DE2530637A1 - Druckgefaess - Google Patents

Druckgefaess

Info

Publication number
DE2530637A1
DE2530637A1 DE19752530637 DE2530637A DE2530637A1 DE 2530637 A1 DE2530637 A1 DE 2530637A1 DE 19752530637 DE19752530637 DE 19752530637 DE 2530637 A DE2530637 A DE 2530637A DE 2530637 A1 DE2530637 A1 DE 2530637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
container
pressure vessel
vessel according
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530637
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530637C2 (de
Inventor
Jacques Henri Mercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2530637A1 publication Critical patent/DE2530637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530637C2 publication Critical patent/DE2530637C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means

Description

Jacques Henri Mercler, 75H6> Pari
Druckgefäß
Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckgefäß, bestehend aus einem aus steifem Werkstoff gefertigten, einen zylindrischen Wandteil aufweisenden Behälter, der an einem Ende offen und mit einem z.B. durch Zurückbiegen der zylindrischen Wand geformten, einwärts gerichteten Ringflansch versehen ist, welcher an seinem freien Ende einen ringförmigen Rand aufweist.
Ein derartiges Druckgefäß wird hauptsächlich als Druckakkumulator angewendet und wenn die Herstellungskosten verhältnismäßig niedrig sein sollen, dann muß auch die Zahl der Bestandteile und der im Herstellungsverfahren angewandten Stufen auf ein Minimum gehalten werden.
Bei der Fertigung eines billigen Druckgefäßes der oben genannten Art wird das offene Ende der Behälterwand durch einen Stöpsel verschlossen, welcher nur durch den einwärts gebogenen Ringflansch festgehalten ist. Aufgrund des im Inneren des Gefäßes herrschenden Drucks,weIcher danach trachtet, den Stöpsel herauszustoßen, wird eine Hebelkraft auf den einwärts gerichteten Ringflansch derart ausgeübt, daß sich der Plansch ausbreitet und zurück in seine Ausgangsstellung biegt, wobei der Stöpsel sich löst und öl aus dem Behälter entweicht. Der Stöpsel oder die Verschlusskappe mag sogar vollständig ausgestoßen werden, was zu Verletzungen des Bedienungspersonals oder der Beschädigung von Einrichtungen führen könnte.
509885/0405
-2- 253Q637
um das ungewollte Aufweiten des Flansches zu vermeiden, ist eine die Flanschbewegung begrenzende Sperrscheibe vorgesehen, deren Beschaffungs- und Einbaukosten aber aufwendig sind.
Wenn eine derartige zusätzliche Sperrscheibe wegfallen soll, ist der Stöpsel derart ausgebildet, daß er sich gegen die Wurzel des Flansches anlegt, um dadurch den das Aufspreizen des Flansches verursachenden Hebelarm zu verkürzen. Diese Ausführungsform verlangt genaue Toleranzen, welche entweder schon gar nicht erreichbar sind oder das Herstellungsverfahren erheblich verteuern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckgefäß der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei welchem wenige Bestandteile und wenige Verfahrensstufen zur Herstellung notwendig sind und auch keine engen Toleranzen verlangt werden, bei welchen ferner ein Verschlußstöpsel zuverläßlich durch einen einwärts gebogenen Flansch im Behälter gehalten wird, wobei sich der Stöpsel gegen das Flanschende legt und der Flansch sich nicht wesentlich erweitern kann. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß ein in der Axialrichtmng des Behälters bewegbarer Verschlußstöpsel vorgesehen ist, welcher sich gegen den Flanschrand abstützen kann, wobei Hemmungsmittel am Stöpsel vorgesehen sind,die eine Querbewegung des Flansches in Richtung auf die Behälterachse begrenzen.
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung anhand des in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Druckgefäßes und
Fig. 2 eine Teilansicht des Druckgefäßes im vergrößerten Maßstab.
Das Druckgefäß 10, z.B. ein Druckakkumulator, besteht aus einem Behälter, der aus einem starren Werkstoff, z.B. Stahl oder Aluminium, gefertigt ist und.dem im Gebrauch ausgeübten
5 09885/0405
Druck widerstehen kann.
Der größte Teil der Länge des Behälters 10 ist bei 11 zylindrisch ausgeführt und der Behälter besitzt ein halbkugeliges Ende 12 mit einer öffnung 14, welcher gleichachsig eine Mündung am anderen Ende des Behälters gegenüberliegt.
Die Mündung des Behälters entsteht durch das Zurückbiegen des zylindrischen Teils 11 nach innen an der Stelle 15, um dadurch einen zylindrischen Flansch 16 zu bilden.
Aus Fig. 2 geht besonders deutlich hervor, daß der den zylindrischen Behälterteil 11 und den Flansch 16 verbindende Teil 17 gekrümmt, vorzugsweise halbkreisförmig, ausgebildet ist und daß dessen zwischen seinen Enden a, b, verlaufende diametrische Linie 18 sich senkrecht zur Längsachse des zylindrischen Teils 11 erstreckt.
Fig. 2 zeigt auch, daß der zylindrische Behälterteil 11 am Ende b der diametrischen Linie 18 aufhört und der Flansch vom Ende a der Linie 18 ansteigt.
Ein AuslassVerschlußaggregat 21 befindet sich in der Behälteröffnung und besteht aus einem zylindrischen Stöpsel 22, welcher einen sich axial erstreckenden Hülsenansatz 23 kleineren Durchmessers unter Bildung einer ringförmigen Anschlagschulter aufweist.
Der Stöpsel 22 ist nur ein wenig kleiner als der Innendurchmesser des zylindrischen Behälterteils 11, so daß er sich darin bündig anlegt, aber axial verschiebbar ist.
Die dem Behälterinneren zugekehrte Fläche des Stöpsels 22 besitzt eine napfförmige Einsenkung 25, deren Boden eine axiale öffnung 26 aufweist, deren Durchmesser sich jenseits der Bodenfläche wieder erweitert, um dadurch eine Ringschulter 27 zu bilden. Der Rand einer Loch- oder Siebscheibe 2 8 legt
509885/0A05
sich gegen diese Schulter 27 und kann durch einen angeschraubten Sperring 29 festgeklemmt werden.
Am nach Innen gerichteten Stöpsels 22 ist ein ringförmiges Dichtungsstück 23 an seiner ümfangsflache befestigt, um die Dichtung zwischen dem Stöpsel 22 und der Behälterwand herzustellen. Die innere Fläche 33 des Dichtungsstückes 32 ist zweckmäßigerweise abgeschrägt. Die Abschrägung erstreckt sich an der Behälterwand nach unten zum Umfang des Loches 26 im Boden der Versenkung 25, welches durch die Lochscheibe 28 überdeckt ist und bildet eine Aufnahme für das geschlossene Ende einer Blase 34, wenn sich letztere im Betrieb aufweitet.
Die Blase 34 besteht aus verformbaren und aufweitbarem Werkstoff wie Naturgummi oder Kunstgummi und wird im Behälter durch einen Gasstutzen 35 festgehalten, der am einen Ende mit dem Inneren der Blase in Verbindung steht und sich mit seinem anderen Ende durch ein Loch 14 erstreckt und deich eine Gegenmutter 36 festgeklemmt ist.
Die Blase 34 teilt den Behälter 1o in zwei Kammern auf,und zwar eine Kammer 37, welche durch ein nicht gezeigtes Ventil im Stutzen 35 mit Gas gefüllt wird, und eine Kammer 38, welche durch die Bohrung 39 der Hülse 23 mit einer Flüssigkeit z.B. ölgefüllt wird.
Beim Zusammenbau des oben beschriebenen Druckgefäßes wird die Blase 34 erst im Behälter gegenüber dem Loch 14 festgelegt und sodann das Auslassverschlußaggregat 21 in den Behälter eingeführt.
Das Verschlußaggregat wird durch die Behältermündung derart hineingedrückt, daß es sich in einer wie strichpunktiert in der Fig. 2 angedeuteten Lage befindet, in welcher die Schulter 24 einwärts des Endes des zylindrischen Teils 11 angeordnet ist.
509885/0405
Nun wird das freie Ende des zylindrischen Teils 11 in die .Lage nach Fig. 2 zurückgebogen, sodaß sich der Flansch parallel zum zylindrischen Teil 11 erstreckt.
Im normalen Betrieb des Druckgefäßes wird die Blase 34 erst durch den Stutzen 34 unter Gasdruck gesetzt. Dadurch weitet sich die Blase 34 aus und übt eine Kraft gegen die Dichtung 32 und die Lochscheibe 28 aus, um das Verschlußaggregat 21 auswärts zu drücken.
Da die Löcher der Scheibe 28 kleine Abmessungen haben, wird die Blase 34 nicht hindurchgedrückt und daher auch nicht beschädigt.
Die auswärts gerichtete Bewegung des Verschlußaggregates 21 wird durch die Anlage der Ringschulter 24 gegen den Rand 16' des Flansches 16 begrenzt. Ein Sicherungsring 30 wird in eine Umfangsnute 3O1 der Hülse 23 gelegt, um die Einwärtsbewegung des Verschlußaggregates zu verhindern, wenn das Gefäß nicht unter Druck steht.
Nachdem die Blase 34 wie oben beschrieben vorgefüllt ist, wird die Kammer 38 durch die Bohrung 39 mit einer Flüssigkeit wie öl beschickt. Diese Flüssigkeit steht unter einem Druck, der größer als der Gasdruck innerhalb der Blase 34 ist, um dadurch das Gas weiter zu komprimieren.
Daraufhin wird ein die Bohrung 39 steuerndes, nicht gezeigtes Ventil geschlossen und das Gefäß steht zur Benutzung als Akkumulator in bekannter Weise bereit.
Aufgrund des unter hohem Druck in die Kammer 38 eingeleiteten Öls unddem entsprechend erhöhten Gasdruck in der Blase 34 wird eine verhältnismäßig große Kraft gegen das Verschlußaggregat ausgeübt. Als Folge trachtet die über die Schulter
509885/0405
gegen den Flanschrand 16' ausgeübte Kraft danach, den Flansch parallel zu dieser Kraft zu bewegen. Der zurückgebogene Teil 17 versucht dabei, auswärts um das äußere Ende b der diametrischen Linie 18 herum zu verschwenken. Die Fig. 2 zeigt aber, daß während der Flansch 16 über das Ende a der diametrischen Linie 18 steigt, er dazu trachtet, sich in Richtung des Pfeiles X zu bewegen.
Dadurch legt sich der Flansch 16 gegen die Hülse 23 an und die weitere Einwärtsbewegung wird verhindert, wodurch auch das Verschwenken des einwärts gebogenen Teils 17 um den Schwenkpunkt b herum verhindert wird.
Infolgedessen tritt im wesentlichen keine Aufweitung der Behältermündung ein, die sonst die durch das Packungsstück 32 bewirkte Dichtung beeinflussen würde. Das Verschlußaggregat bleibt also zuverlässig in seiner Stellung.
5G9885/0A05

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1.J Druckgefäß bestehend aus einem aus steifem Werkstoff ^ gefertigten, einen zylindrischen Wandteil aufweisenden Behälter, der an einem Ende offen und dort mit einem einwärts gerichteten Ringflansch versehen ist, welcher an seinem freien Ende einen ringförmigen Rand aufweist, gekennzeichnet durch einen in der Axialrichtung des behälters (1o) bewegbaren Verschlußstopsel (22) , welcher sich gegen den Flanschrand (161) abstützen kann und durch am Stöpsel vorgesehene Mittel, um eine Querbewegung des Flansches (16) in Richtung auf die Behälterachee zu begrenzen.
2. Druckgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stöpsel (22) einen Hülsenteil (23) kleineren Durchmessers aufweist, der eine sich gegen den Flanschrand (161) anlegende Ringschulter (24) aufweist.
3. Druckgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbewegung des Flansches (16) durch dessen Anschlag an der Hülse (23) begrenzt wird.
4. Druckgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) eine verformbare, an gegenüberliegenden Seiten eine Gaskammer (37) bildende Blase (34) enthält und daß eine Kanaleinrichtung in jede der Kammern führt.
509885/0405
5. Druckgefäß nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß ein den zylindrischen Behälter (11) und den Flansch (16) verbindender Teil (17) halbkreisförmig ausgebildet ist, wobei der Flansch (16) sich im wesentlichen parallel zum zylindrischen Behälterteil (11) jenseits einer zwischen den Enden (a,b) des halbkreisförmigen Teils (17) liegenden,diametrischen Linie (18) erstreckt.
509885/0A05
DE2530637A 1974-07-10 1975-07-09 Druckbehälter Expired DE2530637C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/487,167 US3963053A (en) 1974-07-10 1974-07-10 Pressure vessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2530637A1 true DE2530637A1 (de) 1976-01-29
DE2530637C2 DE2530637C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=23934681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530637A Expired DE2530637C2 (de) 1974-07-10 1975-07-09 Druckbehälter

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3963053A (de)
JP (1) JPS5111214A (de)
AU (1) AU498554B2 (de)
BR (1) BR7503577A (de)
CA (1) CA1017225A (de)
DD (1) DD119298A5 (de)
DE (1) DE2530637C2 (de)
DK (1) DK306575A (de)
FR (1) FR2278004A1 (de)
GB (1) GB1454710A (de)
IT (1) IT1039635B (de)
NL (1) NL175940C (de)
PL (1) PL108543B1 (de)
SE (1) SE408579B (de)
SU (1) SU793418A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52143720U (de) * 1976-04-27 1977-10-31
GB1582655A (en) * 1977-01-13 1981-01-14 Sugimura K Fluid pressure accumulator
US4182377A (en) * 1978-12-04 1980-01-08 Greer Hydraulics, Inc. Low cost accumulator device
JPS59166001U (ja) * 1983-04-21 1984-11-07 三菱化学株式会社 ブラダ型アキユムレ−タ
US6789576B2 (en) 2000-05-30 2004-09-14 Nhk Spring Co., Ltd Accumulator
US20050199306A1 (en) * 2001-06-27 2005-09-15 Young Winston B. High flow nozzle system for flow control in bladder surge tanks
US20120017578A1 (en) * 2010-03-05 2012-01-26 Johnson Daniel S Power transfer system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US608349A (en) * 1898-08-02 xemile s sterne
US2792022A (en) * 1955-05-10 1957-05-14 Greer Hydraulics Inc Clamping means for bladder of pressure accumulator
US3256911A (en) * 1964-06-01 1966-06-21 Mercier Olaer Patent Corp Pressure vessel
US3509916A (en) * 1967-02-24 1970-05-05 Jacques H Mercier Pressure vessel
US3549445A (en) * 1964-10-23 1970-12-22 Johns Manville Method of forming a laminate sealing element
DE2311246A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-20 Mercier Jacques H Druckgefaess

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263421B (de) * 1957-01-22 1968-03-14 Jean Mercier Druckbehaelter mit einer biegsamen Trennwand
US3113592A (en) * 1960-01-12 1963-12-10 Mercier Jean Bladder construction for pressure vessels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US608349A (en) * 1898-08-02 xemile s sterne
US2792022A (en) * 1955-05-10 1957-05-14 Greer Hydraulics Inc Clamping means for bladder of pressure accumulator
US3256911A (en) * 1964-06-01 1966-06-21 Mercier Olaer Patent Corp Pressure vessel
US3549445A (en) * 1964-10-23 1970-12-22 Johns Manville Method of forming a laminate sealing element
US3509916A (en) * 1967-02-24 1970-05-05 Jacques H Mercier Pressure vessel
DE2311246A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-20 Mercier Jacques H Druckgefaess

Also Published As

Publication number Publication date
AU8247375A (en) 1977-01-06
SU793418A3 (ru) 1980-12-30
DE2530637C2 (de) 1986-03-20
JPS5111214A (en) 1976-01-29
NL175940B (nl) 1984-08-16
FR2278004B1 (de) 1979-10-19
IT1039635B (it) 1979-12-10
AU498554B2 (en) 1979-03-15
JPS5761921B2 (de) 1982-12-27
DD119298A5 (de) 1976-04-12
SE408579B (sv) 1979-06-18
DK306575A (da) 1976-01-11
NL7507674A (nl) 1976-01-13
GB1454710A (en) 1976-11-03
CA1017225A (en) 1977-09-13
BR7503577A (pt) 1976-07-06
PL108543B1 (en) 1980-04-30
FR2278004A1 (fr) 1976-02-06
US3963053A (en) 1976-06-15
SE7507864L (sv) 1976-01-12
NL175940C (nl) 1985-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042076C2 (de) Gasfeder
DE2341352C2 (de) Blockierbares Hubaggregat mit Endfederung
DE2035162A1 (de) Ventil für unter Druck stehende Verteilungsbehälter für mehrere Produkte
DE69824417T2 (de) Aerosol-ventil und verfahren zu seiner herstellung
DE1298795B (de) Fluessigkeitsdruckspeicher, insbesondere OEldruckspeicher
DE2628926A1 (de) Dose zur aufnahme und abgabe von fluessigen oder pastoesen massen unter druck
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
DE602004001587T2 (de) Spender für einzelportionskosmetikmuster
DE2845759C3 (de) Gasfeder
DE1925963A1 (de) Gasfeder
DE2530637A1 (de) Druckgefaess
DE2254740A1 (de) Geraet zum verteilen eines fliessfaehigen mediums, insbesondere feuerloescher
DE1550229A1 (de) Automatische Entlueftungsvorrichtung
DE3245166A1 (de) Ausbruchspreventer
DE2406660A1 (de) Verstoepselungsvorrichtung
DE2757549A1 (de) Entleerungsverschluss fuer speicherbehaelter
DE2238438C3 (de) Reifenventilkern
DE2216079C3 (de) Füll- und Entleerungsvorrichtung für aufblasbare Gegenstände, insbesondere für Güterschutzkissen
DE2264048A1 (de) Hydraulischer speicher
DE2221305C3 (de) Ventileinheitsanordnung für einen unter Druck stehenden Behälter
DE2931839C2 (de) Gasfeder mit einem Zylinder
DE2834403A1 (de) Druckspeicher
DE3238203A1 (de) Ventilanordnung an druckbehaeltern
DE2425149A1 (de) Ventil fuer einen aerosolbehaelter
DE4035290C2 (de) Ventil zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee