WO1992006019A1 - Einweg-druckbehälter, insbesondere als nachfüllbehälter für kälte- und klimaanlagen - Google Patents

Einweg-druckbehälter, insbesondere als nachfüllbehälter für kälte- und klimaanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO1992006019A1
WO1992006019A1 PCT/EP1991/001723 EP9101723W WO9206019A1 WO 1992006019 A1 WO1992006019 A1 WO 1992006019A1 EP 9101723 W EP9101723 W EP 9101723W WO 9206019 A1 WO9206019 A1 WO 9206019A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve body
valve
bore
filling
pressure vessel
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001723
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter M. VOGEL
Original Assignee
Hago-Chemotechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hago-Chemotechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Hago-Chemotechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to US07/916,005 priority Critical patent/US5305925A/en
Priority to EP91916406A priority patent/EP0550503B1/de
Priority to DE59102198T priority patent/DE59102198D1/de
Publication of WO1992006019A1 publication Critical patent/WO1992006019A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/02One-way valves
    • B65D49/04Weighted valves

Definitions

  • Disposable pressure containers especially as refill containers for refrigeration and air conditioning systems
  • the invention relates to a disposable pressure container, in particular as a refill container for refrigeration and air conditioning systems, with a filling and removal valve having a filling and removal opening, which has a valve body displaceably guided in a bore in a valve housing and pressed against a valve seat by spring force comprises, which can be lifted both for filling the pressure container and for removing the pressurized container contents against the action of the spring force from the valve seat, and which comprises a second valve body which, before the first filling of the container by an overcome and fluid-permeable lock from its valve seat is held at a distance, wherein a plunger which can be actuated from the filling and removal opening and acts on the second valve body is provided, with which the second valve body can be pressed over the resilient lock, as a result of which the second valve body follows overcome the barrier forms a check valve with its valve seat, preventing re-filling of the container.
  • Disposable pressure vessels are known from a number of applications. The most common use is likely to be as a spray can for spraying any product using a propellant. Such pressure vessels are also used as a gas tank for smaller brazing or welding devices. Another important use is as a refill container for l
  • a disposable pressure vessel of the type mentioned is known from US-PS 37 04 813. This pressure vessel already has the advantage that it prevents refilling. However, the valve housing is structurally relatively complex and therefore expensive to manufacture.
  • valve housing is integrally formed with a first bore for receiving the first valve body and a second bore for receiving the second valve body made of plastic, that the first bore on the end opposite the first valve seat facing radially inward , in one piece with the housing trained shoulder, on which on the one hand a coil spring pressing the first valve body against the first valve seat is supported, and on the other hand the lock for the second valve body is formed, the shoulder projecting radially inward into the circular plan of the second bore has, which are also integrally formed with the valve housing made of plastic.
  • the valve housing can be easily molded as an injection, e.g. made of polyamide or the like produce. A considerable safety advantage can thus be achieved with a very low cost.
  • a particularly simple design of the projections results if they are designed as radially inner ends of radial webs arranged on the shoulder and evenly distributed over the circumference. These webs lift the second valve body from the shoulder during the first filling, so that the fluid can flow into the smaller second bore and thus into the container when the container is being filled through channels which are delimited by the webs.
  • the projections, seen from the smaller second bore converge conically towards the larger first bore.
  • the valve body which is located within the second smaller bore after the first filling, is centered by the projections when the fluid is removed from the container, so that a uniform annular gap is formed through which the fluid can flow into the larger bore.
  • the second valve body is rotationally symmetrical and has a smaller diameter than the second hole.
  • the helical spring is supported on the webs formed on the shoulder and has an inner diameter that is slightly larger than that of the second valve body. In this way, the helical spring is a guide for the second valve body when the second valve body is pushed through the lock into the second, smaller bore after the first filling with the aid of the tappet.
  • the second valve body is a ball, which preferably consists of a harder material than the projections.
  • a preferred material for the ball is glass or steel, while polyamide is preferably used for the valve housing and the projections.
  • a structurally and fluidically preferred solution can also provide that the tappet is surrounded at a distance by a collar of the first valve body and that the coil spring engages in the space between the tappet and collar a the first valve body.
  • Fig. L in a schematic sectional view of a disposable pressure container with a filling and removal valve according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of the filling and removal valve from FIG. 1. _
  • a pressure vessel 1 is shown, which is closed by a lid 2.
  • the lid 2 is connected to the upper edge of the container 1 by a crimp closure.
  • an essentially cylindrical elevation 3 is provided, in the middle of which a filling and removal opening 5 is provided.
  • the elevation 3 encloses a filling and removal valve 4, which is engaged by a circumferential indentation 7 and in the elevation 3 is held.
  • the valve 4 comprises a valve housing 8, which is sealed with a sealing washer 9 from the upper end of the elevation 3.
  • a larger first bore 10 is provided within the seal housing 8, in which a first valve body 11 is arranged to be displaceable coaxially to the bore 10.
  • the first valve body 11 has a sealing collar 12 on its side facing the filling and removal opening 5, which cooperates with the sealing disk 9 surrounding the opening 5. More specifically, the valve body 11 with its sealing collar 12 is pressed against the sealing disk 9 by a helical spring 13.
  • the helical spring 13 is supported indirectly on a shoulder 14 arranged opposite the filling and removal opening 5. In the axial direction, the shoulder 14 is followed by a second bore 15 with a smaller diameter, which opens into the interior of the container and at whose end facing away from the shoulder 14 a conical valve seat 16 is formed.
  • the first valve body 11 has a plunger 20 pointing towards the second, smaller bore 15, which is formed in one piece with the first valve body.
  • the plunger 20 is surrounded at a distance by a collar 21 of the first valve body 11 facing the shoulder 14.
  • the coil spring 13 is seated in the annular gap formed by the tappet 20 in the collar 21 and is supported on the bottom of the gap with respect to the first valve body 11.
  • the tappet 20 ends at a distance from the webs 17.
  • the distance is chosen so large that a ball 22 fits into the intermediate space, the diameter of which is slightly smaller than the diameter of the second Bore 15, but larger than the clear distance between the free ends 18 of the webs 17th
  • the pressure vessel is shown before it is filled for the first time.
  • the first valve body 11 is pressed by the spring 13 against the seal 9, and the second valve body, ie the ball 22, is still in the large bore 10 in front of the webs 17.
  • the filler pin 23 now passes through the filling and removal opening 5 is inserted, it seals against the sealing washer 9 and lifts the first valve body 11 against the sealing washer 9.
  • Fluid filled through the filler pin can now pass between the valve body 11, the sealing washer 9, then through the between the large bore 10 and the first Valve body formed annular gap and then pass between the webs 17 into the smaller bore 15 and from there into the interior of the container.
  • the filler pin 23 or possibly another mandrel is pushed further into the filling opening, so that the plunger 20 presses the ball 22 lying in front of the webs 17 into the smaller, second bore 15.
  • the webs 17 are made of a softer material than the ball 22, which is preferably made of steel or glass.
  • the first valve body 11 is lifted off its seat again via a mandrel.
  • the pressurized container wall now strives to flow into the larger bore 10 through the smaller, second bore 15.
  • the ball 22 now located in the smaller bore 15 is pressed from the rear against the free ends 18 of the webs 17. Due to the inclined configuration of the free ends 18 of the webs, the ball 22 is centered so that the emerging fluid can flow uniformly around the ball and enter the larger bore, in order to then be formed by the one formed between the first valve body 11 and the wall of the large bore 10 Annular gap and between the sealing disc 9 and the lifted valve body 11 to get out.

Abstract

Bei einem Einweg-Druckbehälter ist ein kombiniertes Füll- und Entnahmeventil vorgesehen, das einen in einer Bohrung eines Ventilgehäuses (8) verschiebbar geführten und durch Federkraft gegen einen Ventilsitz gedrückten Ventilkörper (11) umfaßt, der sowohl beim Füllen als auch bei der Entnahme von seinem Ventilsitz abhebbar ist. Ferner umfaßt das Ventil einen zweiten Ventilkörper (22), der vor dem ersten Befüllen des Behälters durch eine überwindbare und fluiddurchlässige Sperre (17, 18) von seinem Ventilsitz (16) beabstandet ist. Nach dem Befüllen des Behälters wird der zweite Ventilkörper (22) über die Sperre (17) hinaus gedrückt und bildet mit seinem Ventilsitz (16) ein Rückschlagventil, das ein erneutes Befüllen des Behälters (1) verhindert. Um das Ventil kostengünstiger herstellen zu können, ist das Ventilgehäuse (8) einstückig mit einer ersten Bohrung (10) zur Aufnahme des ersten Ventilkörpers und einer zweiten Bohrung (15) zur Aufnahme des zweiten Ventilkörpers (22) aus Kunststoff ausgebildet. Die erste Bohrung (10) weist auf dem dem ersten Ventilsitz (9) gegenüberliegenden Ende einen radial nach innen weisenden, einstückig mit dem Gehäuse ausgebildeten Absatz (14) auf, an welchem radial nach innen in den kreisförmigen Grundriß der zweiten Bohrung (15) ragende Vorsprünge (18) einstückig mit dem Ventilgehäuse aus Kunststoff ausgebildet sind. Der erste Ventilkörper (11) stützt sich mit einer Schraubenfeder (13) an dem Absatz (14) ab, während die Vorsprünge (18) die Sperre für den zweiten Ventilkörper (22) bilden.

Description

Λ
Einweg-Druckbehälter, insbesondere als Nachfüllbehälter für Kälte- und Klimaanlagen
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Einweg-Druckbehälter, insbesondere als Nachfüllbehälter für Kälte- und Klimaanlagen, mit einem eine Einfüll- und Entn___eöffnung aufweisenden kombinierten Füll- und Entnahmeventil, das einen in einer Bohrung eines Ventilgehäuses verschiebbar geführten und durch Federkraft gegen einen Ventilsitz gedrückten Ventilkörper umfaßt, der sowohl zum Füllen des Druckbehälters als auch zum Entnehmen des unter Druck stehenden Behälterinhalts entgegen der Wirkung der Federkraft vom Ventilsitz abhebbar ist, und das einen zweiten Ventilkörper umfaßt, der vor dem ersten Befüllen des Behälters durch eine überwindbare und fluiddurchlässige Sperre von seinem Ventilsitz beabstandet gehalten ist, wobei ein von der Einfüll- und Entnahmeöffnung her betätigbarer und auf den zweiten Ventilkörper wirkender Stößel vorgesehen ist, mit welchem der zweite Ventilkörper über die nachgiebige Sperre drückbar ist, wodurch der zweite Ventilkörper nach Überwinden der Sperre mit seinem Ventilsitz ein Rückschlagventil bildet, das ein erneutes Befüllen des Behälters verhindert.
Einweg-Druckbehälter sind aus einer Reihe von Anwendungen bekannt. Der häufigste Einsatzzweck dürfte die Verwendung als Spraydose zum Versprühen irgendwelcher Produkte unter Einsatz eines Treibmittels sein. Ferner finden solche Druckbehälter auch Anwendung als Gastank für kleinere Hartlot- bzw. Schweißgeräte. Ein weiterer wichtiger Einsatzzweck ist die Verwendung als Nachfüllbehälter für l
Kraftfahrzeug-Klimaanlagen. Bevor die Kraftfahrzeuge ausgeliefert werden, stellt sich meist bereits ein gewisser Verlust an Kältemittel in dem an sich geschlossenen Kreislauf der Klimaanlage ein. Dieser Verlust wird durch in den Nachfüllbehältern enthaltenes Kältemittel, das über das Füll- und Entnahmeventil in die Klimaanlage eingespeist wird, ausgeglichen.
Nun ist es zwar durch gesetzliche Vorschriften nicht erlaubt, solche Einweg-Behälter erneut mit Kälte- bzw. Treibmittel zu befüllen. Hingegen würden die kombinierten Füll- und Entnahmeventile eine solche Wiederbefüllung zulassen. Wenn man bedenkt, daß die Druckbehälter während ihrer Verwendung gewissen Schädigungen ausgesetzt sein können, ist die Möglichkeit der Wiederbefüllung mit einem hohen potentiellen Sicherheitsrisiko verbunden.
Ein Einweg-Druckbehälter der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 37 04 813 bekannt. Dieser Druckbehälter hat bereits den Vorteil, daß er ein Wiederbefüllen verhindert. Allerdings ist das Ventilgehäuse konstruktiv relativ aufwendig und daher in der Herstellung teuer.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Ventilgehäuse bei einem Einweg-Druckbehälter der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß es einfach und kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ventilgehäuse einstückig mit einer ersten Bohrung zur Aufnahme des ersten Ventilkörpers und einer zweiten Bohrung zur Aufnahme des zweiten Ventilkörpers aus Kunststoff ausgebildet ist, daß die erste Bohrung auf dem dem ersten Ventilsitz gegenüberliegenden Ende einen radial nach innen weisenden, einstückig mit dem Gehäuse ausgebildeten Absatz aufweist, auf dem sich zum einen eine den ersten Ventilkörper gegen den ersten Ventilsitz drückende Schraubenfeder abstützt, und an dem zum anderen die Sperre für den zweiten Ventilkörper ausgebildet ist, wobei der Absatz radial nach innen in den kreisförmigen Grundriß der zweiten Bohrung ragende Vorsprünge aufweist, die ebenfalls einstückig mit dem Ventilgehäuse aus Kunststoff gebildet sind.
Das Ventilgehäuse läßt sich auf diese Weise einfach als Spritzgußteil, z.B. aus Polyamid od.dgl. herstellen. Somit läßt sich mit einem sehr geringen Kostenaufwand ein erheblicher Sicherheitsvorteil erreichen.
Eine besonders einfache Ausbildung der Vorsprünge ergibt sich, wenn diese als radial innen liegende Enden von auf dem Absatz angeordneten und über den Umfang gleichmäßig verteilten radialen Stegen ausgebildet sind. Diese Stege heben den zweiten Ventilkörper beim ersten Befüllen von dem Absatz ab, so daß das Fluid beim Befüllen des Behälters durch Kanäle, die durch die Stege begrenzt werden, in die kleinere zweite Bohrung und somit in den Behälter strömen kann.
Besonders bevorzugt ist, wenn die Vorsprünge, von der kleineren zweiten Bohrung her gesehen, zur größeren ersten Bohrung hin konisch zusammenlaufen. Somit wird der Ventilkörper, der sich nach dem ersten Befüllen innerhalb der zweiten kleineren Bohrung befindet, beim Entnehmen des Fluids aus dem Behälter durch die Vorsprünge zentriert, so daß ein gleichmäßiger Ringspalt gebildet wird, durch den das Fluid in die größere Bohrung strömen kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der zweite Ventilkörper rotationssymmetrisch ausgebildet und weist einen kleineren Durchmesser auf als die zweite Bohrung.
Bevorzugt wird ferner, wenn sich die Schraubenfeder auf den auf dem Absatz ausgebildeten Stegen abstützt und einen Innendurchmesser aufweist, der geringfügig größer ist als der des zweiten Ventilkörpers. Auf diese Weise stellt die Schraubenfeder eine Führung des zweiten Ventilkörpers dar, wenn der zweite Ventilkörper nach dem ersten Befüllen mit Hilfe des Stößels durch die Sperre hindurch in die zweite, kleinere Bohrung gestoßen wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Ventilkörper eine Kugel, die in bevorzugter Weise aus einem härteren Material besteht als die Vorsprünge. Ein bevorzugtes Material für die Kugel ist Glas oder Stahl, während für das Ventilgehäuse und die Vorsprünge bevorzugterweise Polyamid zum Einsatz kommt.
Eine baulich und strömungstechnisch bevorzugte Lösung kann fernerhin vorsehen, daß der Stößel mit Abstand von einem Kragen des ersten Ventilkörpers umgeben ist, und daß die Schraubenfeder in den Zwischenraum zwischen Stößel und Kragen a dem ersten Ventilkörper angreift.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. l in einer schematischen Schnittdarstellung eine Einweg-Druckbehälter mit einem erfindungsgemäßen Füll- und Entnahmeventil, und
Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung das Füll- und Entnahmeventil aus Fig. 1. _
In Fig. 1 ist ein Druckbehälter 1 dargestellt, der durch einen Deckel 2 verschlossen ist. Der Deckel 2 ist mit der Oberkante des Behälters 1 durch einen Bördelverschluß verbunden. In der Mitte des Deckels 2 ist eine im wesentlichen zylindrische Erhebung 3 vorgesehen, in deren Mitte eine Einfüll- und Entnahmeöffnung 5 vorgesehen ist. Auf der Außenseite der Erhebung 3 ist ein Gewinde 6 zum Aufschrauben eines Füll- bzw. Entnahmekopfes angeordnet, der hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist Die Erhebung 3 umschließt ein Füll- und Entnahmeventil 4, welches durch eine umlaufende Einpragung 7 hintergriffen und in der Erhebung 3 gehalten ist. Das Ventil 4 umfaßt ein Ventilgehäuse 8, welches mit einer Dichtungsscheibe 9 gegenüber dem oberen Ende der Erhebung 3 abgedichtet ist. Innerhalb des Dichtungsgehäuses 8 ist eine größere erste Bohrung 10 vorgesehen, in welcher ein erster Ventilkörper 11 koaxial zur Bohrung 10 verschieblich angeordnet ist. Der erste Ventilkörper 11 weist auf seiner der Einfüll- und Entnahmeöffnung 5 zugewandten Seite einen Dichtkragen 12 auf, der mit der die Öffnung 5 umgebenden Dichtungsscheibe 9 zusammenwirkt. Genauer gesagt wird der Ventilkörper 11 mit seinem Dichtkragen 12 durch eine Schraubenfeder 13 gegen die Dichtscheibe 9 gedrückt. Die Schraubenfeder 13 stützt sich mittelbar auf einem der Einfüll- und Entnahmeöffnung 5 gegenüberliegend angeordneten Absatz 14 ab. In Achsrichtung schließt sich an den Absatz 14 weiter eine im Durchmesser kleinere zweite Bohrung 15 an, die in das Behälterinnere mündet und an deren von dem Absatz 14 abgewandten Ende ein konischer Ventilsitz 16 ausgebildet ist. Auf dem Absatz 14 sind fünf radial nach innen weisende Stege 17 angeordnet, deren freie Enden 18 bis in den Querschnitt der zweiten Bohrung 15 hineinragen. Die freien Enden 18 sind, von der kleineren Bohrung 15 her gesehen, zur größeren Bohrung 10 hin konisch zulaufend ausgebildet. Am Rand der größeren Bohrung 10 sind parallel zur Bohrungsachse verlaufende Führungsrippen 19 für den ersten Ventilkörper 11 vorgesehen. Diese Führungsrippen 19 laufen im Bereich des Absatzes zur Mitte der Bohrung zusammen und bilden dort eine Führung für das auf den Stegen 17 aufliegende Ende der Schraubenfeder 13.
Der erste Ventilkörper 11 weist einen zur zweiten, kleineren Bohrung 15 hin zeigenden Stößel 20 auf, der einstückig mit dem ersten Ventilkörper ausgebildet ist. Der Stößel 20 wird mit Abstand von einem zum Absatz 14 weisenden Kragen 21 des ersten Ventilkörpers 11 umgeben. Die Schraubenfeder 13 sitzt in dem durch den Stößel 20 in dem Kragen 21 gebildeten Ringspalt und stützt sich am Spaltgrund gegenüber dem ersten Ventilkörper 11 ab. In der geschlossenen in Fig. 2 dargestellten Lage des ersten Ventilkörpers 11 endet der Stößel 20 mit Abstand vor den Stegen 17. Der Abstand ist so groß gewählt, daß in den Zwischenraum eine Kugel 22 paßt, deren Durchmesser geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der zweiten Bohrung 15, jedoch größer als der lichte Abstand der freien Enden 18 der Stege 17.
Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des erfindungsgemäßen Druckbehälters näher erläutert. In den Fig. 1 und 2 ist der Druckbehälter vor seinem ersten Befüllen dargestellt. Der erste Ventilkörper 11 wird durch die Feder 13 gegen die Dichtung 9 gedrückt, und der- zweite Ventilkörper, also die Kugel 22, liegt noch in der großen Bohrung 10 vor den Stegen 17. Wenn nun der Füllstift 23 durch die Einfüll- und Entnahmeöffnung 5 eingeführt wird, dichtet er gegenüber der Dichtungsscheibe 9 ab und hebt den ersten Ventilkörper 11 gegenüber der Dichtungsscheibe 9 an. Durch den Füllstift eingefülltes Fluid kann nun zwischen dem Ventilkörper 11, der Dichtungsscheibe 9, dann weiter durch den zwischen der großen Bohrung 10 und dem ersten Ventilkörper gebildeten Ringspalt und dann zwischen den Stegen 17 hindurch in die kleinere Bohrung 15 und von dort in das Behälterinnere gelangen.
Wenn auf diese Weise der Behälter befüllt ist, wird der Füllstift 23 oder evtl. auch ein anderer Dorn weiter in die Einfüllöffnung hineingestoßen, so daß der Stößel 20 die vor den Stegen 17 liegende Kugel 22 in die kleinere, zweite Bohrung 15 drückt. Dies ist deswegen möglich, weil die Stege 17 aus einem weicheren Material bestehen als die Kugel 22, die vorzugsweise aus Stahl oder Glas besteht.
Wenn nun der Inhalt aus dem Behälter entnommen werden soll, wird wieder über einen Dorn der erste Ventilkörper 11 von seinem Sitz abgehoben. Die unter Druck stehende Behälterwand ist nun bestrebt, durch die kleinere, zweite Bohrung 15 in die größere Bohrung 10 hineinzuströmen. Dabei wird die nunmehr in der kleineren Bohrung 15 befindliche Kugel 22 von der Rückseite her gegen die freien Enden 18 der Stege 17 gedrückt. Durch die schräge Ausbildung der freien Enden 18 der Stege wird die Kugel 22 zentriert, so daß das austretende Fluid die Kugel gleichmäßig umströmen und in die größere Bohrung eintreten kann, um dann durch den zwischen dem ersten Ventilkörper 11 und der Wand der großen Bohrung 10 gebildeten Ringspalt und zwischen der Dichtungsscheibe 9 und dem abgehobenen Ventilkörper 11 hindurch nach außen zu gelangen.
Wenn nun jemand versuchen sollte, den Druckbehälter, der möglicherweise während seines Gebrauchs bereits Schädigungen erfahren hat, erneut zu befüllen, würde die Kugel 22, die sich ja nun innerhalb der zweiten Bohrung 15 befindet, in die durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Stellung bewegen, und zusammen mit dem Ventilsitz 16 die zweite Bohrung 15 verschließen. Somit ist ein erneutes Befüllen des Druckbehälters l unmöglich.

Claims

Patentansprüche
1. Einweg-Druckbehälter, insbesondere als Nachfüllbehälter für Kälte- und Klimaanlagen, mit einem eine Einfüll- und Entnahmeöffnung (5) aufweisenden kombinierten Füll- und Entnahmeventil, das einen in einer Bohrung (10) eines Ventilgehäuses (8) verschiebbar geführten und durch Federkraft (13) gegen einen Ventilsitz (9) gedrückten Ventilkörper (11) umfaßt, der sowohl zum Füllen des Druckbehälters (1) als auch zum Entnehmen des unter Druck stehenden Behälterinhalts entgegen der Wirkung der Federkraft (13) vom Ventilsitz (9) abhebbar ist, und das einen zweiten Ventilkörper (22) umfaßt, der vor dem ersten Befüllen des Behälters (1) durch eine überwindbare und fluiddurchlässige Sperre (18) von seinem Ventilsitz (16) beabstandet gehalten ist, wobei ein von der Einfüll- und Entnahmeöffnung (5) her betätigbarer und auf den zweiten Ventilkörper (22) wirkender Stößel (20) vorgesehen ist, mit welchem der zweite Ventilkörper (22) über die nachgiebige Sperre (17, 18) drückbar ist, wodurch der zweite Ventilkörper (22) nach Überwinden der Sperre (17, 18) mit seinem Ventilsitz (16) ein Rückschlagventil bildet, das ein erneutes Befüllen des Behälters (1) verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (8) einstückig mit einer ersten Bohrung (10) zur Aufnahme des ersten Ventilkörpers und einer zweiten Bohrung (15) zur Aufnahme des zweiten Ventilkörpers (22) aus Kunststoff ausgebildet ist, daß die erste Bohrung (10) auf dem dem ersten Ventilsitz (9) gegenüberliegenden Ende einen radial nach innen weisenden, einstückig mit dem Gehäuse ausgebildeten Absatz (14) aufweist, auf dem sich zum einen eine den ersten Ventilkörper (11) gegen den ersten Ventilsitz (9) drückende Schraubenfeder (13) abstützt, und an dem zum anderen die Sperre (17, 18) für den zweiten Ventilkörper (22) ausgebildet ist, wobei der Absatz (14) radial nach innen in den kreisförmigen Grundriß der zweiten Bohrung (15) ragende Vorsprünge (18) aufweist, die ebenfalls einstückig mit dem Ventilgehäuse (8) aus Kunststoff gebildet sind.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als radial innen liegende Enden (18) von auf dem Absatz (14) angeordneten und über den Umfang gleichmäßig verteilten radialen Stegen (17) ausgebildet sind.
3. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Vorsprünge (18) von der kleineren zweiten Bohrung (15) her gesehen zur größeren ersten Bohrung (10) konisch zusammenlaufen.
4. Druchbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet/ daß der zweite Ventilkörper (22) rotationssymmetrisch ausgebildet ist und einen kleineren Durchmesser aufweist als die zweite Bohrung (15) .
5. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet/ daß sich die Schraubenfeder auf den auf dem Absatz (14) ausgebildeten Stegen (17) abstützt und einen Innendurchmesser aufweist, der geringfügig größer ist als der des zweiten Ventilkörpers (22) .
6. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet/ daß der zweite Ventilkörper (22) eine Kugel ist.
7. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet/ daß das Material des zweiten Ventilkörpers (22) härter ist als das der Vorsprünge (18). A
8. Druckbehälter nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet/ daß der Stößel (20) einstückig mit dem ersten Ventilkörper (11) aus Kunststoff ausgebildet und koaxial in der ersten Bohrung (10) des Ventilgehäuses (8) angeordnet ist.
9. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet/ daß der Stößel (20) mit Abstand von einem Kragen (21) des ersten Ventilkörpers (11) umgeben ist, und daß die Schraubenfeder (13) in den Zwischenraum zwischen Stößel (20) und Kragen (21) am ersten Ventilkörper (11) angreift.
PCT/EP1991/001723 1990-10-02 1991-09-10 Einweg-druckbehälter, insbesondere als nachfüllbehälter für kälte- und klimaanlagen WO1992006019A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/916,005 US5305925A (en) 1990-10-02 1991-09-10 Disposable pressure container, in particular for use as a refill container for refrigerating and air conditioning systems
EP91916406A EP0550503B1 (de) 1990-10-02 1991-09-10 Einweg-druckbehälter, insbesondere als nachfüllbehälter für kälte- und klimaanlagen
DE59102198T DE59102198D1 (de) 1990-10-02 1991-09-10 Einweg-druckbehälter, insbesondere als nachfüllbehälter für kälte- und klimaanlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013730U DE9013730U1 (de) 1990-10-02 1990-10-02
DEG9013730.2 1990-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992006019A1 true WO1992006019A1 (de) 1992-04-16

Family

ID=6858000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001723 WO1992006019A1 (de) 1990-10-02 1991-09-10 Einweg-druckbehälter, insbesondere als nachfüllbehälter für kälte- und klimaanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5305925A (de)
EP (1) EP0550503B1 (de)
DE (2) DE9013730U1 (de)
WO (1) WO1992006019A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004058587A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-15 Hyun-Soo Chung Bottle cap

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400920A (en) * 1993-07-29 1995-03-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company One-time fill aerosol valve
US5383487A (en) * 1994-03-29 1995-01-24 Home; William Refill-prevention valve
US5586589A (en) * 1995-05-19 1996-12-24 Monsanto Company Refillable closed container system
YU33502A (sh) * 1999-11-10 2003-07-07 Walter Tosto Serbatoi S.P.A. Sistem za spajanje patrone sa razvodnikom gasa za sagorevanje
DE10050085C1 (de) * 2000-10-10 2001-10-31 Jochem Koetting Verschlußelement und Verschlußsystem für Behältnisse und Gefäße
US6561237B1 (en) * 2000-11-28 2003-05-13 Brasscorp Ltd. Apparatus and method for urging fluid into a pressurized system
US6932238B2 (en) * 2003-01-28 2005-08-23 Air Liquide Advanced Technologies U.S. Llc Non-refillable valve device
US7077171B2 (en) * 2004-05-21 2006-07-18 Interdynamics, Inc. Controlled leakage container and method
US8074965B2 (en) * 2004-10-19 2011-12-13 Eric Carrato Device for connecting a gas-operated appliance and a gas cartridge
FR2901863B1 (fr) * 2006-06-06 2008-08-22 Applic Des Gaz Soc Par Actions Cartouche de gaz combustible liquide
US20070284395A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Scott Specialty Gases, Inc. Container and method for maintaining stability of gas mixtures
US7971454B2 (en) * 2008-07-28 2011-07-05 Datacolor Holding Ag Beaker type dyeing machine
CN102224087B (zh) * 2008-10-09 2013-03-27 株式会社大造 喷雾容器的密封结构、喷雾容器及喷雾容器的制造方法
KR101543298B1 (ko) * 2008-10-13 2015-08-10 에스케이 텔레콤주식회사 동영상 부호화/복호화 장치 및 그를 위한 가변 단위의 적응적 중첩 블록 움직임 보상 장치 및 방법
DE102008053716B4 (de) * 2008-10-29 2012-09-27 Khs Gmbh Behälter, insbesondere großvolumiger Einwegbehälter aus Kunststoff wie beispielweise Keg zur Aufnahme von Getränken
US10113780B2 (en) 2011-11-14 2018-10-30 The Armor All/Stp Products Company Refrigerant charging assemblies and methods of use
US10131486B2 (en) * 2012-07-27 2018-11-20 The Chemours Company Fc, Llc Can tap
US9145240B2 (en) * 2013-04-25 2015-09-29 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container fitment
CN105980264B (zh) * 2013-12-03 2019-05-07 三谷阀门有限公司 喷雾器壳体机构以及具备该喷雾器壳体机构的喷雾式制品
DE202014001720U1 (de) * 2014-02-27 2015-03-02 Gerhard Brugger Spender

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704813A (en) * 1969-12-08 1972-12-05 George C Devol Valve systems for non-refillable containers
DE2559444A1 (de) * 1975-01-29 1976-12-16 Praezisions Ventil Gmbh Ventil fuer druckgaspackung
US4543980A (en) * 1983-10-13 1985-10-01 Sanden John A V D Valve for pressurized containers
US4573611A (en) * 1984-06-11 1986-03-04 Amtrol Inc. Non-refillable valve
US4921214A (en) * 1989-05-18 1990-05-01 Amtrol Inc. Non-refillable packless valve for pressurized containers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1087449B (it) * 1977-11-17 1985-06-04 Coster Tecnologie Speciali Spa Perfezionamento nelle valvole erogatrici di aerosol
FR2536818B1 (fr) * 1982-11-29 1987-06-12 Sanden John V D Robinet a soupape pour recipients sous pression, par exemple des bouteilles a gaz comprime
DE69003453T2 (de) * 1989-05-29 1994-01-20 Air Liquide Ventilzusammenbau für eine unter Druck stehende Verpackung und mit einem derartigen Zusammenbau ausgerüstete Verpackung.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704813A (en) * 1969-12-08 1972-12-05 George C Devol Valve systems for non-refillable containers
DE2559444A1 (de) * 1975-01-29 1976-12-16 Praezisions Ventil Gmbh Ventil fuer druckgaspackung
US4543980A (en) * 1983-10-13 1985-10-01 Sanden John A V D Valve for pressurized containers
US4573611A (en) * 1984-06-11 1986-03-04 Amtrol Inc. Non-refillable valve
US4921214A (en) * 1989-05-18 1990-05-01 Amtrol Inc. Non-refillable packless valve for pressurized containers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004058587A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-15 Hyun-Soo Chung Bottle cap
GB2411168A (en) * 2002-12-26 2005-08-24 Hyun-Soo Chung Bottle cap
GB2411168B (en) * 2002-12-26 2006-09-13 Hyun-Soo Chung Bottle cap

Also Published As

Publication number Publication date
EP0550503A1 (de) 1993-07-14
DE59102198D1 (de) 1994-08-18
EP0550503B1 (de) 1994-07-13
DE9013730U1 (de) 1992-02-06
US5305925A (en) 1994-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0550503B1 (de) Einweg-druckbehälter, insbesondere als nachfüllbehälter für kälte- und klimaanlagen
CH676354A5 (de)
DE19723133A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE202007011604U1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
EP3978389B1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere tropfenspender
WO2018189008A1 (de) Filtervorrichtung
DE3025725A1 (de) Spruehventilanordnung
DE2857757C2 (de)
DE20113023U1 (de) Ventil für die Entnahme von fließfähigen Medien aus einem druckdichten Behälter mit Hilfe eines fluiden Treibmittels im Behälter
DE102017122488A1 (de) Applikator mit einer Dichtungsmembran
DE102021132643B3 (de) Druckbehälter und Verfahren zu dessen Befüllen
DE102021212342B3 (de) Druckbehälter mit mehreren seitlichen Ausströmöffnungen
EP3204669A1 (de) Ablaufstutzen
EP0696545A1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
DE10224245A1 (de) Absperrventil für einen druckbeaufschlagten Behälter sowie Behälter
DE3420756C2 (de)
DE3121873C2 (de)
DE3337197C2 (de)
DE60200186T2 (de) Behälterverschluss und Verfahren zu deren Herstellung
DE2530637A1 (de) Druckgefaess
DE19844264C1 (de) Selbstdichtendes Entlüftungsventil für Hubschrauber-Tankanlagen
EP1160178A2 (de) Abgabekopf für eine eine pastöse Substanz enthaltende Druckpackung
EP2141087A2 (de) Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten
DE3126376A1 (de) Absperrorgane fuer fluide mit einem gehaeuse
DE1575851C3 (de) Selbstschließendes Sprühventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991916406

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991916406

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991916406

Country of ref document: EP