem Anschlussteil des Geräts zu trennen. Dafür kann das Ventil beispielsweise mit Anschlussöffnungen für die Freisetzung des Gases konzipiert sein, die seitwärts ausgerichtet und im Wesentlichen in gleichen Abständen um den Umfang des Ventils herum angeordnet sind (beispielsweise zwei Anschlussöffnungen an im Wesentlichen gegenüberliegenden Seiten), um so eine minimale Schubkraft (beispielsweise annähernd Null) in einer Richtung weg vom Anschlussteil zu erzeugen.
  • Wenn das Ventil mit einer Kartuschenhalterung eines Sprudlergeräts verbunden ist, kann gegebenenfalls ein Mechanismus des Sprudlergeräts betätigt werden, um Gas aus der Kartusche freizusetzen. Das freigesetzte Gas kann zu einem Sprudlerkopf des Sprudlergeräts fließen, um dadurch den flüssigen Inhalt einer Flasche oder eines anderen Behälters, die oder der mit dem Sprudlerkopf verbunden oder anderweitig eingerichtet ist, um das Einspritzen von Gas in die Flüssigkeit zu ermöglichen, mit Kohlensäure anzureichern.
  • Ebenso ist das Gaskartuschenventil dafür eingerichtet, den Anschluss des Ventils an eine Kartuschenhalterung eines Befüllungskopfes eines Kartuschen-Befüllungssystems zu ermöglichen. Wenn es mit dem Befüllungskopf verbunden ist, kann das Kartuschen-Befüllungssystem dafür betrieben werden die Kartusche mit Druckgas oder Flüssiggas zu befüllen.
  • Ein proximales Ende (beispielsweise zu einem Verbindungspunkt des Gaskartuschenventils zum Sprudlergerät oder Befüllungssystem) eines Gehäuses des Gaskartuschenventils ist dafür eingerichtet, mit der Kartuschenhalterung verbunden zu werden. Eine Längsachse des Gaskartuschenventils wird als eine Achse definiert, die durch das Gaskartuschenventil läuft, entlang einer Bewegungsrichtung eines Aktivierungsmechanismus des Ventils (typischerweise in Form eines verschiebbaren Verschlusselements, das dafür eingerichtet ist, entlang der Längsachse zu gleiten).
  • Ein distales Ende des Gaskartuschenventils kann in die Gaskartusche eingeführt und an dieser befestigt sein (beispielsweise durch verschrauben, schweißen oder anders). Das distale Ende umfasst eine innere Kartuschenanschlussöffnung, die in die Kartusche eingeführt werden kann und zu dieser offen ist.
  • Das Gehäuse des Gaskartuschenventils umfasst auch zwei oder mehr außenliegende Anschlussöffnungen, die sich seitlich zur Längsachse des Ventils öffnen (beispielsweise jede in einem Winkel von wenigstens 80° und typischerweise wenigstens 90° zur Richtung der Verbindung mit der Kartuschenhalterung ausgerichtet) und die in im Wesentlichen gleichen Winkelabständen um den Kartuschenhauptteil (seine Längsachse) herum angeordnet sind (beispielsweise zwei außenliegende Anschlussöffnungen an im Wesentlichen entgegengesetzten Seiten von diesem). Die außenliegenden Anschlussöffnungen sind dafür eingerichtet, das Entweichen von Gas aus der Kartusche zu ermöglichen, wenn das Ventil durch das Aktivieren eines Gasfreisetzungsmechanismus des Ventils geöffnet wird (beispielsweise indem eine distale Bewegung eines Verschlusselements innerhalb des Ventils bewirkt wird). Wird das Ventil geöffnet und das Gaskartuschenventil ist mit einer Kartuschenhalterung eines Befüllungssystems verbunden, kann das Befüllen der Kartusche mit Druckgas oder Flüssiggas über die außenliegenden Anschlussöffnungen ermöglicht werden.
  • Die seitlich gleichmäßig beabstandeten Positionen der außenliegenden Anschlussöffnungen können jedes Gas, das aus der Kartusche entweicht, ob durch eine beabsichtigte Betätigung des Gasfreisetzungsmechanismus oder anderweitig, in gleichmäßig beabstandete seitliche Richtungen lenken. Hierdurch kann die seitliche Schubkraft, die durch das Freisetzen von Gas durch eine der außenliegenden Anschlussöffnungen entsteht, durch die Schubkraft ausgeglichen werden, die durch die Freisetzung von Gas durch die anderen außenliegenden Anschlussöffnungen entsteht.
  • Die seitlich gleichmäßig beabstandete Anordnung der außenliegenden Anschlussöffnungen kann vorteilhaft sein gegenüber einer typischen Anordnung, in der die Anschlussöffnung das Gas entlang der Längsrichtung freisetzt. Mit einer in Längsrichtung angeordneten Anschlussöffnung kann das freigesetzte Gas eine Schubkraft erzeugen, die dazu tendiert die Kartusche aus ihrer Verbindung herauszudrücken. Daher kann mit einer solchen in Längsrichtung angeordneten Anschlussöffnung eine Verbindung erforderlich sein, die das Einschrauben des Ventils in eine mit einem Gewinde versehene Aufnahmebuchse umfasst. Die Schubkraft, die durch das Freisetzen von Gas über eine seitliche Anschlussöffnung oder Anschlussöffnungen erzeugt wird, wird keine Kraft bewirken, die dazu tendiert die Gaskartusche von der Kartuschenhalterung zu trennen, da sie für die Gaskartuschenhalterung orthogonal zur Richtung des Einführens oder Entfernens der Gaskartusche wirkt. Dadurch kann eine Kartuschenhalterung eine einrastende oder andere Anordnung umfassen, die keine mit einem Gewinde versehene Aufnahmebuchse umfasst. Daher kann das Verbinden und Entfernen einer Gaskartusche und eines Ventils mit einer seitlichen Anschlussöffnung einfacher sein als das Verbinden und Entfernen einer Kartusche und eines Ventils mit einer in Längsrichtung angeordneten Anschlussöffnung.
  • Typischerweise kann das Ventil geöffnet oder geschlossen werden, indem ein Verschlusselement entlang einer Längsachse des Ventils verschoben wird. Typischerweise gilt, dass wenn das Verschlusselement distal weg von der Kartuschenhalterung verschoben wird, das Ventil geöffnet wird, was eine Fluidkommunikation innerhalb des Ventilgehäuses zwischen dem Inneren der Kartusche über die Kartuschenanschlussöffnung und den außenliegenden Anschlussöffnungen ermöglicht. Umgekehrt gilt, dass wenn das Verschlusselement proximal in Richtung der Kartuschenhalterung verschoben wird, das Ventil geschlossen wird, derart, dass die Fluidkommunikation zwischen den außenliegenden Anschlussöffnungen und dem Inneren der Kartusche blockiert ist. Beispielsweise kann ein proximales Ende des Verschlusselements gegen ein abdichtendes Dichtungselement gedrückt werden, um eine Fluidkommunikation zwischen der Kartuschenanschlussöffnung und den außenliegenden Anschlussöffnungen zu verhindern. Das Öffnen des Ventils gestattet das Einströmen von einer Fluidquelle (beispielsweise von einem Kartuschen-Befüllungssystem) in die Kartusche über die außenliegenden Anschlussöffnungen oder ein Ausströmen von Fluid von der Kartusche über die Kartuschenanschlussöffnung und die außenliegenden Anschlussöffnungen (beispielsweise zu einem Sprudlergerät).
  • Es können ein oder mehrere Typen von Dichtungsbauformen im Gaskartuschenventil enthalten sein, um einen Gasfluss um den Stößel herum zu verhindern. Beispielsweise kann ein Querschnitt eines Dichtungselements, das den Stößel umgibt, U-förmig sein. Die Öffnung der U-Form kann in Richtung des Inneren der Kartusche orientiert sein. Somit gilt, dass wenn der Stößel bewegt wird, um Gas aus der Kartusche freizusetzen, das unter Druck stehende Gas die Öffnung des U-förmigen Dichtungselements ausfüllen kann, um dadurch die Wände des Dichtungselements nach außen zu drücken, wodurch die Abdichtung um den Stößel herum verstärkt wird und ein Entweichen des freigesetzten Gases um den Stößel herum verhindert wird.
  • Ein Stößel, der eine distale Verschiebung des Verschlusselements des Ventils bewirkt, ist dafür eingerichtet, für einen Aktivierungsmechanismus zugänglich zu sein, beispielsweise von einem Sprudlergerät oder einem Kartuschen-Befüllungssystem. Typischerweise umfasst der Stößel eine außenliegende Fläche, die durch einen Betätigungsmechanismus berührt und betätigt werden kann, der sich in einer Kartuschenhalterung befindet, beispielsweise von einem Sprudlergerät oder einem Kartuschen-Befüllungssystem. Ein proximales Ende des Stößels kann eine außenliegende Fläche umfassen, die ein Druckfeld bildet. Das proximale Ende des Stößels kann innerhalb einer Vertiefung an der proximalen Fläche des Gaskartuschenventils angeordnet sein. Die Vertiefung kann ein versehentliches Drücken des Stößels verhindern, beispielsweise, durch eine Fläche, die breiter ist als die Vertiefung.
  • Wenn eine Druckkraft auf das proximale Ende des Stößels angewendet wird, kann der Stößel distal bewegt werden, beispielsweise, entlang einer Achse, die kollinear zur Längsachse des Verschlusselements ist. Ein distales Ende des Stößels kann dafür eingerichtet sein, Kontakt mit einem proximalen Ende des Verschlusselements zu machen und gegen dieses zu drücken, wenn der Stößel distal gedrückt wird. Daher kann das Drücken des Druckfelds am proximalen Ende des Stößels das Verschlusselement distal drücken, um das Gaskartuschenventil zu öffnen. Beispielsweise kann ein Aktivierungsmechanismus eines Sprudlergeräts oder eines Befüllungssystems eine ausfahrbare Stange oder eine andere Komponente umfassen, die das Druckfeld am proximalen Ende des Gaskartuschenventils drücken kann. Wenn der Aktivierungsmechanismus eine Kraft anwendet, die wenigstens so groß ist wie eine vorgegebene Kraft, kann das Verschlusselement ausreichend distal verschoben werden, um dadurch die fluidische Verbindung zwischen der Kartuschenanschlussöffnung und den außenliegenden Anschlussöffnungen zu ermöglichen.
  • Der Stößel kann als eine vom Verschlusselement getrennte Komponente hergestellt sein. Alternativ kann der Stößel als ein integraler Teil des Verschlusselements gefertigt sein, beispielsweise indem er ein proximales Ende des Verschlusselements bildet.
  • Typischerweise umfasst das Gaskartuschenventil auch eine rücksetzende Vorrichtung, um das Verschlusselement in der (beispielsweise proximalen) geschlossenen Position zu halten, wenn keine ausreichend starke Kraft auf die außenliegende Fläche angewendet wird. Beispielsweise kann eine Feder dafür eingerichtet sein, das Verschlusselement in proximaler Richtung zu drücken, solange die Kraft der Feder nicht durch eine distale Druckkraft, die auf das Verschlusselement, beispielsweise über den Stößel, angewendet wird, überwunden wird.
  • Das Gaskartuschenventil kann eine Vorrichtung umfassen, um das Halten der Gaskartusche durch eine Kartuschenhalterung, beispielsweise von einem Sprudlergerät oder einem Kartuschen-Befüllungssystem, zu unterstützen. Beispielsweise kann das Gaskartuschenventil einen oder mehrere Vorsprünge umfassen, die in eine zusammenarbeitende Struktur der Kartuschenhalterung, beispielsweise eine oder mehrere Rillen oder Schlitze, eingepasst sein können. Die Kartuschenhalterung kann dafür eingerichtet sein, dass wenn die Gaskartusche von der Kartuschenhalterung gehalten wird, die außenliegenden Anschlussöffnungen des Gaskartuschenventils beispielsweise mit einer oder mehreren Leitungen verbunden werden, die zur Kartuschenhalterung gehören.
  • Beispielsweise kann ein seitlicher Vorsprung in Form einer Scheibe sich beispielsweise seitlich nach außen erstrecken, an oder nahe an einer Verbindungsstelle des Gaskartuschenventils mit der Gaskartusche. Die Scheibe kann dafür eingerichtet sein, in einen entsprechenden Bügel der Kartuschenhalterung eingeführt zu werden. Die Scheibe kann als eine Dichtungsscheibe zwischen dem Gaskartuschenventil und der Kartusche eingesetzt werden oder sie kann als ein integraler Teil des Gaskartuschenventils oder der Kartusche hergestellt werden.
  • Der Bügel kann beispielsweise eine U-förmige Rille umfassen, deren Breite ausreichend ist, um die Dicke der Scheibe aufzunehmen. Wenn die Kartuschenhalterung keine Gaskartusche hält, so dass der Bügel leer ist, kann die Scheibe der Gaskartusche in die Rille des Bügels gleiten. Ist die Scheibe vollständig in den Bügel eingeführt, kann ein Schließmechanismus der Kartuschenhalterung betätigt werden, um das proximale Ende des Gaskartuschenventils in ein zusammenarbeitendes Anschlussteil einzuführen, das zur Kartuschenhalterung gehört (beispielsweise integral oder benachbart zu dieser). Der Schließmechanismus kann beispielsweise ein Handelement, einen Hebelarm oder eine andere kraftübertragende Struktur umfassen, um das proximale Ende des Gaskartuschenventils in eine abgedichtete Aufnahmebuchse eines Sprudlergeräts oder eines Kartuschen-Befüllungssystems anzuheben. Das Betätigen des Schließmechanismus kann beispielsweise das Schließen eines Handelements umfassen (das beispielsweise als eine Abdeckung, Türe oder Klappe dient), das gegebenenfalls wenigstens teilweise die Gaskartusche abdecken kann, wenn sie mit dem Anschlussteil verbunden ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Bügel zwei oder mehr Zähne oder Arme umfassen, die ausfahrbar sind, um die Scheibe zu erfassen, wenn das Gaskartuschenventil in das Anschlussteil eingeführt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Scheibe asymmetrisch sein. Die Asymmetrie kann das Einführen der asymmetrischen Scheibe durch eine dazu passende asymmetrische Öffnung in einem Bügel gestatten, wenn die asymmetrische Scheibe mit der asymmetrischen Öffnung ausgerichtet ist. Eine Drehung der asymmetrischen Scheibe (beispielsweise um 90°) in eine Ausrichtung, bei der die asymmetrische Scheibe nicht länger mit der asymmetrischen Öffnung ausgerichtet ist, kann die asymmetrische Scheibe im Bügel festhalten. In diesem Fall kann der Schließmechanismus dafür eingerichtet sein, zusätzlich zum Einführen des proximalen Endes des Gaskartuschenventils in ein abgedichtetes Anschlussteil den Gaszylinder zu drehen (beispielsweise um 90°), um die asymmetrische Scheibe im Bügel der Kartuschenhalterung festzuhalten.
  • Ein Anschlussteil zum Erreichen eines Gasflusses zwischen dem Gaskartuschenventil und einem Sprudlergerät, einem Kartuschen-Befüllungssystem oder einer anderen Vorrichtung kann eine Aufnahmebuchse umfassen, die eine abdichtende Vorrichtung umfasst. Die abdichtende Vorrichtung kann dafür eingerichtet sein, eine Fluidverbindung zwischen den außenliegenden Anschlussöffnungen des Gaskartuschenventils und einer Gasleitung des Anschlussteils zu ermöglichen, und dabei ein Entweichen von Gas in andere Richtungen zu verhindern. Die abdichtende Vorrichtung kann beispielsweise zwei oder mehr Dichtungselemente umfassen, zwischen denen Gas zwischen einer Leitung des Anschlussteils und den außenliegenden Anschlussöffnungen des Gaskartuschenventils fließen kann. Alternativ oder zusätzlich kann ein Dichtungselement der abdichtenden Vorrichtung eine oder mehrere Öffnungen umfassen, durch die Gas fließen kann. Das Dichtungselement kann eine U-Form haben, die sich ausdehnen kann, wenn sie mit unter Druck stehendem Gas gefüllt wird, um so die Abdichtung weiter zu verbessern.
  • In manchen Fällen kann ein Befüllungskopfadapter an einem Befüllungskopf eines Kartuschen-Befüllungssystems angebracht sein, um das Befüllen einer Gaskartusche zu ermöglichen, die mit einem Gaskartuschenventil mit seitlich ausgerichteten Anschlussöffnungen ausgestattet ist. Der Befüllungskopfadapter kann beispielsweise einen Fluidpfad zwischen einer Befüllungsanschlussöffnung des Kartuschen-Befüllungssystems, die koaxial mit der Längsachse der Gaskartusche ist, und den seitlich angeordneten außenliegenden Anschlussöffnungen des Gaskartuschenventils bereitstellen. Der Fluidpfad kann eine oder mehrere Rillen, Kanäle, Röhren oder andere Strukturen umfassen, um einen Fluidfluss von unter Druck stehendem Gas (oder Flüssiggas) von der Befüllungsanschlussöffnung des Kartuschen-Befüllungssystems zu den außenliegenden Anschlussöffnungen des Gaskartuschenventils zu ermöglichen. Der Befüllungskopfadapter kann beispielsweise am Befüllungskopf verschraubt oder anderweitig befestigt sein.
  • In einigen Fällen kann ein Kartuschenventiladapter an einem Gaskartuschenventil mit seitlich ausgerichteten außenliegenden Anschlussöffnungen befestigbar sein. Das Anbringen eines Kartuschenventiladapters auf dem Gaskartuschenventil kann das Befüllen der Gaskartusche ermöglichen, durch das Einführen des Kartuschenventiladapters in einen Befüllungskopf des Kartuschen-Befüllungssystems mit einer axialen (in Längsrichtung) Befüllungsanschlussöffnung. Der Kartuschenventiladapter ist dafür eingerichtet, einen Fluidpfad zwischen einer Befüllungsanschlussöffnung des Kartuschen-Befüllungssystems, die koaxial mit der Längsachse der Gaskartusche ist, und den seitlich angeordneten außenliegenden Anschlussöffnungen des Gaskartuschenventils bereitzustellen. Typischerweise umfasst der Fluidpfad, der durch den Kartuschenventiladapter bereitgestellt wird, ein System von geschlossenen Röhren oder Kanälen zwischen der Befüllungsanschlussöffnung und den außenliegenden Anschlussöffnungen des Gaskartuschenventils.
  • 1 stellt eine schematische Querschnittansicht eines Beispiels eines Gaskartuschenventils dar. 2 stellt eine schematische Explosionsansicht des in 1 gezeigten Gaskartuschenventils dar. 3A stellt eine schematische Querschnittansicht des in 1 gezeigten Gaskartuschenventils dar, wenn das Ventil geschlossen ist.
  • Ein Ventilgehäuse 12 umschließt interne Komponenten des Gaskartuschenventils 10. Typischerweise ist das Ventilgehäuse 12 aus Messing oder einem anderen Metall hergestellt. Ein Ende des Ventilgehäuses 12, das die Kartuschenanschlussöffnung 14 umfasst, ist dafür eingerichtet, in eine Gaskartusche 46 eingeführt zu werden. Eine Nahtstelle zum Ventilgehäuse 12 kann durch ein Dichtungselement 34 abgedichtet sein. Gas kann gegebenenfalls aus dem inneren Hohlraum 48 der Gaskartusche 46 über die Kartuschenanschlussöffnung 14 und einen Gasfilter 36 in einen zentralen Kanal 15 fließen.
  • Um im Falle eines Überdrucks eine kontrollierte Freisetzung von Gas aus der Gaskartusche 46 zu ermöglichen, ist die Gaskartusche 46 mit einer Berstscheibe 40 ausgestattet. Die Berstscheibe 40 wird zwischen einem Berstscheibenstopfen 38 und dem Ventilgehäuse 12 in Position gehalten. Im Falle eines Überdrucks, der ausreichend ist, um die Berstscheibe 40 zu zerbrechen, kann Gas im zentralen Kanal 15, nach dem Zerbrechen der Berstscheibe 40, durch den Berstscheibenstopfen 38 nach außen fließen und durch die Gasaustrittsöffnung 39 im Berstscheibenstopfen 38 in die umgebende Atmosphäre entweichen.
  • In einigen Fällen kann eine Scheibe 44 zwischen dem Ventilgehäuse 12 und der Gaskartusche 46 gehalten werden. Die Scheibe 44 kann dafür eingerichtet sein, in einen zugehörigen Schlitz oder eine Rille einer Kartuschenhalterung zu passen. Alternativ oder zusätzlich zur Scheibe 44 können eine oder mehrere Vorsprünge, die integral mit dem Ventilgehäuse 12 ausgeführt sind, sich seitlich weg vom Ventilgehäuse 12 erstrecken, um mit einer zusammenarbeitenden Struktur der Kartuschenhalterung ineinanderzugreifen. Alternativ oder zusätzlich kann das Ventilgehäuse 12 eine oder mehrere Einbuchtungen umfassen, die dafür eingerichtet sind, mit einer oder mehreren zusammenarbeitenden Vorsprüngen der Kartuschenhalterung ineinanderzugreifen.
  • Wenn das Gaskartuschenventil 10 in eine Gaskartusche 46 eingesetzt und das Gaskartuschenventil 10 geöffnet wird, kann Gas aus der Gaskartusche 46 über ein Paar entgegengesetzt ausgerichteter außenliegender Anschlussöffnungen 16 freigesetzt werden. Auf diese Weise kann die resultierende Schubkraft, die durch das Freisetzen des Gases über das Paar außenliegender Anschlussöffnungen 16 erzeugt wird, nahe Null sein.
  • In einigen Beispielen kann ein Gaskartuschenventil mehr als zwei entgegengesetzt ausgerichtete außenliegende Anschlussöffnungen 16 umfassen. Beispielsweise können die zusätzlichen Paare außenliegender Anschlussöffnungen 16 so ausgerichtet sein, dass die außenliegenden Anschlussöffnungen 16 gleichmäßig um den Umfang des Ventilgehäuses 12 herum verteilt sind.
  • Wenn das Gaskartuschenventil 10 geschlossen wird, wird, wie abgebildet, ein Ventilverschlusselement 18 durch eine Feder 20 gegen einen Ventilsitz 24 eines Einsatzteils 22 (beispielsweise in Form einer kreisförmigen Rippe, die sich von der Oberfläche des Einsatzteils aus erstreckt) gedrückt. Dadurch ist jede Fluidverbindung zwischen dem inneren Hohlraum 48 der Gaskartusche 46 und den außenliegenden Anschlussöffnungen 16 blockiert.
  • Das Gaskartuschenventil 10 kann durch die Anwendung einer Druckkraft auf die außenliegende Fläche 26a des Stößels 26 geöffnet werden. Die außenliegende Fläche 26a ist für ein Betätigungselement, beispielsweise eines Sprudlergeräts oder eines Kartuschen-Befüllungssystems, an das das Gaskartuschenventil 10 angeschlossen ist, offen liegend und für dieses mechanisch zugänglich (beispielsweise wird sie durch dieses gedrückt). Typischerweise kann die Druckkraft durch eine betätigende Stange angewendet werden, die sich innerhalb der Kartuschenhalterung befindet oder anderweitig dieser zugeordnet ist. Die außenliegende Fläche 26a kann innerhalb einer Vertiefung 27 an einem außenliegenden Ende des Ventilgehäuses 12 angeordnet sein. Die Anordnung der außenliegenden Fläche 26a innerhalb der Vertiefung 27 kann das versehentliche oder ungewollte Anwenden einer Druckkraft auf den Stößel 26 verhindern.
  • Das Anwenden einer Druckkraft auf die außenliegende Fläche 26a drückt den Stößel 26 in Richtung des Ventilverschlusselements 18. Wenn die Druckkraft, die auf die außenliegende Fläche 26a angewendet wird, ausreichend ist die entgegenwirkende Kraft zu überwinden, die durch die Feder 20 und durch den Druck des Gases in der Gaskartusche 46 ausgeübt wird, kann ein Ende 26b des Stößels 26 das Ventilverschlusselement 18 aus dem Ventilsitz 24 herausdrücken.
  • Wenn das Ventilverschlusselement 18 nicht länger gegen den Ventilsitz 24 gepresst wird, kann Gas beginnen zwischen dem Ventilverschlusselement 18 und dem Einsatzteil 22 zu fließen. Beispielsweise wird angenommen, dass während eines Anreicherungsvorgangs mit Kohlensäure der innere Hohlraum 48 der Gaskartusche 46 mit Druckgas oder Flüssiggas befüllt ist. Wenn ein Fluss zwischen dem Ventilverschlusselement 18 und dem Einsatzteil 22 ermöglicht ist, kann das Gas über Rillen 23 des Einsatzteils 22 und um das Abdichtungsgehäuse 30 herum zu außenliegenden Anschlussöffnungen 16 nach außen fließen. Das Gas, das über die außenliegenden Anschlussöffnungen 16 freigesetzt wird, kann dann durch ein Anschlussteil zu einem Sprudlerkopf geleitet werden, wo das Gas in eine mit Kohlensäure anzureichernde Flüssigkeit eingespritzt wird. Andererseits gilt, dass wenn die außenliegenden Anschlussöffnungen 16 mit einem Befüllungssystem verbunden sind, Druckgas oder Flüssiggas in die außenliegenden Anschlussöffnungen 16 eingespritzt werden kann, um nach innen um das Abdichtungsgehäuse 30 herum, über die Rillen 23 des Einsatzteils 22 und zwischen dem Einsatzteil 22 und dem Ventilverschlusselement 18 über den zentralen Kanal 15 zum inneren Hohlraum 48 der Gaskartusche 46 zu fließen.
  • Durch ein abdichtendes Dichtungselement 28 kann verhindert werden, dass Gas vom Gaskartuschenventil 10 um den Stößel 26 herum entweicht (beispielsweise wie bei einer typischen Kartusche des Stands der Technik, wo die außenliegende Anschlussöffnung entlang der Längsachse des Gaskartuschenventils 10 liegt). In dem dargestellten Beispiel hat das abdichtende Dichtungselement 28 einen in etwa U-förmigen Querschnitt, mit einer Öffnung, die in Richtung des Einsatzteils 22 und der Gaskartusche 46 ausgerichtet ist. Das abdichtende Dichtungselement 28 wird durch das Abdichtungsgehäuse 30 und ein Einsatzhalteelement 32 in Position gehalten. Ein Druck des Gases aus der Richtung von der Gaskartusche 46 kann daher dazu tendieren die Öffnung des abdichtenden Dichtungselements 28 aufzuweiten und somit die Abdichtung zu verstärken, was ein Entweichen von Gas um den Stößel 26 herum verhindert. Alternativ oder zusätzlich können abdichtende Dichtungselemente verwendet werden, die andere Querschnittstypen haben (beispielsweise V-förmig, W-förmig oder einer anderen Form, die es ermöglicht, dass der Gasdruck die Abdichtung erhöht, oder weiteren Formen) oder die durch andere Mechanismen in Position gehalten werden.
  • 3B stellt eine schematische Querschnittansicht des in 1 gezeigten Gaskartuschenventils dar, wenn das Ventil offen ist.
  • Im abgebildeten Beispiel wurde das Ventilverschlusselement 18 in das Gaskartuschenventil 10 hineingedrückt und es wurde vom Ventilsitz 24 getrennt, um einen Spalt 50 zwischen dem Ventilverschlusselement 18 und dem Einsatzteil 22 zu bilden. Dadurch kann Gas durch den Spalt 50 zwischen dem zentralen Kanal 15 und den außenliegenden Anschlussöffnungen 16 fließen. Durch das abdichtende Dichtungselement 28 wird verhindert, dass Gas um den Stößel 26 herum, beispielsweise zwischen dem Stößel 26 und dem Abdichtungsgehäuse 30, fließt. Daher ist das Gas darauf eingeschränkt zwischen dem zentralen Kanal 15 und den außenliegenden Anschlussöffnungen 16 zu fließen, in beiden Richtungen und über einen Pfad, der die Rillen 23 und einen Raum zwischen dem Abdichtungsgehäuse 30 und dem Ventilgehäuse 12 umfasst.
  • Das Gaskartuschenventil 10 kann dafür eingerichtet sein, in einen oder mehrere Typen von Anschlussteilen eingeführt zu werden, die kein Verschrauben zum Festhalten des Gaskartuschenventils 10 und der Gaskartusche 46 an einer Kartuschenhalterung einsetzen. Zusätzlich kann ein Anschlussteil für die Verbindung zum Gaskartuschenventil 10 dafür eingerichtet sein, Gas zu oder von seitlich ausgerichteten außenliegenden Anschlussöffnungen 16 zu leiten. Demgemäß kann das Anschlussteil dafür eingerichtet sein, einen seitlichen Gasfluss zwischen den außenliegenden Anschlussöffnungen 16 und einer Gasleitung (beispielsweise zu einem Sprudlerkopf eines Sprudlergeräts oder von einer Gasquelle eines Kartuschen-Befüllungssystems) zu ermöglichen, und dabei das Entweichen von Gas in anderen Richtungen zu verhindern.
  • Das Anschlussteil kann dafür eingerichtet sein, eine ausreichend geringe Reibungskraft auf das Gaskartuschenventil 10 auszuüben, um das Einführen des Gaskartuschenventils 10 in das Anschlussteil zu ermöglichen, sowie das Entfernen des Gaskartuschenventils 10 aus dem Anschlussteil. Andererseits ist das Anschlussteil dafür eingerichtet, wenn das Gaskartuschenventil 10 in das Anschlussteil eingeführt ist, einen Gasfluss zwischen einer Leitung (beispielsweise eines Sprudlergeräts oder eines Kartuschen-Befüllungssystems) und den außenliegenden Anschlussöffnungen 16 zu ermöglichen.
  • 4A stellt einen schematischen Querschnitt eines Anschlussteils zu einem Gaskartuschenventil mit seitlich ausgerichteten außenliegenden Anschlussöffnungen dar, wobei das Anschlussteil ein Paar massiver Dichtungselemente umfasst. 4B stellt schematisch ein Dichtungselement des in 4A gezeigten Anschlussteils dar.
  • Ein Kartuschenanschlussteil 52 ist dafür eingerichtet, das Einführen des Gaskartuschenventils 10 zu gestatten. Das Kartuschenanschlussteil 52 ist außerdem dafür eingerichtet, eine Fluidverbindung zwischen den außenliegenden Anschlussöffnungen 16 des Gaskartuschenventils 10 und einer Gasleitung 54 des Kartuschenanschlussteils 52 zu ermöglichen. Beispielsweise kann bei einem Kartuschenanschlussteil 52 eines Sprudlergeräts die Gasleitung 54 das Kartuschenanschlussteil 52 mit einem Sprudlerkopf des Sprudlergeräts verbinden. Bei einem Kartuschenanschlussteil 52 eines Kartuschen-Befüllungssystems kann die Gasleitung 54 das Kartuschenanschlussteil 52 mit einer Gasquelle des Kartuschen-Befüllungssystems verbinden. Obgleich eine einzige Gasleitung 54 abgebildet ist, können andere Beispiele eines Kartuschenanschlussteils zwei oder mehr Gasleitungen 54 umfassen.
  • Das Kartuschenanschlussteil 52 umfasst eine Aufnahmebuchse 51, die eine abdichtende Vorrichtung in Form eines Paares massiver Dichtungselemente 56 mit einem Spalt 58 zwischen den zwei massiven Dichtungselementen 56 umfasst. Im abgebildeten Beispiel hat jedes massive Dichtungselement 56 die Form eines O-Rings mit abgeflachten Ringseiten 56a, die den Spalt 58 begrenzen. In weiteren Beispielen kann jedes Dichtungselement hohl sein oder eine vollständige oder teilweise ringförmige Bohrung umfassen, oder es kann eine äußere Form haben, die rechteckig ist oder die anderweitig von dem abgebildeten Beispiel abweicht.
  • Im abgebildeten Beispiel kann das Gas über den Spalt 58 zwischen den massiven Dichtungselementen 56 zwischen den außenliegenden Anschlussöffnungen 16 des Gaskartuschenventils 10 und der Gasleitung 54 des Kartuschenanschlussteils 52 fließen.
  • 4C stellt einen schematischen Querschnitt eines Anschlussteils zu einem Gaskartuschenventil mit seitlich ausgerichteten außenliegenden Anschlussöffnungen dar, wobei das Anschlussteil ein Paar Dichtungselemente mit U-förmigen Querschnitten umfasst. 4D stellt schematisch ein Dichtungselement des in 4C gezeigten Anschlussteils dar.
  • Ein Kartuschenanschlussteil 53 ist dafür eingerichtet, das Einführen des Gaskartuschenventils 10 zu gestatten und eine Fluidverbindung zwischen den außenliegenden Anschlussöffnungen 16 des Gaskartuschenventils 10 und einer Gasleitung 54 des Kartuschenanschlussteils 53 zu ermöglichen.
  • Das Kartuschenanschlussteil 53 umfasst eine Aufnahmebuchse 51, die eine abdichtende Vorrichtung in Form eines Paares U-förmiger Dichtungselemente 60 umfasst. Jedes U-förmige Dichtungselement 60 hat einen U-förmigen Querschnitt, der eine Öffnung 60a umgibt. In dem abgebildeten Beispiel ist eines der U-förmigen Dichtungselemente 60 relativ zu dem anderen seitenverkehrt, derart, dass die Öffnungen 60a der U-förmigen Dichtungselemente 60 so ausgerichtet sind, dass sie einander zugewandt sind. Die U-förmigen Dichtungselemente 60 sind durch einen Spalt 58 getrennt.
  • In dem abgebildeten Beispiel kann das Gas über den Spalt 58 zwischen den U-förmigen Dichtungselementen 60 zwischen den außenliegenden Anschlussöffnungen 16 des Gaskartuschenventils 10 und der Gasleitung 54 fließen. Das Gas kann die Öffnungen 60a füllen. Daher kann der Druck des Gases dazu tendieren die U-förmigen Dichtungselemente 60 auszudehnen und die Öffnungen 60a zu öffnen und somit die U-förmigen Dichtungselemente 60 gegen die umgebenden Strukturen zu drücken, um ein Entweichen von Gas zusätzlich zu verhindern.
  • 5A stellt einen schematischen Querschnitt eines Anschlussteils zu einem Gaskartuschenventil mit seitlich ausgerichteten außenliegenden Öffnungen dar, wobei das Anschlussteil ein nach innen gewölbtes Dichtungselement umfasst. 5B stellt schematisch ein Dichtungselement des in 5A gezeigten Anschlussteils dar.
  • Ein Kartuschenanschlussteil 61 ist dafür eingerichtet, das Einführen des Gaskartuschenventils 10 zu gestatten und eine Fluidverbindung zwischen den außenliegenden Anschlussöffnungen 16 des Gaskartuschenventils 10 und einer Gasleitung 54 des Kartuschenanschlussteils 61 zu ermöglichen.
  • Das Kartuschenanschlussteil 61 umfasst eine Aufnahmebuchse 51, die eine abdichtende Vorrichtung in Form eines einzigen U-förmigen (oder C-förmigen) Dichtungselements 62 umfasst. Das U-förmige Dichtungselement 62 hat einen U-förmigen Querschnitt, der eine Öffnung 62a umgibt. Die Öffnung 62a des U-förmigen Dichtungselements 62 öffnet sich nach innen, in Richtung der Symmetrieachse des U-förmigen Dichtungselements 62. Die nach außen zeigende konvexe Fläche des U-förmigen Dichtungselements 62 ist durch äußere Öffnungslöcher 64 durchbohrt. In dem abgebildeten Beispiel umfasst das U-förmige Dichtungselement 62 vier gleichmäßig beabstandete äußere Öffnungslöcher 64. In anderen Beispielen kann ein U-förmiges Dichtungselement 62 weniger oder mehr als vier äußere Öffnungslöcher 64 umfassen.
  • In dem abgebildeten Beispiel kann das Gas durch die äußeren Öffnungslöcher 64 im U-förmigen Dichtungselement 62 zwischen den außenliegenden Anschlussöffnungen 16 des Gaskartuschenventils 10 und der Gasleitung 54 des Kartuschenanschlussteils 61 fließen. Das Gas kann die Öffnung 62a füllen. Daher kann der Druck des Gases dazu tendieren das U-förmige Dichtungselement 62 auszudehnen, um die Öffnungen 62a weiter zu öffnen, und somit das U-förmige Dichtungselement 62 gegen die umgebenden Strukturen zu drücken, um ein Entweichen von Gas zusätzlich zu verhindern.
  • 5C stellt einen schematischen Querschnitt eines Anschlussteils zu einem Gaskartuschenventil mit seitlich ausgerichteten inneren Öffnungen dar, wobei das Anschlussteil ein nach außen gewölbtes Dichtungselement umfasst. 5D stellt schematisch ein Dichtungselement des in 5C gezeigten Anschlussteils dar.
  • Ein Kartuschenanschlussteil 65 ist dafür eingerichtet, das Einführen des Gaskartuschenventils 10 zu gestatten und eine Fluidverbindung zwischen den außenliegenden Anschlussöffnungen 16 des Gaskartuschenventils 10 und einer Gasleitung 54 des Kartuschenanschlussteils 65 zu ermöglichen.
  • Das Kartuschenanschlussteil 65 umfasst eine Aufnahmebuchse 51, die eine abdichtende Vorrichtung in Form eines einzigen U-förmigen (oder C-förmigen) Dichtungselements 66 umfasst. Das U-förmige Dichtungselement 66 hat einen U-förmigen Querschnitt, der eine Öffnung 66a umgibt. Die Öffnung 66a des U-förmigen Dichtungselements 66 öffnet sich nach außen, weg von der Symmetrieachse des U-förmigen Dichtungselements 66. Die nach innen zeigende konvexe Fläche des U-förmigen Dichtungselements 66 ist durch innere Öffnungslöcher 68 durchbohrt. In dem abgebildeten Beispiel umfasst das U-förmige Dichtungselement 66 vier gleichmäßig beabstandete innere Öffnungslöcher 68. In anderen Beispielen kann ein U-förmiges Dichtungselement 66 weniger oder mehr als vier innere Öffnungslöcher 68 umfassen.
  • In dem abgebildeten Beispiel kann das Gas durch die inneren Öffnungslöcher 68 im U-förmigen Dichtungselement 66 zwischen den außenliegenden Anschlussöffnungen 16 des Gaskartuschenventils 10 und der Gasleitung 54 des Kartuschenanschlussteils 65 fließen. Das Gas kann die Öffnung 66a füllen. Daher kann der Druck des Gases dazu tendieren das U-förmige Dichtungselement 66 auszudehnen, um die Öffnungen 66a weiter zu öffnen, und somit das U-förmige Dichtungselement 66 gegen die umgebenden Strukturen zu drücken, um ein Entweichen von Gas zusätzlich zu verhindern.
  • Eine Kartuschenhalterung kann mit einer Vorrichtung ausgestattet sein, um eine eingeführte Gaskartusche 46 zu halten. Insbesondere kann die Vorrichtung dafür eingerichtet sein, mit einer Vorrichtung ineinanderzugreifen, die von der Gaskartusche 46, dem Gaskartuschenventil 10 oder beiden nach außen hervorsteht. Die nach außen hervorstehende Vorrichtung kann eine kreisförmige oder anderweitig geformte Scheibe 44 umfassen. In einigen Fällen kann die Scheibe 44 in Form einer Dichtungsscheibe ausgeführt sein, die zwischen dem Gaskartuschenventil 10 und der Gaskartusche 46 gehalten wird, wenn das Gaskartuschenventil 10 an der Gaskartusche 46 befestigt ist, typischerweise in diese eingeschraubt.
  • 6 stellt schematisch eine Gaskartusche und Gaskartuschenventil mit einer kreisförmigen hervorstehenden Scheibe dar.
  • In dem abgebildeten Beispiel ist die Scheibe 44 kreisförmig und sie wird zwischen der Gaskartusche 46 und dem Gaskartuschenventil 10 gehalten.
  • 7A stellt einen schematischen Querschnitt einer einrastenden Kartuschenhalterung zum Halten der in 6 gezeigten Gaskartusche dar.
  • In dem abgebildeten Beispiel ist die Kartuschenhalterung 70 dafür eingerichtet, das Einführen einer Gaskartusche zu ermöglichen, indem ein außenliegendes Ende des Gaskartuschenventils 10 (ein zur Gaskartusche 46 distales Ende) nach oben in Richtung des Kartuschenanschlussteils 76 und in dieses hinein gedrückt wird. Obgleich in 7 das Kartuschenanschlussteil 76 mit einer Form ähnlich dem Kartuschenanschlussteil 61 (mit einem U-förmigen Dichtungselement 62) dargestellt ist, kann das Kartuschenanschlussteil 76 eine Form wie irgendeines der oben beschriebenen Kartuschenanschlussteile oder wie ein anderer Typ von Kartuschenanschlussteil haben.
  • Die Kartuschenhalterung 70 umfasst wenigstens zwei verschiebbare Zähne 71. Eine elastische Feder oder ein anderes Element (nicht abgebildet) ist dafür eingerichtet, jeden der verschiebbaren Zähne 71 nach innen zu drücken, aufeinander zu. Jeder der verschiebbaren Zähne 71 hat eine schräge Fläche 71a, die von der Kartuschenhalterung 70 nach außen zeigt. Wenn eine Gaskartusche 46 mit einer Scheibe 44 in die Kartuschenhalterung 70 gedrückt wird (nach oben in 7) kann die Scheibe 44 daher gegen die schräge Fläche 71a drücken und bewirken, dass sich jeder der verschiebbaren Zähne 71 nach außen verschiebt. Die sich nach außen verschiebenden verschiebbaren Zähne 71 können das Einführen des Gaskartuschenventils 10 in das Kartuschenanschlussteil 76 ermöglichen. Sobald die Scheibe 44 an den verschiebbaren Zähnen 71 vorbei eingeführt wurde, kann das elastische Element die verschiebbaren Zähne 71 nach innen drücken. Die innenliegende Position der verschiebbaren Zähne 71 kann eine Bewegung der Scheibe 44 nach außen verhindern und somit die Gaskartusche 46 in der Kartuschenhalterung 70 festhalten. Die Position der verschiebbaren Zähne 71 kann so gewählt werden, dass wenn die verschiebbaren Zähne 71 nach dem Durchgang der Scheibe 44 sich nach innen verschieben, das Gaskartuschenventil 10 vollständig in das Kartuschenanschlussteil 76 eingeführt sein kann. Eine Kreisform der Scheibe 44 kann das Einführen der Gaskartusche 46 gestatten, ohne, dass die Gaskartusche 46 in einer bestimmten Orientierung (um ihre Längsachse) gehalten werden muss.
  • 7B stellt schematisch das Einführen einer Kartusche in die in 7A gezeigte einrastende Kartuschenhalterung dar.
  • In dem abgebildeten Beispiel kann das Gaskartuschenventil 10 der Gaskartusche 46 in das Kartuschenanschlussteil 76 eingeführt werden, indem das Gaskartuschenventil 10 mit einer Bewegung nach oben 67a in Richtung des Kartuschenanschlussteils 76 bewegt wird. Beim Einführen des Gaskartuschenventils 10 in das Kartuschenanschlussteil 76 können die verschiebbaren Zähne 71 durch die Scheibe 44 nach außen gedrückt werden. Wenn das Gaskartuschenventil 10 vollständig in das Kartuschenanschlussteil 76 eingeführt ist, können die verschiebbaren Zähne 71 unterhalb der Scheibe 44 nach innen schnappen, um die Scheibe 44, und somit die Gaskartusche 46, in der Kartuschenhalterung 70 zu fixieren.
  • In dem abgebildeten Beispiel umfasst ein Kartuschenhalterung-Basisteil 73 (beispielsweise von einem Sprudlergerät oder von einem Kartuschen-Befüllungssystem) eine Öffnung 75. Die Gaskartusche 46 kann somit derart eingeführt werden, dass die Längsachse der Gaskartusche 46 und des Gaskartuschenventils 10 mit der Aufwärtsbewegung 67a ausgerichtet ist, wobei ein unteres Ende der Gaskartusche 46 sich nach unten durch die Öffnung 75 erstreckt. Daher muss die Gaskartusche 46 nur parallel zur Aufwärtsbewegung 67a verschoben werden (beispielsweise, ohne eine Drehung der Gaskartusche 46), um das Gaskartuschenventil 10 in das Kartuschenanschlussteil 76 einzuführen.
  • 7C stellt schematisch das Entfernen einer Kartusche aus der in 7A gezeigten einrastenden Kartuschenhalterung dar.
  • In dem abgebildeten Beispiel ist die Scheibe 44 durch die verschiebbaren Zähne 71 in der Kartuschenhalterung 70 fixiert. Um das Entfernen der Gaskartusche 46 aus der Kartuschenhalterung 70 zu ermöglichen, kann ein Freigabemechanismus 69 betätigt werden, um ein Zurückziehen der verschiebbaren Zähne 71 nach außen zu bewirken, um dadurch eine Bewegung der Scheibe 44 nach unten an den verschiebbaren Zähnen 71 vorbei zu ermöglichen. Der Freigabemechanismus 69 kann beispielsweise ein Druckknopf, einen Hebel oder eine andere vom Benutzer betätigbare Komponente umfassen, die, wenn sie betätigt wird, bewirkt, dass die verschiebbaren Zähne 71 sich nach außen zurückziehen. Wenn die verschiebbaren Zähne 71 zurückgezogen werden, kann die Gaskartusche 46 aus der Kartuschenhalterung 70 entfernt werden, indem das Gaskartuschenventil 10 mit einer Abwärtsbewegung 67b weg vom Kartuschenanschlussteil 76 bewegt wird.
  • Die Kartuschenhalterung 70 kann einen Rückzugmechanismus umfassen, der vom Benutzer betätigt werden kann, beispielsweise durch das Drücken eines Knopfes oder Hebels, um die verschiebbaren Zähne 71 zurückzuziehen und dadurch das Entfernen der Gaskartusche 46 aus der Kartuschenhalterung 70 zu ermöglichen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Mechanismus zum Halten einer Gaskartusche 46 in einer Kartuschenhalterung dafür eingerichtet sein, mit einer nichtkreisförmig asymmetrischen Scheibe zusammenzuarbeiten, die entlang einer Achse langgestreckt ist.
  • 8A stellt schematisch eine Gaskartusche und Gaskartuschenventil mit einem nicht-kreisförmigen seitlichen Vorsprung dar.
  • In dem abgebildeten Beispiel wird ein nicht-kreisförmiger seitlicher Vorsprung 72 zwischen der Gaskartusche 46 und dem Gaskartuschenventil 10 gehalten. In dem abgebildeten Beispiel hat der nicht-kreisförmige seitliche Vorsprung 72 die Form eines zweiseitig abgeschnittenen Kreises. In anderen Beispielen kann ein nicht-kreisförmiger seitlicher Vorsprung eine andere nicht-kreisförmige Form haben.
  • 8B stellt schematisch das Einführen der in 8A gezeigten Gaskartusche in eine Kartuschenhalterung eines Sprudlergeräts dar.
  • In dem abgebildeten Beispiel hat der nicht-kreisförmige seitliche Vorsprung 72 die Form eines zweiseitig abgeschnittenen Kreises. In anderen Beispielen kann der nicht-kreisförmige seitliche Vorsprung 72 eine beliebige Form haben, die nicht kreissymmetrisch ist. Beispielsweise kann der nicht-kreisförmige seitliche Vorsprung 72 eine polygonale, ovale oder andere nicht-kreisförmige Form haben.
  • In dem abgebildeten Beispiel umfasst das Sprudlergerät 63 einen Sprudlerkopf 81 und eine Kartuschenhalterung 74. Die Kartuschenhalterung 74 umfasst einen Bügel 78 mit einer langgestreckten Öffnung 77. Wenn die lange Ausdehnung des nicht-kreisförmigen seitlichen Vorsprungs 72 an der Gaskartusche 46 mit der langgestreckten Öffnung 77 des Bügels 78 ausgerichtet ist, kann die Gaskartusche 46 mit einer geradlinigen Bewegung 79a bewegt werden, bis das Gaskartuschenventil 10 in das Kartuschenanschlussteil 76 eingeführt ist.
  • Wenn das Gaskartuschenventil 10 in das Kartuschenanschlussteil 76 eingeführt wurde, kann die Gaskartusche 46 mit einer Drehbewegung 79b (oder mit einer entgegengesetzten Drehung) um ihre Achse gedreht werden. Die Drehung der Gaskartusche 46 kann den nicht-kreisförmigen seitlichen Vorsprung 72 um einen ausreichenden Winkel drehen, derart, dass der nicht-kreisförmige seitliche Vorsprung 72 nicht länger mit der langgestreckten Öffnung 77 ausgerichtet ist. Wenn sie so verdreht ist, kann der Bügel 78 eine Auswärtsbewegung (beispielsweise, in der entgegengesetzten Richtung zur geradlinigen Bewegung 79a) des nicht-kreisförmigen seitlichen Vorsprungs 72 verhindern. Somit können die Gaskartusche 46 und das Gaskartuschenventil 10 in der Kartuschenhalterung 74 und dem Kartuschenanschlussteil 76 verriegelt sein.
  • In weiteren Beispielen, bei denen beispielsweise ein nicht-kreisförmiger seitlicher Vorsprung eine andere Form hat, kann eine Öffnung des Bügels so geformt sein, dass sie mit der Form des nicht-kreisförmigen seitlichen Vorsprungs zusammenpasst. Wenn der nicht-kreisförmige seitliche Vorsprung mit der Öffnung ausgerichtet ist, kann der nicht-kreisförmige seitliche Vorsprung daher in die Öffnung eingeführt werden. Nach dem Einführen können die Gaskartusche 46 und der nicht-kreisförmige seitliche Vorsprung derart gedreht werden, dass die Öffnung und der nicht-kreisförmige seitliche Vorsprung nicht länger ausgerichtet sind. Daher können nach einer solchen Drehung der nicht-kreisförmige seitliche Vorsprung und die befestigte Gaskartusche 46 nicht mehr vom Bügel entfernt werden.
  • 8C stellt schematisch eine Gaskartusche dar, die in der in 8B gezeigten Kartuschenhalterung verriegelt ist.
  • Wie in 8C dargestellt, wurde der nicht-kreisförmige seitliche Vorsprung 72 mit einer Drehbewegung 79b (oder entgegengesetzt dazu) um etwa 90° verdreht, derart, dass die lange Ausdehnung des nicht-kreisförmigen seitlichen Vorsprungs 72 in etwa orthogonal zu derjenigen der langgestreckten Öffnung 77 steht. Dadurch ist die Gaskartusche 46 in der Kartuschenhalterung 74 verriegelt. Um das Entfernen der Gaskartusche 46 aus der Kartuschenhalterung 74 zu ermöglichen, kann die Gaskartusche 46 gedreht werden, bis die lange Ausdehnung des nicht-kreisförmigen seitlichen Vorsprungs 72 mit derjenigen der langgestreckten Öffnung 77 ausgerichtet ist. Wenn sie so ausgerichtet ist, kann die Gaskartusche 46 aus der Kartuschenhalterung 74 entfernt werden, indem die Gaskartusche 46 in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen der geradlinigen Bewegung 79a gezogen wird.
  • In einigen Beispielen kann eine Kartuschenhalterung dafür eingerichtet sein, die Gaskartusche 46 anzuheben, wenn die Gaskartusche 46 in der Kartuschenhalterung verschlossen wird. Der Schließmechanismus kann beispielsweise Folgendes umfassen: ein Handelement (das, beispielsweise, als Türe oder Abdeckung dient), das, in einigen Beispielen, wenigstens teilweise einen Hohlraum abdecken kann, in den die Gaskartusche 46 eingeführt werden kann, eine kippbare Schale, in die die Gaskartusche 46 eingelegt werden kann, oder ein Basisteil, auf dem die Gaskartusche 46 stehen kann.
  • 9A stellt schematisch ein Beispiel eines Sprudlergeräts dar mit einer Kartuschenhalterung, die eine verschließbare Abdeckung hat, die dafür eingerichtet ist, die Kartusche in Position anzuheben, wenn sie geschlossen wird. 9B stellt schematisch Details des Hebemechanismus der in 9A gezeigten Kartuschenhalterung dar.
  • Wenn eine Gaskartusche 46 mit einer Scheibe 44 (die kreisförmig sein kann, oder die eine rechteckige oder andere polygonale Form, eine ovale Form oder eine andere Form haben kann) in die Kartuschenhalterung 90 des Sprudlergeräts 63 eingeführt ist, kann die Scheibe 44 über dem Bügel 94 eingepasst sein und durch diesen gehalten werden. Eine Kartuschenabdeckung 92 ist mit dem Bügel 94 durch einen Gelenk-Hebel-Mechanismus 96 verbunden (oder durch einen anderen Mechanismus, der, beispielsweise, ein oder mehrere Gelenke, Hebel, Zahnräder, Rollen oder andere mechanische Komponenten umfasst, die eine Bewegung des Bügels 94 mit derjenigen der Kartuschenabdeckung 92 verbinden). Wird die Kartuschenabdeckung 92 nach unten und einwärts gedreht (beispielsweise, in Richtung der Gaskartusche 46), um die Gaskartusche 46 abzudecken, wird somit der Bügel 94 in Richtung des Kartuschenanschlussteils 76 angehoben. Wenn die Kartuschenabdeckung 92 vollständig geschlossen ist, kann das Gaskartuschenventil 10 vollständig in das Kartuschenanschlussteil 76 eingeführt sein. Nach dem vollständigen Einführen kann ein Benutzer ein Bedienelement 97 zur Gasfreisetzung betätigen (beispielsweise einen Druckknopf, wie im dargestellten Beispiel, oder ein anderes vom Benutzer betätigbares Bedienelement), um zu bewirken, dass ein Aktivierungsmechanismus das Gaskartuschenventil 10 betätigt, um Gas aus der Gaskartusche 46 freizusetzen.
  • 9C stellt eine schematische Querschnittansicht der in 9B gezeigten Kartuschenhalterung mit geschlossener Abdeckung dar.
  • Mit einer vollständig geschlossenen Kartuschenabdeckung 92, ist das Gaskartuschenventil 10 vollständig in das Kartuschenanschlussteil 76 eingeführt. In dem abgebildeten Beispiel ist die Betätigungsstange 98 benachbart zum Stößel 26 des Gaskartuschenventils 10 angeordnet. In dem abgebildeten Beispiel drückt ein Aktivierungsmechanismus die Betätigungsstange 98 gegen den Stößel 26, wenn das Bedienelement 97 zur Gasfreisetzung gedrückt wird. Ein anhaltendes Drücken auf die Betätigungsstange 98 und den Stößel 26 kann das Gaskartuschenventil 10 öffnen, um Gas aus der Gaskartusche 46 über außenliegende Anschlussöffnungen in eine Gasleitung des Kartuschenanschlussteils 76 freizusetzen.
  • 10A stellt schematisch eine Kartuschenhalterung eines Sprudlergeräts mit einer kippbaren Kartuschenschale dar, die dafür eingerichtet ist, die Kartusche in Position anzuheben, wenn sie geschlossen wird.
  • Eine Gaskartusche 46 mit einer Scheibe 44 (die kreisförmig sein kann, oder die eine rechteckige oder andere polygonale Form, eine ovale Form oder eine andere Form haben kann) kann in die Kartuschenschale 102 der Kartuschenhalterung 100 des Sprudlergeräts 63 eingelegt oder aus dieser entfernt werden, wenn die Kartuschenschale 102, wie abgebildet, nach außen gekippt ist. Die Scheibe 44 einer eingelegten Gaskartusche 46 kann passend für eine Position über einem Bügel 94 sein. Es ist zu bemerken, dass in dem abgebildeten Beispiel es die Funktion der Scheibe 44 und des Bügels 94 sein kann, die Gaskartusche 46 an eine korrekte Position auf der Kartuschenschale 102 zu führen. In anderen Beispielen können die Kartuschenschale 102, die Gaskartusche 46 oder beide einen anderen Aufbau haben, um das Platzieren der Gaskartusche 46 in der Kartuschenschale 102 zu führen.
  • Die Kartuschenschale 102 ist mit einer feststehenden Struktur der Kartuschenhalterung 100 durch einen Gelenk-Hebel-Mechanismus 104 verbunden (oder durch einen anderen Mechanismus, der, beispielsweise, ein oder mehrere Gelenke, Hebel, Zahnräder, Rollen oder andere mechanische Komponenten umfasst). Damit gilt, dass wenn eine Gaskartusche 46 in die Kartuschenschale 102 eingelegt und die Kartuschenschale 102 einwärts gedreht wird (um dadurch die Gaskartusche 46 nach oben zu kippen, bis sie aufrecht steht), die Kartuschenschale 102 und die Gaskartusche 46 in Richtung das Kartuschenanschlussteils 76 angehoben werden.
  • 10B stellt eine schematische Querschnittansicht der in 10A gezeigten Kartuschenhalterung dar, mit vollständig eingefahrener Kartuschenschale.
  • Wie dargestellt, sind die Kartuschenschale 102 und die Gaskartusche 46 nach innen gekippt und aufrecht. Das Gaskartuschenventil 10 ist vollständig in das Kartuschenanschlussteil 76 eingeführt, um den Betrieb des Gaskartuschenventils 10 durch eine Betätigung des Bedienelements 97 zur Gasfreisetzung, des Aktivierungsmechanismus 99 und der Betätigungsstange 98 zu ermöglichen.
  • 11A stellt schematisch eine Kartuschenhalterung dar, die ein Basisteil umfasst, das dafür eingerichtet ist, eine Gaskartusche in Position anzuheben, wenn es gedreht wird, wobei die Kartuschenhalterung in einer Konfiguration dargestellt ist, die das Einführen oder Entfernen einer Kartusche gestattet.
  • Ein Basisteil 118 der Kartuschenhalterung 110 (beispielsweise von einem Sprudlergerät oder einem Kartuschen-Befüllungssystem) umfasst eine Kartuschen-Trageplattform 112. In der dargestellten Konfiguration ist die Kartuschen-Trageplattform 112 ausreichend niedrig, derart, dass eine Gaskartusche 46 mit ihrem Gaskartuschenventil 10 zwischen die Kartuschen-Trageplattform 112 und ein Kartuschenanschlussteil 76 passen kann. In dieser Konfiguration kann die Gaskartusche 46 in die Kartuschenhalterung 110 eigeführt oder aus der Kartuschenhalterung 110 entfernt werden.
  • Die Kartuschen-Trageplattform 112 kann gedreht werden, um die Gaskartusche 46 anzuheben, derart, dass das Gaskartuschenventil 10 in das Kartuschenanschlussteil 76 eingeführt wird. In dem abgebildeten Beispiel kann die Kartuschen-Trageplattform 112 derart gedreht werden, dass ein Reiter 114 an der Kartuschen-Trageplattform 112 die Schräge 116 am Basisteil 118 hinaufläuft. Daher kann das Drehen der Kartuschen-Trageplattform 112 derart, dass der Reiter 114 in Richtung des höchsten Teils der Schräge 116 gedreht wird, die Gaskartusche 46 und da Gaskartuschenventil 10 derart anheben, dass das Gaskartuschenventil 10 in das Kartuschenanschlussteil 76 eingeführt wird.
  • 11B stellt schematisch eine in 11A gezeigte Kartuschenhalterung dar, in einer Konfiguration, in der eine Kartusche in einer Betriebsposition verriegelt ist.
  • Wenn, wie im abgebildeten Beispiel, das Gaskartuschenventil 10 in das Kartuschenanschlussteil 76 eingeführt ist, wurde der Abstand zwischen der Kartuschen-Trageplattform 112 und der Kartuschenhalterung 110 derart verringert, dass die Gaskartusche 46 nicht aus der Kartuschenhalterung 110 entfernt werden kann. Eine Drehung der Gaskartusche 46 derart, dass der Reiter 114 in Richtung des tiefsten Teils der Schräge 116 zurückgedreht wird, kann die Kartuschen-Trageplattform 112 derart absenken, dass der Abstand zwischen der Kartuschen-Trageplattform 112 und dem Kartuschenanschlussteil 76 ausreichend groß ist, um das Entfernen der Gaskartusche 46 und des Gaskartuschenventils 10 vom Kartuschenanschlussteil 76 zu ermöglichen. In einigen Fällen kann das Basisteil eine Vorrichtung umfassen, um ein versehentliches oder ungewolltes Absenken der Kartuschen-Trageplattform 112 zu verhindern. Beispielsweise kann das Basisteil 118 einen Riegel oder eine andere Struktur umfassen, die dafür eingerichtet ist, den Reiter 114 am höchsten Teil der Schräge 116 zu halten, bis ein Freigabemechanismus (beispielsweise eine Entriegelung) betätigt wird.
  • Die Kartuschenhalterung 110 kann eine oder mehrere andere Vorrichtungen umfassen, um eine eingeführte Gaskartusche 46 zu verriegeln. Wenn beispielsweise die Gaskartusche 46 eine Scheibe 44 umfasst, kann die Kartuschenhalterung 110 verschiebbare Zähne 71 oder eine andere Vorrichtung umfassen, um die Scheibe 44 in Position zu halten. Wenn die Gaskartusche 46 einen nicht-kreisförmigen seitlichen Vorsprung 72 umfasst, kann die Kartuschenhalterung 110 einen Bügel 78 mit einer langestreckten Öffnung 77 umfassen. Eine Kartuschenhalterung 110 kann andere Typen von verriegelnden Vorrichtungen umfassen.
  • 12A stellt schematisch ein Beispiel eines Sprudlergeräts dar, mit einer Kartuschenhalterung, die ein Handelement hat, das angehoben wird, um das Einbringen einer Gaskartusche zu gestatten.
  • Ein Handelement 122 eines Sprudlergeräts 120 kann durch eine Drehung um eine Achse 127 angehoben oder abgesenkt werden. Im Sprudlergerät 120 ist ein Bügel 94 mit dem Handelement 122 durch einen Hebemechanismus (sichtbar in 12D) verbunden. Wenn das Handelement 122 angehoben ist, wie in dem abgebildeten Beispiel, ist der Bügel abgesenkt, weg vom Kartuschenanschlussteil 76. Der Abstand zwischen dem Bügel 94 und dem Kartuschenanschlussteil 76 ist ausreichend, um ein Platzieren eines Gaskartuschenventils 10 zwischen dem Bügel 94 und dem Kartuschenanschlussteil 76 zu ermöglichen.
  • 12B stellt schematisch das Einbringen einer Kartusche in die in 12A gezeigte Kartuschenhalterung dar.
  • Wie dargestellt, ermöglicht eine Öffnung 124 im Basisteil 128 des Sprudlergeräts 120 das Einbringen eines Bodenendes einer Gaskartusche 46 (beispielsweise einem Ende der Gaskartusche 46, das entgegengesetzt zu einem Ende liegt, an dem das Gaskartuschenventil 10 befestigt ist) in die Öffnung 124. Eine Drehung des Gaskartuschenventils 10 in Richtung eines Bügels 94 (wie durch Pfeil 123 angezeigt) kann eine Scheibe 44 (oder einen seitlichen Vorsprung von der Gaskartusche 46) über dem Bügel 94 platzieren.
  • Die Öffnung 124 kann dafür eingerichtet sein, eine Gaskartusche 46, die in der Öffnung 124 platziert wird, mit dem Kartuschenanschlussteil 76 auszurichten. Beispielsweise kann die Ausrichtung das Ausrichten einer Achse der Gaskartusche 46 derart beinhalten, dass sie parallel zu einer Achse des Kartuschenanschlussteils 76 ist, sowie das seitliche Ausrichten der Achsen derart, dass die Gaskartusche 46 koaxial mit dem Kartuschenanschlussteil 76 ist.
  • 12C stellt eine schematische Querschnittansicht der in 12B gezeigten Kartuschenhalterung dar, mit der in der Halterung platzierten Kartusche.
  • In dem abgebildeten Beispiel ist ein teilweise erhöhter Bodenbereich 124a der Öffnung 124 dafür eingerichtet, eine uneben Bodenfläche 129 aufzuweisen, um dadurch zu bewirken, dass die Gaskartusche 46 unabhängig in Richtung des Bügels kippt und am Innenradius des Bügels anlehnt und dadurch mit der Aufnahmebuchse des Kartuschenanschlussteil 76 ausgerichtet ist.
  • Der erhöhte Bodenbereich 124a deckt einen Teil des Raums der Öffnung 124 ab (beispielsweise ein gebogenes Segment von dieser). Der Rest der Öffnung 124 kann einen tieferen Bereich 124b umfassen. In dem abgebildeten Beispiel hat die Öffnung 124 im tieferen Bereich 124b keinen Boden. In anderen Beispielen kann der erhöhte Bodenbereich 124a über einen Boden des tieferen Bereichs 124b angehoben sein.
  • Die Fläche des erhöhten Bodenbereichs 124a ist derart geformt und dimensioniert, dass der Schwerpunkt der Gaskartusche 46 (der typischerweise entlang oder nahe der Kartuschen-Zylinderachse 131 liegt) über dem tieferen Bereich 124b liegt. Wenn die Gaskartusche 46 in der Öffnung 124 platziert ist, kann hierdurch die Schwerkraft die Gaskartusche 46 so drehen, dass sie gegen den Innenradius des Bügels anlehnt und mit dem Kartuschenanschlussteil 76 (beispielsweise eine Aufnahmebuchse von diesem) ausgerichtet ist.
  • Es ist zu bemerken, dass obgleich eine Öffnung 124 mit einem erhöhten Bodenbereich 124a in Verbindung mit dem Sprudlergerät 120 dargestellt und beschrieben wurde, ein erhöhter Bodenbereich 124a auch in anderen Beispielen einbezogen werden kann (beispielsweise den in den 8, 9 und 11 dargestellten Beispielen).
  • 12D stellt schematisch einen Hebemechanismus der in 12C gezeigten Kartuschenhalterung dar. 12E stellt schematisch ein Beispiel eines Basisteils des in 12B gezeigten Sprudlergeräts dar, das dafür eingerichtet ist, nach dem Einführen des Zylinders in das Basisteil das Zylinderventil in den Bügel zu kippen.
  • Wie dargestellt, liegt die Scheibe 44 der Gaskartusche 46 auf dem Bügel 94. Ein Stift 125 ist am Handelement 122 befestigt und in einen Schlitz 121 am Bügel 94 eingeführt. Ein Absenken des Handelements 122 durch eine Drehung um die Achse 127 dreht den Stift 125 vom Sprudlergerät 120 nach außen. Der Schlitz 121 ist gekrümmt (wie im dargestellten Beispiel) oder geneigt oder er ist anderweitig nicht horizontal und nicht vertikal, derart, dass ein äußeres Ende des Schlitzes 121 tiefer liegt als ein inneres Ende des Schlitzes 121. Entsprechend übt eine Auswärtsdrehung des Stifts 125 aufgrund des abgesenkten Handelements 122 eine Aufwärtskraft auf den Schlitz 121 und den Bügel 94 aus. Das Absenken des Handelements 122 kann daher den Bügel 94, und eine Gaskartusche 46, die im Bügel platziert ist, in Richtung des Kartuschenanschlussteils 76 anheben.
  • 13A stellt schematisch das in 12A gezeigte Sprudlergerät dar, mit abgesenktem Handelement, um eine Gaskartusche in das Sprudlergerät einzuführen.
  • Wie dargestellt, ist das Handelement 122 vollständig abgesenkt. Daher ist der Bügel 94 vollständig in Richtung des Kartuschenanschlussteils 76 angehoben.
  • 13B stellt schematisch eine Kartusche dar, die in das in 13A gezeigte Sprudlergerät eingeführt ist. 13C stellt eine schematische Querschnittansicht der in 13B in das Sprudlergerät eingeführten Kartusche dar.
  • Wie dargestellt, ist das Handelement 122 über der Gaskartusche 46 abgesenkt. In einigen Fällen, wenn das Handelement 122 vollständig abgesenkt ist, kann das Handelement 122 eine zusätzliche Abschirmung oder Schutz für die Verbindung zwischen dem Gaskartuschenventil 10 und dem Kartuschenanschlussteil 76 bereitstellen.
  • Durch das Absenken des Handelements 122 hebt der Gelenk-Hebel-Mechanismus 96 das Gaskartuschenventil 10 in das Kartuschenanschlussteil 76 hinein an. Somit kann ein Betätigen des Bedienelements 97 zur Gasfreisetzung und des Aktivierungsmechanismus 99 das Gaskartuschenventil 10 betätigen, um Gas aus der Gaskartusche 46 freizusetzen und zu einem Sprudlerkopf des Sprudlergeräts 120 zu fließen.
  • Nach dem Einsetzen der Gaskartusche 46 in das Sprudlergerät 120 kann die Kartuschenabdeckung 126 in das Basisteil 128 eingeführt und geschlossen werden.
  • 14A veranschaulicht schematisch einen Befüllungskopfadapter, um eine Verbindung eines Gaskartuschenventils mit seitlich ausgerichteten außenliegenden Anschlussöffnungen zu einem Befüllungskopf eines Kartuschen-Befüllungssystems zu ermöglichen. 14B stellt schematisch eine Ansicht des in 14A gezeigten Kartuschenventiladapters dar, die eine Seite des Adapters zeigt, in die das Kartuschenventil eingeführt werden kann. 14C stellt eine schematische Querschnittansicht des in 14A gezeigten Kartuschenventiladapters dar.
  • Der Befüllungskopfadapter 150 umfasst ein Gehäuse 101, das in einer vorgegebenen Form ausgebildet ist, beispielsweise ein Zylinder oder eine andere Form, und er kann auf einem Befüllungskopf eines Kartuschen-Befüllungssystems angebracht werden. Beispielsweise kann der Befüllungskopf, vor dem Montieren des Befüllungskopfadapters 150, dafür eingerichtet sein, das Einführen eines Kartuschenventils zu ermöglichen, bei dem die außenliegende Anschlussöffnung des Ventils entlang der Längsachse der Kartusche oder parallel zu dieser ausgerichtet ist. Das Montieren das Befüllungskopfadapters 150 am Befüllungskopf stellt einen Fluidpfad zwischen einer in Längsrichtung ausgerichteten Befüllungsanschlussöffnung des Befüllungskopfes und den seitlich ausgerichteten außenliegenden Anschlussöffnungen 16 des Kartuschenventils bereit.
  • Beispielsweise kann der Befüllungskopfadapter 150 eine Montagevorrichtung 156 umfassen (beispielsweise Löcher, wie im abgebildeten Beispiel, Gewinde, oder eine oder mehrere Klammern, Vorsprünge oder andere Vorrichtungen), um das Montieren des Befüllungskopfadapters 150 auf dem Befüllungskopf zu ermöglichen oder zu unterstützen. In dem abgebildeten Beispiel kann das Montieren des Befüllungskopfadapters 150 auf dem Befüllungskopf das Einführen von Stiften, Schrauben, Nieten, Klemmen oder anderen Montageelementen durch die Montagevorrichtung 156 und in den Befüllungskopf umfassen. Eine Abdichtvorrichtung (beispielsweise ein O-Ring, Dichtungsscheibe oder eine andere Abdichtvorrichtung) kann, beispielsweise innerhalb einer Abdichtrille 154, zwischen dem Befüllungskopfadapter 150 und dem Befüllungskopf angebracht werden.
  • Wenn der Befüllungskopfadapter 150 auf dem Befüllungskopf montiert wird, kann ein Fluidpfad zwischen einer Befüllungsanschlussöffnung des Befüllungskopfes und außenliegenden Anschlussöffnungen 16 eines Kartuschenventils gebildet werden, das in den inneren Raum 160 des Befüllungskopfadapters 150 eingeführt wird, der über eine Öffnung 103 zugänglich ist, die sich auf einer Seite des Adapters befindet, die dafür vorgesehen ist die Kartusche aufzunehmen (beispielsweise am unteren Ende). Wenn das Kartuschenventil in den inneren Raum 160 eingeführt ist, kann eine Ventildichtung 166 (beispielsweise wie abgebildet ein O-Ring oder eine Dichtungsscheibe oder eine andere Abdichtvorrichtung) ein Entweichen von Gas in einen Raum innerhalb des inneren Raums 160 verhindern, der in fluidischem Kontakt mit dem Stößel des Kartuschenventils ist. Eine Kartuschen-Begrenzungsvorrichtung 161 kann das richtige Positionieren einer Gaskartusche 46 und des Kartuschenventils innerhalb des inneren Raums 160 unterstützen. In einigen Fällen kann eine Kartuschendichtung 168 (beispielsweise ein O-Ring oder ein anderer Dichtungstyp) ein Entweichen von Gas zwischen einer Gaskartusche 46 und dem Befüllungskopfadapter 150 nach außerhalb des inneren Raums 160 verhindern oder hemmen.
  • Wenn das Kartuschenventil in den inneren Raum 160 des Befüllungskopfadapters 150 eingeführt ist, kann unter Druck stehendes Gas (beispielsweise in gasförmiger oder verflüssigter Form) vom Kartuschen-Befüllungssystem über eine in Längsrichtung ausgerichteten Befüllungsanschlussöffnung freigesetzt werden. Der seitliche Kanal 152 des Befüllungskopfadapters 150 kann derart positioniert sein, dass er in Fluidverbindung mit der Befüllungsanschlussöffnung ist. Eine Abdichtung zwischen dem seitlichen Kanal 152 und dem Befüllungskopf, beispielsweise innerhalb der Abdichtrille 154, kann ein Entweichen oder jeden anderen Fluss von Gas als entlang dem seitlichen Kanal 152 verhindern oder hemmen. Das freigesetzte unter Druck stehende Gas kann seitlich von der Befüllungsanschlussöffnung entlang dem seitlichen Kanal 152 zu einem oder mehreren Längskanälen 162 fließen, beispielsweise an einem oder mehreren Enden des seitlichen Kanals 152. Das unter Druck stehende Gas kann in den Befüllungskopfadapter 150 über jeden der Längskanäle 162 zu einem radialen Kanal 164 fließen, von denen jeder innerhalb des Befüllungskopfadapters 150 radial oder anderweitig seitlich ausgerichtet ist. Das unter Druck stehende Gas kann innerhalb jedes radialen Kanals 164 seitlich nach innen zu außenliegenden Anschlussöffnungen 16 des Kartuschenventils fließen. Die Ventildichtung 166 und die Kartuschendichtung 168 können den Fluss des unter Druck stehenden Gases von den radialen Kanälen 164 in die außenliegenden Anschlussöffnungen 16 unterstützen.
  • Aussparungen 158 können das Halten des Befüllungskopfadapters 150 unterstützen, beispielsweise beim Anbringen am Befüllungskopf. Bohrungen 159 in den Aussparungen 158 können ebenfalls das Bohren, maschinelle Bearbeiten oder anderweitige Ausbilden der radialen Kanäle 164 unterstützen.
  • In einigen Beispielen kann eine Röhre eine Fluidverbindung zwischen der Befüllungsanschlussöffnung des Befüllungskopfs zu einer Bohrung 159 des Befüllungskopfadapters 150 bilden.
  • Die Kartuschen-Befüllungsmaschine 180 kann eine Komponente eines Kartuschen-Befüllungssystems sein. Die Kartuschen-Befüllungsmaschine 180 ist dafür eingerichtet, eine Gaskartusche, deren Gaskartuschenventil 10 in den Befüllungskopfadapter 150 eingeführt ist, mit komprimiertem Gas (beispielsweise Flüssiggas) von einer Gasquelle (nicht dargestellt) zu befüllen. Die Kartuschen-Befüllungsmaschine 180 kann beispielsweise durch ein automatisches (beispielsweise computergesteuert) Steuerungssystem oder manuell gesteuert werden. Das Gas kann auf geregelte Weise über einen Befüllungskopf 184 zum Befüllungskopfadapter 150 fließen. Der Befüllungskopf 184 kann beispielsweise verschiedene Regel- und Steuerungseinheiten umfassen, wie etwa elektrisch steuerbare Ventile (beispielsweise Magnetventile), Druckwandler oder andere Steuerungseinheiten. Die Kartuschen-Befüllungsmaschine 180 kann Überwachungs- und Steuerungskomponenten 186 umfassen, die beispielsweise ein Abschaltventil und einen Massendurchsatzmesser einschließen.
  • Die Kartuschen-Befüllungsmaschine 180 kann eine Kartuschen-Ladeeinheit 182 umfassen. In dem abgebildeten Beispiel umfasst die Kartuschen-Ladeeinheit 182 einen geradlinigen Förderer 188, der dafür eingerichtet ist, eine aufrechte (beispielsweise im Wesentlichen senkrechte und mit nach oben ausgerichtetem Gaskartuschenventil 10) Gaskartusche 46 entlang einer geradlinigen Spur zu einer Position unter dem Befüllungskopfadapter 150 und Befüllungskopf zu transportieren. Wenn die Gaskartusche 46 unter dem Befüllungskopfadapter 150 positioniert ist, kann ein geradliniger Kolben 190 die Gaskartusche 46 derart anheben, dass das Gaskartuschenventil 10 in den Befüllungskopfadapter 150 eingeführt wird. In anderen Beispielen können die Ausrichtungen wenigstens einiger Komponenten der Kartuschen-Befüllungsmaschine und der Kartuschen-Ladeeinheit umgekehrt sein. In diesem Fall kann die Ladeeinheit dafür eingerichtet sein, eine umgekehrte Gaskartusche 46 abzusenken, um das Gaskartuschenventil 10 in den Befüllungskopfadapter 150 unterhalb der Gaskartusche 46 einzuführen. In anderen Beispielen kann das Gaskartuschenventil horizontal oder in einer anderen Ausrichtung in den Befüllungskopfadapter 150 gedrückt werden.
  • 15A stellt schematisch einen Kartuschenventiladapter zum Aufsetzen auf ein Kartuschenventil mit seitlich ausgerichteten außenliegenden Anschlussöffnungen dar, um eine Verbindung des Kartuschenventils zu einem Befüllungskopf eines Kartuschen-Befüllungssystems zu ermöglichen. 15B stellt eine schematische Querschnittansicht des in 15A gezeigten Kartuschenventiladapters dar.
  • Der Kartuschenventiladapter 170 ist für ein Platzieren auf und das Befestigen an einem Kartuschenventil eingerichtet, das seitlich ausgerichtete außenliegenden Anschlussöffnungen 16 umfasst. Der Kartuschenventiladapter 170 kann dann das Befüllen einer Gaskartusche 46, an der das Kartuschenventil angebracht ist, durch einen Befüllungskopf ermöglichen, dessen Befüllungsanschlussöffnung in Längsrichtung ausgerichtet ist.
  • In dem abgebildeten Beispiel umfasst der Kartuschenventiladapter 170 ein Gehäuse 171 und er ist aus zwei Komponenten zusammengesetzt, einem Kartuschenventilanschlussteil 151 und einem Befüllungskopfanschlussteil 172. In dem abgebildeten Beispiel sind das Kartuschenventilanschlussteil 151 und das Befüllungskopfanschlussteil 172 durch eine Verschraubung 176 miteinander verbunden. Eine Abdichtung zwischen einem Längskanal 174 des Befüllungskopfanschlussteils 172 und einem seitlichen Kanal 152 des Kartuschenventilanschlussteils 151 kann durch eine Dichtung (beispielsweise ein O-Ring, eine Dichtscheibe oder eine andere Vorrichtung) bereitgestellt werden, die in einer Abdichtrille 154 platziert ist. In anderen Beispielen kann das Befüllungskopfanschlussteil 172 am Kartuschenventilanschlussteil 151 durch Schweißen oder Löten oder durch die Verwendung einer oder mehrerer Bolzen, Schrauben, Stifte, Klammern, Kleber oder anderer Befestigungsvorrichtungen befestigt werden. Aussparungen 178 können den Zusammenbau oder die Handhabung im Einsatz unterstützen.
  • Das Befüllungskopfanschlussteil 172 ist dafür geformt, es zu ermöglichen, dass ein Kartuschenventiladapter 170 in einen Befüllungskopf eines Kartuschen-Befüllungssystems passt. Beispielsweise kann wenigstens ein distales (zur Gaskartusche 46) Ende des Befüllungskopfanschlussteils 172 ähnlich einem distalen Ende eines Kartuschenventils mit einer außenliegenden Anschlussöffnung in Längsrichtung an seinem distalen Ende geformt sein. Wenn der Kartuschenventiladapter 170 auf einem Kartuschenventil platziert ist, kann das distale Ende des Kartuschenventils in den inneren Raum 160 innerhalb des Kartuschenventilanschlussteils 151 passen, nach dem Einführen durch die Öffnung 173. Eine Ventildichtung 166 (beispielsweise wie abgebildet ein O-Ring oder eine Dichtungsscheibe oder eine andere Abdichtvorrichtung) kann ein Entweichen von unter Druck stehendem Gas in einen Raum innerhalb des inneren Raums 160 verhindern, der in Fluidkontakt mit dem Stößel 26 des Kartuschenventils steht. Eine Kartuschendichtung 168 kann ein Entweichen von unter Druck stehendem Gas an der Schnittstelle dazwischen verhindern.
  • Das Kartuschenventilanschlussteil 151 ist ähnlich dem Befüllungskopfadapter 150, wie oben beschrieben, aufgebaut. Wenn der Kartuschenventiladapter 170 in den Befüllungskopf eines Kartuschen-Befüllungssystems eingeführt ist, kann der Längskanal 174 im Befüllungskopfanschlussteil 172 in Fluidverbindung mit der Befüllungsanschlussöffnung des Befüllungskopfs sein. Unter Druck stehendes Gas kann daher von der Befüllungsanschlussöffnung über den Längskanal 174 zum seitlichen Kanal 152 des Kartuschenventilanschlussteils 151 fließen. Das unter Druck stehende Gas kann innerhalb des Kartuschenventilanschlussteils 151 über jeden der Längskanäle 162 zu einem radialen Kanal 164 fließen, von denen jeder innerhalb des Kartuschenventilanschlussteils 151 radial oder anders seitlich ausgerichtet ist. Das unter Druck stehende Gas kann in jedem radialen Kanal 164 seitlich nach innen zu den seitlich ausgerichteten außenliegenden Anschlussöffnungen 16 des Kartuschenventils fließen. Die Ventildichtung 166 und die Kartuschendichtung 168 können den Fluss des unter Druck stehenden Gases von den radialen Kanälen 164 in die außenliegenden Anschlussöffnungen 16 unterstützen.
  • 16A stellt schematisch einen weiteren Befüllungskopfadapter dar, um das Anschließen eines Gaskartuschenventils mit seitlich ausgerichteten außenliegenden Anschlussöffnungen an einen Befüllungskopf eines Kartuschen-Befüllungssystems zu ermöglichen.
  • 16B stellt schematisch eine Ansicht des in 16A gezeigten Kartuschenventiladapters dar, wobei eine Seite des Adapters zu sehen ist, in die das Kartuschenventil eingeführt werden kann.
  • 16C stellt eine Draufsicht des in 16A gezeigten Kartuschenventiladapters dar.
  • 16D stellt eine schematische Querschnittansicht des in 16A gezeigten Kartuschenventiladapters dar.
  • 16E stellt eine schematische Querschnittansicht des in 16A gezeigten Kartuschenventiladapters dar, wobei das obere Ende einer Gaskartusche zum Befüllen eingeführt ist und innerhalb des Adapters gehalten wird.
  • Der Befüllungskopfadapter 200 kann ein Gehäuse 20 umfassen, das eine zylindrische Form oder eine andere Form hat, und er kann an einem Befüllungskopf eines Kartuschen-Befüllungssystems montiert sein. Beispielsweise kann der Befüllungskopf, vor der Montage des Befüllungskopfadapters 200, dafür eingerichtet sein, das Einführen eines Kartuschenventils durch eine Öffnung 203 im Gehäuse 201 zu gestatten, die sich beispielsweise an der Unterseite des Gehäuses 201 befinden kann. Wenn das Kartuschenventil in den Adapter 200 eingeführt wird, kann die außenliegende Anschlussöffnung des Ventils entlang der, oder parallel zur, Längsachse der Kartusche ausgerichtet sein. Das Montieren des Befüllungskopfadapters 200 auf dem Befüllungskopf stellt einen Fluidpfad zwischen einer in Längsrichtung ausgerichteten Befüllungsanschlussöffnung des Befüllungskopfes und den seitlich ausgerichteten außenliegenden Anschlussöffnungen 16 des Kartuschenventils bereit.
  • Der Befüllungskopfadapter 200 kann beispielsweise eine Montagevorrichtung 256 umfassen (beispielsweise Löcher, wie im abgebildeten Beispiel, Gewinde, eine oder mehrere Klammern, Vorsprünge oder andere Vorrichtungen), um das Montieren des Befüllungskopfadapters 200 auf dem Befüllungskopf zu ermöglichen oder zu unterstützen. In dem abgebildeten Beispiel kann das Montieren des Befüllungskopfadapters 200 auf dem Befüllungskopf das Einführen von Stiften, Schrauben, Nieten, Klemmen oder anderen Montageelementen durch die Montagevorrichtung 256 und in den Befüllungskopf umfassen. Eine Abdichtvorrichtung (beispielsweise ein O-Ring, Dichtungsscheibe oder eine andere Abdichtvorrichtung) kann, beispielsweise innerhalb einer Abdichtrille 254, zwischen dem Befüllungskopfadapter 200 und dem Befüllungskopf angebracht werden.
  • Wenn der Befüllungskopfadapter 200 auf dem Befüllungskopf montiert wird, kann ein Fluidpfad zwischen einer Befüllungsanschlussöffnung des Befüllungskopfes und außenliegenden Anschlussöffnungen 16 eines Kartuschenventils gebildet werden, das in den Leerraum 260 des Befüllungskopfadapters 200 eingeführt und in den inneren Raum 262 eingetaucht wird. Wenn das Kartuschenventil in den inneren Raum 262 eingeführt ist (in dieser Figur ist der Kürze wegen nur das Ventilgehäuse 12 der Kartusche dargestellt), dichtet eine Ventildichtung 266 (beispielsweise wie abgebildet ein O-Ring oder eine Dichtungsscheibe oder eine andere Abdichtvorrichtung) den inneren Raum 262 an einer Öffnung ab, durch den das obere Ende des Kartuschenventils eingeführt wird, wodurch ein Entweichen von Gas aus diesem Raum in die umgebende Luft verhindert wird. Eine Kartuschen-Begrenzungsvorrichtung 261 kann das richtige Positionieren einer Gaskartusche 46 und des Kartuschenventils innerhalb des inneren Raums 262 und des Leerraums 260 unterstützen.
  • Wenn das Kartuschenventil in den inneren Raum 262 des Befüllungskopfadapters 200 eingeführt ist (in dieser Figur und den folgenden Figuren ist der Kürze wegen nur das Ventilgehäuse 12 der Kartusche dargestellt), kann unter Druck stehendes Gas (beispielsweise in gasförmiger oder verflüssigter Form) vom Kartuschen-Befüllungssystem über eine in Längsrichtung ausgerichteten Befüllungsanschlussöffnung freigesetzt werden. Die Bohrung 274 des Befüllungskopfadapters 200 kann so angeordnet sein, dass sie in Fluidverbindung mit der Befüllungsanschlussöffnung steht. Eine Dichtung kann die Bohrung 274 und den Befüllungskopf umgeben, beispielsweise innerhalb einer Abdichtrille 254, um ein Entweichen oder jeden anderen Fluss des Gases als entlang der Bohrung 274 in den abgedichteten Leerraum 260 zu verhindern oder zu hemmen. Das freigesetzte unter Druck stehende Gas kann in den abgedichteten inneren Raum 262 fließen und ihn füllen, das Kartuschenventil umgebend, beispielsweise innerhalb des Raums, der zwischen dem Kartuschenventil und dem inneren Raum 262 definiert ist, eine Rille 263 füllend, das Kartuschenventil an der Stelle des Einlasses umgebend und die Kartusche durch die seitlich ausgerichteten außenliegenden Anschlussöffnungen 16 befüllend.
  • 17 stellt eine schematische Querschnittansicht des Kartuschenventiladapters mit einem statischen Stift-Betätigungselement dar. Ein Adapter 300 kann ein Gehäuse 301 umfassen (beispielsweise ein zylindrisches Gehäuse, ein Adaptergehäuse mit anderer Form kann jedoch auch verwendet werden). Der Adapter 300 ist im Wesentlichen sehr ähnlich zu dem in den 14A bis 14C dargestellten Adapter, er ist jedoch zusätzlich mit einem statischen Betätigungsstift 280 ausgestattet, der sich nach innen in einen inneren Raum 160 hinein erstreckt, wobei er von einer inneren Fläche hervorsteht, die dem inneren Raum 160 zugewandt ist, und der der erwarteten Position eines Stößels 26 des Kartuschenventils gegenüberliegend angeordnet ist, wenn die Kartusche in den Adapter eingeführt ist (über die Öffnung 303), derart, dass wenn sie richtig innerhalb des Adapters platziert und in Position gehalten ist, der statische Betätigungsstift 280 den Stößel 26 in das Ventilgehäuse hineindrückt, wodurch das Ventilverschlusselement 18 niedergedrückt und somit der Gasfluss in die Kartusche hinein ausgeführt wird.
  • 18 stellt eine schematische Querschnittansicht des Kartuschenventiladapters mit einem dynamischen Stift-Betätigungselement dar. Der Adapter 400 kann ein Gehäuse 401 umfassen, das in zylindrischer Form oder in anderen Formen ausgeführt sein kann. Der Adapter 400 ist im Wesentlichen sehr ähnlich dem in 17 dargestellten Adapter, jedoch ist in der in dieser Figur gezeigten Ausführungsform der Betätigungsstift 290 ein dynamischer Betätigungsstift. Der dynamische Betätigungsstift 290 ist innerhalb einer Bohrung 294 angeordnet, die sich ausgehend von einer Außenfläche erstreckt, die dafür eingerichtet ist, dem Befüllungskopf der Befüllungsmaschine gegenüberzustehen und mit diesem zusammenzuarbeiten, und bis zu einer Innenfläche, die dem inneren Raum 160 zugewandt ist. Der dynamische Betätigungsstift 290 kann innerhalb der Bohrung beweglich sein und er kann länger als die Länge der Bohrung sein, so dass die entgegengesetzten Enden von den entgegengesetzten Enden des dynamischen Betätigungselements von entgegengesetzten Seiten der Bohrung 294 hervorstehen. Eine Dichtung 292 (beispielsweise ein O-Ring wie dargestellt, oder eine Dichtscheibe oder eine andere Dichtungsvorrichtung) kann verwendet werden, um sicherzustellen, dass der innere Raum 160 richtig abgedichtet ist. Wenn der Adapter 400 am Befüllungskopf angebracht wird, ist der Befüllungskopf (beispielsweise eine außenseitige Fläche oder Vorsprung) dafür eingerichtet, den dynamischen Betätigungsstift 290 herunterzudrücken, so dass wenn das Kartuschenventil eingeführt (durch eine Öffnung 403) und passend innerhalb des Adapters platziert wird, der dynamische Betätigungsstift 290 den Stößel 26 betätigt, um den Gasfluss in die Kartusche hinein zu bewirken.
  • Die Verwendung eines Betätigungsstifts (beispielsweise wie in 17 und 18 dargestellt) beseitigt die Notwendigkeit, dass der Befüllungsdruck die Gegenkraft der Feder 20 überwindet, die das Verschlusselement 18 unter Spannung hält, was niedrigere Befüllungsdrücke gestattet als die Befüllungsdrücke, die notwendig wären, um das Verschlusselement 18 zu bewegen.
  • Beispielhaft werden Befüllungsverfahren zum Befüllen einer Gaskartusche, beispielsweise einer CO2 Kartusche zur Verwendung in einem Sprudlergerät, bereitgestellt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung kann ein Befüllungskopfadapter abnehmbar mit einem Befüllungskopf eines Kartuschen-Befüllungssystems verbunden sein und/oder er kann ein integraler Teil des Kartuschen-Befüllungssystems sein.
  • In diesem Schriftstück sind verschiedene Ausführungsformen offenbart. Eigenschaften bestimmter Ausführungsformen können gegebenenfalls mit Eigenschaften anderer Ausführungsformen kombiniert werden; bestimmte Ausführungsformen können daher Kombinationen von Eigenschaften mehrerer Ausführungsformen sein. Die vorangehende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung wurde zum Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt. Sie beabsichtigt nicht vollständig zu sein oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form einzuschränken. Für den Fachmann ist erkennbar, dass im Rahmen der obenstehenden Lehren viele Modifikationen, Variationen, Ersetzungen, Änderungen und gleichwertige Lösungen möglich sind. Es versteht sich daher, dass die beigefügten Ansprüche beabsichtigen alle solchen Modifikationen und Veränderungen abzudecken, soweit sie in unter die eigentliche Idee der Erfindung fallen.
  • Obgleich in diesem Schriftstück bestimmte Eigenschaften der Erfindung veranschaulicht und beschrieben wurden, sind jetzt für den Fachmann viele Modifikationen, Ersetzungen, Änderungen und gleichwertige Lösungen ersichtlich. Es versteht sich daher, dass die beigefügten Ansprüche beabsichtigen alle solchen Modifikationen und Veränderungen abzudecken, soweit sie in unter die eigentliche Idee der Erfindung fallen.

Claims (11)

  1. Adapter (150, 170, 200, 300, 400) für ein Kartuschen-Befüllungssystem (180), Folgendes umfassend: ein Gehäuse (101, 171, 201, 301, 401), Folgendes umfassend: eine Öffnung (173, 203, 303, 403), die dafür geformt ist, das Einführen eines Ventils (10) einer Gaskartusche (46) zum Beinhalten eines Druckgases oder Flüssiggas in einen inneren Raum (160, 262) des Gehäuses zu gestatten, wobei dies einen abgedichteten Spalt zwischen wenigstens einem Teil einer seitlichen Struktur des Ventils (10) und einer inneren Fläche des Gehäuses, die dem inneren Raum (160, 262) zugewandt ist, belässt; und wenigstens einen Kanal (152, 162, 164), der dafür eingerichtet ist, Druckgas oder Flüssiggas von einem Kartuschen-Befüllungssystem (180) in den abgedichteten Spalt in dem inneren Raum (160, 262) zu leiten, um dadurch eine oder mehrere seitliche außenliegende Anschlussöffnungen (16) des Ventils (10) der Gaskartusche (46) zu erreichen, die sich seitlich zu einer Längsachse eines Gehäuses der Gaskartusche (46) öffnen, wenn das Ventil (10) in den inneren Raum (160) eingeführt ist, um das Befüllen der Gaskartusche (46) mit dem Druckgas oder Flüssiggas durch die eine oder mehreren seitlichen außenliegenden Anschlussöffnungen (16) der Gaskartusche (46) bereitzustellen.
  2. Adapter nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Kanal wenigstens einen seitlich ausgerichteten Kanal (152) umfasst, der dafür eingerichtet ist, in Fluidverbindung mit der einen oder den mehreren seitlichen außenliegenden Anschlussöffnungen (16) des Ventils (10) zu sein, wenn der Adapter am Befüllungssystem (180) befestigt ist.
  3. Adapter nach Anspruch 1, der dafür eingerichtet ist, mit einem Befüllungskopf (184) des Befüllungssystems (180) verbunden zu sein.
  4. Adapter nach Anspruch 3, wobei der wenigstens eine Kanal einen in Längsrichtung ausgerichteten Kanal (162) an einem distalen Ende umfasst, der dafür eingerichtet ist, in Fluidverbindung mit einer Befüllungsanschlussöffnung zu sein, wenn das distale Ende mit dem Befüllungskopf (184) verbunden ist.
  5. Adapter nach Anspruch 1, der außerdem ein Dichtungselement umfasst, das dafür eingerichtet ist, eine außenliegende Fläche (26a) eines Stößels (26) des Ventils (10) von dem wenigstens dem Teil der seitlichen Struktur des Ventils (10) fluidisch zu isolieren, wenn das Ventil (10) in den inneren Raum (160, 262) eingeführt ist.
  6. Adapter nach Anspruch 1, der außerdem ein Stiftbetätigungselement (280, 290) zum Betätigen eines Stößels (26) des Ventils (10) umfasst, wenn das Ventil (10) in den inneren Raum eingeführt ist.
  7. Adapter nach Anspruch 6, wobei der Betätigungsstift statisch ist (280).
  8. Adapter nach Anspruch 7, wobei der statische Betätigungsstift (280) sich nach innen in den inneren Raum (160, 262) erstreckt.
  9. Adapter nach Anspruch 6, wobei der Betätigungsstift dynamisch ist (290).
  10. Adapter nach Anspruch 9, wobei der Betätigungsstift (290) in einer Bohrung (294) im Gehäuse positioniert und beweglich ist.
  11. Adapter nach Anspruch 10, wobei die Bohrung (294) sich von einer außenliegenden Fläche des Gehäuses zu einer innenliegenden Fläche, die dem inneren Raum zugewandt ist, erstreckt.
DE202020005565.4U 2019-05-14 2020-11-16 Adapter für ein Kartuschen-Befüllungssystem Active DE202020005565U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/411,870 US20200360875A1 (en) 2019-05-14 2019-05-14 Carbonation machine and a gas canister for a carbonation machine
DEPCT/IL2020/050002 2020-01-01
PCT/IL2020/050002 WO2020230115A1 (en) 2019-05-14 2020-01-01 Carbonation machine and a gas canister for a carbonation machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020005565U1 true DE202020005565U1 (de) 2021-09-20

Family

ID=73228529

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20804879.3T Pending DE20804879T1 (de) 2019-05-14 2020-01-01 Sprudlergerät und Gaskartusche für ein Sprudlergerät
DE202020005533.6U Active DE202020005533U1 (de) 2019-05-14 2020-01-01 Sprudlergerät und Gaskartusche für ein Sprudlergerät
DE202020005565.4U Active DE202020005565U1 (de) 2019-05-14 2020-11-16 Adapter für ein Kartuschen-Befüllungssystem
DE20900731.9T Pending DE20900731T1 (de) 2019-05-14 2020-11-16 Adapter für Kanisterfüllsystem und Verfahren zum Füllen eines Gasbehälters

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20804879.3T Pending DE20804879T1 (de) 2019-05-14 2020-01-01 Sprudlergerät und Gaskartusche für ein Sprudlergerät
DE202020005533.6U Active DE202020005533U1 (de) 2019-05-14 2020-01-01 Sprudlergerät und Gaskartusche für ein Sprudlergerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20900731.9T Pending DE20900731T1 (de) 2019-05-14 2020-11-16 Adapter für Kanisterfüllsystem und Verfahren zum Füllen eines Gasbehälters

Country Status (29)

Country Link
US (7) US20200360875A1 (de)
EP (5) EP3884185B1 (de)
JP (2) JP2022532476A (de)
KR (2) KR20220007848A (de)
CN (2) CN113631845A (de)
AR (1) AR117527A1 (de)
AU (3) AU2019445475B2 (de)
BR (1) BR112021018377A2 (de)
CA (5) CA3184789A1 (de)
CH (2) CH717324B1 (de)
CL (3) CL2021002198A1 (de)
CO (2) CO2021010440A2 (de)
DE (4) DE20804879T1 (de)
DK (3) DK3884185T3 (de)
ES (1) ES2966374T3 (de)
FI (3) FI3884185T3 (de)
HR (3) HRP20231624T1 (de)
HU (1) HUE064740T2 (de)
IL (2) IL285688A (de)
LT (3) LT4130526T (de)
MX (2) MX2021010341A (de)
PL (1) PL3884185T3 (de)
PT (3) PT4137720T (de)
RS (3) RS65002B1 (de)
SG (2) SG11202109639TA (de)
SI (3) SI4130526T1 (de)
TW (4) TW202402382A (de)
WO (2) WO2020230115A1 (de)
ZA (2) ZA202105972B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4276348A1 (de) * 2022-05-09 2023-11-15 Sodapop Gmbh Ventil für eine gaskartusche, gaskartusche für einen wassersprudler und verfahren zum befüllen einer solchen gaskartusche
WO2023227531A1 (de) * 2022-05-27 2023-11-30 Sodapop Gmbh Ventil für eine gaskartusche, gaskartusche für einen wassersprudler und verfahren zum befüllen einer solchen gaskartusche

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200360875A1 (en) * 2019-05-14 2020-11-19 Sodastream Industries Ltd. Carbonation machine and a gas canister for a carbonation machine
US11950620B2 (en) * 2019-12-06 2024-04-09 Robert Sisson Food processor
FR3120287A1 (fr) 2021-03-04 2022-09-09 Jean Sperandei Dispositif de gazéification
EP4060219A1 (de) 2021-03-16 2022-09-21 Ven Select GmbH Adapteranordnung
FR3124569A1 (fr) * 2021-06-24 2022-12-30 Ad-Venta Bossage de sortie de réservoir de stockage de fluide sous pression, réservoir comportant un tel bossage et tête de réservoir correspondante
LU500632B1 (en) * 2021-09-08 2023-03-09 Rotarex Solutions S A Co2 cartridge valve with interlocking part
DE102021212342B3 (de) * 2021-11-02 2022-11-24 Andreas Jahn Druckbehälter mit mehreren seitlichen Ausströmöffnungen
WO2023141975A1 (en) * 2022-01-28 2023-08-03 Brita China Manucturing (Bcm) Device for closing a container at a mouth of the container, apparatus for pre-paring a beverage and use of such a device or apparatus
US11969699B2 (en) * 2022-03-13 2024-04-30 Sodastream Industries Ltd. Carbonation machine with integrated water treatment and detachable water reservoir
DE102022107693A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Jahn Gmbh Getränkesprudler
CN114704774B (zh) * 2022-04-19 2023-05-16 广州侍美科技有限公司 一种充气结构
US11751585B1 (en) 2022-05-13 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
US11647860B1 (en) 2022-05-13 2023-05-16 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
WO2023216231A1 (en) 2022-05-13 2023-11-16 Sharkninja Operating Llc Agitator for a carbonation system
WO2023242510A1 (fr) * 2022-06-14 2023-12-21 Ad-Venta Bossage de sortie de reservoir de stockage de fluide sous pression et reservoir comportant un tel bossage
US11745996B1 (en) 2022-11-17 2023-09-05 Sharkninja Operating Llc Ingredient containers for use with beverage dispensers
US11738988B1 (en) 2022-11-17 2023-08-29 Sharkninja Operating Llc Ingredient container valve control
US11634314B1 (en) 2022-11-17 2023-04-25 Sharkninja Operating Llc Dosing accuracy
DE202022107289U1 (de) 2022-12-29 2023-01-25 Marvin Bussmann Kartuschenventiladaptervorrichtung, Kartuschenbefüllanlage und deren Verwendung
US11925287B1 (en) 2023-03-22 2024-03-12 Sharkninja Operating Llc Additive container with inlet tube
US11871867B1 (en) 2023-03-22 2024-01-16 Sharkninja Operating Llc Additive container with bottom cover
US11931704B1 (en) 2023-06-16 2024-03-19 Sharkninja Operating Llc Carbonation chamber
CN116928587B (zh) * 2023-09-14 2024-04-26 陕西中源氢能新能源有限公司 一种气态储氢电池的安全供氢装置

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817394A (en) 1956-02-07 1959-07-29 Cedric Morris Improvements in or relating to fire extinguishers
US2644313A (en) 1951-11-16 1953-07-07 Specialties Dev Corp Carbon dioxide storage
DE1741098U (de) 1957-01-08 1957-03-07 Carl Esser Ventil fuer feuerloescher.
US3173457A (en) * 1961-04-24 1965-03-16 Precision Valve Corp Method of and apparatus for pressure charging aerosol dispensers with push buttons attached
US3180374A (en) * 1961-08-31 1965-04-27 Acme Air Appliance Co Inc Combined filling and dispensing valve for containers for compressed fluids
US3179132A (en) * 1961-11-30 1965-04-20 Precision Valve Corp Apparatus for pressure charging aerosol dispensers with push buttons attached and for automatically controlling the operation of such apparatus
US3438408A (en) * 1966-01-24 1969-04-15 Clayton Corp Of Delaware The Quick gassing tilt valve
US4082123A (en) 1976-10-26 1978-04-04 Sodaflo Drinks Limited Carbonating apparatus
US4441634A (en) * 1982-01-13 1984-04-10 Philip Meshberg Dispenser adapted for fast pressure filling
DE3574901D1 (de) 1984-08-22 1990-01-25 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung zum steckbaren anflanschen eines druckbehaelters an eine gasentnahmeeinrichtung.
US4903741A (en) 1986-12-22 1990-02-27 Industrias Marsel S.A.I.C.I.A. Pneumatic action dispenser for filling bottles with soda and carbon dioxide
US5758700A (en) 1993-08-24 1998-06-02 Vanderploeg; Richard D. Bottle cap interlock
US5771663A (en) * 1995-12-01 1998-06-30 Air Taser, Inc. Method for manufacturing compressed fluid containers, method for manufacturing evacuated containers
FR2777967B1 (fr) * 1998-04-28 2000-06-16 Oreal Organe d'activation d'une valve,valve equipee de cet organe et ensemble de distribution muni de cette valve
DE19839651B4 (de) 1998-09-01 2006-02-23 Polytetra Gmbh Chemisch weitgehend resistente, schlauchförmige Ummantelung für einen Heizkörper einer elektrischen Heizvorrichtung
IL126274A0 (en) * 1998-09-17 1999-05-09 Soda Club Holdings Nv Safety device for liquid aerating apparatus
US6152190A (en) 1999-04-15 2000-11-28 Summit Packaging Systems, Inc. Actuator with resilient annular skirt for improved seal during button-on-filling process
DE10037955B4 (de) * 2000-08-03 2006-10-19 Air Liquide Deutschland Gmbh Vorrichtung für die vertikale Gasabfüllung
US7124788B2 (en) * 2003-07-10 2006-10-24 Precision Valve Corporation Means and method for filling bag-on-valve aerosol barrier packs
US20080078769A1 (en) * 2003-09-25 2008-04-03 Crunkleton James T Iii High pressure gas supply system for a beverage dispensing system
CA2506606C (en) * 2005-06-03 2006-09-12 Westport Research Inc. Storage tank for a cryogenic liquid and method of re-filling same
US8171950B2 (en) * 2007-01-30 2012-05-08 Ysn Imports, Inc. Compressed air regulator apparatus situated in canister and method for regulating compressed air thereof
FR2922294A1 (fr) * 2007-10-10 2009-04-17 Jean Luc Mussot Bouchon et pieces de jonction destines au remplissage ou la distribution de gaz contenu dans des recipients sous pression
SI3498328T1 (sl) * 2009-05-27 2021-03-31 Mallinckrodt Hospital Products IP Limited Pripomoček za spajanje indeksiranega ventila in sestava posode pod tlakom s pritrdilnim obročem in za linearno sprožitev sestava sprožilnika pri odvajanju tekočin s pripomočkom za reguliranje dovajanja zdravila
JP5314766B2 (ja) * 2009-12-09 2013-10-16 東洋エアゾール工業株式会社 噴射剤の充填装置
FR2962519B1 (fr) * 2010-07-09 2012-07-20 Air Liquide Raccord de remplissage, recipient et procede de remplissage correspondants
ITMO20110036A1 (it) * 2011-02-17 2012-08-18 Roberto Marchetti Apparecchiatura per l'erogazione di acqua e soda
US20130089654A1 (en) 2011-10-10 2013-04-11 Ziv Yehuda Simhi Ready To Use Garlic Paste
US8888073B2 (en) 2011-10-11 2014-11-18 Conair Corporation Carbonated beverage appliance
US20180038553A9 (en) 2014-02-04 2018-02-08 Strauss Water Ltd. Pressurized gas container
CN105992636B (zh) * 2014-02-05 2018-05-22 三菱丽阳可菱水株式会社 气液混合装置以及气液混合系统
CN107345623B (zh) 2016-05-08 2020-11-10 施特劳斯净水有限公司 加压气体容器及其制造方法
US10564656B2 (en) * 2016-12-13 2020-02-18 Praxair Technology, Inc. Gas delivery valve and methods of use thereof
US10307718B2 (en) 2017-01-17 2019-06-04 Sodastream Industries Ltd. Pneumatically operated valve for carbonation machine
GB2561148B (en) * 2017-03-01 2019-10-23 Simply Breathe Ltd Oxygen dispenser with activated carbon and carbon monoxide preventing catalyst
CN109367997B (zh) * 2018-09-14 2024-02-23 宁波铭匠扎啤设备有限公司 一种酒头可调的酒水饮料保鲜桶
US10906013B2 (en) 2019-04-24 2021-02-02 Sodastream Industries Ltd. Gas canister connector with insertion limiter
US20200360875A1 (en) 2019-05-14 2020-11-19 Sodastream Industries Ltd. Carbonation machine and a gas canister for a carbonation machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4276348A1 (de) * 2022-05-09 2023-11-15 Sodapop Gmbh Ventil für eine gaskartusche, gaskartusche für einen wassersprudler und verfahren zum befüllen einer solchen gaskartusche
WO2023227531A1 (de) * 2022-05-27 2023-11-30 Sodapop Gmbh Ventil für eine gaskartusche, gaskartusche für einen wassersprudler und verfahren zum befüllen einer solchen gaskartusche

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021137206A1 (en) 2021-07-08
CH717325B1 (de) 2023-03-31
CA3229720A1 (en) 2020-11-19
CA3229722A1 (en) 2020-11-19
DE20804879T1 (de) 2021-08-26
EP3884185B1 (de) 2023-09-27
EP4130526B1 (de) 2023-12-27
DK4137720T3 (da) 2024-02-26
HRP20240259T1 (hr) 2024-05-10
LT3884185T (lt) 2023-12-27
FI4130526T3 (fi) 2024-02-13
EP4130525B1 (de) 2024-05-15
CA3184789A1 (en) 2020-11-19
CA3128465A1 (en) 2021-07-08
IL285689A (en) 2021-10-31
JP2023508793A (ja) 2023-03-06
SG11202109639TA (en) 2021-10-28
CN113661354A (zh) 2021-11-16
CO2021010428A2 (es) 2021-08-19
US11433362B2 (en) 2022-09-06
DE202020005533U1 (de) 2021-08-17
DK4130526T3 (da) 2024-02-05
US20200360875A1 (en) 2020-11-19
AU2019445475B2 (en) 2022-09-15
AU2020418143B9 (en) 2022-09-29
TW202402382A (zh) 2024-01-16
EP4130526A1 (de) 2023-02-08
IL285688A (en) 2021-10-31
RS65301B1 (sr) 2024-04-30
EP4137720B1 (de) 2024-01-24
CL2021002198A1 (es) 2022-03-04
HRP20231624T1 (hr) 2024-03-15
ES2966374T3 (es) 2024-04-22
PT4130526T (pt) 2024-02-09
CO2021010440A2 (es) 2021-09-20
DE20900731T1 (de) 2021-08-26
EP3884202A1 (de) 2021-09-29
US20220387947A1 (en) 2022-12-08
CN113631845A (zh) 2021-11-09
DK3884185T3 (da) 2023-12-18
KR20220122483A (ko) 2022-09-02
SI4130526T1 (sl) 2024-03-29
US11313517B1 (en) 2022-04-26
EP4137720A1 (de) 2023-02-22
ZA202105971B (en) 2021-10-27
SI3884185T1 (sl) 2024-02-29
LT4137720T (lt) 2024-03-25
PL3884185T3 (pl) 2024-04-02
TW202403222A (zh) 2024-01-16
EP3884185A1 (de) 2021-09-29
ZA202105972B (en) 2021-10-27
RS65166B1 (sr) 2024-02-29
KR20220007848A (ko) 2022-01-19
TWI825255B (zh) 2023-12-11
US20230390715A1 (en) 2023-12-07
TW202041276A (zh) 2020-11-16
BR112021018377A2 (pt) 2021-11-30
US20220033238A1 (en) 2022-02-03
RS65002B1 (sr) 2024-01-31
CA3128464A1 (en) 2020-11-19
CA3128464C (en) 2024-04-09
HUE064740T2 (hu) 2024-04-28
AU2020418143A1 (en) 2021-08-26
US20220127123A1 (en) 2022-04-28
FI3884185T3 (fi) 2023-12-14
MX2021010342A (es) 2021-09-28
AU2019445475A1 (en) 2021-08-26
EP4130527A1 (de) 2023-02-08
FI4137720T3 (fi) 2024-03-01
HRP20240196T1 (hr) 2024-04-26
JP2022532476A (ja) 2022-07-15
US20220128197A1 (en) 2022-04-28
AU2022211874A1 (en) 2022-09-01
EP3884185A4 (de) 2022-09-21
CA3128465C (en) 2022-10-11
AU2020418143B2 (en) 2022-05-19
EP4130525A1 (de) 2023-02-08
CH717324B1 (de) 2024-04-15
CN113661354B (zh) 2023-07-18
CL2023000948A1 (es) 2023-11-17
CL2021002197A1 (es) 2022-03-04
US11406944B2 (en) 2022-08-09
PL3884185T1 (pl) 2021-12-13
US20220154887A1 (en) 2022-05-19
PT3884185T (pt) 2023-12-29
MX2021010341A (es) 2021-09-28
SI4137720T1 (sl) 2024-04-30
PT4137720T (pt) 2024-02-19
AR117527A1 (es) 2021-08-11
LT4130526T (lt) 2024-02-12
SG11202109638SA (en) 2021-10-28
WO2020230115A1 (en) 2020-11-19
TW202402381A (zh) 2024-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020005565U1 (de) Adapter für ein Kartuschen-Befüllungssystem
DE3429559C2 (de)
EP0788591B1 (de) Anschlusssystem für eine druckgasflasche
EP3307645B1 (de) Vorrichtung zum konservieren von getränken
EP0867219B1 (de) Vorrichtung zum Karbonisieren einer Flüssigkeit
EP0946273B1 (de) Karbonisiervorrichtung
EP2295372A1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
EP3141791B1 (de) System zur bereitstellung von gas
DE3901422C1 (en) Filling and emptying device for a pressurised container
DE1103542B (de) Waermegeraet, insbesondere Kocher, mit Betrieb durch Fluessiggas
EP4067726B1 (de) Ventil zum verschliessen eines gasbehälters
DE202022100294U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen, Aufbewahren und Ausgeben von cremeförmigen, emulgierbaren Fluiden
DE2920747C3 (de) Vorrichtung zum abdichtenden Verbinden eines Transportbehälters mit der gestellfesten, nach oben offenen Aufnahme einer Einrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten in Geräten zum Ausgeben von Getränken
DE285757C (de)
WO2023285614A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme einer gaskartusche für eine karbonisierungsmaschine; karbonisierungsmaschine; verfahren zur verwendung einer karbonisierungsmaschine
DE102010028853B4 (de) Anschluss-Einheit
DE20206611U1 (de) Zapfvorrichtung für Fluidbehälter
DE202022104971U1 (de) Kopf zum Verschließen einer Flasche
DE2521099A1 (de) Druckversorgungsteil fuer aus druckdichten behaeltern zu entnehmende fluessigkeiten
DE1566592B1 (de) Narkosemittelverdunster
DE1575851C3 (de) Selbstschließendes Sprühventil
WO2009074164A1 (de) Behälterventil
DE1575851B2 (de) Selbstschliessendes spruehventil
EP1099644A1 (de) Verschluss für Behälter
DE1532652B1 (de) Zapfvorrichtung zum Aufsetzen auf einen Spundlochverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years