WO2009074164A1 - Behälterventil - Google Patents

Behälterventil Download PDF

Info

Publication number
WO2009074164A1
WO2009074164A1 PCT/EP2007/010754 EP2007010754W WO2009074164A1 WO 2009074164 A1 WO2009074164 A1 WO 2009074164A1 EP 2007010754 W EP2007010754 W EP 2007010754W WO 2009074164 A1 WO2009074164 A1 WO 2009074164A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
container
fluid
sealing ring
dispensing tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010754
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adalberto Geier
Giuseppe Dalsant
Original Assignee
Coster Tecnologie Speciali S.P.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coster Tecnologie Speciali S.P.A. filed Critical Coster Tecnologie Speciali S.P.A.
Priority to PCT/EP2007/010754 priority Critical patent/WO2009074164A1/de
Publication of WO2009074164A1 publication Critical patent/WO2009074164A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0418Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a CO2 cartridge for dispensing and carbonating the beverage

Definitions

  • the present invention relates to a valve for introducing a pressure medium, in particular CO 2 , into and out of a fluid, in particular beer od. Like. Drink, from a container.
  • a pressure medium in particular CO 2
  • the valve in question should od for the removal of liquids of all kinds, especially beer.
  • a container eg. B. also serve from a 2.0-liter or larger volume PET beer bottle.
  • the corresponding container is either closed with the valve in question here or can be applied to the container opening, in particular the bottleneck for the purpose of a metered removal, z. B. unscrew.
  • an actuating device can be connected to the valve, which comprises an actuating lever and a cartridge for a gaseous pressure medium, in particular CO 2 or nitrogen or the like.
  • This actuating device comprises a pressure reduction unit.
  • the operating lever itself is designed as a high-pressure cartridge, in particular high-pressure CO, - cartridge.
  • By actuating the lever designed as a CO 2 cartridge is intended for a CO 2 or. The like. Pressure medium introduced into the container and caused to be forced out of the container through the built-up pressure in the container, the fluid is in the container.
  • the valve according to the invention is constructed in two stages and can be operated accordingly in two stages.
  • the first stage is for the admission of a gaseous pressure medium, z. B. CO 2 in the container, while in the second stage of the valve, fluid, z. B. beer from the container, z. B. a bottle is pushed out.
  • this second function stage the flow path for the introduction of a pressure medium, z. B. CO 2 open.
  • the erf ⁇ ndungsconcee valve also comprises two successively openable and closable valve sections, wherein the one or first valve portion for introducing the pressure medium, for. B. CO 2 , as well as for the discharge of the fluid out of the container is designed, while the other or second valve portion only serves to establish a fluid connection between the container interior and the first valve portion, then through the fluid discharge takes place.
  • the pressure medium is thus introduced through the first valve portion into the container, first to build up a sufficient pressure within the container, and subsequently also during the discharge of the fluid from the container, after the second valve portion is opened.
  • the opening of the two valve sections is effected by the actuating device associated with the valve, which comprises an actuating lever assigned to the first and the outer valve section.
  • the two valve sections are arranged in a preferred embodiment within a common, preferably cylindrical or tubular valve housing, wherein the first or outer valve portion comprises a fluid delivery tube, which against the action of an elastic member, in particular a helical compression spring from a closed position in one for the initiation the pressure medium certain opening position is movable.
  • This dispensing tube is directly by the operating lever, z. B. a cam associated with the actuating lever od. Like. Can be acted upon. In this case, the dispensing tube is pressed by the actuating lever or a cam coupled to the actuating lever in the valve housing, against the action of the aforementioned helical compression spring. As a result, a flow path for a pressure medium, for. B.
  • the second valve section can be acted upon by the first valve section after opening thereof for introducing the pressure medium into the container, in particular through the dispensing tube assigned to the first valve section is such that it enters a fluid-opening position.
  • the outer end of the dispensing tube is fluidly connected to a dispensing tube which is disposed within the actuator and laterally thereof.
  • the second valve section comprises a sealing element which, under the action of an elastic element, in particular a helical compression spring, is urged against a sealing seat arranged in the valve housing between the first and second valve sections, in particular in the form of a sealing ring made of elastomeric material or the like Fluid connection to the first valve section is interrupted.
  • an elastic element in particular a helical compression spring
  • the valve housing is preferably connected with the interposition of a sealing ring made of elastomeric material or the like at the side of a container lid facing the container interior, in particular crimped.
  • a sealing ring made of elastomeric material or the like
  • the container lid can also with the interposition of a sealing ring on the B e fiscaler opening, z.
  • the delivery tube which is associated with the first valve section, extends through the container lid and with play, that is to say under the formation of an annular gap, through the sealing ring between the cover and the valve housing.
  • the dispensing tube further includes an outer annular projection corresponding to the sealing ring between the lid and valve housing such that upon movement of the dispensing tube into the container, the outer annular projection lifts from the sealing ring and a flow path for the pressure medium between the dispensing tube and sealing ring in the valve body and there in the container inside releases or opens. The pressure medium thus flows past the dispensing tube into the container interior in order to build up a sufficient pressure for discharging fluid there.
  • the sealing element associated with the second valve section and already mentioned comprises in a preferred disclosed embodiment a cone or pot section open towards the first outer valve section whose free peripheral edge is pressed against the sealing ring between the first and second valve sections in the closed position of the second valve section , Wherein the dispensing tube of the first valve section extends through this sealing ring, preferably in close contact therewith.
  • the dispensing tube is sealed on the outside both with respect to the first valve portion and with respect to the second valve portion. This sealing ensures that the pressure medium only passes into the interior of the container via the first valve section and that the fluid is forced out of the interior of the container only through the dispensing tube.
  • the two aforementioned flow paths are strictly separated from each other by the above-mentioned seal between dispensing tube on the one hand and valve housing.
  • the fluid on the sealing element of the second valve section can be led out of the container through the dispensing tube of the first valve section, under the action of the pressure medium simultaneously introduced into the container through the first valve section.
  • FIG. 1 shows a bottle-shaped PET od.
  • Fig. 2 shows the container of Figure 1, wherein the valve is connected to an actuator with Zapfrschreibchen or tap and CO 2 cartridge.
  • FIG. 3 shows the upper part of the bottle according to FIG. 2 on a reduced scale, showing the CO 2 cartridge designed as an actuating lever in the closed position;
  • FIG. 5 shows the upper part of the bottle according to FIG. 2 corresponding to FIG. 3 or 4, wherein the CO, cartridge designed as an actuating lever is in the tapping position;
  • Fig. 6 the valve associated with the aforementioned bottle in longitudinal section and on an enlarged scale, in the closed position;
  • Flow path for the introduction of the pressure medium into the container interior is open;
  • Fig. 7a shows the detail "A" in Fig. 7 on an enlarged scale
  • FIG. 8 the valve corresponding to FIG. 6 in the fully opened state in which both the flow path for the pressure medium and the flow path for the fluid are opened.
  • the illustrated in Fig. 1 bottle 15 may, for. B. be a 2-liter PET beer bottle.
  • the drink is indicated by the reference numeral 16.
  • the bottle opening is delimited by a bottleneck 18, to which the dispensing valve 17 is applied in a fluid-tight manner, in particular crimped, into this beverage.
  • This dispensing valve 17 comprises a lid, e.g. B. tinplate or aluminum, as in the Related to aerosol doses is known.
  • a fluid dispensing tube 5 extends outwardly through this lid, which is identified by the reference numeral 1.
  • This dispensing tube 5 is fluidically connected to a dispensing tap or tapping tube 20 within a valve actuator 19 (FIG. 2) which can be placed on the container lid 1.
  • This can be z. B. done by a connecting hose.
  • the tapping tube 20 extends laterally out of the housing of the valve actuator, as shown in Figs. 2-5.
  • the actuating device 19 comprises an actuating lever 21 which is rotatably mounted about an axis 22 and at the same time comprises a CO 2 cartridge 23.
  • a rotary cam arranged within the housing of the actuating device 19, the dispensing tube 5 can be acted upon upon actuation of the actuating lever 21 in such a way that it is moved more or less into the interior of the container, against the action of an elastic element, in particular a helical compression spring the figures 6 to 8 is designated by the reference numeral 7.
  • FIG. 3 shows the closed position of the valve.
  • Fig. 4 is the actuating lever according to FIG. 2 in a position in which initially only the flow path for the introduction of CO 2 from the cartridge 23 is opened into the container interior, so that there is a sufficiently high pressure for the removal of liquid the container is built.
  • actuating lever 21 is shown in Zapfgna, that is, in a position in which the fluid connection between the container interior and Be memorieräußerem or Zapfrschreibchen 20 is opened, preferably while maintaining the flow path for the introduction of the pressure medium, here CO 2 ,
  • the actuating lever 21 either comprises a receiving tube for the cartridge 23 or is formed directly by the cartridge 23 or its wall.
  • This valve should therefore simultaneously to initiate a pressure medium, for. As CO 2 , in one and the discharge of a fluid, for. As beer od. Like. Drink, serve from a container 15. It comprises two successively openable and closable valve sections 24, 25, which are arranged on the container-inner side of the container lid 1, that is to say are located in the container interior, of which a container-outer or first valve section 24 Introduction of the print medium, z. B.
  • CO 2 is designed from the cartridge 23 into the container 15 and for discharging the fluid from the container 15 out, while the other container inner or second valve portion 25 only serves to establish a fluid connection between the container interior and the first valve portion 24, in which case the fluid can flow out through this first valve section 24, namely through the dispensing tube 5 associated with this valve section (see fluid flow path 26 in FIG. 8).
  • valve 6 to 8 can further recognize that the two valve sections 24, 25 are disposed within a common tubular valve housing, wherein the first valve portion 24 includes the aforementioned dispensing tube 5, which against the action of a helical compression spring 7 from a closed position into a for the introduction of the pressure medium, z. B.
  • CO 2 specific opening position is movable. This opening position is shown in FIGS. 2 and 3.
  • the CO 2 flow path is identified by the reference numeral 27 in FIGS. 7 and 8.
  • the second valve section 25 or a sealing element 9 associated therewith can be acted upon by the dispensing tube 5 associated with the first valve section 24 so that the second valve section 25 or its sealing element 9 reaches a fluid opening position, as shown in FIG Fig. 8 is shown.
  • the second valve section 25 comprises a sealing element 9 which is urged under the action of a helical compression spring 10 against a sealing seat arranged in the valve housing 3 between first and second valve sections, namely in the form of a sealing ring 8 made of elastomeric material, rubber or the like in that the mentioned fluid connection or the fluid flow path 26 to the first valve section 24 is interrupted.
  • This position of the sealing element 9 is shown in Figures 6 and 7.
  • the sealing element 9 comprises an upwardly or first valve portion 24 open towards the pot portion 28, the free peripheral edge 29 is pressed in the closed position against the sealing ring 8 between the first and second valve portion, which is through this sealing ring 8, the dispensing tube 5 of the first valve section 24th extends through.
  • the sealing ring 8 encloses the dispensing tube 5 fluid-tight, so that the two valve sections are fluid-tightly separated from each other.
  • the desired separation between CO 2 -Fromungspfad 27 and fluid flow path 26 is reached.
  • the fluid, for. B. beer on Sealing element 9 upon opening of the second valve section 25, the fluid, for. B. beer on Sealing element 9 is pushed past exclusively through the dispensing tube 5 through outward or flows.
  • fluid can not pass into the first valve section 24 outside the dispensing tube 5 due to the mentioned sealing of the dispensing tube by the sealing ring 8.
  • valve housing 3 is connected with the interposition of a further sealing ring 6 of elastomeric material, rubber or the like on the side of a container lid 1 facing the interior of the container, in particular crimped in a manner known from the aerosol can technique ,
  • the dispensing tube 5 extends through the container lid 1 and with play, that is to say with the formation of an annular gap 13 (see FIG. 7 a) through the sealing ring 6 between the lid 1 and the valve housing 3.
  • It comprises an outer, upwardly angled annular projection 30, which corresponds to the sealing ring 6 between the cover 1 and the valve housing 3, such that upon movement of the delivery tube 5 into the container 15 in the outer annular projection 30 lifts from the sealing ring 6 and a flow path for the pressure medium, namely here the CO 2 -Fromungspfad 27 between dispensing tube 5 and sealing ring 6 in the valve housing 3 and from there through an opening 14 passes into the container interior inside opens or opens.
  • the pressure medium namely here the CO 2 -Fromungspfad 27 between dispensing tube 5 and sealing ring 6 in the valve housing 3 and from there through an opening 14 passes into the container interior inside opens or opens.
  • Figures 7 and 8 can further recognize that the dispensing tube 5 of the first valve portion 24 against the action of the associated helical compression spring 7 and through the sealing ring 8 between the first and second valve portion 24, 25 into the already mentioned cup-shaped portion 28 of the second valve portion 25th associated sealing element 9 is hineinbewegbar to 9 then continue to move this sealing element against the action of this associated helical compression spring 10 in the open position, in the fluid, for. B. beer from the container 15 corresponding to the flow path 26 can be brought out.
  • the second valve portion 25 associated with the sealing element 9 is disposed within a pot-shaped insert 11 and resiliently supported (helical compression spring 10). This insert can be inserted into the valve housing from the interior of the container and can be latched there (see latching projection 31 in FIGS. 6 to 7).
  • a pipe socket 33 is integrally formed, to which the already mentioned riser pipe 12 is connected.
  • the container lid 1 of the dispensing valve 17 is crimped on the edge of the bottle opening in the manner known from aerosol can technique with the interposition of another outer sealing ring 2, so that the dispensing valve 17 kept safe and fluid-tight even with the formation of higher pressures within the bottle is.
  • a cross-shaped cross-shaped pin 4 adjoins the underside of the cup-shaped section 28 of the sealing element 9 of the second valve section 25, around which the sealing element 9 in the sealing position biases helical compression spring 10.
  • the fluid flow path 26 is obtained by the fact that the sealing element or the cup-shaped portion 28 thereof formed within the cup-shaped insert, extending uniformly over the circumference of the same extending longitudinal ribs 36 is supported, between which the fluid, for. As beer, can flow through.
  • the fluid for. As beer, can flow through.
  • This also is supported within the cup-shaped portion 28 on formed there longitudinal ribs 37 and bottom transverse ribs 38, between which the Fluid, e.g. As beer, can flow through to pass through the delivery tube 5 then to the outside.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Ventil (17) zur Einleitung eines Druckmediums, insbesondere CO2, in einen und zum Austrag eines Fluids, insbesondere Bier od. dgl. Getränk, aus einem Behälter. Dieses Ventil umfasst zwei sukzessiv offen- und schließbare Ventilabschnitte (24, 25), wobei der eine oder erste Ventilabschnitt (24) zur Einleitung des Druckmediums in den Behälter hinein sowie zum Austrag des Fluids aus dem Behälter heraus konzipiert ist, während der andere oder zweite Ventilabschnitt (25) nur zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen dem Behälterinneren und dem ersten Ventilabschnitt (24) dient.

Description

Behälterventil
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil zur Einleitung eines Druckmediums, insbesondere CO2, in einen und zum Austrag eines Fluids, insbesondere Bier od. dgl. Getränk, aus einem Behälter.
Das hier fragliche Ventil soll zum Abzapfen von Flüssigkeiten aller Art, insbesondere Bier od. dgl. Getränk aus einem Behälter, z. B. auch aus einer 2,0-Liter oder größervolumigen PET-Bierflasche dienen. Der entsprechende Behälter ist entweder mit dem hier fraglichen Ventil verschlossen oder lässt sich auf die Behälteröffnung, insbesondere den Flaschenhals zum Zwecke einer dosierten Entnahme aufbringen, z. B. aufschrauben. Außerhalb des Behälters ist an dem Ventil eine Betätigungseinrichtung anschließbar, die einen Betätigungshebel und eine Kartusche für ein gasförmiges Druckmedium, insbesondere CO2 oder Stickstoff od. dgl. umfasst. Diese Betätigungseinrichtung umfasst eine Druckreduziereinheit. Vorzugsweise ist der Betätigungshebel selbst als Hochdruck-Kartusche, insbesondere Hochdruck-CO,- Kartusche ausgebildet. Durch Betätigung der als Hebel ausgebildeten CO2-Kartusche soll zum einen CO2 od. dgl. Druckmedium in den Behälter eingeleitet und bedingt durch den im Behälter aufgebauten Druck das sich im Behälter befindliche Fluid aus dem Behälter herausgedrückt werden.
Der vorliegenden Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, ein dafür geeignetes Ventil zur Verfügung zu stellen, welches einfach im Aufbau, einfach in der Montage und funktionssicher ist. Diese Aufgabe wird dem Grunde nach durch ein Ventil gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei bevorzugte Ausführungsformen und konstruktive Details in den Unteransprüchen beschrieben sind.
Das erfindungsgemäße Ventil ist zweistufig aufgebaut und lässt sich dementsprechend auch in zwei Stufen betätigen. Die erste Stufe dient zum Einlass eines gasförmigen Druckmediums, z. B. CO2 in den Behälter, während in der zweiten Funktions stufe des Ventils, Fluid, z. B. Bier aus dem Behälter, z. B. einer Flasche, herausgedrückt wird. In dieser zweiten Funktionsstufe bleibt der Strömungspfad für die Einleitung eines Druckmediums, z. B. CO2 offen.
Dementsprechend umfasst das erfϊndungsgemäße Ventil auch zwei sukzessiv offen- und schließbare Ventilabschnitte, wobei der eine oder erste Ventilabschnitt zur Einleitung des Druckmediums, z. B. CO2, sowie zum Austrag des Fluids aus dem Behälter heraus konzipiert ist, während der andere oder zweite Ventilabschnitt nur zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen dem Behälterinneren und dem ersten Ventilabschnitt dient, durch den dann hindurch auch der Fluidaustrag erfolgt. Das Druckmedium wird also durch den ersten Ventilabschnitt in den Behälter eingeleitet, und zwar zunächst zum Aufbau eines ausreichenden Drucks innerhalb des Behälters, und anschließend auch während des Austrage des Fluids aus dem Behälter, nachdem auch der zweite Ventilabschnitt geöffnet ist. Die Öffnung der beiden Ventilabschnitte erfolgt durch die dem Ventil zugeordnete Betätigungseinrichtung, die einen dem ersten bzw. dem äußeren Ventilabschnitt zugeordneten Betätigungshebel umfasst.
Die beiden Ventilabschnitte sind bei einer bevorzugten Ausführungsform innerhalb eines gemeinsamen, vorzugsweise Zylinder- oder rohrförmigen Ventilgehäuses angeordnet, wobei der erste bzw. äußere Ventilabschnitt ein Fluidabgaberöhrchen umfasst, welches gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Schraubendruckfeder aus einer Schließstellung in eine für die Einleitung des Druckmediums bestimmten Öffnungs Stellung bewegbar ist. Dieses Abgaberöhrchen ist unmittelbar durch den Betätigungshebel, z. B. eine dem Betätigungshebel zugeordnete Nocke od. dgl. beaufschlagbar. Dabei wird das Abgaberöhrchen durch den Betätigungshebel bzw. eine mit dem Betätigungshebel gekoppelte Nocke in das Ventilgehäuse hineingedrückt, und zwar gegen die Wirkung der vorgenannten Schraubendruckfeder. Dadurch wird ein Strömungspfad für ein Druckmedium, z. B. CO2 in das Behälterinnere geöffnet. Um die erwähnte sukzessive Öffnung bzw. Schließung der beiden Ventilabschnitte zu gewährleisten, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsfotm vorgesehen, dass durch den ersten Ventilabschnitt nach Öffnung desselben für die Einleitung des Druckmediums in den Behälter, insbesondere durch das dem ersten Ventilabschnitt zugeordnete Abgaberöhrchen der zweite Ventilabschnitt beaufschlagbar ist, derart, dass dieser in eine Fluid-Öffnungsstellung gelangt. Damit ist ein Austrag von Fluid durch den zweiten Ventilabschnitt sowie durch das den ersten Ventilabschnitt zugeordnete Abgaberöhrchen hindurch möglich. Das äußere Ende des Abgaberöhrchens ist mit einem Zapfröhrchen fluidverbunden, welches innerhalb der Betätigungseinrichtung angeordnet ist und von dieser seitlich weg steht.
Der zweite Ventilabschnitt umfasst ein Dichtelement, das unter der Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Schraubendruckfeder, gegen einen im Ventilgehäuse zwischen erstem und zweitem Ventilabschnitt angeordneten Dichtsitz, insbesondere in Form eines Dichtringes aus Elastomermaterial od. dgl., gedrängt ist, derart, dass die Fluidverbindung zum ersten Ventilabschnitt unterbrochen ist. Wenn dieses Dichtelement durch das dem ersten Ventilabschnitt zugeordnete Abgaberöhrchen vom Dichtsitz bzw. Dichtring abgehoben wird, wird die vorgenannte Fluidverbindung zwischen dem Behälterinneren und dem Behälteräußeren durch den ersten und zweiten Ventilabschnitt hindurch hergestellt. Der vorgenannte Dichtring liegt an einem innerhalb des vorzugsweise rohrförmigen Ventilgehäuses ausgebildeten Ringflansch an, und zwar an der dem Behälterinneren zugekehrten Seite desselben.
Das Ventilgehäuse ist vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Dichtringes aus Elastomermaterial od. dgl. an der dem Behälterinneren zugewandten Seite eines Behälterdeckels angeschlossen, insbesondere angecrimpt. Diese Technik ist aus dem Bereich der Aerosol-Dosen bekannt. Der Behälterdeckel kann ebenfalls unter Zwischenschaltung eines Dichtringes auf die B ehälter Öffnung, z. B. einen Flaschenhals aufgecrimpt oder auch aufgeschraubt sein, je nachdem ob es sich um eine gewindelose oder mit Innen- oder Außengewinde versehene Öffnung handelt. Auf jeden Fall muss sichergestellt sein, dass der Deckel ausreichend fest auf der Behälteröffnung sitzt, um dem durch das vorerwähnte Druckmedium innerhalb des Behälters aufgebauten Druck sicher widerstehen zu können.
In einer konkreten Aus führungs form erstreckt sich das Abgaberöhrchen, welches dem ersten Ventilabschnitt zugeordnet ist, durch den Behälterdeckel und mit Spiel, das heißt unter Ausbildung eines Ringspaltes, durch den Dichtring zwischen Deckel und Ventilgehäuse hindurch. Das Abgaberöhrchen umfasst ferner einen äußeren Ringvorsprung, der mit dem Dichtring zwischen Deckel und Ventilgehäuse korrespondiert, derart, dass bei Bewegung des Abgaberöhrchens in den Behälter hinein der äußere Ringvorsprung vom Dichtring abhebt und einen Strömungspfad für das Druckmedium zwischen Abgaberöhrchen und Dichtring in das Ventilgehäuse und von dort in das Behälterinnere hinein freigibt bzw. öffnet. Das Druckmedium strömt also am Abgaberöhrchen vorbei in das Behälterinnere, um dort einen ausreichenden Druck zum Fluidaustrag aufzubauen.
Das dem zweiten Ventilabschnitt zugeordnete und bereits erwähnte Dichtelement umfasst bei einer bevorzugten Aus führungs form einen nach oben bzw. zum ersten äußeren Ventilabschnitt hin offenen Kegel- oder Topfabschnitt, dessen freier Umfangsrand in Schließstellung des zweiten Ventilabschnitts gegen den Dichtring zwischen erstem und zweiten Ventilabschnitt gedrückt ist, wobei sich durch diesen Dichtring das Abgaberöhrchen des ersten Ventilabschnitts hindurch erstreckt, und zwar vorzugsweise unter enger Anlage an diesen. Damit ist das Abgaberöhrchen außenseitig sowohl gegenüber dem ersten Ventilabschnitt als auch gegenüber dem zweiten Ventilabschnitt abgedichtet. Diese Abdichtung gewährleistet, dass das Druckmedium nur über den ersten Ventilabschnitt in das Behälterinnere gelangt und dass das Fluid nur durch das Abgaberöhrchen hindurch aus dem Behälterinneren nach außen gedrückt wird. Die beiden vorgenannten Strömungspfade sind durch die erwähnte Abdichtung zwischen Abgaberöhrchen einerseits und Ventilgehäuse andererseits streng voneinander getrennt.
Dementsprechend ist bei durch das Abgaberöhrchen des ersten Ventilabschnitts geöffnetem zweitem Ventilabschnitt das Fluid am Dichtelement des zweiten Ventilabschnitts vorbei durch das Abgaberöhrchen des ersten Ventilabschnitts hindurch aus dem Behälter herausführbar, und zwar unter der Einwirkung des gleichzeitig in den Behälter durch den ersten Ventilabschnitt hindurch eingeleiteten Druckmediums.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils und die Zuordnung desselben zu einer Getränkeflasche od. dgl. anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 einen flaschenförmigen PET- od. dgl. Behälter mit erfϊndungsgemäßem Ventil in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 den Behälter gemäß Fig. 1 , wobei am Ventil eine Betätigungseinrichtung mit Zapfröhrchen bzw. Zapfhahn und CO2-Kartusche angeschlossen ist;
Fig. 3 den oberen Teil der Flasche gemäß Fig. 2 in verkleinertem Maßstab unter Darstellung der als Betätigungshebel ausgebildeten CO2-Kartusche in Schließstellung;
Fig. 4 den oberen Teil der Flasche gemäß Fig. 2 entsprechend Fig. 3, wobei sich die als Betätigungshebel ausgebildete CO2-Kartusche in einer Stellung befindet, in der der Strömungspfad für die Einleitung von CO2- od. dgl. in das Behälterinnere geöffnet ist;
Fig. 5 den oberen Teil der Flasche gemäß Fig. 2 entsprechend Fig. 3 bzw. 4, wobei sich die als Betätigungshebel ausgebildete CO,-Kartusche in Zapfstellung befindet;
Fig. 6 das der vorgenannten Flasche zugeordnete Ventil im Längsschnitt und in vergrößertem Maßstab, und zwar in Schließstellung;
Fig. 7 das Ventil entsprechend Fig. 6 in erster Funktionsstellung, in der der
Strömungspfad für die Einleitung des Druckmediums in das Behälterinnere geöffnet ist;
Fig. 7a das Detail „A" in Fig. 7 in vergrößertem Maßstab; und
Fig. 8 das Ventil entsprechend Fig. 6 in vollständig geöffnetem Zustand, in dem sowohl der Strömungspfad für das Druckmedium als auch der Strömungspfad für das Fluid geöffnet sind.
Die in Fig. 1 dargestellte Flasche 15 kann z. B. eine 2-Liter PET-Bierflasche sein. Das Getränk ist mit der Bezugsziffer 16 angedeutet. Dieses kann z. B. Bier sein. In dieses Getränk taucht ein dem noch näher zu beschreibenden Abgabeventil 17 zugeordnetes Steigrohr 12. Die Flaschenöffnung wird durch einen Flaschenhals 18 begrenzt, auf die fluiddicht das Abgabeventil 17 aufgebracht, insbesondere aufgecrimpt ist. Dieses Abgabeventil 17 umfasst einen Deckel, z. B. aus Weißblech oder Aluminium, so wie er im Zusammenhang mit Aerosol-Dosen bekannt ist. Durch diesen mit der Bezugsziffer 1 gekennzeichneten Deckel hindurch erstreckt sich nach außen ein Fluid-Abgaberöhrchen 5. Dieses Abgaberöhrchen 5 ist innerhalb einer auf dem Behälterdeckel 1 aufsetzbaren Ventil-Betätigungseinrichtung 19 (Fig. 2) mit einem Zapfhahn bzw. Zapfröhrchen 20 fluidverbunden. Dies kann z. B. durch einen Verbindungsschlauch erfolgen. Das Zapfröhrchen 20 erstreckt sich seitlich aus dem Gehäuse der Ventil- Betätigungseinrichtung heraus, so wie dies in den Fig. 2 bis 5 dargestellt ist.
Die Betätigungseinrichtung 19 umfasst einen um eine Achse 22 drehbar gelagerten Betätigungshebel 21, der zugleich eine CO2-Kartusche 23 umfasst. Über eine innerhalb des Gehäuses der Betätigungseinrichtung 19 angeordnete Drehnocke lässt sich bei Betätigung des Betätigungshebels 21 das Abgaberöhrchen 5 beaufschlagen derart, dass es mehr oder weniger weit in das Behälterinnere hineinbewegt wird, und zwar gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Schraubendruckfeder, die in den Figuren 6 bis 8 mit der Bezugsziffer 7 gekennzeichnet ist.
In den Figuren 3 bis 5 sind die unterschiedlichen Stellungen des Betätigungshebels 21 dargestellt. Fig. 3 zeigt die Schließstellung des Ventils. In Fig. 4 befindet sich der Betätigungshebel entsprechend Fig. 2 in einer Stellung, in der zunächst nur der Strömungspfad für die Einleitung von CO2 aus der Kartusche 23 in das Behälterinnere geöffnet ist, so dass dort ein ausreichend hoher Druck zur Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter aufgebaut wird.
In Fig. 5 ist der Betätigungshebel 21 in Zapfstellung gezeigt, das heißt in einer Stellung, in der die Fluidverbindung zwischen Behälterinnerem und Behälteräußerem bzw. Zapfröhrchen 20 geöffnet ist, und zwar vorzugsweise unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Strömungspfades für die Einleitung des Druckmediums, hier CO2. Der Betätigungshebel 21 umfasst entweder ein Aufnahmeröhrchen für die Kartusche 23 oder ist durch die Kartusche 23 bzw. deren Wandung unmittelbar gebildet.
Anhand der Figuren 6 bis 8 soll nunmehr das vorgenannte Abgabeventil 17 näher erläutert werden. Dieses Ventil soll also gleichzeitig zur Einleitung eines Druckmediums, z. B. CO2, in einen und zum Austrag eines Fluids, z. B. Bier od. dgl. Getränk, aus einem Behälter 15 dienen. Es umfasst zwei sukzessiv offen- und schließbare Ventilabschnitte 24, 25, die an der behälterinneren Seite des Behälterdeckels 1 angeordnet sind, sich also im Behälterinneren befinden, deren eine behälteräußere bzw. erste Ventilabschnitt 24 zur Einleitung des Druckmediums, z. B. CO2 aus der Kartusche 23 in den Behälter 15 hinein sowie zum Austrag des Fluids aus dem Behälter 15 heraus konzipiert ist, während der andere behälterinnere bzw. zweite Ventilabschnitt 25 nur zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen dem Behälterinneren und dem ersten Ventilabschnitt 24 dient, wobei dann das Fluid durch diesen ersten Ventilabschnitt 24 hindurch, nämlich durch das diesem Ventilabschnitt zugeordnete Abgaberöhrchen 5 nach außen strömen kann (siehe Fluid-Strömungspfad 26 in Fig. 8).
Die Fig. 6 bis 8 lassen desweiteren erkennen, dass die beiden Ventilabschnitte 24, 25 innerhalb eines gemeinsamen rohrförmigen Ventilgehäuses angeordnet sind, wobei der erste Ventilabschnitt 24 das bereits erwähnte Abgaberöhrchen 5 umfasst, welches gegen die Wirkung einer Schraubendruckfeder 7 aus einer Schließstellung in eine für die Einleitung des Druckmediums, z. B. CO2 bestimmten Öffnungs Stellung bewegbar ist. Diese Öffnungs Stellung ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Der CO2-Strömungspfad ist in den Figuren 7 und 8 mit der Bezugsziffer 27 gekennzeichnet.
Durch das dem ersten Ventilabschnitt 24 zugeordnete Abgaberöhrchen 5 ist entsprechend Fig. 8 der zweite Ventilabschnitt 25 bzw. ein diesem zugeordnetes Dichtelement 9 derart beaufschlagbar, dass der zweite Ventilabschnitt 25 bzw. dessen Dichtelement 9 in eine Fluid- Öffnungs Stellung gelangt, so wie dies in Fig. 8 dargestellt ist.
Wie bereits erwähnt, umfasst der zweite Ventilabschnitt 25 ein Dichtelement 9, das unter der Wirkung einer Schraubendruckfeder 10 gegen einen im Ventilgehäuse 3 zwischen erstem und zweiten Ventilabschnitt angeordneten Dichtsitz, nämlich in Form eines Dichtringes 8 aus Elastomermaterial, Gummi od. dgl. gedrängt ist derart, dass die erwähnte Fluidverbindung bzw. der Fluidströmungspfad 26 zum ersten Ventilabschnitt 24 unterbrochen ist. Diese Stellung des Dichtelements 9 ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt. Konkret umfasst das Dichtelement 9 einen nach oben bzw. zum ersten Ventilabschnitt 24 hin offenen Topfabschnitt 28, dessen freier Umfangsrand 29 in Schließstellung gegen den Dichtring 8 zwischen erstem und zweitem Ventilabschnitt gedrückt ist, wobei sich durch diesen Dichtring 8 das Abgaberöhrchen 5 des ersten Ventilabschnittes 24 hindurch erstreckt. Der Dichtring 8 umschließt dabei das Abgaberöhrchen 5 fluiddicht, so dass die beiden Ventilabschnitte fluiddicht voneinander getrennt sind. Damit ist auch die gewünschte Trennung zwischen CO2-Strömungspfad 27 und Fluid-Strömungspfad 26 erreicht. Insbesondere ist dadurch erreicht, dass entsprechend Fig. 8 bei Öffnung des zweiten Ventilabschnitts 25 das Fluid, z. B. Bier am Dichtelement 9 vorbei ausschließlich durch das Abgaberöhrchen 5 hindurch nach außen gedrängt wird bzw. strömt. Fluid kann also durch die erwähnte Abdichtung des Abgaberöhrchens durch den Dichtring 8 nicht in den ersten Ventilabschnitt 24 außerhalb des Abgaberöhrchens 5 gelangen.
Wie die Figuren 6 bis 8 desweiteren erkennen lassen, ist das Ventilgehäuse 3 unter Zwischenschaltung eines weiteren Dichtringes 6 aus Elastomermaterial, Gummi od. dgl. an der dem Behälterinneren zugewandten Seite eines Behälterdeckels 1 angeschlossen, insbesondere in einer aus der Aerosol-Dosentechnik bekannten Weise angecrimpt. Das Abgaberöhrchen 5 erstreckt sich durch den Behälterdeckel 1 und mit Spiel, das heißt unter Ausbildung eines Ringspaltes 13 (siehe Fig. 7a) durch den Dichtring 6 zwischen Deckel 1 und Ventilgehäuse 3 hindurch. Es umfasst einen äußeren, randseitig nach oben hin abgewinkelten Ringvorsprung 30, der mit dem Dichtring 6 zwischen Deckel 1 und Ventilgehäuse 3 korrespondiert, derart, dass bei Bewegung des Abgaberöhrchens 5 in den Behälter 15 hinein der äußere Ringvorsprung 30 vom Dichtring 6 abhebt und einen Strömungspfad für das Druckmedium, nämlich hier den CO2-Strömungspfad 27 zwischen Abgaberöhrchen 5 und Dichtring 6 in das Ventilgehäuse 3 und von dort durch eine Öffnung 14 hindurch in das Behälterinnere hinein freigibt bzw. öffnet.
Wie bereits unter Bezugnahme auf Fig. 8 erwähnt, ist bei durch das Abgaberöhrchen 5 des ersten Ventilabschnitts 24 geöffnetem zweiten Ventilabschnitt 25 das Fluid, z. B. Bier, am Dichtelement 9 des zweiten Ventilabschnitts 25 vorbei durch das Abgaberöhrchen 5 des ersten Ventilabschnitts 24 hindurch aus dem Behälter 15 herausführbar, insbesondere unter Einwirkung des gleichzeitig in den Behälter 15 durch den ersten Ventilabschnitt 24 hindurch eingeleiteten Druckmediums (CO2-Strömungspfad 27). Es wird diesbezüglich insbesondere auf Fig. 8 verwiesen, wo beide Strömungspfade, nämlich Fluid-Strömungspfad 26 und CO2-Strömungspfad 27 geöffnet sind.
Die Figuren 7 und 8 lassen desweiteren erkennen, dass das Abgaberöhrchen 5 des ersten Ventilabschnittes 24 gegen die Wirkung der zugeordneten Schraubendruckfeder 7 und durch den Dichtring 8 zwischen erstem und zweitem Ventilabschnitt 24, 25 hindurch in den bereits erwähnten topfförmigen Abschnitt 28 des dem zweiten Ventilabschnitt 25 zugeordneten Dichtelements 9 hineinbewegbar ist, um dieses Dichtelement 9 dann weiter gegen die Wirkung der diesem zugeordneten Schraubendruckfeder 10 in Offenstellung zu bewegen, in der Fluid, z. B. Bier aus dem Behälter 15 entsprechend dem Strömungspfad 26 herausführbar ist. Das dem zweiten Ventilabschnitt 25 zugeordnete Dichteelement 9 ist innerhalb eines topfförmigen Einsatzes 11 angeordnet und federelastisch (Schraubendruckfeder 10) abgestützt. Dieser Einsatz ist vom Behälterinneren her in das Ventilgehäuse einsetzbar und dort verrastbar (siehe Rastvorsprung 31 in den Figuren 6 bis 7). Im Boden 32 des topfförmigen Einsatzes 11 , der sich im montierten Zustand behälterinnenseitig befindet, ist ein Rohrstutzen 33 angeformt, an den das bereits erwähnte Steigrohr 12 angeschlossen ist.
Der freie Umfangsrand 34 des topfförmigen Einsatzes 11 ist im montierten Zustand gegen den Dichtring 8 gepresst. Entsprechend den Figuren 6 bis 7 liegt dieser Dichtring 8 an der behälterinneren Seite eines innerhalb des rohrförmigen Ventilgehäuses 3 ausgebildeten Ringflansches 35 an. Dieser Ringflansch 35 trennt konstruktionstechnisch den ersten Ventilabschnitt 24 vom zweiten Ventilabschnitt 25, wobei die fluidtechnische Trennung durch den erwähnten Dichtring 8 erfolgt.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Behälterdeckel 1 des Abgabeventils 17 auf den Rand der Flaschenöffnung in aus der Aerosol-Dosentechnik bekannten Weise unter Zwischenschaltung eines weiteren äußeren Dichtringes 2 aufgecrimpt, so dass das Abgabeventil 17 selbst bei Ausbildung höherer Drücke innerhalb der Flasche sicher und fluiddicht gehalten ist.
Schließlich sei der Vollständigkeit halber auch noch darauf hingewiesen, dass sich an der Unterseite des topfförmigen Abschnitts 28 des Dichtelements 9 des zweiten Ventilabschnitts 25 ein im Querschnitt kreuzförmiger Zapfen 4 anschließt, um den herum sich die das Dichtelement 9 in Dichtstellung vorspannende Schraubendruckfeder 10 herum erstreckt.
Desweiteren sei erwähnt, dass der Fluid-Strömungspfad 26 dadurch erhalten ist, dass das Dichtelement bzw. der topfförmige Abschnitt 28 desselben an sich innerhalb des topfförmigen Einsatzes ausgebildeten, sich gleichmäßig über den Umfang desselben erstreckenden Längsrippen 36 abstützt, zwischen denen das Fluid, z. B. Bier, hindurchströmen kann. Gleiches gilt für das Abgaberöhrchen bzw. das untere Ende desselben. Auch dieses stützt sich innerhalb des topfförmigen Abschnittes 28 an dort ausgebildeten Längsrippen 37 und bodenseitigen Querrippen 38 ab, zwischen denen das Fluid, z. B. Bier, hindurchströmen kann, um durch das Abgaberöhrchen 5 hindurch dann nach außen zu gelangen.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichen:
1 Behälterdeckel
2 Dichtring
3 Ventilgehäuse
4 Zapfen
5 Abgaberöhrchen
6 Dichtring
7 Schraubendruckfeder
8 Dichtring
9 Dichtelement
10 Schraubendruckfeder
11 Einsatz
12 Steigrohr
13 Ringspalt
14 Öffnung
15 Flasche
16 Getränk, z. B. Bier
17 Abgabeventil
18 Flaschenhals
19 B etätigungs einrich tung
20 Zapfröhrchen
21 Betätigungshebel
22 Schwenkachse
23 CO2-Kartusche
24 Erster Ventilabschnitt
25 Zweiter Ventilabschnitt
26 Fluid-Strömungspfad 27 CO2-Strömungspfad
28 Topfförmiger Abschnitt
29 Umfangsrand
30 Ringvorsprung
31 Rastvorsprung
32 Boden
33 Rohrstutzen
34 Umfangsrand
35 Ringflansch
36 Längs rippen
37 Längs rippen
38 Querrippen

Claims

Ansprüche
1. Ventil zur Einleitung eines Druckmediums, insbesondere CO2, in einen und zum Austrag eines Fluids, insbesondere Bier od. dgl. Getränk, aus einem Behälter (15) ge kennz eic hnet du rc h zwei sukzessiv offen- und schließbare Ventilabschnitte (24, 25), wobei der eine oder erste Ventilabschnitt (24) zur Einleitung des Druckmediums in den Behälter (15) hinein sowie zum Austrag des Fluids (16) aus dem Behälter (15) heraus konzipiert ist, während der andere oder zweite Ventilabschnitt (25) nur zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen dem Behälterinneren und dem ersten Ventilabschnitt (24) dient.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadu rch ge ke nnz e ic h ne t, da s s die beiden Ventilabschnitte (24, 25) innerhalb eines gemeinsamen Ventilgehäuses (3) angeordnet sind, wobei der erste Ventilabschnitt (24) ein Fluid-Abgaberöhrchen (5) umfasst, welches gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Schraubendruckfeder (7) aus einer Schließstellung in eine für die Einleitung des Druckmediums bestimmten Öffnungs Stellung (Strömungspfad 27) bewegbar ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurc h ge ke nnz e i c hne t, d as s durch den ersten Ventilabschnitt (24) nach Öffnung desselben für die Einleitung des Druckmediums in den Behälter (15) der zweite Ventilabschnitt (25) beaufschlagbar ist derart, dass dieser in eine Fluid-Öffnungsstellung (Strömungspfad 26) gelangt.
4. Ventil nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurc h ge ke nnz e ic hne t, d as s der zweite Ventilabschnitt (25) durch das dem ersten Ventilabschnitt (24) zugeordnete Abgaberöhrchen (5) beaufschlagbar ist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilabschnitt (25) ein Dichtelement (9) umfasst, das unter der Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Schraubendruckfeder (10), gegen einen im Ventilgehäuse (3) zwischen erstem und zweitem Ventilabschnitt angeordneten Dichtsitz, insbesondere in Form eines Dichtringes (8) aus Elastomermaterial, Gummi od. dgl. gedrängt ist, derart, dass die Fluidverbindung zum ersten Ventilabschnitt (24) gesperrt bzw. verschlossen ist.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (3) unter Zwischenschaltung eines Dichtringes (6) an der dem Behälterinneren zugewandten Seite eines Behälterdeckels (1) angeschlossen, insbesondere angecrimpt ist.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgaberöhrchen (5) sich durch den Behälterdeckel (1) und mit Spiel, d. h. unter Ausbildung eines Ringspaltes (13) durch den Dichtring (6) zwischen Behälterdeckel (1) und Ventilgehäuse (3) hindurch erstreckt und einen äußeren Ringvorsprung (30) umfasst, der mit dem Dichtring (6) zwischen Behälterdeckel (1) und Ventilgehäuse (3) korrespondiert, derart, dass bei Bewegung des Abgaberöhrchens (5) in den Behälter (15) hinein der äußere Ringvorsprung (30) vom Dichtring (6) abhebt und einen Strömungspfad (27) für das Druckmedium zwischen Abgaberöhrchen (5) und Dichtring (6) in das Ventilgehäuse (3) bzw. in den dort ausgebildeten ersten Ventilabschnitt (24) und von dort in das Behälterinnere (Öffnung 14) hinein freigibt bzw. öffnet.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dem zweiten Ventilabschnitt (25) zugeordnete Dichtelement (9) einen nach oben bzw. zum ersten Ventilabschnitt (24) hin offenen kegel- oder topfförmigen Abschnitt (28) umfasst, dessen freier Umfangsrand (29) in Schließstellung gegen den Dichtring (8) zwischen erstem und zweitem Ventilabschnitt gedrückt ist, wobei sich durch diesen Dichtring (8) unter fluiddichter Anlage an diesen das Abgaberöhrchen (5) des ersten Ventilabschnitts (24) hindurch erstreckt.
9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei durch das Abgaberöhrchen (5) des ersten Ventilabschnittes (24) geöffnetem zweiten Ventilabschnitt (25) das Fluid am Dichtelement (9) des zweiten Ventilabschnitts (25) vorbei und durch das Abgaberöhrchen (5) des ersten Ventilabschnitts (24) hindurch aus dem Behälter (15) herausführbar ist, insbesondere unter der Einwirkung des gleichzeitig in dem Behälter (15) durch den ersten Ventilabschnitt (24) hindurch eingeleiteten Druckmediums (Strömungspfade 26 und 27 in Fig.7, 8).
10. Ventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgaberöhrchen (5) des ersten Ventilabschnitts (24) gegen die Wirkung der zugeordneten Schraubendruckfeder (7) und durch den Dichtring (8) zwischen erstem und zweitem Ventilabschnitt (24, 25) hindurch in den topfförmigen Abschnitt (28) des dem zweiten Ventilabschnitt (25) zugeordneten Dichtelements (9) hinein bewegbar ist, um dieses dann weiter gegen die Wirkung der diesem Dichtelement (9) zugeordneten Schraubendruckfeder (10) in Offenstellung zu bewegen, in der Fluid aus dem Behälter (15) herausführbar ist.
11. Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das dem zweiten Ventilabschnitt (25) zugeordnete Dichtelement (9) innerhalb eines topfförmigen Einsatzes (11) angeordnet und federelastisch abgestützt ist, welcher vom Behälterinneren her in das Ventilgehäuse (3) einsetzbar und dort verrastbar (Rastvorsprung 31) ist.
12. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am topfförmigen Einsatz (11) insbesondere an dessen Boden (32) ein Rohrstutzen (33) angeformt ist, an den ein Steigrohr (12) anschließbar ist.
PCT/EP2007/010754 2007-12-10 2007-12-10 Behälterventil WO2009074164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/010754 WO2009074164A1 (de) 2007-12-10 2007-12-10 Behälterventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/010754 WO2009074164A1 (de) 2007-12-10 2007-12-10 Behälterventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009074164A1 true WO2009074164A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=39831950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010754 WO2009074164A1 (de) 2007-12-10 2007-12-10 Behälterventil

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009074164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3978382A4 (de) * 2019-07-25 2022-11-16 Zhuhai Cheer Technology Co., Ltd. Trennbare vorrichtung zum aufbewahren von getränken
US20230391601A1 (en) * 2020-10-14 2023-12-07 Daunia Plast S.P.A. Spear valve for emptying and filling a pressurised beverage keg

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002048019A1 (en) * 2000-11-23 2002-06-20 Heineken Technical Services B.V. Tapping rod
WO2005113418A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 Inbev S.A. Keg tap adapter with flow restriction
WO2007107174A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Baueinheit für ein abgabeventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten, und behälter mit einer derartigen baueinheit
WO2008048098A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Koninklijke Grolsch N.V. Device for dispensing a fluid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002048019A1 (en) * 2000-11-23 2002-06-20 Heineken Technical Services B.V. Tapping rod
WO2005113418A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 Inbev S.A. Keg tap adapter with flow restriction
WO2007107174A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Baueinheit für ein abgabeventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten, und behälter mit einer derartigen baueinheit
WO2008048098A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Koninklijke Grolsch N.V. Device for dispensing a fluid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3978382A4 (de) * 2019-07-25 2022-11-16 Zhuhai Cheer Technology Co., Ltd. Trennbare vorrichtung zum aufbewahren von getränken
US20230391601A1 (en) * 2020-10-14 2023-12-07 Daunia Plast S.P.A. Spear valve for emptying and filling a pressurised beverage keg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050957C2 (de)
DE69904833T2 (de) Versschlussventil für behälter
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
DE20221421U1 (de) Ventilanordnung zur Verwendung beim Zapfen von einem Getränk
EP1299227B1 (de) Abdichtvorrichtung
EP1861203B1 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem ausgabekopf zur ausgabe von fluiden substanzen
WO1992006019A1 (de) Einweg-druckbehälter, insbesondere als nachfüllbehälter für kälte- und klimaanlagen
EP2634112A1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter
DE102014100248A1 (de) Befüllvorrichtung für einen Fahrzeugtank
EP0270878B1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
WO1994018112A1 (de) Zapfkopf für keg-armaturen
DE2842376A1 (de) Ventil-dichtungs- oder -schliessanordnung fuer einen behaelter, beispielsweise ein bierfass o.dgl.
DE102009021425B3 (de) Ausgabeeinrichtung für flüssige Medien in einem Behälter sowie Dichtung, Behälterdeckel und Adapter für solche Behälter
WO2009074164A1 (de) Behälterventil
DE4142567C1 (de)
DE2251263A1 (de) Zapfanordnung fuer bierfaesser und dergl
WO2000026116A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
EP0432650B1 (de) Zapfvorrichtung
EP2679869A1 (de) Hauptventil für einen Hydranten
DE2627891A1 (de) Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten
EP2141087A2 (de) Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten
DE102009029453A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Getränken
DE1475164A1 (de) Selbstdichtendes Aerosolventil fuer Spruehdosen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847047

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07847047

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1