EP1099644A1 - Verschluss für Behälter - Google Patents

Verschluss für Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1099644A1
EP1099644A1 EP00124522A EP00124522A EP1099644A1 EP 1099644 A1 EP1099644 A1 EP 1099644A1 EP 00124522 A EP00124522 A EP 00124522A EP 00124522 A EP00124522 A EP 00124522A EP 1099644 A1 EP1099644 A1 EP 1099644A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
ventilation
closure according
opening
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00124522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1099644B1 (de
Inventor
Helmut Wiedmann
Joachim Mogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Kleemann & Co GmbH
Original Assignee
Datograf Apparatebau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999153846 external-priority patent/DE19953846A1/de
Priority claimed from DE10000335A external-priority patent/DE10000335A1/de
Priority claimed from DE2000127180 external-priority patent/DE10027180A1/de
Application filed by Datograf Apparatebau GmbH and Co filed Critical Datograf Apparatebau GmbH and Co
Publication of EP1099644A1 publication Critical patent/EP1099644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1099644B1 publication Critical patent/EP1099644B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1677Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by rupturing a portion of the closure

Definitions

  • the invention relates to a closure for containers, in particular Beverage containers, for those arranged in an interior of a container and pressurized liquids, in particular Drinks, comprising an insertable in a lid of the container Insert part which has a ventilation opening, one of a transport condition in which the shutter keeps the container closed, in a dispensing state, in which the closure for a flow of a medium is continuous is movable relative to the insert and from outside ventilation part accessible from the container.
  • Such a closure is for example from the WO 99/23009 known.
  • the invention is therefore based on the object of a closure to improve the generic type such that this closes the container more reliably in the transport state.
  • Such a tight seal between the closure part and the insert can be achieved, for example, that the closure part is glued or welded to the insert part is.
  • Such a closure part is preferably a membrane or designed as a plate-shaped part with a predetermined breaking edge.
  • a particularly favorable solution provides that the Flow of the medium between the insert part and the ventilation part passes to the closure part, d. that is, in that Tap state sufficient play between the insert and the ventilation part is provided to the flow of the medium to let pass between them.
  • a particularly favorable solution provides that in the tap state the flow of the medium through a defined gap between the insert part and the ventilation part.
  • Such a gap can be defined in any area of the Passage of the current can be provided and allows a defined Throttling effect on the flow of the medium to excessive foaming of the liquid inside the container to prevent.
  • the ventilation part is guided on the insert part stored, d. that is, the mobility of the ventilation part relative to the insert part by a provided Guided tour.
  • Such a guided mobility of the ventilation part compared to the insert part both a pure linear movement as well as a rotational movement or an overlay such movements include.
  • a particularly inexpensive way of implementing the ventilation part relative to the insert part provides that the ventilation part movable relative to the insert by means of a thread is.
  • the opening element can be relative to the closure part basically be freely movable, is particularly cheap it when the opening element in the course of the movement of Transport state to the dispensing state on one with the closure part colliding path is movable to a simple movement to get for the destruction of the closure part.
  • a particularly cheap one Solution provides that the ventilation part along a direction of movement - especially in the direction of an axis of rotation - is movable towards the closure part.
  • An alternative solution provides for the ventilation part in the train the movement from the transport state to the dispensing state of the closure part move away, but still the opening part to move on a path colliding with the closure member.
  • such a movement would be linear Impact movement of the opening element designed as a piercing element perpendicular to the surface of the closure part.
  • the piercing element could be a mandrel be trained.
  • the opening element is to be destroyed the closure part moves along a path performs that has a component parallel to the surface, in which the closure part extends, because in this If the possibility is created, the closure part over to destroy as large an area as sustainably as possible, that the destroyed closure part after its destruction cannot at least partially close again and thus impeding the flow of the medium the closure part takes place in the tap state, which is undesirable is.
  • the opening element comprises a pin.
  • such a pin is designed as a mandrel, which is provided as the closure part to pierce the serving membrane with its mandrel tip.
  • closure part can then be particularly sustainable destroy if the opening element has a cutting edge, with which preferably the closure part along one Cutting line can be cut.
  • the shutter In order to further escape after a single tap Reaching medium from the inside of the container is preferred provided that the shutter is in a locked state can be brought in which, despite the destroyed membrane, the current of the medium between the inside of the container and the environment is prevented.
  • Such a locked state can be particularly thereby achieve that in a defined position of the Ventilation part relative to the insert part of a sealing surface Ventilation part on a sealing surface of the insert is present, so that after leaving the closed state again a space between the ventilation part and the insert part creates the possibility of the flow of the medium again to pass through the closure.
  • a particularly advantageous solution provides that the Sealing surface of the ventilation part and the sealing surface of the insert part approximately parallel to a direction of movement of the Ventilation part run, so that by a defined movement of the ventilation part relative to the insert part in the direction of movement the sealing surfaces can be placed against each other.
  • An alternative advantageous solution provides that the Sealing surface of the ventilation part and the sealing surface of the insert part approximately transverse to a direction of movement of the ventilation part run, so that this also by a defined movement of the ventilation part together again can be created, in which case the generation of a high sealing pressure between the sealing surfaces and thus a particularly reliable tight seal between the two is easily accessible, especially if a additional sealing material between the sealing surfaces is effective.
  • the object of the invention is alternative or supplementary to the exemplary embodiments described above according to the invention solved in that on the insert part by the closure part is provided a closed nozzle opening is that in the nozzle opening the ventilation part is movably mounted and that the ventilation part of the inactive position can be brought into the active position and thereby a ventilation opening in the area of the nozzle opening can be generated.
  • the material breakage in the Area of a predetermined breaking point.
  • a predetermined breaking point in the Zapfrohr bornbruch forming sleeve and be provided Material breakage by transferring the ventilation part into the active position can be generated.
  • the Material breakage regardless of which closed the nozzle opening holding closure part arise, so that after Receiving the ventilation opening of this closure part as can keep closed in front of the nozzle opening or this closure part is opened by inserting the nozzle can be.
  • a particularly favorable solution provides that the ventilation part acts on the closure part of the nozzle opening, to create the ventilation opening.
  • the action of the ventilation part on the closure part can have different consequences.
  • One possibility is that that transferring the ventilation part to the second Position creates the ventilation opening in the closure part, this means that the material breakage occurs in the closure part.
  • the exposure of the ventilation part either to be regarded as a broken material in the closure part, if the thin part is attributable to the closure part, or as loosening the connection between the insert part and the closure part, if the thin point as the connection between these can be seen both.
  • the ventilation part for example, be formed as a blunt part with which, by actuation, exerts a force on the arising the place provided for ventilation, for example that Closure part, which can then be exercised, for example breaks in the area of its predetermined breakthrough that means, for example, that the ventilation part could be similar Act on the closure part like that Nozzle.
  • the ventilation part with a material push-through element is provided with which the ventilation opening through Material breakage can be generated, that is to say that the material push-through element is able to point or line to generate high forces acting on the intended location, which then lead to the material breakthrough.
  • a particularly advantageous embodiment of the material push-through element provides that this as a cutting edge is formed, such a cutting edge for example can form a tip, which is in the manner of a thorn leads to the material breakthrough.
  • a cutting edge can preferably be used train in such a way that it acts as a shearing edge.
  • the insert has a receptacle for the ventilation part and that the ventilation part is movably mounted in the receptacle.
  • such a recording could be a Represent linear guide for the ventilation part, so that Ventilation part, for example in the form of a linearly movable, for example movable in the direction of the central axis, Dorns could be trained.
  • a particularly advantageous operability of the ventilation part provides that the ventilation part relative to the insert part is rotatable. By such a rotary movement is one particularly user-friendly actuation of the ventilation part created.
  • the ventilation part after creating the ventilation opening to be able to remove to the closure with one in the The nozzle is inserted into the tank to be able to, it is preferably provided that the ventilation part can be removed from the recording.
  • Such a removability of the ventilation part could in be implemented in a wide variety of ways.
  • an additional securing element could be provided be, which fixes the ventilation part in the receptacle and after removal, the ventilation part can be removed.
  • a particularly inexpensive and easily executable solution provides that the ventilation part in the recording by a snap connection is held.
  • the receptacle is arranged outside the nozzle pipe is, preferably radially outside the nozzle pipe is to unhindered a nozzle through the nozzle channel to be able to perform.
  • the ventilation part a receptacle for a Has actuating tool.
  • a particularly user-friendly Solution provides that the ventilation part with a Handle element is provided.
  • Such a grip element can, for example, by a be inactive position movable into an active position.
  • the grip element from a blocking the mobility of the ventilation part Position can be converted into a position that allows mobility is, that is, the movability of the grip element not only serves to keep this from being inactive To transfer position to its active position, but also can be used on the one hand the mobility of the Block ventilation part and on the other hand to release it.
  • a particularly advantageous solution provides that the insert a sealing bead in the area of the nozzle opening Has sealing the nozzle.
  • a sealing bead is special advantageous in the formation of the insert part Plastic, especially polyethylene, to be sufficient good seal between the nozzle and the insert ensure, in particular, is a flat seal between the nozzle opening and the outside of the nozzle due to the not too high material elasticity of the Plastic problematic.
  • a good seal can then be used reach if the insert in the area of the nozzle opening has a sealing cone for sealing the nozzle, because in this case a high surface pressure due to the sealing cone between the outside of the nozzle and the accessible parts of the nozzle opening is.
  • the insert one in an opening of the Has beverage container insertable retaining ring, with a such a retaining ring can be easily connected between the opening of the beverage container and the Manufacture insert.
  • the retaining ring in Distance from the sleeve runs around it and therefore none direct connection between the retaining ring and the sleeve exists, but only an indirect connection via a section of the insert, for example over a Flange ring of the same.
  • the closure is provided with a handle for the container because thus also a bulky and in terms of its shape to Carrying less inexpensive containers easily and conveniently transported can be.
  • Such a handle is preferably from a transport position, in which it expediently on the container rests in a position of use for carrying the Bringable container.
  • a particularly useful solution with regard to assembly provides that the handle is opposite by means of a hinge the closure is pivotable.
  • the handle can be attached to the in different ways Attack the container or the cap.
  • a particularly useful one Solution provides that the handle on the insert attacks.
  • a particularly favorable option provides that the handle is positively fixed with the insert.
  • the handle has at least one holding arm which extends up to one Grip element extends so that a user in a suitable manner and can engage the handle member to the liquid container to wear.
  • the holding arm in a transport position a plane that extends transversely to a central axis of the insert part runs, and that the holding arm in a position of use can be folded out of the plane at least in sections is.
  • a particularly useful constructive solution provides that the holding arm can be folded out using a film hinge.
  • the container with an inventive Closure are provided, preferably for storing Beverages, in particular for storing carbon dioxide staggered drinks provided either immediately after filling or after a certain filling time under Stand pressure, so that the closure according to the invention also be pressure-tight during the entire storage period of the drink must, and in particular an access of oxygen to Should avoid drink.
  • the closure according to the invention is preferred made of an essentially oxygen-tight plastic material manufactured.
  • the closure according to the invention can preferably be used in all insert the liquid containers into which beer is filled because beer is an extremely sensitive drink and especially very sensitive to oxygen responds.
  • beer has the property that the ventilation of the Liquid container at high internal pressure then problematic is when there is a sudden release of pressure the closure takes place.
  • FIGS. 1 to 5 of a closure 10 comprises an insert 12 and a ventilation part or opening part 14, which in Fig. 1 for better illustration in the unassembled Condition are shown.
  • the insert part 12 is in an opening 16 of a cover 18 a container designated as a whole by 20, in particular for drinks, used in a container interior 22nd Liquids, such as beer or sodas, under The pressure level and the liquid level are arranged lies below the closure 10.
  • the closure 10 thus serves for ventilation of the interior of the container 22, with a breakdown under this ventilation an overpressure in the container interior 22 and / or a breakdown or Avoid understanding a vacuum inside the container 22 is.
  • the insert comprises 12 a retaining ring 24, which with a run-up slope 26 is provided, which merges into a bead 28 on which are opposite one another on the run-up slope 26 Side of the bead 28 connects a recess 30.
  • the retaining ring 24 is in turn molded onto an annular flange 32, which is in the radial direction to a central axis 34 of the retaining ring 24 protrudes above this, the recess 30 preferably directly on the ring flange 32 connects.
  • the opening 16 in the lid 18 of the container 20 is preferred formed by one in the direction of the container interior 22 retracted edge area 36 which surrounds the opening 16 and ends with an opening edge 38 on which the one wall of the container-forming metal in an between an inner Coating and an outer coating area of the opening edge 38 is exposed.
  • the insert part 12 can thereby be fixed in the opening 16, that this in the opening 16 from the outside towards the inside of the container 22 is pressed in, initially the run-up slope 26 takes effect and deforming the edge area 36 and in particular the retaining ring 24 into the opening 16 can be pressed in, the opening edge 38 over the run-up slope 26 and the bead 28 slides away in the direction the recess 30 slides along the bead 28 and itself digs into a bead side 40 facing the recess 30 and thus to a liquid-tight seal between the retaining ring 24 and the edge region 36 along the Opening edge 38 leads, in which also the exposed Metal in the area of the opening edge 38 through the Digging into the bead side 40 is protected.
  • the insert part 12 also includes an integral part of the Retaining ring 24 and the annular flange 32 molded inner body 42, which preferably has a central ventilation opening 44 has in the transport state of the closure according to the invention 10 by means of a closure part designed as a membrane 46 is closed.
  • the membrane 46 is preferably thin and Ventilation opening 44 material layer of the Inner body 42 forming material made, where this membrane 46 in particular as both with the retaining ring 24, the annular flange 32 and the inner body 42 in one piece Element can be made.
  • the membrane 46 preferably lies in the ventilation opening 44 that they are close to a container interior 22 facing Underside 48 of the inner body 42 is arranged, preferably substantially flush with the underside 48.
  • the inner body 42 preferably forms a type of bottom, which is enclosed by an annular body 54 which is above the inner body 42 on one facing away from the container interior 22 Side rises and both with the retaining ring 24 as well the ring flange 32 is connected.
  • the ring body 54 is preferably carried on one the inner body 42 elevating inside 56 an internal thread 58.
  • the opening part 14 is thereby movable on the insert part 12 performed that a cylindrical guide body 60 of the same with its outside 62 on the inside 56 of the Ring body 54 is guided, preferably in that a the outer side 62 of the guide body 60 provided external thread 64 engages in the internal thread 58 of the ring body 54.
  • the guide body 60 is rotated by the same the external thread 64 can be screwed into the internal thread 58 and thus in a direction of movement parallel to the central axis 34 66 to be moved towards the inner body 42 of the insert part 12 or movable away from it.
  • the guide body 60 is on the inner body 42 the side facing away from the insert 12 with a via the Outside 62 provided radially projecting ring 68, which a perpendicular to the central axis 34 and the outside 62 enclosing annular surface 70 forms.
  • the ring body 54 is provided with a step 72 which an annularly surrounding the inside 56 and in one plane perpendicular to the central axis 34 Forms annular surface 74, which is preferably parallel to the annular surface 70 runs.
  • Stage 72 is followed by another radially outer one Step 76, which has a recess for receiving an outer ring 78 of the opening part 14, which in turn forms a separated from the guide body 60 by a space 80
  • Ring segment 82 forms that over two opposite one another Hinge areas 84 from one to the central axis 34 vertical plane with respect to the guide body 60 into one about the central axis 34 parallel plane can be folded up, around the opening part 14 with respect to the insert part 12 around the Axis 34 by manually gripping the raised ring segment 82 to be able to rotate, as shown for example in Fig. 4 is shown.
  • the ventilation opening 44 as well as the internal thread 58 and the External thread 64 arranged coaxially to the central axis 34, so that the opening part 14 about the central axis 34 relative to the insert part 12 is rotatable and thereby screwing in of the external thread 64 into the internal thread 58 in the direction of movement 66 or by unscrewing the external thread 64 from the internal thread 58 opposite to the direction of movement 66 is movable.
  • the guide body 60 of the opening part 14 is provided with a pin 90 which starting from the guide body 60 in the direction of the membrane 46, in particular coaxially to the central axis 34, extends and so in the radial direction to the central axis 34 is dimensioned so that it is able to enter the ventilation opening 44 immerse.
  • the pin 90 bears on the guide body 60 opposite side, preferably with respect to the central axis 34 radially outer cutting edge 92, which is inclined to the central axis 34 extending plane 94 and such is designed so that it is able to membrane 46 as close as possible to the wall surface 50 of the ventilation opening 44 as far as possible along an arc line about the central axis 34 to cut an arc segment to a tap state achieve in which by destroying the membrane 46 Ventilation opening 44 for the passage of a medium, preferably Gas from the gas bubble above the liquid level, optionally mixed with foam in the interior of the container 22nd liquid to be foamed is released.
  • a medium preferably Gas from the gas bubble above the liquid level
  • the opening part 14 is screwed into the insert part 12 only so far, that an upper side 96 of the opening part 14 with a top 98 of the insert 12 substantially flees.
  • the pin 90 stands with the cutting edge 92 already in the ventilation opening 44, but so that the Do not cut 92 on a membrane surface facing it 100 of the membrane 46 acts.
  • the guide body 60 is spaced from the top 52 of the inner body 42, and also the ring surfaces 70 and 74 apart.
  • the ring segment 82 which acts as a grip element should also serve as a deepening Level 76, however, is via a recessed grip 102 in the insert 12 accessible to access.
  • the web 104 can be break off and the ring segment 82 starting from its Position in which it is roughly vertical in one plane extends to the central axis 34, in the direction of the central axis Fold up 34 until it is approx extends parallel to the central axis 34 plane, such as shown in Fig. 4.
  • the pin 90 also moves with the cutting edge 92 in Direction of the membrane 46, touches this on its top 100 and sever it in an area near the wall surface 50 of the ventilation opening 44 to form a arcuate slot, being by the fact that the Cutting edge 92 in the oblique to the central axis 34 Level 94 runs through the cutting edge, preferably one Shear is exerted on the membrane 46.
  • the opening part 14 is rotated relative to the insert part until the closure is tapped is reached in which the membrane 46 so far is destroyed that a stream 110 of the medium, preferably from Gas, through the destroyed membrane 46, thus through the Ventilation opening 44, between the inner body 42 and the guide body 60 which is in the tap state up to the external thread 64 and the internal thread 58 flows through a resulting throttling effect Gap between the internal thread 58 and the external thread 64 passes through, and level 72 and level 76 can happen, in the area of steps 72 and 76, optionally by structuring, for example Corrugation, the surfaces of Opening part 14 and insert part, sufficiently large gaps exist between the opening part 14 and the insert part 12, so that the current 110 to the outside of the closure 10th can flow into the environment.
  • the pin 90 is preferably between the cutting edge 92 and the guide body 60 with an annular bead 112 provided with elastic material radially to the central axis 34, which forms a radially outer sealing surface 114 which runs approximately parallel to the central axis 34 and to the likewise represents a wall surface 50 of the sealing surface Ventilation opening 44 with in the radial direction to the central axis 34 acting surface pressure due to radial deformation of the annular bead 112 can be sealingly applied.
  • This position of the pin 90 is reached, for example, when the opening part 14 is in a position which corresponds to the transport condition, although in this position, the membrane 46 is already destroyed and thus can no longer close the ventilation opening 44 tightly.
  • the annular bead 112 is also arranged on the pin 90 so that this corresponds to the tapping state of the closure 10 Position of the pin 90 on one of the inside of the container 22 facing side outside the ventilation opening 44 lies and thus in the tap state the formation of the current 110 of the medium through the closure 10 can not hinder.
  • Closure shown in Figures 6, 7 and 8, are those elements with those of the first embodiment are identical, provided with the same reference numerals.
  • the opening part 14 by rotating the ring segment 82nd moved further in the direction of movement 66, so penetrates the pin 90 continues the ventilation opening 44, however are the annular surfaces 70 in the second embodiment and 74 are designed such that, as shown in FIG. can be placed against one another in the closed state without a gap and thus a tight seal between the opening part 14 and the insert 12 result.
  • the tight seal between the ring surfaces is preferred 70 and 74 can be achieved in that these are preferably approximately lie parallel to a plane 116 which is perpendicular to the Central axis 34 extends so that sealing surfaces 70 and 74 by screwing the opening part 14 into the insert part 12 can be pressed against each other in order to seal as tight as possible with avoiding a gap.
  • a tight seal between the Opening part 14 and the insert part 12 in that two Surfaces extending transversely to the central axis 34 by screwing in of the opening part 14 in the insert part 12 against each other can be pressed and thus close tightly while in the first embodiment, as shown in Fig. 5, a surface pressure between the approximately parallel to the Center axis 34 extending sealing surface 114 and also approximately parallel to the central axis 34 wall surface 50 solely because of the radial elasticity of the ring bead 112 can be reached.
  • a third embodiment shown in the 9 to 12, is on the ring flange 32 as an annular body 54 ' one with a radial distance to and within the retaining ring 24 arranged sleeve molded, which not only that Ventilation part 14 'but also as a guide sleeve serves for a nozzle and together with the ring flange 32 encloses a nozzle opening 120.
  • the sleeve 54 ' is connected to the retaining ring 24 via the ring flange 32, the sleeve 54 ', the ring flange 32 and the retaining ring 24 preferably form an integral part.
  • the nozzle opening 120 is in the simplest case as a central axis 121 of the insert part 12 is more rotationally symmetrical Breakthrough, which differs from one outer mouth opening 122, which is preferably approximately in Height of a ring flange top 124 is up to one inner mouth opening 126, which preferably in Height of an inner end face 128 of the sleeve 54 ', the transversely, with an angle of ⁇ ⁇ 90 °, to Center axis 121 extending plane 129 extends.
  • a sealing bead 130 is provided, which in the course of Dispenser opening 120 is arranged on this and over an example cylindrical guide surface 132 of the sleeve 54 'protrudes radially inwards, the sealing bead 130 for example an approximately triangular cross section has and in one piece on the ring flange 32, preferably is formed in the area of the outer mouth opening 122.
  • the closure part 46 ' is not designed as a membrane, but as one piece with a breaking edge 136 to the Sleeve 54 'formed plate-shaped part 134, which extends over the inner opening 126 of the Spigot opening 120 extends and closes them.
  • To the Detaching the plate-shaped part 134 from the sleeve 54 'and Freeing the inner orifice 126 is the one between the mouth opening 126 and the plate-shaped part 134 at least around this predetermined breaking edge 136 to destroy areas, which preferably as a thin point in which the sleeve 54 'and the plate-shaped part 134 connecting material is formed so that the predetermined breaking edge 136 as a diluted and fragile material ring 138 the connection between the plate-shaped part 134 and the sleeve 54 ', which is releasable when force is applied is.
  • the sleeve 54 ' has a radial with respect to the central axis 121 recording outside the nozzle opening 120 140 in the form of a sleeve 54 ' circumferential groove in which the whole with 14 ' designated ventilation part 14 'thereby around the central axis 121 rotatable, but fixed immovably in the direction of the same is that this with a circumferential around a guide sleeve 152 Ring bead 154 engages in this.
  • the guide sleeve 152 is due to the Elasticity of the sleeve 54 'and the guide sleeve 152 with the Ring bead 154 by pushing it in and then snapping it into place the fixture 140 can be fixed.
  • the ventilation part 14 'with a between the Ring bead 154 and a lower edge 156 of the guide sleeve 152 lying support bead 158 which is located between the Recording 140 and the end face 128 on the nozzle opening 120 supports itself.
  • the guide sleeve 152 is also designed so that the Lower edge 156 on the one hand forms an area 160 which lies approximately in a plane 162, which in the sleeve 54 ' inserted and with the annular bead 154 in the receptacle 140 fixed ventilation part 14 'lies in a plane 162 which in the direction of the central axis 121 at the level of the predetermined breaking edge 136 runs while a region 164 of the lower edge 156 opposite the plane 162 in the direction of the plate-shaped part 134 is pulled down so that it is below the breaking edge 136 lies.
  • the downward portion 164 is the bottom edge 156 of the guide sleeve 152 with its from the plane 162nd from down to a deepest area 166 Section formed as a sharp edge, which the Opening element 90 'to destroy the predetermined breaking edge 136 of the Wear part 46 'represents.
  • Edge region 172 in an outer mouth opening 122 enclosing recess 174, which is opposite a Face 176 of the flange ring 26 in the direction of the retaining ring 24 is arranged reset.
  • the upper part 170 also has a radial one as well Handle region 180 protruding beyond the guide sleeve 152 on which is a handle 182 and laterally on this has adjoining arms 184, which are connected by a Material weakening formed hinge with the fixed with the Guide sleeve 152 connected lid portion 190 connected are, between the handle area 180 and the lid area 190 with the exception of the hinges 186 formed Area a parting line 192 is provided, which folds over of the grip area 180 about a hinge axis 194 the lid area 190 by lifting the handle 182 allowed.
  • the recess 174 is formed so that it in a subsegment 175 up to an outer contour 196 of the Flange rings 26 extend so that handle 182 when there is lies in the area 175, in the radial direction to the central axis 121 is available from outside the ring flange 32 it with its outer edge 198 to the outer contour 196 of the ring flange 32 is enough.
  • the grip area 180 is formed so that a Outer contour 200 of arms 184 is a continuation of a circular one Represents outer contour 202 of the lid area 190, so that with the exception of the handle 182, the grip area 180 and the lid region 190 together is a substantially circular one Have outer contour that in the recess 174 lies.
  • a first, inactive shown in Figs. 9 and 10 The position of the ventilation part 114 ′ lies in the grip area 180 and the lid area 190 in a parallel to the lid area 190 extending level 204 and thus in the insert 25 inserted ventilation part 14 'in the recess 174 in the flange ring 26, whereby the cover plate 170 thereby the recess 174 in a defined rotational position around the Center axis 31 is arranged that the handle 182 in the region 175 of recess 174 drawn radially outward lies, which is adapted to the shape of the handle 182 and thus the handle 182 only in a defined rotational position can take up about the central axis 121 and a Turn the ventilation part 150 further through the handle 182 of the grip area 180 between itself Flange ring 26 provided side walls 206 of area 175 the recess 174 is prevented.
  • the deepest area 166 is preferably 90 ° opposite the highest area 136h of the predetermined breaking edge 136 turned.
  • Guide sleeve 152 also in its inside the sealing bead 130 lying section 208 so formed that from the Escaping interior 11 of the container 10 escaping gas can.
  • the Sealing bead 130 is provided on a retaining ring 210, which via a recess 212 still opposite the recess 174 is set off to a sufficiently large radial elasticity of the retaining ring 210 in the area of the sealing bead 130 create so that the sealing bead 130 later with sufficient large pressure can be applied to the nozzle, on the other hand but also pressing the ventilation part 14 'with the Ring bead 154 allowed.
  • the guide sleeve 152 in the area of the cutting edge trained area 164 of the lower edge 156 with a Provide peripheral surface 214, which is so far radially to the central axis 121 is pulled out that the peripheral surface also can be supported on the nozzle opening 120.
  • the third embodiment is the same Formed like the first embodiment, so that to the comments on this and also on the first embodiment full reference can be made.
  • the plate-shaped part 134 can also be made in one piece molded on the sleeve 54 'or by a the sleeve 54 'fixed sealing film corresponding to the first Embodiment to be replaced, in these cases the ventilation part 14 'is preferably used with the cutting edge 164 a material breakthrough either in the Membrane or in the sealing film to produce the not mandatory on near an outer edge of the membrane or the sealing film must lie, but also in an indoor area the same can lie.
  • FIGS 13 to 16 shown in FIGS 13 to 16 is the ventilation part 14 "in the area of it Guide sleeve 152 with a thread circumferential bead 154 ', which is designed so that he with a groove also formed as a thread 140 'can be brought into engagement in the sleeve 54', so that by Rotate the ventilation part 14 'about the central axis 121 Guide sleeve 152 displaceable in the direction of the central axis 121 is.
  • the guide sleeve 152 is in the area of its lower edge 156 provided with the region 164 pulled down, which is pulled down so far that it Transport condition, near a deepest area 136T of the
  • the predetermined breaking edge 136 lies around the plate-shaped part 134 essentially in the area of the inner opening 126 circulates. Only in a deepest area 136T of the A web 135 is preferably formed on the predetermined breaking edge 136, which prevents the plate-shaped part 136 completely detaches from the sleeve 54 'and thus ensures that even when inserting a nozzle, the plate-shaped Part 134 still hangs on the sleeve 54 '.
  • the thread-like circumferential bead 154 and the thread-like trained groove 140 now interact such that when turning the ventilation part 14 "in the direction of Dispensing condition, the entire ventilation part 14 "together with the Guide sleeve 152 in the direction of the plate-shaped part 134 is moved away and is thus raised relative to it, where also the trained as a sharp edge lowest lying area 166 of the plate-shaped part 136 moved away.
  • the guide sleeve 152 is still one of them Lower edge 156 extending in the direction of the upper part 170 Ventilation groove 220 provided which a passage of gases from the lower edge 156 to a lower edge 222 one circular cylindrical sealing section 224 of the guide sleeve 152 allows.
  • This circular cylindrical sealing section 224 has one Radius with respect to the central axis 121 that this with the sealing bead 130 cooperates when the ventilation part 14 "in the transport state, that is, the inactive Position. If the ventilation part 14 "but so rotated far about the central axis 121 that the cutting edge 166 in reaches its active position and is therefore able to Destroy breaking edge 136, because of the thread-like Bead 154 'and the thread-like groove 140 'the ventilation part 14 "already so far from the plate-shaped Part 134 moves away that the lower edge 222 of the cylindrical sealing region 224 of the guide sleeve 152 the sealing bead 130 and thus through the ventilation groove 220 a medium can flow past the sealing bead 130 and can emerge from the nozzle opening 120 to the outside, the medium along an underside 226 of the lid area 190 flows out.
  • the fifth embodiment is the same Formed like the third embodiment, so that corresponding elements with the same reference numerals are and regarding the description of the same on the explanations referred to the third embodiment in full becomes.
  • a sixth embodiment shown in sections in Fig. 17, unlike the third or fifth embodiment on the ring flange 32 'as Whole with 240 designated handle, which two Holding arms 242, 244, each by means of coaxial a hinge axis 250 extending film hinges 246, 248 on projections 252 and 254 of the ring flange 321 are stored and 256 to a holding bridge unite, on which a whole designated with 260 Handle element is held.
  • the grip element 260 in turn includes one on both sides of the retaining web 256 extending grip 262, which is stabilized by a handle bar 264 which one side of the grip bead opposite the holding web 256 262 runs.
  • the holding arms 242 and 244, the holding web are preferably located 256 and the handle 264 in a plane 268, which in one Transport or non-use position through the hinge axis 250 and run approximately perpendicular to the central axis 121 and are from this transport or non-use position pivotable into a position of use, in which the holding arms 242, 244, the holding bridge 256 and the handle bridge 264 run approximately parallel to the central axis 121.
  • Handle element 260 can be placed on the lid 18 of the container 20, the entire handle 240 within an outer edge of the cover 18 rests on this.
  • a particularly advantageous way of carrying the container 20 of the handle 240 is possible when the hinge axis 250 approximately intersects the central axis 121, so that the entire handle 240 in the use position, in which the holding arms 242, 244 and the handle 264 approximately perpendicular stand to cover 18 of container 20, container 20 holds approximately in the middle.
  • a particularly cheap solution of the sixth embodiment provides that the handle 240 and the entire insert part 12 with the ring flange 32 and the retaining ring 24 form an integral part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Um einen Verschluß für Behälter, insbesondere Getränkebehälter, für in einem Behälterinnern angeordnete und unter Druck stehende Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, umfassend ein in einen Deckel des Behälter einsetzbares Einsatzteil (12), welches eine Belüftungsöffnung (44) aufweist, ein von einem Transportzustand, in welchem der Verschluß den Behälter verschlossen hält, in einen Zapfzustand, in welchem der Verschluß für einen Strom eines Mediums durchgängig ist, relativ zum Einsatzteil (12) bewegbares und von außerhalb des Behälters zugängliches Belüftungsteil (14), derart zu verbessern, daß dieser im Transportzustand zuverlässiger den Behälter verschließt, wird vorgeschlagen, daß die Belüftungsöffnung (44) in dem Transportzustand mittels eines dicht an dem Einsatzteil fixierten Verschlußteils (46) verschlossen ist, daß das Belüftungsteil (14) ein Öffnungselement (90) zum Zerstören des Verschlußteils aufweist, daß das Öffnungselement (90) in dem Transportzustand in einer inaktiven, das Verschlußteil (46) nicht beaufschlagenden Stellung steht und daß das Öffnungselement (90) zum Erreichen des Zapfzustandes durch Bewegen des Belüftungsteils (14) gegenüber dem Einsatzteil (12) in eine aktive, das Verschlußteil (46) zerstörende Stellung bringbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Behälter, insbesondere Getränkebehälter, für in einem Behälterinneren angeordnete und unter Druck stehende Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, umfassend ein in einen Deckel des Behälters einsetzbares Einsatzteil, welches eine Belüftungsöffnung aufweist, ein von einem Transportzustand, in welchem der Verschluß den Behälter verschlossen hält, in einen Zapfzustand, in welchem der Verschluß für einen Strom eines Mediums durchgängig ist, relativ zum Einsatzteil bewegbares und von außerhalb des Behälters zugängliches Belüftungsteil.
Ein derartiger Verschluß ist beispielsweise aus der WO 99/23009 bekannt.
Bei diesem Verschluß besteht allerdings das Problem, daß mit diesem im Transportzustand der Behälter nicht für eine Langzeitlagerung zuverlässig dicht verschlossen werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß dieser im Transportzustand zuverlässiger den Behälter verschließt.
Diese Aufgabe wird bei einem Verschluß der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Belüftungsöffnung in dem Transportzustand mittels eines dicht an dem Einsatzteil fixierten Verschlußteils verschlossen ist, daß das Belüftungsteil ein Öffnungselement zum Zerstören des Verschlußteils aufweist, daß das Öffnungselement in dem Transportzustand in einer das Verschlußteil nicht beaufschlagenden Stellung steht und daß das Öffnungselement zum Erreichen des Zapfzustandes durch Bewegen des Belüftungsteils gegenüber dem Einsatzteil in eine das Verschlußteil zerstörende Stellung bringbar ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß dadurch, daß das Verschlußteil an dem Einsatzteil dicht abschließend fixiert ist, im Zapfzustand ein zuverlässiger Verschluß der Belüftungsöffnung gegeben ist, unabhängig davon, wie das Belüftungsteil relativ zum Einsatzteil positioniert ist.
Damit ist es fertigungstechnisch in besonders einfacher Art und Weise möglich, einen einwandfrei dicht verschließenden Verschluß aus Einsatzteil und Belüftungsteil zusammenzubauen, da die Relativposition des Belüftungsteils im Transportzustand gegenüber dem Einsatzteil unerheblich ist, solange das Belüftungsteil das Verschlußteil nicht zerstört. Ferner ist es erfindungsgemäß in besonders einfacher Weise fertigungstechnisch möglich, einen dichten Abschluß zwischen dem Verschlußteil und dem Einsatzteil zu erreichen.
Ein derart dichter Abschluß zwischen dem Verschlußteil und dem Einsatzteil läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß das Verschlußteil mit dem Einsatzteil verklebt oder verschweißt ist.
Eine fertigungstechnisch besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, daß das Verschlußteil einstückig an das Einsatzteil angeformt ist.
Ein derartiges Verschlußteil ist vorzugsweise als Membran oder als plattenförmiges Teil mit einem Sollbruchrand ausgebildet.
Hinsichtlich der Art und Weise, wie bei dem erfindungsgemäßen Verschluß der Strom des Mediums in dem Zapfzustand durch den Verschluß hindurchströmen soll, wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So wäre es beispielsweise denkbar, daß ähnlich dem Stand der Technik der Strom des Mediums durch das Einsatzteil und/oder durch das Belüftungsteil hindurchtritt.
Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß der Strom des Mediums zwischen dem Einsatzteil und dem Belüftungsteil zum Verschlußteil hindurchtritt, d. h., daß in dem Zapfzustand ausreichend Spiel zwischen dem Einsatzteil und dem Belüftungsteil vorgesehen ist, um den Strom des Mediums zwischen diesen hindurchtreten zu lassen.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß im Zapfzustand der Strom des Mediums durch einen definierten Spalt zwischen dem Einsatzteil und dem Belüftungsteil hindurchtritt.
Ein derartig definierter Spalt kann in jedem Bereich der Passage des Stroms vorgesehen sein und erlaubt es, eine definierte Drosselwirkung auf den Strom des Mediums auszuüben, um ein zu starkes Aufschäumen der Flüssigkeit im Behälterinnern zu verhindern.
Erfindungsgemäß ist das Belüftungsteil an dem Einsatzteil geführt gelagert, d. h., daß die Bewegbarkeit des Belüftungsteils relativ zum Einsatzteil durch eine hierzu vorgesehene Führung erfolgt.
Eine derartige Möglichkeit wäre, das Belüftungsteil relativ zum Einsatzteil mittels einer Kulissenbahn, beispielsweise einer Bajonettführung, geführt bewegbar zu gestalten.
Eine derartige geführte Bewegbarkeit des Belüftungsteils gegenüber dem Einsatzteil kann sowohl eine reine Linearbewegung als auch eine Drehbewegung oder eine Überlagerung derartiger Bewegungen umfassen.
Eine besonders günstige Art der Realisierung des Belüftungsteils relativ zum Einsatzteil sieht vor, daß das Belüftungsteil mittels eines Gewindes relativ zum Einsatzteil bewegbar ist.
Eine derartige Art der Bewegbarkeit des Belüftungsteils zum Einsatzteil erlaubt es, nicht nur das Belüftungsteil präzise relativ zum Einsatzteil zu führen, sondern auch bei geringer Betätigungskraft eine hohe Kraft zum Zerstören des Verschlußteils zu erzeugen.
Das Öffnungselement kann dabei relativ zum Verschlußteil grundsätzlich beliebig bewegbar sein, besonders günstig ist es dabei, wenn das Öffnungselement im Zuge der Bewegung vom Transportzustand zum Zapfzustand auf einer mit dem Verschlußteil kollidierenden Bahn bewegbar ist, um eine einfache Bewegung für die Zerstörung des Verschlußteils zu erhalten.
Eine derartige Bewegung könnte prinzipiell die verschiedensten Bewegungsvarianten einschließen. Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß das Belüftungsteil längs einer Bewegungsrichtung - insbesondere in Richtung einer Drehachse - auf das Verschlußteil zu bewegbar ist.
Eine alternative Lösung sieht vor, das Belüftungsteil im Zuge der Bewegung vom Transportzustand zum Zapfzustand vom Verschlußteil weg zu bewegen, jedoch trotzdem das Öffnungsteil auf einer mit dem Verschlußteil kollidierenden Bahn zu bewegen.
Hinsichtlich der Art der Bewegung des Öffnungselements relativ zum Verschlußteil, um dieses zu zerstören, wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So wäre es prinzipiell ausreichend, wenn das Öffnungselement zum Zerstören des Verschlußteils eine Bewegung längs einer Bahn durchläuft, die eine Komponente senkrecht zur Fläche hat, in welcher sich das Verschlußteil erstreckt.
Eine derartige Bewegung wäre im einfachsten Fall eine lineare Stoßbewegung des als Durchstoßelement ausgebildeten Öffnungselements senkrecht zur Fläche des Verschlußteils.
Beispielsweise könnte hierbei das Durchstoßelement als Dorn ausgebildet sein.
Besonders günstig ist es, wenn das Öffnungselement zum Zerstören des Verschlußteils eine Bewegung längs einer Bahn durchführt, die eine Komponente parallel zur Fläche aufweist, in welcher sich das Verschlußteil erstreckt, da in diesem Fall die Möglichkeit geschaffen ist, das Verschlußteil über einen möglichst großen Bereich derart nachhaltig zu zerstören, daß sich das zerstörte Verschlußteil nach seiner Zerstörung nicht wieder zumindest teilweise schließen kann und somit daraus eine Behinderung des Stroms des Mediums durch das Verschlußteil im Zapfzustand erfolgt, die unerwünscht ist.
Hinsichtlich der Ausbildung des Öffnungselements selbst wurde im Zusammenhang mit der bisherigen Beschreibung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß das Öffnungselement einen Zapfen umfaßt.
Ein derartiger Zapfen ist im einfachsten Fall als Dorn ausgebildet, welcher dazu vorgesehen ist, die als Verschlußteil dienende Membran mit seiner Dornspitze zu durchstoßen.
Besonders nachhaltig läßt sich das Verschlußteil jedoch dann zerstören, wenn das Öffnungselement eine Schneide aufweist, mit welcher vorzugsweise das Verschlußteil längs einer Schnittlinie durchschnitten werden kann.
Eine derartige Ausbildung einer Schneide könnte stets noch so erfolgen, daß die Schneide mit zunehmendem Durchdringen des Verschlußteils in diesem einen Schnitt längs einer Schnittlinie ausführt.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch bei der erfindungsgemäßen Lösung, wenn die Schneide im Zuge der Drehbewegung des Öffnungselements sich auf einer Bahn um die Drehachse bewegt und somit längs einer Bogenlinie um die Drehachse eine Schneidwirkung entfaltet.
Im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele wurde lediglich davon ausgegangen, daß der Verschluß von einem Transportzustand in einen Zapfzustand bringbar ist.
Um nach einem einmaligen Zapfen ein weiteres Entweichen des Mediums aus dem Behälterinnern zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Verschluß in einen Verschlußzustand bringbar ist, in welchem trotz zerstörter Membran der Strom des Mediums zwischen dem Behälterinnern und der Umgebung unterbunden ist.
Ein derartiger Verschlußzustand läßt sich insbesondere dadurch erreichen, daß in einer definierten Stellung des Belüftungsteils relativ zum Einsatzteil eine Dichtfläche des Belüftungsteils an einer Dichtfläche des Einsatzteils anliegt, so daß nach Verlassen des Verschlußzustandes wieder ein Zwischenraum zwischen dem Belüftungsteil und dem Einsatzteil die Möglichkeit schafft, den Strom des Mediums wieder durch den Verschluß hindurchtreten zu lassen.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht dabei vor, daß die Dichtfläche des Belüftungsteils und die Dichtfläche des Einsatzteils ungefähr parallel zu einer Bewegungsrichtung des Belüftungsteils verlaufen, so daß durch eine definierte Bewegung des Belüftungsteils relativ zum Einsatzteil in der Bewegungsrichtung die Dichtflächen aneinander anlegbar sind.
Eine alternative vorteilhafte Lösung sieht vor, daß die Dichtfläche des Belüftungsteils und die Dichtfläche des Einsatzteils ungefähr quer zu einer Bewegungsrichtung des Belüftungsteils verlaufen, so daß diese ebenfalls durch eine definierte Bewegung des Belüftungsteils wieder aneinander anlegbar sind, wobei in diesem Falle die Erzeugung einer hohen Dichtpressung zwischen den Dichtflächen und somit ein besonders zuverlässiger dichter Abschluß zwischen den beiden in einfacher Weise erreichbar ist, insbesondere wenn ein zusätzliches Dichtungsmaterial noch zwischen den Dichtflächen wirksam ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird alternativ oder ergänzend zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Einsatzteil ein durch das Verschlußteil verschlossener Zapfrohrdurchbruch vorgesehen ist, daß in dem Zapfrohrdurchbruch das Belüftungsteil bewegbar gelagert ist und daß das Belüftungsteil von der inaktiven Stellung in die aktive Stellung bringbar ist und dabei eine Belüftungsöffnung im Bereich des Zapfrohrdurchbruchs erzeugbar ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist somit darin zu sehen, daß dieses Verschlußteil entweder direkt durch ein Zapfrohr zerstörbar ist, oder vor Einführen des Zapfrohrs oder anstelle des Einführens eines Zapfrohrs ein Belüften durch das Belüftungsteil auf eine definierte Art und Weise mittels des Belüftungsteils durchführbar ist.
Besonders günstig ist es jedoch, insbesondere um für den Transport eines Behälters den Innenraum desselben gegenüber der Umgebung absolut sicher geschlossen halten zu können, wenn mit dem Überführen des Belüftungsteils in die aktive Stellung die Belüftungsöffnung durch einen Materialbruch erzeugbar ist.
Damit ist die Möglichkeit geschaffen, an der Stelle, an der der Materialbruch entstehen soll, für den Transport des Behälters einen absolut dichten Verschluß zur Verfügung zu haben, jedoch andererseits die Möglichkeit zu haben, eine Belüftungsöffnung trotzdem in einfacher Weise erzeugen zu können.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß der Materialbruch im Bereich einer Sollbruchstelle erfolgt.
Beispielsweise könnte dabei eine Sollbruchstelle in der den Zapfrohrdurchbruch bildenden Hülse vorgesehen sein und der Materialbruch durch Überführen des Belüftungsteils in die aktive Stellung erzeugbar sein. In diesem Fall würde der Materialbruch unabhängig von dem den Zapfrohrdurchbruch verschlossen haltenden Verschlußteil entstehen, so daß nach Erhalt der Belüftungsöffnung dieses Verschlußteil nach wie vor den Zapfrohrdurchbruch verschlossen halten kann oder dieses Verschlußteil durch Einführen des Zapfrohrs geöffnet werden kann.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß das Belüftungsteil auf das Verschlußteil des Zapfrohrdurchbruchs einwirkt, um die Belüftungsöffnung zu erzeugen.
Das Einwirken des Belüftungsteils auf das Verschlußteil kann unterschiedlichste Konsequenzen haben. Eine Möglichkeit ist die, daß das Überführen des Belüftungsteils in die zweite Stellung die Belüftungsöffnung in dem Verschlußteil erzeugt, das heißt, daß in dem Verschlußteil der Materialbruch entsteht.
Eine andere Möglichkeit ist die, daß das Überführen des Belüftungsteils in die zweite Stellung eine Verbindungsteil zwischen dem Einsatzteil und dem Verschlußteil löst, das heißt, der Materialbruch im Bereich der Verbindung zwischen Einsatzteil und Verschlußteil entsteht.
Im Fall einer Sollbruchstelle zwischen dem Verschlußteil und dem Einsatzteil, beispielsweise durch eine Dünnstelle zwischen den beiden, kann die Einwirkung des Belüftungsteils entweder als Materialbruch im Verschlußteil anzusehen sein, wenn die Dünnstelle zum Verschlußteil zuzurechnen ist, oder als Lösen der Verbindung zwischen Einsatzteil und Verschlußteil, wenn die Dünnstelle als Verbindung zwischen diesen beiden anzusehen ist.
Hinsichtlich der Ausbildung des Belüftungsteils wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So könnte das Belüftungsteil beispielsweise als stumpfes Teil ausgebildet sein, mit welchem durch Betätigung eine Kraft auf die für das Entstehen der Belüftungsöffnung vorgesehene Stelle, beispielsweise das Verschlußteil, ausgeübt werden kann, welches dann beispielsweise im Bereich seiner Solldurchbruchstelle bricht, das heißt, das Belüftungsteil könnte zum Beispiel dabei in ähnlicher Weise auf das Verschlußteil einwirken wie das Zapfrohr.
Um jedoch mit möglichst geringen Kräften beim Erzeugen der Belüftungsöffnung arbeiten zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Belüftungsteil mit einem Materialdurchdrückelement versehen ist, mit welchem die Belüftungsöffnung durch Materialbruch erzeugbar ist, das heißt, daß das Materialdurchdrückelement in der Lage ist, punkt- oder linienförmig auf die vorgesehene Stelle wirkende hohe Kräfte zu erzeugen, welche dann zu dem Materialdurchbruch führen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Materialdurchdrückelements sieht vor, daß dieses als Schneidkante ausgebildet ist, wobei eine derartige Schneidkante beispielsweise eine Spitze bilden kann, welche in der Art eines Dorns zu dem Materialdurchbruch führt.
Alternativ dazu läßt sich eine Schneidkante vorzugsweise dahingehend ausbilden, daß diese als Abscherkante wirkt.
Mit einer derartigen, als Abscherkante ausgebildeten Schneidkante und der dabei erreichbaren Abscherwirkung läßt sich in besonders günstiger Weise der Materialdurchbruch erzeugen.
Hinsichtlich der Fixierung des Belüftungsteils am Einsatzteil wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß das Einsatzteil eine Aufnahme für das Belüftungsteil aufweist und daß das Belüftungsteil in der Aufnahme bewegbar gelagert ist.
Eine derartige Aufnahme könnte im einfachsten Fall eine Linearführung für das Belüftungsteil darstellen, so daß das Belüftungsteil beispielsweise in Form eines linear bewegbaren, beispielsweise in Richtung der Mittelachse bewegbaren, Dorns ausgebildet werden könnte.
Eine besonders vorteilhafte Bedienbarkeit des Belüftungsteils sieht vor, daß das Belüftungsteil relativ zum Einsatzteil drehbar ist. Durch eine derartige Drehbewegung ist eine besonders benutzerfreundliche Betätigung des Belüftungsteils geschaffen.
Um das Belüftungsteil nach Schaffen der Belüftungsöffnung entnehmen zu können, um über den Verschluß mit einem in dem Zapfrohrdurchbruch eingeführten Zapfrohr den Behälter entleeren zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Belüftungsteil aus der Aufnahme entnehmbar ist.
Eine derartige Entnehmbarkeit des Belüftungsteils könnte in unterschiedlichster Art und Weise realisiert sein. Beispielsweise könnte ein zusätzliches Sicherungselement vorgesehen sein, welches das Belüftungsteil in der Aufnahme fixiert und nach Entfernen ein Entnehmen des Belüftungsteils zuläßt. Eine besonders günstige und einfach ausführbare Lösung sieht vor, daß das Belüftungsteil in der Aufnahme durch eine Rastverbindung gehalten ist.
Um zu verhindern, daß durch die Aufnahme der Zapfrohrkanal keinerlei Beeinträchtigung erfährt, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Aufnahme außerhalb des Zapfrohrkanals angeordnet ist, vorzugsweise radial außerhalb des Zapfrohrkanals liegt, um ungehindert ein Zapfrohr durch den Zapfrohrkanal durchführen zu können.
Hinsichtlich der Betätigung des Belüftungsteils wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Beispielsweise könnte vorgesehen sein, daß das Belüftungsteil eine Aufnahme für ein Betätigungswerkzeug aufweist. Eine besonders bedienerfreundliche Lösung sieht vor, daß das Belüftungsteil mit einem Griffelement versehen ist.
Ein derartiges Griffelement kann beispielsweise von einer inaktiven Stellung in eine aktive Stellung bewegbar sein.
Besonders günstig ist es dabei, wenn das Griffelement von einer die Bewegbarkeit des Belüftungsteils blockierenden Stellung in eine die Bewegbarkeit zulassende Stellung überführbar ist, das heißt, daß die Bewegbarkeit des Griffelements nicht nur dazu dient, dieses von seiner inaktiven Stellung in seine aktive Stellung zu überführen, sondern auch dazu eingesetzt werden kann, einerseits die Bewegbarkeit des Belüftungsteils zu blockieren und andererseits diese freizugeben.
Hinsichtlich der Abdichtung zwischen dem Einsatzteil und dem Zapfrohr wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, daß das Einsatzteil im Bereich des Zapfrohrdurchbruchs einen Dichtwulst zum Abdichten des Zapfrohrs aufweist. Ein Dichtwulst ist besonders vorteilhaft bei der Ausbildung des Einsatzteils aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen, um eine ausreichend gute Abdichtung zwischen dem Zapfrohr und dem Einsatzteil zu gewährleisten, insbesondere ist eine flächige Abdichtung zwischen dem Zapfrohrdurchbruch und der Außenseite des Zapfrohrs aufgrund der nicht allzu hohen Materialelastizität des Kunststoffs problematisch.
Alternativ oder ergänzend läßt sich eine gute Abdichtung dann erreichen, wenn das Einsatzteil im Bereich des Zapfrohrdurchbruchs einen Dichtkonus zum Abdichten des Zapfrohrs aufweist, da in diesem Fall durch den Dichtkonus eine hohe Flächenpressung zwischen der Außenseite des Zapfrohrs und den an diesem anliegenden Teilen des Zapfrohrdurchbruchs erreichbar ist.
Hinsichtlich der Ausbildung des Zapfrohrdurchbruchs in dem Einsatzteil wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, daß das Einsatzteil eine den Zapfrohrdurchbruch bildende Hülse aufweist, da eine derartige Hülse die Möglichkeit bietet, aufgrund der Wandstärke eine ausreichende Materialelastizität für die Abdichtung, entweder mit einem Dichtfuß oder mit einem Dichtkonus zu schaffen.
Um das Einsatzteil in dem Getränkebehälter fixieren zu können, ist bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß das Einsatzteil einen in eine Öffnung des Getränkebehälter einsetzbaren Haltering aufweist, mit einem derartigen Haltering läßt sich in einfacher Weise eine Verbindung zwischen der Öffnung des Getränkebehälters und dem Einsatzteil herstellen.
Um die Verbindung zwischen dem Getränkebehälter und dem Einsatzteil unabhängig von den Elastizitätseigenschaften im Bereich der den Zapfrohrdurchbruch umschließenden Hülse zu gestalten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Haltering im Abstand von der Hülse um diese herum verläuft und somit keine direkte Verbindung zwischen dem Haltering und der Hülse besteht, sondern lediglich eine indirekte Verbindung über einen Abschnitt des Einsatzteils, beispielsweise über einen Flanschring desselben.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß zur Fixierung des Einsatzteils mit dem Haltering in der Öffnung des Getränkebehälters sich ein Öffnungsrand in dem Haltering verkrallt. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß sich der Öffnungsrand in den Haltering eingräbt.
Um den Flüssigkeitsbehälter günstig transportieren und handhaben zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Verschluß mit einem Tragegriff für den Behälter versehen ist, da damit auch ein unhandlicher und hinsichtlich seiner Form zum Tragen wenig günstiger Behälter einfach und zweckmäßig transportiert werden kann.
Ein derartiger Tragegriff ist vorzugsweise von einer Transportstellung, in welcher er zweckmäßigerweise auf dem Behälter aufliegt, in eine Gebrauchsstellung zum Tragen des Behälters bringbar.
Dies läßt sich beispielsweise durch ein biegsames Element des Tragegriffs realisieren.
Eine hinsichtlich der Montage besonders zweckmäßige Lösung sieht vor, daß der Tragegriff mittels eines Scharniers gegenüber dem Verschluß schwenkbar ist.
Der Tragegriff kann in unterschiedlicher Weise an dem Behälter oder dem Verschluß angreifen. Eine besonders zweckmäßige Lösung sieht vor, daß der Tragegriff an dem Einsatzteil angreift.
Dabei stellt sich die Frage, wie der Tragegriff vorteilhafterweise am Einsatzteil fixiert werden kann.
Hinsichtlich der Fixierung des Tragegriffs am Einsatzteil sind die unterschiedlichsten Möglichkeiten denkbar.
Beispielsweise wäre es denkbar, einen Fixierring zwischen dem Einsatzteil und dem Behälter einzuspannen, wenn das Einsatzteil in den Flüssigkeitsbehälter eingesetzt wird.
Eine besonders günstige Möglichkeit sieht vor, daß der Tragegriff mit dem Einsatzteil formschlüssig fixiert ist.
Eine andere vorteilhafte Möglichkeit sieht vor, daß der Tragegriff an das Einsatzteil angeformt ist.
Hinsichtlich der kostengünstigen Realisierung des erfindungsgemäßen Tragegriffs ist es besonders zweckmäßig, wenn das Einsatzteil, der Haltearm und das Griffelement ein einstückiges Teil bilden, wobei in diesem Fall vorzugsweise das Scharnier als Filmscharnier dieses einstückigen Teils ausgebildet ist.
Hinsichtlich der Ausbildung des Tragegriffs selbst wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine besonders zweckmäßige Ausführungsform vor, daß der Tragegriff mindestens einen Haltearm aufweist, welcher sich bis zu einem Griffelement erstreckt, so daß ein Benutzer in geeigneter Art und Weise an dem Griffelement angreifen kann, um den Flüssigkeitsbehälter zu tragen.
Um den Tragegriff zum Transport des Flüssigkeitsbehälters zweckmäßig unterbringen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Haltearm sich in einer Transportstellung in einer Ebene erstreckt, die quer zu einer Mittelachse des Einsatzteils verläuft, und daß der Haltearm in einer Gebrauchsstellung zumindest abschnittsweise aus der Ebene herausklappbar ist.
Damit besteht die Möglichkeit, das Griffelement mitsamt dem Haltearm in der Transportstellung nahe der Oberseite des Behälters, beispielsweise nahe dessen Oberboden, zu positionieren und zur Gebrauchsstellung, das heißt zum Tragen des Behälters von dieser wegzuklappen.
Eine konstruktiv besonders zweckmäßige Lösung sieht vor, daß der Haltearm mittels eines Filmscharniers, ausklappbar ist.
Als Behälter für den erfindungsgemäßen Verschluß kommen insbesondere Fässer oder Faßdosen zur Anwendung, die alle mit einem Auslaufhahn versehen oder ausrüstbar sind, um die Flüssigkeit aus diesen zu zapfen, wobei beim Zapfen zumindest nach einer gewissen Anfangszeit eine Belüftung des Behälters erforderlich ist. Dies erfolgt mit einem erfindungsgemäßen Verschluß.
Ferner sind die Behälter, die mit einem erfindungsgemäßen Verschluß versehen sind, vorzugsweise zum Aufbewahren von Getränken, insbesondere zum Aufbewahren von mit Kohlendioxid versetzten Getränken vorgesehen, die entweder unmittelbar nach dem Befüllen oder nach einer gewissen Befüllzeit unter Druck stehen, so daß der erfindungsgemäße Verschluß auch während der gesamten Lagerzeit des Getränks druckdicht sein muß, und insbesondere auch ein Zutritt von Sauerstoff zum Getränk vermeiden sollte.
Aus diesem Grund ist der erfindungsgemäße Verschluß vorzugsweise aus einem im wesentlichen sauerstoffdichten Kunststoffmaterial hergestellt.
Bevorzugt läßt sich der erfindungsgemäße Verschluß bei all den Flüssigkeitsbehältern einsetzen, in welche Bier abgefüllt wird, da Bier ein äußerst empfindliches Getränk ist und insbesondere sehr empfindlich auf Zutritt von Sauerstoff reagiert.
Ferner hat Bier die Eigenschaft, daß die Belüftung des Flüssigkeitsbehälters bei hohem innerem Druck dann problematisch ist, wenn ein plötzliches Entspannen des Drucks über den Verschluß erfolgt.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusses in Explosionsdarstellung mit in einem Behälter eingebautem Einsatzteil;
Fig. 2
einen Querschnitt ähnlich Fig. 1 in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung des Schnitts gemäß Fig. 1 durch das erste Ausführungsbeispiel des Verschlusses im Transportzustand;
Fig. 4
einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch den Verschluß im Zapfzustand und
Fig. 5
einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch den Verschluß im Verschlußzustand;
Fig. 6
einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusses im Transportzustand;
Fig. 7
einen Schnitt ähnlich Fig. 6 durch das zweite Ausführungsbeispiel des Verschlusses im Zapfzustand;
Fig. 8
einen Schnitt entsprechend Fig. 6 durch das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusses im Verschlußzustand;
Fig. 9
eine längs einer Mittelebene geschnittene perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verschlusses in Explosionsdarstellung mit in einer inaktiven Stellung, das heißt in dem Transportzustand, stehendem Belüftungsteil;
Fig. 10
einen Schnitt durch das dritte Ausführungsbeispiel mit der Mittelebene als Schnittebene mit in der inaktiven Stellung stehendem Belüftungsteil;
Fig. 11
eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 9 durch das dritte Ausführungsbeispiel mit in einer aktiven Stellung, das heißt in einer Zapfstellung, stehendem Belüftungsteil;
Fig. 12
einen Schnitt ähnlich Fig. 10 durch das dritte Ausführungsbeispiel mit in der aktiven Stellung stehendem Belüftungsteil;
Fig. 13
eine perspektivische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verschlusses mit vom Einsatzteil getrennt dargestellten Belüftungsteil in der Transportstellung;
Fig. 14
eine perspektivische Darstellung des fünften Ausführungsbeispiels in Seitenansicht;
Fig. 15
einen Schnitt längs Linie 15-15 in Fig. 13;
Fig. 16
einen Schnitt durch das fünfte Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verschlusses mit in das Einsatzteil eingesetztem Belüftungsteil in der Transportstellung und
Fig. 17
eine perspektivische Darstellung ähnlich Fig. 13 eines Einsatzteils eines sechsten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verschlusses.
Ein in Fig. 1 bis 5 dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusses 10 umfaßt ein Einsatzteil 12 sowie ein Belüftungsteil oder Öffnungsteil 14, die in Fig. 1 zur besseren Veranschaulichung im nicht zusammengebauten Zustand dargestellt sind.
Das Einsatzteil 12 ist in eine Öffnung 16 eines Deckels 18 eines als Ganzes mit 20 bezeichneten Behälters, insbesondere für Getränke, eingesetzt, wobei in einem Behälterinnern 22 Flüssigkeiten, beispielsweise Bier oder Limonaden, unter Druck stehend angeordnet sind und der Flüssigkeitsspiegel unterhalb des Verschlusses 10 liegt.
Um eine derartige Flüssigkeit mittels einer Zapfvorrichtung, welche vorzugsweise nahe einem Boden des Behälters 20 angeordnet ist, zapfen zu können, ist es einerseits erforderlich, den anfänglichen Überdruck in der über dem Flüssigkeitsspiegel stehenden Gasblase im Behälterinnern 22 vor einem erstmaligen Zapfen der Flüssigkeit abzubauen und später dann einen bei fortgesetztem Zapfen möglicherweise entstehenden Unterdruck in der Gasblase im Behälterinnern 22 abzubauen, um bei dem Zapfen der Flüssigkeit einerseits ein zu schnelles Ausströmen derselben, nämlich bei Überdruck, und andererseits ein zu langsames Ausströmen derselben, nämlich bei einem sich aufbauenden Unterdruck, zu vermeiden.
Der erfindungsgemäße Verschluß 10 dient somit zum Belüften des Behälterinnern 22, wobei unter diesem Belüften ein Abbau eines Überdrucks im Behälterinnern 22 und/oder ein Abbau oder Vermeiden eines Unterdrucks im Behälterinnern 22 zu verstehen ist.
Wie in Fig. 1 und 3 im einzelnen dargestellt, umfaßt das Einsatzteil 12 einen Haltering 24, welcher mit einer Auflaufschräge 26 versehen ist, die in einen Wulst 28 übergeht, an welchen sich auf einer der Auflaufschräge 26 gegenüberliegenden Seite des Wulstes 28 eine Vertiefung 30 anschließt.
Der Haltering 24 ist seinerseits an einen Ringflansch 32 angeformt, welcher in radialer Richtung zu einer Mittelachse 34 des Halterings 24 über diesen übersteht, wobei sich die Vertiefung 30 vorzugsweise unmittelbar an den Ringflansch 32 anschließt.
Die Öffnung 16 im Deckel 18 des Behälters 20 wird vorzugsweise gebildet durch einen in Richtung des Behälterinneren 22 eingezogenen Randbereich 36, welcher die Öffnung 16 umgibt und mit einem Öffnungsrand 38 endet, an welchem das eine Wand des Behälters bildende Metall in einem zwischen einer inneren Beschichtung und einer äußeren Beschichtung liegenden Bereich des Öffnungsrandes 38 freiliegt.
Das Einsatzteil 12 ist dadurch in der Öffnung 16 fixierbar, daß dieses in die Öffnung 16 von außen in Richtung des Behälterinnern 22 eingedrückt wird, wobei zunächst die Auflaufschräge 26 wirksam wird und unter Deformation des Randbereichs 36 und insbesondere des Halterings 24 in die Öffnung 16 eindrückbar ist, wobei der Öffnungsrand 38 über die Auflaufschräge 26 sowie den Wulst 28 hinweggleitet, in Richtung der Vertiefung 30 an dem Wulst 28 entlanggleitet und sich dabei in eine der Vertiefung 30 zugewandte Wulstseite 40 eingräbt und somit zu einem flüssigkeitsdichten Abschluß zwischen dem Haltering 24 und dem Randbereich 36 entlang des Öffnungsrandes 38 führt, bei welchem außerdem das freiliegende Metall im Bereich des Öffnungsrandes 38 durch das Eingraben in die Wulstseite 40 geschützt ist.
Das Einsatzteil 12 umfaßt ferner einen einstückig an den Haltering 24 und den Ringflansch 32 angeformten Innenkörper 42, welcher vorzugsweise eine zentrale Belüftungsöffnung 44 aufweist, die im Transportzustand des erfindungsgemäßen Verschlusses 10 mittels eines als Membran ausgebildeten Verschlußteils 46 verschlossen ist.
Dabei ist die Membran 46 vorzugsweise als dünne und die Belüftungsöffnung 44 übergreifende Materialschicht des den Innenkörper 42 bildenden Materials hergestellt, wobei sich diese Membran 46 insbesondere als sowohl mit dem Haltering 24, dem Ringflansch 32 und dem Innenkörper 42 einstückiges Element herstellen läßt.
Bevorzugterweise liegt die Membran 46 so in der Belüftungsöffnung 44, daß sie nahe einer dem Behälterinnern 22 zugewandten Unterseite 48 des Innenkörpers 42 angeordnet ist, vorzugsweise mit der Unterseite 48 im wesentlichen fluchtet.
Damit erstreckt sich auf einer der Unterseite 48 gegenüberliegenden Seite der Membran 46 die Belüftungsöffnung 44 mit Wandflächen 50 bis zu einer Oberseite 52 des Innenkörpers 42.
Vorzugsweise bildet der Innenkörper 42 eine Art Boden, welcher von einem Ringkörper 54 umschlossen ist, der sich über dem Innenkörper 42 auf einer dem Behälterinnern 22 abgewandten Seite erhebt und sowohl mit dem Haltering 24 als auch dem Ringflansch 32 verbunden ist.
Der Ringkörper 54 trägt dabei vorzugsweise an einer sich über dem Innenkörper 42 erhebenden Innenseite 56 ein Innengewinde 58.
Das Öffnungsteil 14 ist an dem Einsatzteil 12 dadurch bewegbar geführt, daß ein zylindrischer Führungskörper 60 desselben mit seiner Außenseite 62 an der Innenseite 56 des Ringkörpers 54 geführt ist, vorzugsweise dadurch, daß ein an der Außenseite 62 des Führungskörpers 60 vorgesehenes Außengewinde 64 in das Innengewinde 58 des Ringkörpers 54 eingreift.
Dadurch ist der Führungskörper 60 durch Drehen desselben mit dem Außengewinde 64 in das Innengewinde 58 einschraubbar und somit in einer zur Mittelachse 34 parallelen Bewegungsrichtung 66 auf den Innenkörper 42 des Einsatzteils 12 zu bewegbar oder von diesem weg bewegbar.
Ferner ist der Führungskörper 60 auf einer dem Innenkörper 42 des Einsatzteils 12 abgewandten Seite mit einem über die Außenseite 62 radial überstehenden Ring 68 versehen, welcher eine senkrecht zur Mittelachse 34 verlaufende und die Außenseite 62 umschließende Ringfläche 70 bildet.
Der Ringkörper 54 ist mit einer Stufe 72 versehen, welche eine die Innenseite 56 ringförmig umschließende und in einer senkrecht zur Mittelachse 34 verlaufenden Ebene liegende Ringfläche 74 bildet, die vorzugsweise parallel zur Ringfläche 70 verläuft.
Auf die Stufe 72 folgt noch eine weitere radial außenliegende Stufe 76, welche eine Vertiefung zur Aufnahme eines Außenringes 78 des Öffnungsteils 14 bildet, der seinerseits ein vom Führungskörper 60 durch einen Zwischenraum 80 getrenntes Ringsegment 82 bildet, das über zwei einander gegenüberliegende Scharnierbereiche 84 aus einer zur Mittelachse 34 senkrechten Ebene gegenüber dem Führungskörper 60 bis in eine ungefähr zur Mittelachse 34 parallele Ebene hochklappbar ist, um das Öffnungsteil 14 gegenüber dem Einsatzteil 12 um die Achse 34 durch manuelles Angreifen am hochgestellten Ringsegment 82 drehen zu können, wie dies beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist.
Vorzugsweise sind bei dem erfindungsgemäßen Verschluß sowohl die Belüftungsöffnung 44 als auch das Innengewinde 58 und das Außengewinde 64 koaxial zur Mittelachse 34 angeordnet, so daß das Öffnungsteil 14 um die Mittelachse 34 relativ zum Einsatzteil 12 drehbar ist und sich dabei durch das Einschrauben des Außengewindes 64 in das Innengewinde 58 in der Bewegungsrichtung 66 oder durch das Herausschrauben des Außengewindes 64 aus dem Innengewinde 58 entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung 66 bewegbar ist.
Zum Zerstören der die Belüftungsöffnung 44 im Transportzustand verschließenden Membran 46 ist der Führungskörper 60 des Öffnungsteils 14 mit einem Zapfen 90 versehen, welcher sich ausgehend vom Führungskörper 60 in Richtung der Membran 46, und zwar insbesondere koaxial zur Mittelachse 34, erstreckt und dabei in radialer Richtung zur Mittelachse 34 so dimensioniert ist, daß er in der Lage ist, in die Belüftungsöffnung 44 einzutauchen.
Der Zapfen 90 trägt dabei auf seiner dem Führungskörper 60 abgewandten Seite eine vorzugsweise bezüglich der Mittelachse 34 radial außenliegende Schneide 92, welche in einer schräg zur Mittelachse 34 verlaufenden Ebene 94 liegt und derart ausgebildet ist, daß sie in der Lage ist, die Membran 46 möglichst nahe der Wandfläche 50 der Belüftungsöffnung 44 möglichst längs einer Bogenlinie um die Mittelachse 34 über ein Bogensegment zu durchtrennen, um einen Zapfzustand zu erreichen, in welchem durch Zerstören der Membran 46 die Belüftungsöffnung 44 für das Durchströmen eines Mediums, vorzugsweise Gas aus der Gasblase über dem Flüssigkeitsspiegel, gegebenenfalls vermischt mit Schaum der im Behälterinnern 22 aufzuschäumenden Flüssigkeit, freigegeben ist.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist, wie beispielsweise in den Figuren 3 und 4 dargestellt, in dem Transportzustand das Öffnungsteil 14 lediglich so weit in das Einsatzteil 12 eingeschraubt, daß eine Oberseite 96 des Öffnungsteils 14 mit einer Oberseite 98 des Einsatzteils 12 im wesentlichen fluchtet. Hierbei steht der Zapfen 90 mit der Schneide 92 bereits in der Belüftungsöffnung 44, jedoch so, daß die Schneide 92 nicht auf eine dieser zugewandte Membranoberfläche 100 der Membran 46 einwirkt.
Ferner steht der Führungskörper 60 im Abstand von der Oberseite 52 des Innenkörpers 42, und stehen auch die Ringflächen 70 und 74 im Abstand voneinander. Desgleichen liegt der Außenring 78 zwar in der als Vertiefung zur Aufnahme desselben ausgebildeten Stufe 76, liegt jedoch nicht auf einer Grundfläche der Stufe 76 auf.
Ferner liegt das Ringsegment 82, welches als Griffelement dienen soll, ebenfalls noch in der als Vertiefung wirkenden Stufe 76, ist jedoch über eine Griffmulde 102 im Einsatzteil 12 einem Zugreifen zugänglich.
Zur Stabilisierung des Ringsegments 82 in dem Transportzustand ist dieses ferner noch über einen dünnen Steg 104 mit dem Führungskörper 60 verbunden.
Durch Eingreifen in die Griffmulde 102 läßt sich der Steg 104 abbrechen und das Ringsegment 82 ausgehend von seiner Stellung, in welcher es sich ungefähr in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse 34 erstreckt, in Richtung der Mittelachse 34 hochklappen, so lange, bis es sich in einer ungefähr parallel zur Mittelachse 34 verlaufenden Ebene erstreckt, wie in Fig. 4 dargestellt.
In dieser hochgeklappten Stellung des Ringsegments 82 ist ein manuelles Drehen des Öffnungsteils 14 relativ zum Einsatzteil 12 möglich, und zwar so, daß sich das Außengewinde 64 in das Innengewinde 58 einschraubt und sich somit das gesamte Öffnungsteil in Bewegungsrichtung 66 bewegt.
Dabei bewegt sich auch der Zapfen 90 mit der Schneide 92 in Richtung der Membran 46, berührt diese auf ihrer Oberseite 100 und durchtrennt diese in einem Bereich nahe der Wandfläche 50 der Belüftungsöffnung 44 unter Ausbildung eines bogenförmigen Schlitzes, wobei durch die Tatsache, daß die Schneide 92 in der schräg zur Mittelachse 34 verlaufenden Ebene 94 verläuft, durch die Schneide vorzugsweise eine Scherwirkung auf die Membrane 46 ausgeübt wird.
Erfindungsgemäß erfolgt ein Verdrehen des Öffnungsteils 14 relativ zum Einsatzteil so weit, bis der Zapfzustand des Verschlusses erreicht ist, in welchem die Membran 46 so weit zerstört ist, daß ein Strom 110 des Mediums, vorzugsweise von Gas, durch die zerstörte Membran 46 hindurch, somit durch die Belüftungsöffnung 44 hindurch, zwischen dem Innenkörper 42 und dem in dem Zapfzustand stehenden Führungskörper 60 hindurch bis zu dem Außengewinde 64 und dem Innengewinde 58 strömt, durch einen eine definierte Drosselwirkung ergebenden Spalt zwischen dem Innengewinde 58 und dem Außengewinde 64 hindurchtritt, und dabei die Stufe 72 und die Stufe 76 passieren kann, wobei im Bereich der Stufen 72 und 76, gegebenenfalls durch Strukturierung, beispielsweise Riffelung, der aneinander zur Anlage kommenden Flächen von Öffnungsteil 14 und Einsatzteil, ausreichend große Spalte zwischen dem Öffnungsteil 14 und dem Einsatzteil 12 bestehen, so daß der Strom 110 bis zur Außenseite des Verschlusses 10 in die Umgebung strömen kann.
Umgekehrt kann genauso ein Strom 110 von der Umgebung des Behälters 20 in das Behälterinnere 22 strömen.
Um nach einem Zapfen der Flüssigkeit aus dem Behälter 20 wiederum den Behälter 20 mittels des erfindungsgemäßen Verschlusses verschließen zu können, ist das Öffnungsteil 14 durch Drehen desselben so weit relativ zum Einsatzteil 12 entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung 66 bewegbar, daß ein Verschlußzustand erreicht wird, in welchem trotz zerstörter Membran 46 die Belüftungsöffnung 44 für die Ausbildung des Stroms 110 gesperrt ist.
Hierzu ist der Zapfen 90 vorzugsweise zwischen der Schneide 92 und dem Führungskörper 60 mit einem Ringwulst 112 aus radial zur Mittelachse 34 elastischem Material versehen, welcher eine radial außenliegende Dichtfläche 114 bildet, die ungefähr parallel zur Mittelachse 34 verläuft und an die ebenfalls eine Dichtfläche darstellende Wandfläche 50 der Belüftungsöffnung 44 mit in radialer Richtung zur Mittelachse 34 wirkender Flächenpressung aufgrund einer radialen Deformation des Ringwulstes 112 dichtend anlegbar ist.
Diese Stellung des Zapfens 90 ist beispielsweise dann erreicht, wenn das Öffnungsteil 14 in einer Stellung steht, welche dem Transportzustand entspricht, wobei allerdings in dieser Stellung bereits die Membran 46 zerstört ist und somit nicht mehr die Belüftungsöffnung 44 dicht verschließen kann.
Der Ringwulst 112 ist ferner am Zapfen 90 so angeordnet, daß dieser in der dem Zapfzustand des Verschlusses 10 entsprechenden Stellung des Zapfens 90 auf einer dem Behälterinnern 22 zugewandten Seite außerhalb der Belüftungsöffnung 44 liegt und somit im Zapfzustand die Ausbildung des Stroms 110 des Mediums durch den Verschluß 10 nicht behindern kann.
Bei einem zweiten Ausbildungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusses, dargestellt in den Figuren 6, 7 und 8, sind diejenigen Elemente, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist ausgehend vom Transportzustand gemäß Fig. 6 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Zapfzustand gemäß Fig. 7 bereits dann erreicht, wenn der Zapfen 90 mit der Schneide 92 die Membran 46 zerstört hat, d. h. vorzugsweise nahe der Wandfläche 50 der Belüftungsöffnung 44, durchtrennt hat.
In dieser Stellung des Öffnungsteils 14 relativ zum Einsatzteil 12 liegt jedoch die Ringfläche 70 des Öffnungsteils 14 noch nicht an der Ringfläche 74 des Einsatzteils 12 an.
Wird somit das Öffnungsteil 14 durch Drehen am Ringsegment 82 weiter in Bewegungsrichtung 66 bewegt, so durchdringt zwar der Zapfen 90 die Belüftungsöffnung 44 weiter, allerdings sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Ringflächen 70 und 74 so ausgebildet, daß diese, wie in Fig. 8 dargestellt, im dem Verschlußzustand ohne Spalt aneinander anlegbar sind und somit einen dichten Abschluß zwischen dem Öffnungsteil 14 und dem Einsatzteil 12 ergeben.
Vorzugsweise ist der dichte Abschluß zwischen den Ringflächen 70 und 74 dadurch erreichbar, daß diese in vorzugsweise ungefähr parallel zu einer Ebene 116 liegen, die senkrecht zur Mittelachse 34 verläuft, so daß die Dichtflächen 70 und 74 durch Eindrehen des Öffnungsteils 14 in das Einsatzteil 12 gegeneinander pressbar sind, um einen möglichst dichten Abschluß unter Vermeidung eines Spalts zu erreichen.
Somit besteht im Verschlußzustand des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 8 ein dichter Abschluß zwischen dem Öffnungsteil 14 und dem Einsatzteil 12 dadurch, daß zwei sich quer zur Mittelachse 34 erstreckende Flächen durch Einschrauben des Öffnungsteils 14 in das Einsatzteil 12 gegeneinander pressbar sind und somit dicht abschließen, während beim ersten Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 5 dargestellt, eine Flächenpressung zwischen der ungefähr parallel zur Mittelachse 34 verlaufenden Dichtfläche 114 und der ebenfalls ungefähr parallel zur Mittelachse 34 verlaufenden Wandfläche 50 allein aufgrund der radialen Elastizität des Ringwulstes 112 erreichbar ist.
Insoweit, als die übrigen Teile des zweiten Ausführungsbeispiels mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, sind diese mit denselben Bezugszeichen versehen und es wird hinsichtlich der Beschreibung derselben vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 9 bis 12, ist an den Ringflansch 32 als Ringkörper 54' eine mit radialem Abstand zum Haltering 24 und innerhalb desselben angeordnete Hülse angeformt, welche nicht nur das Belüftungsteil 14' aufnimmt sondern auch als Führungshülse für ein Zapfrohr dient und gemeinsam mit dem Ringflansch 32 einen Zapfrohrdurchbruch 120 umschließt. Die Hülse 54' ist dabei über den Ringflansch 32 mit dem Haltering 24 verbunden, wobei die Hülse 54', der Ringflansch 32 und der Haltering 24 vorzugsweise ein einstückiges Teil bilden.
Der Zapfrohrdurchbruch 120 ist im einfachsten Fall als zu einer Mittelachse 121 des Einsatzteils 12 rotationssymmetrischer Durchbruch ausgebildet, welcher sich von einer äußeren Mündungsöffnung 122, welche vorzugsweise ungefähr in Höhe einer Ringflanschoberseite 124 liegt, bis zu einer inneren Mündungsöffnung 126 erstreckt, welche vorzugsweise in Höhe einer inneren Stirnseite 128 der Hülse 54' liegt, die sich in einer quer, mit einem Winkel von α < 90° , zur Mittelachse 121 verlaufenden Ebene 129 erstreckt.
Ferner ist zur Abdichtung des Zapfrohrdurchbruchs 120 noch ein Dichtwulst 130 vorgesehen, welcher im Verlauf des Zapfrohrdurchbruchs 120 an diesem angeordnet ist und über eine beispielsweise zylindrische Führungsfläche 132 der Hülse 54' radial nach innen übersteht, wobei der Dichtwulst 130 beispielsweise einen ungefähr dreiecksförmigen Querschnitt aufweist und einstückig an den Ringflansch 32, vorzugsweise im Bereich der äußeren Mündungsöffnung 122, angeformt ist.
Das Verschlußteil 46' ist nicht als Membran ausgebildet, sondern als einstückig mit einem Sollbruchrand 136 an die Hülse 54' angeformtes plattenförmiges Teil 134 ausgebildet, welches sich über die innere Mündungsöffnung 126 des Zapfrohrdurchbruchs 120 erstreckt und diese verschließt. Zum Lösen des plattenförmigen Teils 134 von der Hülse 54' und Freigeben der inneren Mündungsöffnung 126 ist der zwischen der Mündungsöffnung 126 und dem plattenförmigen Teil 134 ein um dieses herum verlaufende Sollbruchrand 136 zumindest bereichsweise zu zerstören, welcher vorzugsweise als Dünnstelle in dem die Hülse 54' und das plattenförmige Teil 134 verbindende Material ausgebildet ist, so daß der Sollbruchrand 136 als verdünnter und bruchempfindlicher Materialring 138 die Verbindung zwischen dem plattenförmigen Teil 134 und der Hülse 54' herstellt, welcher bei Krafteinwirkung lösbar ist.
Vorzugsweise ist zwischen der inneren Stirnseite 128 und dem plattenförmigen Teil 134 der verdünnte bruchempfindliche Materialring 136 auf der dem Behälterinneren 22 zugewandten Seite des plattenförmigen Teils 134 und der Hülse 54' am Übergang zwischen diesen angeordnet ist.
Ferner weist die Hülse 54' einen radial bezüglich der Mittelachse 121 außerhalb des Zapfrohrdurchbruchs 120 liegende Aufnahme 140 in Form einer in der Hülse 54' vorgesehenen umlaufenden Nut auf, in welcher das als Ganzes mit 14' bezeichnete Belüftungsteil 14' dadurch um die Mittelachse 121 drehbar, jedoch in Richtung derselben unverschiebbar fixiert ist, daß dieses mit einem um eine Führungshülse 152 umlaufenden Ringwulst 154 in diese eingreift.
Vorzugsweise ist dabei die Führungshülse 152 aufgrund der Elastizität der Hülse 54' und der Führungshülse 152 mit dem Ringwulst 154 durch Eindrücken und nachfolgendes Einrasten in der Aufnahme 140 fixierbar.
Ferner ist das Belüftungsteil 14' mit einem zwischen dem Ringwulst 154 und einer Unterkante 156 der Führungshülse 152 liegenden Stützwulst 158 versehen, welcher sich zwischen der Aufnahme 140 und der Stirnseite 128 an dem Zapfrohrdurchbruch 120 sich abstützend anlegt.
Die Führungshülse 152 ist ferner so ausgebildet, daß die Unterkante 156 einerseits einen Bereich 160 bildet, welcher ungefähr in einer Ebene 162 liegt, die bei in die Hülse 54' eingesetztem und mit dem Ringwulst 154 in der Aufnahme 140 fixiertem Belüftungsteil 14' in einer Ebene 162 liegt, welche in Richtung der Mittelachse 121 in Höhe des Sollbruchrandes 136 verläuft, während ein Bereich 164 der Unterkante 156 gegenüber der Ebene 162 in Richtung des plattenförmigen Teils 134 nach unten gezogen ist, so daß dieser unterhalb des Sollbruchrandes 136 liegt.
Ferner ist der nach unten gezogene Bereich 164 der Unterkante 156 der Führungshülse 152 mit seinem sich von der Ebene 162 aus bis zu einem tiefstliegenden Bereich 166 verlaufenden Abschnitt als scharfkantige Schneide ausgebildet, welche das Öffnungselement 90' zum Zerstören des Sollbruchrandes 136 des Verschleißteils 46' darstellt.
Zum Betätigen des Belüftungsteils 14' umfaßt dieses noch ein Oberteil 170 mit einem die Führungshülse 152 als Ganzes verschließenden Deckelbereich 190, welcher sich radial über die Führungshülse 152 hinaus erstreckt und mit seinem über die Führungshülse 152 radial zur Mittelachse 121 überstehenden Randbereich 172 in einer die äußere Mündungsöffnung 122 umschließenden Vertiefung 174 liegt, die gegenüber einer Stirnseite 176 des Flanschrings 26 in Richtung des Halterings 24 zurückgesetzt angeordnet ist.
Das Oberteil 170 weist ferner noch einen ebenfalls radial über die Führungshülse 152 überstehenden Griffbereich 180 auf, welcher ein Griffstück 182 und seitlich sich an dieses anschließende Arme 184 aufweist, die über ein durch eine Materialschwächung gebildetes Scharnier mit dem fest mit der Führungshülse 152 verbundenen Deckelbereich 190 verbunden sind, wobei zwischen dem Griffbereich 180 und dem Deckelbereich 190 mit Ausnahme des die Scharniere 186 gebildeten Bereichs eine Trennfuge 192 vorgesehen ist, die ein Umklappen des Griffbereichs 180 um eine Scharnierachse 194 gegenüber dem Deckelbereich 190 durch Anheben des Griffstücks 182 erlaubt.
Ferner ist die Vertiefung 174 so ausgebildet, daß sie in einem Teilsegment 175 bis zu einer Außenkontur 196 des Flanschrings 26 verläuft, so daß das Griffstück 182, wenn es in dem Bereich 175 liegt, in radialer Richtung zur Mittelachse 121 von außerhalb des Ringflansches 32 greifbar ist da es mit seinem Außenrand 198 bis zur Außenkontur 196 des Ringflansches 32 reicht.
Ferner ist der Griffbereich 180 so ausgebildet, daß eine Außenkontur 200 der Arme 184 eine Fortsetzung einer kreisförmigen Außenkontur 202 des Deckelbereichs 190 darstellt, so daß mit Ausnahme des Griffstücks 182 der Griffbereich 180 und der Deckelbereich 190 zusammen eine im wesentliche kreisförmige Außenkontur aufweisen, die in der Vertiefung 174 liegt.
In einer ersten, in Fig. 9 und 10 dargestellten inaktiven Stellung des Belüftungsteils 114' liegen der Griffbereich 180 und der Deckelbereich 190 in einer sich parallel zum Deckelbereich 190 erstreckenden Ebene 204 und damit bei in das Einsatzteil 25 eingesetztem Belüftungsteil 14' in der Vertiefung 174 im Flanschring 26, wobei die Deckelplatte 170 dadurch in der Vertiefung 174 in einer definierten Drehstellung um die Mittelachse 31 angeordnet ist, daß das Griffstück 182 in dem radial nach außen gezogenen Bereich 175 der Vertiefung 174 liegt, welcher an die Form des Griffstücks 182 angepaßt ist und somit das Griffstück 182 nur in einer definierten Drehstellung um die Mittelachse 121 aufnehmen kann und ein Weiterdrehen des Belüftungsteils 150 durch das Griffstück 182 des Griffbereichs 180 zwischen sich aufnehmende im Flanschring 26 vorgesehene Seitenwände 206 des Bereichs 175 der Vertiefung 174 verhindert wird.
In dieser ersten Stellung des Belüftungsteils 150 ist die Führungshülse 152 so ausgerichtet, daß der nach unten gezogene Bereich 164 der Unterkante 156 mit dem tiefsten Bereich 166 berührungsfrei zum plattenförmigen Teil 110 und vorzugsweise seitlich eines höchstliegenden Bereichs 136h des Sollbruchrandes 136 liegt.
Vorzugsweise ist der tiefstliegende Bereich 166 um 90° gegenüber dem höchstliegenden Bereich 136h des Sollbruchrandes 136 gedreht.
Zum Betätigen des Belüftungsteils 14' erfolgt ein Greifen des Griffstücks 182 im Bereich seines Außenrandes 198 und ein Hochheben des Griffstücks 182 mitsamt den Armen 184 gegenüber dem Deckelbereich 190 unter Drehung um die Scharnierachse 194, so daß, wie in Fig. 12 dargestellt, der Griffbereich 180 mit dem Griffstück 182 und den Armen 184 in einer Ebene zu liegen kommt, welche quer zur Ebene 204, vorzugsweise senkrecht zu dieser verläuft.
Dadurch ist ein leichtes Drehen des Belüftungsteils 14' und somit der Führungshülse 152 möglich, und zwar so, daß der tiefstliegende Bereich 166 sich in Richtung des höchstliegenden Bereichs 136h des Sollbruchrandes 136 bewegt und aufgrund der Ausbildung des Bereichs 164 als Schneidkante im höchstliegenden Bereich 136h des Sollbruchrandes 136 eine Scherwirkung ausübt, welche dazu führt, daß der tiefstliegende Bereich 166 im wesentlichen im Bereich des Sollbruchrandes 136h vorzugsweise nahe bei diesem oder unmittelbar neben diesem auf das plattenförmige Teil 134 wirkt und dieses in Richtung von der inneren Stirnseite 128' von der Hülse 54' wegbewegt und damit in dem Sollbruchrand 136 in seinem höchstliegenden Bereich 136h einen Materialbruch erzeugt, so daß der Sollbruchrand 136 in dem höchstliegenden Bereich 136h und nahe desselben reißt.
Damit entsteht in diesem gerissenen Bereich 136h des Sollbruchrandes 136 eine Belüftungsöffnung 137 und es können Gase aus dem Behälterinneren 22 austreten und in den durch den Zapfrohrdurchbruch 120 begrenzten Raum zwischen der Hülse 54' und der Führungshülse 152 des Belüftungsteils 150 eintreten. Ferner ist die Führungshülse 152, insbesondere durch den Ringwulst 154 sowie den Führungswulst 158, mit Spiel in der Hülse 54' gelagert, so daß zwischen diesen und dem Zapfrohrdurchbruch 120 das Gas gedrosselt hindurchtreten und letztlich aus dem Behälterinneren 22 entweichen kann, wobei das Gas vorzugsweise zwischen dem Deckelbereich 190 und der Vertiefung 174 entweicht.
Erfindungsgemäß ist beim zweiten Ausführungsbeispiel die Führungshülse 152 auch in ihrem innerhalb des Dichtwulstes 130 liegenden Abschnitts 208 so ausgebildet, daß das aus dem Innenraum 11 des Behälters 10 austretende Gas entweichen kann.
Vorzugsweise ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Dichtwulst 130 an einem Haltering 210 vorgesehen, welcher über eine Vertiefung 212 noch gegenüber der Vertiefung 174 abgesetzt ist, um eine ausreichend große radiale Elastizität des Halterings 210 im Bereich des Dichtwulstes 130 zu schaffen, so daß der Dichtwulst 130 später mit ausreichend großer Pressung an dem Zapfrohr anliegen kann, andererseits aber auch ein Eindrücken des Belüftungsteils 14' mit dem Ringwulst 154 erlaubt.
Um eine gute Führung der Führungshülse 152 zusätzlich zum Ringwulst 154 und zum Führungswulst 158 zu erhalten, ist vorzugsweise die Führungshülse 152 im Bereich des als Schneide ausgebildeten Bereichs 164 der Unterkante 156 mit einer Umfangsfläche 214 versehen, welche soweit radial zur Mittelachse 121 nach außen gezogen ist, daß die Umfangsfläche ebenfalls am Zapfrohrdurchbruch 120 abstützend anlegbar ist.
Im übrigen ist das dritte Ausführungsbeispiel in gleicher Weise ausgebildet wie das erste Ausführungsbeispiel, so daß auf die Ausführungen hierzu und auch zum ersten Ausführungsbeispiel vollinhaltlich Bezug genommen werden kann.
Bei einem vierten Ausführungsbeispiel, welches hinsichtlich der übrigen Merkmale mit dem dritten Ausführungsbeispiel identisch ist und daher zeichnerisch nicht dargestellt ist, kann das plattenförmige Teil 134 auch durch eine einstückig an die Hülse 54' angeformte Membran oder auch durch eine an der Hülse 54' fixierte Verschlußfolie entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ersetzt werden, wobei in diesen Fällen das Belüftungsteil 14' vorzugsweise dazu eingesetzt wird, mit der Schneidkante 164 einen Materialdurchbruch entweder in der Membran oder in der Verschlußfolie zu erzeugen, der nicht zwingend an nahe einem Außenrand der Membran oder der Verschlußfolie liegen muß, sondern auch in einem Innenbereich derselben liegen kann.
Bei einem fünften Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 13 bis 16 ist das Belüftungsteil 14" im Bereich seiner Führungshülse 152 mit einem in Form eines Gewindegangs umlaufenden Wulst 154' versehen, welcher so ausgebildet ist, daß er mit einer ebenfalls als Gewindegang ausgebildeten Nut 140' in der Hülse 54' in Eingriff bringbar ist, so daß durch Drehen des Belüftungsteils 14' um die Mittelachse 121 die Führungshülse 152 in Richtung der Mittelachse 121 verschiebbar ist.
Ferner ist die Führungshülse 152 im Bereich ihrer Unterkante 156 mit dem nach unten gezogenen Bereich 164 versehen, welcher so weit nach unten gezogen ist, daß dieser in dem Transportzustand, nahe einem tiefstliegenden Bereich 136T des Sollbruchrandes 136 liegt, welcher um das plattenförmige Teil 134 im Bereich der inneren Mündungsöffnung 126 im wesentlichen umläuft. Nur in einem tiefstliegenden Bereich 136T des Sollbruchrandes 136 ist vorzugsweise ein Steg 135 angeformt, welcher verhindert, daß sich das plattenförmige Teil 136 vollständig von der Hülse 54' löst und somit sicherstellt, daß selbst bei Einführen eines Zapfrohrs das plattenförmige Teil 134 noch an der Hülse 54' hängt.
Der gewindeähnlich umlaufende Wulst 154 und die gewindeähnlich ausgebildete Nut 140 wirken nun derart zusammen, daß bei einem Drehen des Belüftungsteils 14" in Richtung des Zapfzustandes das ganze Belüftungsteil 14" mitsamt der Führungshülse 152 in Richtung von dem plattenförmigen Teil 134 weg bewegt und somit gegenüber diesem angehoben wird, wobei sich auch der als scharfkantige Schneide ausgebildete tiefstliegende Bereich 166 von dem plattenförmigen Teil 136 wegbewegt.
Allerdings ist ein Steigungswinkel β des durch den Wulst 154' und die Nut 140' gebildeten Gewindes geringer als die Neigung der Ebene 129 gegenüber der Mittelachse 121 mit dem Winkel α, so daß die Schneide 166 bei einer Drehung des Belüftungsteils 14" um einen Winkel von weniger als 180° den Sollbruchrand 136, beispielsweise in einem mittleren Bereich 136m, erreicht und durchdrückt, so daß ein weiteres Drehen des Belüftungsteils 14" um die Mittelachse 121 zu einem Ablösen des Sollbruchrandes 136 vom Bereich 136m bis zum Bereich 136h und über diesen hinausgehend führt und dadurch die Belüftungsöffnung 137 entsteht.
Ferner ist die Führungshülse 152 noch mit einer von ihrer Unterkante 156 in Richtung des Oberteils 170 verlaufenden Belüftungsnut 220 versehen, welche einen Durchtritt von Gasen von der Unterkante 156 bis zu einer Unterkante 222 eines kreiszylindrischen Dichtabschnitts 224 der Führungshülse 152 zuläßt.
Dieser kreiszylindrische Dichtabschnitt 224 hat einen derartigen Radius bezüglich der Mittelachse 121, daß dieser mit dem Dichtwulst 130 dann zusammenwirkt, wenn das Belüftungsteil 14" in dem Transportzustand, das heißt der inaktiven Stellung steht. Wird das Belüftungsteil 14" allerdings so weit um die Mittelachse 121 verdreht, daß die Schneide 166 in ihre aktive Stellung gelangt und somit in der Lage ist, den Sollbruchrand 136 zu zerstören, so ist aufgrund des gewindeähnlichen Wulsts 154' und der gewindeartig verlaufenden Nut 140' das Belüftungsteil 14" bereits so weit von dem plattenförmigen Teil 134 weg bewegt, daß die Unterkante 222 des zylindrischen Dichtbereichs 224 der Führungshülse 152 über dem Dichtwulst 130 steht und somit durch die Belüftungsnut 220 ein Medium an dem Dichtwulst 130 vorbeiströmen kann und aus dem Zapfrohrdurchbruch 120 nach außen austreten kann, wobei das Medium längs einer Unterseite 226 des Deckelbereichs 190 abströmt.
Vorzugsweise ist dabei im Anschluß an den zylindrischen Dichtabschnitt 224 der Deckelbereich 190 mit einer umlaufenden Vertiefung 228 versehen, welche eine in einer senkrecht zur Mittelachse 121 stehenden Ebene liegende Flanschfläche 230 bildet, die gegen eine Stirnfläche 232 des Dichtwulsts 130 anlegbar ist, so daß selbst bei zerstörtem Sollbruchrand 136 ein Verdrehen des Belüftungsteils 14" dergestalt, daß sich wiederum die Schneide 166 in ihre dem Transportzustand entsprechende Stellung bewegt, ein dichtes Verschließen des Verschlusses gegen austretendes Gas zuläßt, nämlich dadurch, daß einerseits der Dichtwulst 130 radial zur Mittelachse an dem zylindrischen Abschnitt 224 anliegt, während in axialer Richtung die Flanschfläche 230 an der Stirnfläche 232 des Dichtwulsts 130 dichtend anlegt.
Damit ist insgesamt selbst nach Zerstören des Sollbruchrandes 136 ein zuverlässiger dichter Verschluß möglich, wobei hierbei der gewindeähnlich verlaufende Wulst 154' und die gewindeartig verlaufende Nut 140' das Aufbringen einer axialen Kraft zum dichtend Anlegen der Flanschfläche 230 an der Stirnfläche 232 ermöglichen.
Im übrigen ist das fünfte Ausführungsbeispiel in gleicher Weise ausgebildet wie das dritte Ausführungsbeispiel, so daß entsprechende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind und hinsichtlich der Beschreibung derselben auf die Ausführungen zum dritten Ausführungsbeispiel vollinhaltlich verwiesen wird.
Bei einem sechsten Ausführungsbeispiel, ausschnittsweise dargestellt in Fig. 17, ist im Gegensatz zum dritten oder fünften Ausführungsbeispiel an dem Ringflansch 32' ein als Ganzes mit 240 bezeichneter Tragegriff gehalten, welcher zwei Haltearme 242, 244 aufweist, die jeweils mittels koaxial zu einer Scharnierachse 250 verlaufend angeordneten Filmscharnieren 246, 248 an Vorsprüngen 252 bzw. 254 des Ringflansches 321 gelagert sind und sich zu einem Haltesteg 256 vereinigen, an welchem ein als Ganzes mit 260 bezeichnetes Griffelement gehalten ist.
Das Griffelement 260 umfaßt seinerseits einen sich beiderseits des Haltestegs 256 erstreckenden Griffwulst 262, welcher durch einen Griffsteg 264 stabilisiert ist, der auf einer dem Haltesteg 256 gegenüberliegenden Seite des Griffwulstes 262 verläuft.
Vorzugsweise liegen die Haltearme 242 und 244, der Haltesteg 256 und der Griffsteg 264 in einer Ebene 268, welche in einer Transport- oder Nichtgebrauchsstellung durch die Scharnierachse 250 und ungefähr senkrecht zur Mittelachse 121 verlaufen und sind von dieser Transport- oder Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung verschwenkbar, in welcher die Haltearme 242, 244, der Haltesteg 256 und der Griffsteg 264 ungefähr parallel zur Mittelachse 121 verlaufen.
In der Nichtgebrauchsstellung ist dabei vorzugsweise das Griffelement 260 auf dem Deckel 18 des Behälters 20 auflegbar, wobei der gesamte Tragegriff 240 innerhalb eines Außenrandes des Deckels 18 auf diesem aufliegt.
Um möglichst auch die Haltearme 242 und 244 und den Haltesteg 256 auf dem Deckel 18 auflegen zu können, liegt zwischen den Haltearmen 242 und 244 ein Freiraum 266, welcher in seiner Größe mindestens einer Ausdehnung einer Außenkontur 270 des Ringflansches 32' im Bereich zwischen den Halteansätzen 252 und 254 entspricht.
Ein besonders vorteilhaftes Tragen des Behälters 20 mittels des Tragegriffs 240 ist dann möglich, wenn die Scharnierachse 250 ungefähr die Mittelachse 121 schneidet, so daß der gesamte Tragegriff 240 in der Gebrauchsstellung, in welcher die Haltearme 242, 244 und der Griffsteg 264 ungefähr senkrecht zum Deckel 18 des Behälters 20 stehen, den Behälter 20 ungefähr mittig hält.
Eine hinsichtlich der Kosten besonders günstige Lösung des sechsten Ausführungsbeispiels sieht dabei vor, daß der Tragegriff 240 und das gesamte Einsatzteil 12 mit dem Ringflansch 32 und dem Haltering 24 ein einstückiges Teil bilden.

Claims (44)

  1. Verschluß für Behälter, insbesondere Getränkebehälter, für in einem Behälterinnern angeordnete und unter Druck stehende Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, umfassend ein in einen Deckel des Behälter einsetzbares Einsatzteil, welches eine Belüftungsöffnung aufweist, ein von einem Transportzustand, in welchem der Verschluß den Behälter verschlossen hält, in einen Zapfzustand, in welchem der Verschluß für einen Strom eines Mediums durchgängig ist, relativ zum Einsatzteil bewegbares und von außerhalb des Behälters zugängliches Belüftungsteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnung (44) in dem Transportzustand mittels eines dicht an dem Einsatzteil (12) fixierten Verschlußteils (46) verschlossen ist, daß das Belüftungsteil (14) ein Öffnungselement (90) zum Zerstören des Verschlußteils(46) aufweist, daß das Öffnungselement (90) in dem Transportzustand in einer inaktiven, das Verschlußteil (46) nicht beaufschlagenden Stellung steht und daß das Öffnungselement (90) zum Erreichen des Zapfzustandes durch Bewegen des Belüftungsteils (14) gegenüber dem Einsatzteil (12) in eine aktive, das Verschlußteil (46) zerstörende Stellung bringbar ist.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (46) einstückig an das Einsatzteil (12) angeformt ist.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Zapfzustand der Strom (110) des Mediums zwischen dem Einsatzteil (12) und dem Belüftungsteil (14) hindurchtritt.
  4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zapfzustand der Strom (110) des Mediums durch einen definierten Spalt zwischen dem Einsatzteil (12) und dem Belüftungsteil (14) hindurchtritt.
  5. Verschluß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegbarkeit des Belüftungsteils (14) relativ zum Einsatzteil (12) durch eine hierzu vorgesehene Führung (58, 64, 154, 140, 154', 140') erfolgt.
  6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsteil (14) relativ zum Einsatzteil (12) mittels einer Kulissenbahn (58, 64, 154', 140') geführt bewegbar ist.
  7. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsteil (14) relativ zum Einsatzteil (12) mittels eines Gewindes (58, 64, 154', 140') bewegbar ist.
  8. Verschluß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsteil (14) längs einer Bewegungsrichtung (66) auf das Verschlußteil (46) zu bewegbar ist.
  9. Verschluß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungselement (90) im Zuge der Bewegung vom Transportzustand zum Zapfzustand auf einer mit dem Verschlußteil (46) kollidierenden Bahn bewegbar ist.
  10. Verschluß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungselement (90, 92) zum Zerstören des Verschlußteils (46) eine Bewegung längs einer Bahn durchführt, die eine Komponente parallel zur Fläche (100) aufweist, in welcher sich das Verschlußteil (46) erstreckt.
  11. Verschluß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungselement (90) einen Zapfen (90) umfaßt.
  12. Verschluß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungselement (90) eine Schneide (92, 166) aufweist.
  13. Verschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (92, 166) im Zuge der Drehbewegung des Öffnungselements (90) sich auf einer Bahn um die Drehachse (34) bewegt.
  14. Verschluß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (10) in einen Verschlußzustand bringbar ist, in welchem trotz zerstörtem Verschlußteil (46) der Strom (110) des Mediums durch den Verschluß (10) unterbunden ist.
  15. Verschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verschlußzustand das Belüftungsteil (14) relativ zum Einsatzteil (12) in einer definierten Stellung steht, in welcher eine Dichtfläche (114, 70, 224, 230) des Belüftungsteils (14, 14') an einer Dichtfläche (50, 74, 130, 232) des Einsatzteils (12) anliegt.
  16. Verschluß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Einsatzteil (12) ein durch das Verschlußteil (46) verschlossener Zapfrohrdurchbruch (120) vorgesehen ist, daß in dem Zapfrohrdurchbruch (120) das Belüftungsteil (14) bewegbar gelagert ist und daß das Belüftungsteil (14) von der inaktiven Stellung in die aktive Stellung bringbar ist und dabei eine Belüftungsöffnung (137) im Bereich des Zapfrohrdurchbruchs (120) erzeugbar ist.
  17. Verschluß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Überführen des Belüftungsteils (14') in die aktive Stellung die Belüftungsöffnung (137) an einer vorbestimmten Stelle durch einen Materialbruch erzeugbar ist.
  18. Verschluß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsteil (14') auf das Verschlußteil (46') einwirkt, um die Belüftungsöffnung (137) zu erzeugen.
  19. Verschluß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Überführen des Belüftungsteils (14') in die aktive Stellung die Belüftungsöffnung (137) in dem Verschlußteil (46') erzeugt.
  20. Verschluß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überführen des Belüftungsteils (14') in die aktive Stellung eine Verbindung (136) zwischen dem Einsatzteil (12) und dem Verschlußteil (46') löst.
  21. Verschluß nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungselement als Materialdurchdrückelement (164) ausgebildet ist, mit welchem die Belüftungsöffnung (137) durch Materialbruch erzeugbar ist.
  22. Verschluß nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungselement als Schneidkante (166) ausgebildet ist.
  23. Verschluß nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (164) als Abscherkante wirkt.
  24. Verschluß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (12) eine Aufnahme (140) für ein Belüftungsteil (14') aufweist und daß das Belüftungsteil (14') in der Aufnahme (140) bewegbar gelagert ist.
  25. Verschluß nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsteil (14') relativ zum Einsatzteil (12) drehbar ist.
  26. Verschluß nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsteil (14') aus der Aufnahme (140) entnehmbar ist.
  27. Verschluß nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsteil (14') in der Aufnahme (140) durch eine Rastverbindung gehalten ist.
  28. Verschluß nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (140) außerhalb des Zapfrohrkanals (120) angeordnet ist.
  29. Verschluß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsteil (14') mit einem Griffelement (180) versehen ist.
  30. Verschluß nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (180) von einer die Bewegbarkeit des Belüftungsteils (14') blockierenden Stellung in eine die Bewegbarkeit zulassende Stellung überführbar ist.
  31. Verschluß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (12) im Bereich des Zapfrohrdurchbruchs (120) einen Dichtwulst (130) zum Abdichten des Zapfrohrs und/oder des Belüftungsteils (14') aufweist.
  32. Verschluß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (12) eine den Zapfrohrdurchbruch (120) bildende Hülse (54') aufweist.
  33. Verschluß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (12) einen in eine Öffnung (16) des Behälters (20) einsetzbaren Haltering (24) aufweist.
  34. Verschluß nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (24) im Abstand von der Hülse (54') um diese herum verläuft.
  35. Verschluß nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Öffnungsrand (38) der Öffnung (16) des Getränkebehälters (20) in den Haltering (24) eingräbt.
  36. Verschluß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß mit einem Tragegriff (240) für den Behälter (20) versehen ist.
  37. Verschluß nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (240) von einer Transportstellung in eine Gebrauchsstellung bewegbar ist.
  38. Verschluß nach einem der Ansprüche 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (240) mittels mindestens eines Scharniers (246, 248) gegenüber dem Verschluß (10) schwenkbar ist.
  39. Verschluß nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (240) am Einsatzteil (12) angreift.
  40. Verschluß nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (240) an das Einsatzteil (12) angeformt ist.
  41. Verschluß nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (12), der Haltearm (242, 244) und das Griffelement (260) ein einstückiges Teil bilden.
  42. Verschluß nach einem der Ansprüche 36 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (240) mindestens einen Haltearm (242, 244) aufweist, welcher sich bis zu einem Griffelement (260) erstreckt.
  43. Verschluß nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (242, 244) sich in einer Transportstellung in einer Ebene (268) erstreckt, die quer zu einer Mittelachse (121) des Einsatzteils (12) verläuft, und daß der Haltearm (242, 244) in einer Gebrauchsstellung zumindest abschnittsweise aus der Ebene (268) heraus geklappt ist.
  44. Verschluß nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (242, 244) mittels mindestens eines Filmscharniers (246, 248) ausklappbar ist.
EP00124522A 1999-11-09 2000-11-09 Verschluss für Behälter Expired - Lifetime EP1099644B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153846 DE19953846A1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Verschluß für Behälter
DE19953846 1999-11-09
DE10000335A DE10000335A1 (de) 1999-01-09 2000-01-07 Verschluß für Getränkebehälter
DE10000335 2000-01-07
DE10027180 2000-05-31
DE2000127180 DE10027180A1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Belüftungsverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1099644A1 true EP1099644A1 (de) 2001-05-16
EP1099644B1 EP1099644B1 (de) 2004-05-26

Family

ID=27213555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124522A Expired - Lifetime EP1099644B1 (de) 1999-11-09 2000-11-09 Verschluss für Behälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1099644B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925564A1 (de) 2006-11-21 2008-05-28 Julius Kleemann GmbH &amp; Co. Verschlusseinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784865A (en) * 1954-06-21 1957-03-12 Rieke Metal Products Corp Diaphragm sealed vent for containers
FR2029242A5 (en) * 1969-01-21 1970-10-16 Alriq Christian Self-perforable plug for bacteriological - culture tubes
DE2316364A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-17 Kempf Werner Flaschenverschluss mit entgasung fuer schaumweinflaschen
US5344045A (en) * 1990-12-17 1994-09-06 The Coca-Cola Company Liquid container system
WO1999023008A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-14 Kurt Oberhofer Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
US5937921A (en) * 1997-10-01 1999-08-17 Rical Stopper device for a bottle for a water fountain type liquid dispenser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5692633A (en) * 1996-01-02 1997-12-02 Hullko Corporation Beverage container lid

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784865A (en) * 1954-06-21 1957-03-12 Rieke Metal Products Corp Diaphragm sealed vent for containers
FR2029242A5 (en) * 1969-01-21 1970-10-16 Alriq Christian Self-perforable plug for bacteriological - culture tubes
DE2316364A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-17 Kempf Werner Flaschenverschluss mit entgasung fuer schaumweinflaschen
US5344045A (en) * 1990-12-17 1994-09-06 The Coca-Cola Company Liquid container system
US5937921A (en) * 1997-10-01 1999-08-17 Rical Stopper device for a bottle for a water fountain type liquid dispenser
WO1999023008A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-14 Kurt Oberhofer Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925564A1 (de) 2006-11-21 2008-05-28 Julius Kleemann GmbH &amp; Co. Verschlusseinheit
DE102006056062A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Julius Kleemann Gmbh & Co. Verschlusseinheit
DE102006056062A8 (de) * 2006-11-21 2009-09-24 Julius Kleemann Gmbh & Co. Verschlusseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1099644B1 (de) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140211B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
EP1931575A1 (de) Verschluss
DE19909308A1 (de) Kunststoff-Verschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband
EP0106280A1 (de) Ventileinsatz für eine Zweikammer-Druckgaspackung
WO2009150058A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102012016902B3 (de) Verschließ- und Öffnungsvorrichtung mit einem Druckentlastungsventil für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE102009025316B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters mit hohem Innendruck
DE102008056301A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
WO1997048614A1 (de) Kunststoffhahn für flüssigkeitsbehälter
EP1099644B1 (de) Verschluss für Behälter
EP2384307A1 (de) Zapfvorrichtung
DE19812384A1 (de) Kraftstoffbehälterverschluß
DE102009040832B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters, bei welcher der Deckel mit einer Deckelbasis und einem Ventilschieber verbunden ist
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
WO2021245218A1 (de) Behälterverschluss
WO2021043720A1 (de) Behälterverschluss
DE10000335A1 (de) Verschluß für Getränkebehälter
EP0344357B1 (de) Verschluss für einen flaschenartigen Behälter, insbesondere für Operationsspülwasser o. dgl.
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE19953846A1 (de) Verschluß für Behälter
EP1925564B1 (de) Verschlusseinheit
DE60106638T2 (de) Behälterverschluss
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011109

AKX Designation fees paid

Free format text: DE GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020611

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JULIUS KLEEMANN GMBH & CO.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040701

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041109

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50006581

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50006581

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50006581

Country of ref document: DE