EP1925564B1 - Verschlusseinheit - Google Patents

Verschlusseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1925564B1
EP1925564B1 EP07022064A EP07022064A EP1925564B1 EP 1925564 B1 EP1925564 B1 EP 1925564B1 EP 07022064 A EP07022064 A EP 07022064A EP 07022064 A EP07022064 A EP 07022064A EP 1925564 B1 EP1925564 B1 EP 1925564B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
unit according
insert
receiving sleeve
insert part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07022064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1925564A1 (de
Inventor
Werner Kleemann
Josef Da Costa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Kleemann & Co GmbH
Original Assignee
Julius Kleemann & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Kleemann & Co GmbH filed Critical Julius Kleemann & Co GmbH
Publication of EP1925564A1 publication Critical patent/EP1925564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1925564B1 publication Critical patent/EP1925564B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1677Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by rupturing a portion of the closure

Definitions

  • the invention relates to a closure unit for a container, in particular a beverage container, in the container interior pressurized liquids, in particular drinks, are arranged, comprising an insertable into a lid of the container insert part, which has a passage for carrying the dispensing nozzle, one in the Passage de insert part used as a separate part receiving sleeve with a passage channel for a dispensing drawer, which is closed at its inner side facing away from the container outer area by a closure element and on a container interior facing side of the closure element with a peripheral around the feed channel sealing element for sealing between the dispensing nozzle and the receiving sleeve is provided, and a detachable from the insert part closure part with which provided for the implementation of the drafting passage in the insert part is provided.
  • Closure units are for example from the EP 1 099 644 A1 or the EP 1 095 872 A1 known. These closure units have the problem that they allow only a venting of the container.
  • the DE 24 03 073 A1 discloses a closure unit for a container with a receiving sleeve seated in the insert part with a passage channel for the dispensing drawer, which is closed by a closure element.
  • the invention is based on the DE 24 03 073 A1 the object of improving a closure unit of the generic type such that it is universally applicable.
  • the receiving sleeve is part of an engaging in the passage of the insert part ventilation part and that by moving the ventilation part, the closure part is removable from the insert part.
  • the closure element creates the possibility of preventing the introduction of dirt into the feed-through channel and on the other hand to protect the sealing element from penetrating into the feed-through dirt.
  • the passage provided for the passage of the dispensing nozzle in the insert part is provided with a closure part.
  • the receiving sleeve is part of a ventilation part engaging in the passage of the insert part and by moving the ventilation part, the closure part is detachable from the insert part in order to be able to ventilate the container in a known manner with a ventilation part provided in this way.
  • the closure element may be formed in various ways.
  • the closure element is a film which closes the feedthrough channel, wherein the film may be a film bonded to the receiving sleeve or welded thereto.
  • the closure element comprises a closure plate.
  • Such a closure plate can be connected, for example, as a whole via a predetermined breaking edge with the receiving sleeve, so that the closure plate is removable as a whole by destroying the predetermined breaking edge.
  • the closure element can be even easier to remove if this has several interconnected by predetermined breaking points segments.
  • a favorable solution provides that the segments are interconnected by predetermined breaking points interconnected circular surface segments.
  • closure element does not have to be removed separately, but can simply be pierced with the dispensing rod, with the segments of the closure element then folding into the receiving sleeve and thus not obstructing the insertion of the dispensing device.
  • the segments are made of a material with a significant material thickness, such as segments of a closure plate, it has proven to be advantageous if the segments are folded into an annular space arranged around the feed channel for the dispensing rod in the receiving sleeve.
  • This annulus provides the ability to hinder the segments within the receiving sleeve in a simple manner, the further insertion of the dispensing device.
  • the closure element according to the invention for the receiving sleeve can - as already mentioned - be held in any form on this.
  • it may be a glued, welded or only positively connected thereto element.
  • a particularly favorable solution provides that the closure element is integrally formed on the receiving sleeve, so that can be produced in one operation in an advantageous manner, the receiving sleeve together with the closure element.
  • This closure part provides further security and is preferably designed such that it forms a pressure-tight closure, so that a build-up inside the container pressure can not lead to destruction of the closure.
  • the closure part can be detached from the insert part.
  • closure part is expediently detachable from the insert part by destroying a predetermined breaking point between the closure part and the insert part.
  • the closure part is movable in the direction of the container interior during detachment.
  • the closure part can be detached from the insert part by means of the dispensing device.
  • the closure part could also be formed as a separate part and connected to the insert frictionally or positively.
  • closure part is integrally formed on the insert part.
  • the receiving sleeve is connected to the insert part and the insert part has the passage for the dispensing nozzle, it is preferably provided that the passage of the insert part can be closed in a gas-tight manner with the receiving sleeve.
  • a detachment of the closure part from the insert part can preferably be achieved particularly favorable when the ventilation part is movable from a transport state to a tapping state relative to the insert part and when the closure part of the insert part is detachable from the insert part.
  • the movement of the ventilation part can be carried out relative to the insert part in various ways.
  • the ventilation part is movable in the direction of the passage relative to the insert part, for example, either from this withdrawable or can be pressed into this, thereby to release the closure part of the insert part.
  • Such a rotatability of the ventilation part relative to the insert part can be realized, for example, in that the ventilation part is axially non-displaceable relative to the insert part rotatable and causes detachment of the closure part from the insert part in the course of this rotation.
  • Such a combined movement of the ventilation part relative to the insert part can be achieved, for example, in that both the ventilation part and the insert part have cooperating and thread-like or backdrop track-like shaped positive-locking elements which provide both a rotation combined with a movement in the direction of the passage.
  • Such a sealing element is expediently designed so that it ensures a tight seal between the ventilation part and the insert part in the transport position of the ventilation part.
  • the sealing element in the ventilation position of the ventilation part is at least partially ineffective.
  • Such, at least partially ineffectiveness of the sealing element can be achieved in that the ventilation part shifts in the transition from the transport position to the ventilation position in the direction of the passage and thus, for example, a peripheral region of the ventilation part can be moved in the region of the sealing element, which ineffective its sealing effect can be.
  • An embodiment of a closure unit according to the invention shown as a whole in Fig. 1 , comprises an insert part 10, which can be inserted into an opening 12 of a lid 14 of a container designated as a whole with 20, especially for drinks, wherein the liquids present in a container interior 22 of the container 20 are under pressure and, for example, a liquid level 24 is below the insert part 10, so that in a present on the liquid level 24 gas space 26 a standing under the intended pressure gas is present, which should not be able to escape through the opening 12 in the lid 14 in a transport state of the closure unit.
  • the insert 10 has an insert sleeve 30 extending into the opening 12, to which a support flange 32 is formed, which is for fixing the insert sleeve 30 on the lid 14 on an outer side 34 of the lid 14 can be placed around the insert sleeve 30th support.
  • the insert sleeve 30 is provided with a recess 36 arranged following the support flange 32 and extending annularly around the insert sleeve 30, on which edge 16 enclosing the opening 12 the lid 14 rests, wherein the edge 16 digs with an end face 18 in a depression 36 forming soft material 38 in order to obtain a tight seal between the end face 18 and the insert sleeve 30.
  • the soft material 38 is molded onto a correspondingly larger-shaped annular receptacle 40 in the insert sleeve 30, wherein the insert sleeve 30 is made of a preferably hard plastic material except for the soft material 38.
  • a retaining ring 42 is provided on a support flange 32 opposite side of the recess 36, which is a conical Container interior tapered run-on slope 44 which facilitates a turning of the insert 10 into the opening 12 of the lid 14 and allows the edge 16 can be moved over the retaining ring 42 and then comes to rest in the recess 36.
  • the insert sleeve 30 has a passage 50, designated as a whole, which, however, in the production state of the insert sleeve 30 is closed by a closure part 52 which is plate-shaped and engages over the passage 50, wherein the closure part 52 is connected to the insert sleeve 30 via a predetermined breaking edge 54 is.
  • the predetermined breaking edge 54 is formed by a thinned, break-sensitive material ring 56 which serves as a thinned web between an edge 58 of the closure part 52 and the insert sleeve 30 is produced, wherein in the illustrated embodiment, the closure member 52 is integrally formed with the predetermined breaking edge 54 integrally with the insert sleeve 30.
  • the predetermined breaking edge 54 and in particular also the closing part 52 extend in a plane 62 which runs at an acute angle to a central axis 64 of the passage 50, the acute angle being smaller than 90 ° and is in an angular range between about 45 ° and about 75 °.
  • closure part 52 is not arranged in any region of the passage 50, but is held on an end region 66 of the insert sleeve 30 facing the container interior 22 and thus closes the passage 50 on its side facing the container interior 22.
  • a ventilation part designated as a whole by 70 is inserted into the passage 50, which in turn, as in FIG Fig. 1 and 3 shown, a Abdeckflansch 72 includes, from which starting a receiving sleeve 74 extends, wherein the receiving sleeve 74 has a passage channel 76 for a to be passed through this Zapfdegen 80.
  • the passage channel 76 is closed by a closure element 82 which is preferably arranged at the level of Abdeckflansches 72 and a the container interior 22 facing away from the top 84 which is approximately aligned with an upper surface 86 of the Abdeckflansches 72, so that the Abdeckflansch 72 and the closure member 82 in plan view, such as in Fig. 4 represented, form a continuous surface, which can be easily kept free of dirt.
  • the closure member 82 itself is formed of a plurality of circular surface segments 88 which together provide a closure lid 90 which is connected to the cover flange 72.
  • the circular surface segments 88 are interconnected via predetermined breaking webs 92 and also connected via hinge webs 94 with the cover 72.
  • both the predetermined breaking webs 92 and the hinge webs 94 integrally formed on the circular surface segments 88 and the Abdeckflansch 72 and thus the Abdeckflansch 72 together with the circular surface segments 88 the predetermined breaking webs 92 and the hinge webs 94 is made as an integral part.
  • the predetermined breaking webs 92 begin to break between the circular surface segments 88, so that the circular surface segments 88 in the region of the predetermined breaking edges 92 separate from each other.
  • the hinge webs 94 permit pivoting of the circular surface segments 88 into the feedthrough channel 76, with the individual circular surface segments 88, as in FIG Fig.
  • annular space 96 which is provided in the receiving sleeve 74, in the connection to the cover flange 72 and in the region of the Abdeckflansches 72, so that by folding the dissolved in the region of the predetermined breaking webs 92 circular surface segments 88 in the annulus 96 extend with their tops 84 approximately parallel to the central axis 64, but by the hinge webs 94 have a tendency to pivot in the direction of its not folded into the duct 76 position, but opposite to this.
  • the individual circular surface segments 88 are spring-loaded elements for guiding the dispensing agent 80 in the region of its outer side 98.
  • the dispensing rod 80 can be guided guided on its outer side 98 through the passage channel 76 of the ventilation part 70, namely to a position in which the dispensing lever 80 with its inlet side 102 with the closure part 52 comes into contact.
  • the passage channel 76 is provided with a circumferential sealing insert 110, which on the one hand comprises a sealing bead 112 and, for example, a sealing sleeve 114 on the other hand, made of soft material manufactured and formed on an inner side of the receiving sleeve 74.
  • This sealing insert 110 makes it possible to produce a gas-tight seal between the receiving sleeve 74 and the outer side 98 of the dispensing agent 80.
  • the sealing takes place under deformation of the sealing bead 112 in order to produce a gas-tight seal to the dispensing rod 80.
  • the insert sleeve 30 is likewise provided with a sealing insert 120 which is formed in the region of the passage 50 to the insert sleeve 30 to, as in Fig.
  • sealing bead 122 to produce a pressure-tight closure to the receiving sleeve 74, wherein the sealing bead 122, for example, on a ring around the central axis 64 provided on an outer side of the receiving sleeve 74 sealing surface 124 of the ventilation member 70 is applied, so that a pressure-tight seal between the insert sleeve 30 and the receiving sleeve 74 is formed.
  • the liquid can be tapped via the dispensing nozzle 80, wherein the pressure in the gas space 26 above the liquid level 24 acts on the liquid in such a way that it enters the dispensing nozzle 80 via the inlet side 102 , and thus can be tapped by a dispensing device connected to the dispensing nozzle 80, wherein upon insertion of the dispensing means 80 - as already described - both destruction of the closure lid 90 by disassembling thereof into the circular surface segments 88 takes place and on the other hand, by depressing the dispensing means 80, a detachment of the closure part 52 from the insert sleeve 30 takes place so that the dispensing nozzle 80 can be immersed in the liquid present in the container interior 22.
  • the pressure in the gas space 26 is maintained by a pressure-tight seal between the dispensing nozzle 80 and the receiving sleeve 74 by means of the sealing insert 110 and also a pressure-tight seal between the insert sleeve 30 the insert 10 and the receiving sleeve 74 by means of the sealing insert 120th
  • a fixation of insertable into the insert part 10 ventilation part 70 is provided by means provided on the insert 10 form-fitting elements 130 and means of the ventilation part 70, in particular the receiving sleeve 74, form-locking elements 132 which are formed so that there is a possibility, the ventilation part 70th into the passageway 50 by movement substantially parallel to the central axis 64, and preferably substantially without rotation, the interlocking elements 130 and 132 being engageable in a position in which they reciprocally engage, and the venting member 70 preventing them from moving out of the passageway 50, while further inward movement of the ventilation part 70 is avoided by the Abdeckflansch 72 rests on a support side of the support flange 32.
  • the interlocking elements 130 and 132 threads of a thread, thus allowing the seated in the passage 50 ventilation member 70 to rotate about a central axis 136 of the passage 50 and thereby the ventilation member 70 from its transport position, in which this with the cover 72nd rests on the support side 134 to move in a ventilation position in the direction of the central axis 136, in which, as in Fig. 5 shown, the Abdeckflansch 72 is lifted from the support side 134, that is, a displacement of the ventilation part 70 in the direction of the central axis 136 and away from the container interior 22 takes place.
  • Ventilation position takes place - as already described - a displacement of the entire ventilation part 70 in the direction of the central axis 136 of the container interior 22 away, causing the highest area 144 comes into a position in which this on a side facing away from the container interior 22 of the sealing bead 122 of the Seal insert 120 is, so that the sealing insert 120 unfolds no more sealing effect in standing in the ventilation position ventilation part 70 in the highest area 144.
  • the lowermost portion 142 of the receiving sleeve 74 acts on the closure member 52, in the direction of the container interior 22, so that the predetermined breaking edge 54 which surrounds the closure member 52, partially ruptures and thereby loses its sealing effect, at the same time the closure member 52 in the through the lowest region 142 acted upon portion is moved in the direction of arrow 104 in the direction of the container interior 22, so that the gas flow from the gas space 26 between the closure member 52 and the insert sleeve 30 into the passage 50 and in the region of the highest region 144 also between the receiving sleeve 74 and the ineffective in this area sealing insert 120 can flow through and then throttled through the interlocking elements 130 and 132 and between the receiving sleeve 74 and the insert sleeve 30 and at the height of the support side 134 from a gap 146 between the insert sleeve 30 and the receiving sleeve 74 can escape from the insert 10.
  • the cover flange 72 is provided with a latching element 150 (FIG. Fig. 4 . 6 ), which engages in the transport position in a latching receptacle 152 of a collar 154 and after rotation by 180 ° in a latching receptacle 156 of the collar 154 can be latched, so that thereby the position of the ventilation position is clearly defined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlusseinheit für einen Behälter, insbesondere einen Getränkebehälter, in dessen Behälterinnerem unter Druck stehende Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, angeordnet sind, umfassend ein in einen Deckel des Behälters einsetzbares Einsatzteil, welches einen zum Durchführen des Zapfdegens vorgesehen Durchlass aufweist, eine in den Durchlass de Einsatzteils als separates Teil eingesetzte Aufnahmehülse mit einem Durchführungskanal für einen Zapfdegen, welche an ihrem dem Behälterinneren abgewandten äußeren Bereich durch ein Verschlusselement abgeschlossen ist und auf einer dem Behälterinneren zugewandten Seite des Verschlusselements mit einem um den Durchführungskanal umlaufenden Dichtelement zur Abdichtung zwischen dem Zapfdegen und der Aufnahmehülse versehen ist, und ein vom Einsatzteil ablösbares Verschlussteil mit welchem der für das Durchführen des Zapfdegens vorgesehene Durchlasse im Einsatzteil versehen ist.
  • Verschlusseinheiten sind beispielsweise aus der EP 1 099 644 A1 oder der EP 1 095 872 A1 bekannt. Bei diesen Verschlusseinheiten besteht das Problem, dass diese lediglich ein Belüften des Behälters zulassen.
  • Die DE 24 03 073 A1 offenbart eine Verschlusseinheit für einen Behälter mit einer in dem Einsatzteil sitzenden Aufnahmehülse mit einem Durchführungskanal für den Zapfdegen, welche durch ein Verschlusselement verschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von der DE 24 03 073 A1 die Aufgabe zugrunde, eine Verschlusseinheit der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, dass diese universell einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Verschlusseinheit der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Aufnahmehülse Teil eines in den Durchlass des Einsatzteils eingreifenden Belüftungsteils ist und dass durch Bewegen des Belüftungsteils das Verschlussteil vom Einsatzteil ablösbar ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass mit dieser die Möglichkeit besteht, einen Zapfdegen zum Zapfen des Getränks einzusetzen und damit unter Ausnutzung des im Behälterinnern vorliegenden Drucks die Flüssigkeit zu zapfen.
  • Dabei schafft das Verschlusselement die Möglichkeit, das Einbringen von Schmutz in den Durchführungskanal zu verhindern und andererseits das Dichtelement vor in den Durchführungskanal eindringendem Schmutz zu schützen.
  • Um eine möglichst große Transportsicherheit zu gewährleisten ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der für das Durchführen des Zapfdegens vorgesehene Durchlass im Einsatzteil mit einem Verschlussteil versehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufnahmehülse Teil eines in den Durchlass des Einsatzteils eingreifenden Belüftungsteils und durch Bewegen des Belüftungsteils ist das Verschlussteil vom Einsatzteil ablösbar, um mit einem derart vorgesehenen Belüftungsteil die Möglichkeit zu haben, in bekannter Weise den Behälter zu belüften.
  • Das Verschlusselement kann in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. Beispielsweise wäre es denkbar, dass das Verschlusselement eine Folie ist, die den Durchführungskanal verschließt, wobei die Folie eine auf die Aufnahmehülse geklebte oder mit dieser verschweißte Folie sein kann.
  • Um jedoch eine ausreichende Stabilität im Bereich des Verschlusselements zur Verfügung zu haben, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verschlusselement eine Verschlussplatte umfasst.
  • Eine derartige Verschlussplatte kann beispielsweise als Ganzes über einen Sollbruchrand mit der Aufnahmehülse verbunden sein, so dass die Verschlussplatte als Ganzes durch Zerstören des Sollbruchrandes abnehmbar ist.
  • Das Verschlusselement lässt sich noch leichter entfernen, wenn dieses mehrere, durch Sollbruchstellen miteinander verbundene Segmente aufweist.
  • Eine günstige Lösung sieht vor, dass die Segmente durch Sollbruchstellen miteinander verbundene Kreisflächensegmente sind.
  • Um nun zu vermeiden, dass das Verschlusselement vor Einführen des Zapfdegens in den Durchlasskanal durch Abheben, Abziehen oder Abbrechen entfernt werden muss, sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Segmente beim Durchstoßen des Verschlusselements mit dem Zapfdegen in die Aufnahmehülse einklappbar sind.
  • Diese Lösung hat den großen Vorteil, dass damit das Verschlusselement nicht separat entfernt werden muss, sondern einfach mit dem Zapfdegen durchstoßen werden kann, wobei sich dann die Segmente des Verschlusselements in die Aufnahmehülse einklappen und somit das Einführen des Zapfdegens nicht weiter behindern.
  • Insbesondere wenn die Segmente aus einem Material mit einer nennenswerten Materialdicke, beispielsweise Segmente einer Verschlussplatte, sind, hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Segmente in einen um den Durchführungskanal für den Zapfdegen herum angeordneten Ringraum in die Aufnahmehülse einklappbar sind.
  • Dieser Ringraum schafft die Möglichkeit, die Segmente innerhalb der Aufnahmehülse in einfacher Weise das weitere Einführen des Zapfdegens zu behindern.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die in die Aufnahmehülse eingeklappten Segmente mit ihrer dem Zapfdegen zugewandten Oberfläche diesen führen, so dass der Zapfdegen einerseits eine zusätzliche Führung erfährt und andererseits durch die an diesem anliegenden Segmente ein das Eindringen von Schmutz verhindernder Abschluss zwischen dem Durchführungskanal und dem Zapfdegen vorhanden ist.
  • Das erfindungsgemäße Verschlusselement für die Aufnahmehülse kann an dieser - wie bereits erwähnt - in beliebiger Form gehalten sein. Beispielsweise kann es sich um ein angeklebtes, angeschweißtes oder auch nur formschlüssig mit diesem verbundenes Element handeln.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, dass das Verschlusselement an die Aufnahmehülse einstückig angeformt ist, so dass sich in vorteilhafter Weise die Aufnahmehülse mitsamt dem Verschlusselement in einem Arbeitsgang herstellen lassen.
  • Hinsichtlich der Verbindung zwischen dem Einsatzteil und der Aufnahmehülse wurden bislang keine weiteren Ausführungen gemacht.
  • Dieses Verschlussteil bietet eine weitere Sicherheit und ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es einen druckdichten Verschluss bildet, so dass ein sich im Behälterinnern aufbauender Druck zu keiner Zerstörung des Verschlusses führen kann.
  • Um das Verschlussteil vom Einsatzteil in einfacher Weise entfernen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Verschlussteil vom Einsatzteil ablösbar ist.
  • Insbesondere ist dabei zweckmäßigerweise das Verschlussteil durch Zerstören einer Sollbruchstelle zwischen dem Verschlussteil und dem Einsatzteil von dem Einsatzteil ablösbar.
  • Hinsichtlich der Anordnung des Verschlussteils am Einsatzteil wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So wäre es beispielsweise denkbar, das Verschlussteil in dem Durchlass anzuordnen.
  • Hinsichtlich der Stabilität der Verbindung zwischen dem Verschlussteil und dem Einsatzteil hat es sich jedoch als besonders günstig erwiesen, wenn das Verschlussteil an einem dem Behälterinnern zugewandten Bereich des Einsatzteils angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist in diesem Fall vorgesehen, dass das Verschlussteil beim Ablösen in Richtung des Behälterinnern bewegbar ist.
  • Diese konstruktive Lösung erlaubt es beispielsweise das Einsatzteil und das Verschlussteil so auszubilden, dass bei Aufbau eines Drucks im Behälterinnern eine ausreichende Abstützung vorliegt und dass das Verschlussteil sich jedoch leicht in Richtung des Behälterinnern zum Ablösen von dem Einsatzteil bewegen lässt.
  • Um die Möglichkeit zu schaffen, beim Einsatz eines Zapfdegens in einfacher Weise auch das Verschlussteil entfernen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Verschlussteil mittels des Zapfdegens vom Einsatzteil lösbar ist.
  • Das Verschlussteil könnte dabei ebenfalls als separates Teil ausgebildet und mit dem Einsatzteil kraftschlüssig oder formschlüssig verbunden sein.
  • Aus Gründen einer besonders einfachen Herstellung hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, wenn das Verschlussteil an das Einsatzteil einstückig angeformt ist.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen, bei welchen die Aufnahmehülse mit dem Einsatzteil verbunden ist und das Einsatzteil den Durchlass für den Zapfdegen aufweist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass mit der Aufnahmehülse der Durchlass des Einsatzteils gasdicht verschließbar ist.
  • Ein Ablösen des Verschlussteils vom Einsatzteil lässt sich vorzugsweise besonders günstig dann erreichen, wenn das Belüftungsteil von einem Transportzustand in einen Zapfzustand relativ zum Einsatzteil bewegbar ist und wenn dabei das Verschlussteil des Einsatzteils vom Einsatzteil lösbar ist.
  • Dabei kann die Bewegung des Belüftungsteils relativ zum Einsatzteil in unterschiedlichster Art und Weise erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das Belüftungsteil in Richtung des Durchlasses relativ zum Einsatzteil bewegbar ist, beispielsweise entweder aus diesem herausziehbar oder in diesen eindrückbar ist, um dabei das Verschlussteil vom Einsatzteil zu lösen.
  • Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das Belüftungsteil relativ zum Einsatzteil drehbar ist.
  • Eine derartige Drehbarkeit des Belüftungsteils relativ zum Einsatzteil kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass das Belüftungsteil axial unverschieblich relativ zum Einsatzteil drehbar ist und im Rahmen dieser Drehung ein Ablösen des Verschlussteils vom Einsatzteil bewirkt.
  • Es ist aber auch denkbar, das Einsatzteil und das Belüftungsteil so zu gestalten, dass eine Drehbewegung kombiniert mit einer Verschiebung in Richtung des Durchlasses bewirkt, dass das Verschlussteil vom Einsatzteil ablösbar ist.
  • Eine derartige kombinierte Bewegung des Belüftungsteils relativ zum Einsatzteil lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass sowohl das Belüftungsteil als auch das Einsatzteil miteinander zusammenwirkende und gewindegangähnlich oder kulissenbahnähnlich geformte Formschlusselemente aufweisen, die sowohl eine Drehung kombiniert mit einer Bewegung in Richtung des Durchlasses vorsehen.
  • Um die gasdichte Abdichtung zwischen dem Belüftungsteil und dem Einsatzteil zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass in dem Durchlass ein zwischen dem Belüftungsteil und dem Einsatzteil wirksames Dichtelement vorgesehen ist.
  • Ein derartiges Dichtelement ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass es in der Transportstellung des Belüftungsteils einen dichten Abschluss zwischen dem Belüftungsteil und dem Einsatzteil gewährleistet.
  • Um aber andererseits auch trotzdem mittels des Belüftungsteils eine Belüftung vornehmen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Dichtelement in der Belüftungsstellung des Belüftungsteils zumindest bereichsweise unwirksam ist.
  • Eine derartige, zumindest bereichsweise Unwirksamkeit des Dichtelements lässt sich dadurch erreichen, dass das Belüftungsteil beim Übergang von der Transportstellung in die Belüftungsstellung sich in Richtung des Durchlasses verschiebt und somit sich beispielsweise ein Umfangsbereich des Belüftungsteils in den Bereich des Dichtelements bewegen lässt, der dessen Dichtwirkung unwirksam werden lässt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt längs Linie 1-1 in Fig. 4 durch eine erfindungsgemäße Verschlusseinheit in Transportstellung und wirksamen Verschlusselement sowie Verschlussteil;
    Fig. 2
    einen Schnitt entsprechend Fig. 1 durch das Einsatzteil;
    Fig. 3
    einen Schnitt entsprechend Fig. 1 durch das Belüftungsteil;
    Fig. 4
    eine Draufsicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 1;
    Fig. 5
    einen Schnitt ähnlich Fig. 1 bei in Belüftungsstellung stehendem Belüftungsteil und
    Fig. 6
    eine Draufsicht entsprechend Fig. 4 auf die gesamte Verschlusseinheit.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlusseinheit, dargestellt als Ganzes in Fig. 1, umfasst ein Einsatzteil 10, welches in eine Öffnung 12 eines Deckels 14 eines als Ganzes mit 20 bezeichneten Behälters für Flüssigkeiten, insbesondere für Getränke, einsetzbar ist, wobei die in einem Behälterinnern 22 des Behälters 20 vorhandenen Flüssigkeiten unter Druck stehen und beispielsweise ein Flüssigkeitsspiegel 24 unterhalb des Einsatzteils 10 liegt, so dass in einem über dem Flüssigkeitsspiegel 24 vorhandenen Gasraum 26 ein unter dem vorgesehenen Druck stehendes Gas vorhanden ist, welches in einem Transportzustand der Verschlusseinheit nicht durch die Öffnung 12 im Deckel 14 entweichen können soll.
  • Aus diesem Grund weist das Einsatzteil 10 eine sich in die Öffnung 12 hineinerstreckende Einsatzhülse 30 auf, an welche ein Auflageflansch 32 angeformt ist, der zur Fixierung der Einsatzhülse 30 an dem Deckel 14 auf einer Außenseite 34 des Deckels 14 auflegbar ist, um die Einsatzhülse 30 abzustützen.
  • Ferner ist die Einsatzhülse 30 mit einer im Anschluss an den Auflageflansch 32 angeordneten und ringförmig um die Einsatzhülse 30 herum verlaufenden Vertiefung 36 versehen, an welcher ein die Öffnung 12 umschließender Rand 16 des Deckels 14 anliegt, wobei sich der Rand 16 mit einer Stirnseite 18 in ein die Vertiefung 36 bildendes Weichmaterial 38 eingräbt, um einen dichten Abschluss zwischen der Stirnseite 18 und der Einsatzhülse 30 zu erhalten.
  • Vorzugsweise ist das Weichmaterial 38 dabei an eine entsprechend größer geformte ringförmige Aufnahme 40 in der Einsatzhülse 30 angespritzt, wobei die Einsatzhülse 30 bis auf das Weichmaterial 38 aus einem vorzugsweise harten Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  • Um das Einsetzen des Einsatzteils 10 zu erleichtern und eine sichere, insbesondere auch bei starker Druckbeaufschlagung stabile Fixierung des Einsatzteils 10 in der Öffnung 12 zu erreichen, ist auf einer dem Auflageflansch 32 gegenüberliegenden Seite der Vertiefung 36 ein Haltering 42 vorgesehen, welcher eine sich konisch zum Behälterinnern verjüngende Auflaufschräge 44 aufweist, die ein Einschlagen des Einsatzteils 10 in die Öffnung 12 des Deckels 14 erleichtert und es ermöglicht, dass der Rand 16 über den Haltering 42 hinweg bewegt werden kann und dann in der Vertiefung 36 zum Liegen kommt.
  • Die Einsatzhülse 30 weist einen als Ganzes mit 50 bezeichneten Durchlass auf, der jedoch im Herstellungszustand der Einsatzhülse 30 mit einem Verschlussteil 52 verschlossen ist, das plattenförmig ausgebildet ist und den Durchlass 50 übergreift, wobei das Verschlussteil 52 über einen Sollbruchrand 54 mit der Einsatzhülse 30 verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist dabei der Sollbruchrand 54 durch einen verdünnten, bruchempfindlichen Materialring 56 ausgebildet, welcher als verdünnter Steg zwischen einem Rand 58 des Verschlussteils 52 und der Einsatzhülse 30 hergestellt ist, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Verschlussteil 52 mit dem Sollbruchrand 54 einstückig an die Einsatzhülse 30 angeformt ist.
  • Aus später noch im Einzelnen dargelegten Gründen erstrecken sich bei der erfindungsgemäßen Lösung der Sollbruchrand 54 und insbesondere auch das Verschlussteil 52 in einer Ebene 62, die in einem spitzen Winkel zu einer Mittelachse 64 des Durchlasses 50 verläuft, wobei der spitze Winkel kleiner als 90° ist und in einem Winkelbereich zwischen ungefähr 45° und ungefähr 75° liegt.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Verschlussteil 52 nicht in einem beliebigen Bereich des Durchlasses 50 angeordnet ist, sondern an einem dem Behälterinnern 22 zugewandten Endbereich 66 der Einsatzhülse 30 gehalten ist und somit den Durchlass 50 auf seiner dem Behälterinnern 22 zugewandten Seite verschließt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist in den Durchlass 50 ein als Ganzes mit 70 bezeichnetes Belüftungsteil eingesetzt, das seinerseits wie in Fig. 1 und 3 dargestellt, einen Abdeckflansch 72 umfasst, von welchem ausgehend sich eine Aufnahmehülse 74 erstreckt, wobei die Aufnahmehülse 74 einen Durchführungskanal 76 für einen durch diesen hindurchzuführenden Zapfdegen 80 aufweist.
  • Um jedoch vor Einführen des Zapfdegens 80 den Durchführungskanal 76 gasdicht abzuschließen und außerdem auch gegen Verschmutzung zu schützen, ist der Durchführungskanal 76 durch ein Verschlusselement 82 verschlossen, das vorzugsweise in Höhe des Abdeckflansches 72 angeordnet ist und eine dem Behälterinnern 22 abgewandte Oberseite 84 aufweist, welche ungefähr mit einer Oberseite 86 des Abdeckflansches 72 fluchtet, so dass der Abdeckflansch 72 und das Verschlusselement 82 in Draufsicht, wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt, eine durchgehende Oberfläche bilden, die in einfacher Weise schmutzfrei gehalten werden kann.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel des Verschlusselements 82 für den Durchführungskanal 76 wird das Verschlusselement 82 selbst aus einer Vielzahl von Kreisflächensegmenten 88 gebildet, die zusammen einen Verschlussdeckel 90 ergeben, der mit dem Abdeckflansch 72 verbunden ist.
  • Vorzugsweise sind die Kreisflächensegmente 88 untereinander über Sollbruchstege 92 verbunden und außerdem über Scharnierstege 94 mit dem Abdeckflansch 72 verbunden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vorzugsweise sowohl die Sollbruchstege 92 als auch die Scharnierstege 94 einstückig an die Kreisflächensegmente 88 sowie den Abdeckflansch 72 angeformt und somit ist der Abdeckflansch 72 mitsamt den Kreisflächensegmenten 88 den Sollbruchstegen 92 und den Scharnierstegen 94 als einstückiges Teil hergestellt.
  • Erst durch Beaufschlagung des Verschlussdeckels 90 mit dem Zapfdegen 80 beginnen die Sollbruchstege 92 zwischen den Kreisflächensegmenten 88 durchzubrechen, so dass sich die Kreisflächensegmente 88 im Bereich der Sollbruchränder 92 voneinander lösen. Außerdem erlauben die Scharnierstege 94 ein Verschwenken der Kreisflächensegmente 88 in den Durchführungskanal 76 hinein, wobei die einzelnen Kreisflächensegmente 88, wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt, in einen Ringraum 96 einklappbar sind, der in der Aufnahmehülse 74 vorgesehen ist, und zwar im Anschluss an den Abdeckflansch 72 sowie im Bereich des Abdeckflansches 72, so dass durch Einklappen der im Bereich der Sollbruchstege 92 voneinander gelösten Kreisflächensegmente 88 in dem Ringraum 96 diese mit ihren Oberseiten 84 sich näherungsweise parallel zur Mittelachse 64 erstrecken, wobei jedoch durch die Scharnierstege 94 die Tendenz haben, sich in Richtung ihrer nicht in den Durchführungskanal 76 eingeklappten Stellung, sondern entgegengesetzt zu dieser zu verschwenken. Damit stellen bei zerstörtem Verschlussdeckel 90 die einzelnen Kreisflächensegmente 88 federbeaufschlagte Elemente zur Führung des Zapfdegens 80 im Bereich seiner Außenseite 98 dar.
  • Ist - wie bereits beschrieben - das Verschlusselement 82 zerstört, so lässt sich der Zapfdegen 80 geführt an seiner Außenseite 98 durch den Durchführungskanal 76 des Belüftungsteils 70 hindurchschieben, und zwar bis in eine Stellung, in welcher der Zapfdegen 80 mit seiner Einlaufseite 102 mit dem Verschlussteil 52 in Berührung kommt.
  • Durch Weiterdrücken des Zapfdegens 80 lässt sich mit der Einlaufseite 102 desselben eine derartige Kraft auf das Verschlussteil 52 aufbringen, dass dessen Sollbruchrand 54 einreißt und sich somit das Verschlussteil 52 von der Einsatzhülse 30 weg nach unten geklappt wird.
  • Da nach einem Lösen des Verschlussteils 52 von der Einsatzhülse 30 das in dem Gasraum 26 unter Druck stehende Gas ausströmen will, ist der Durchführungskanal 76 mit einem umlaufenden Dichteinsatz 110 versehen, welcher einerseits einen Dichtwulst 112 und beispielsweise andererseits eine Dichthülse 114 umfasst, die aus Weichmaterial hergestellt und auf einer Innenseite der Aufnahmehülse 74 angeformt sind.
  • Dieser Dichteinsatz 110 erlaubt es, eine gasdichte Abdichtung zwischen der Aufnahmehülse 74 und der Außenseite 98 des Zapfdegens 80 herzustellen.
  • Die Abdichtung erfolgt dabei unter Deformation des Dichtwulstes 112, um einen gasdichten Abschluss zum Zapfdegen 80 herzustellen.
  • Um außerdem auch zwischen der Einsatzhülse 30 und dem Belüftungsteil 70 einen gasdichten Abschluss herstellen zu können, insbesondere dann, wenn mit dem Zapfdegen 80 das Verschlussteil 52 zumindest bereichsweise von der Einsatzhülse 30 gelöst wird, ist die Einsatzhülse 30 ebenfalls mit einem Dichteinsatz 120 versehen, welcher im Bereich des Durchlasses 50 an die Einsatzhülse 30 angeformt ist, um, wie in Fig. 1 dargestellt, im Transportzustand mit einem Dichtwulst 122 einen druckdichten Abschluss zur Aufnahmehülse 74 herzustellen, wobei der Dichtwulst 122 beispielsweise an einer ringförmig um die Mittelachse 64 auf einer Außenseite der Aufnahmehülse 74 vorgesehenen Dichtfläche 124 des Belüftungsteils 70 anliegt, so dass eine druckdichte Abdichtung zwischen der Einsatzhülse 30 und der Aufnahmehülse 74 entsteht.
  • Damit kann unter Ausnutzung des Gasdrucks in dem Gasraum 26 im Behälterinnern 22 ein Zapfen der Flüssigkeit über den Zapfdegen 80 erfolgen, wobei der Druck in dem Gasraum 26 über dem Flüssigkeitsspiegel 24 die Flüssigkeit derart beaufschlagt, dass diese über die Einlaufseite 102 in den Zapfdegen 80 eintritt, und somit durch eine mit dem Zapfdegen 80 verbundene Zapfeinrichtung gezapft werden kann, wobei bei Einführen des Zapfdegens 80 - wie bereits beschrieben - sowohl ein Zerstören des Verschlussdeckels 90 durch Zerlegen desselben in die Kreisflächensegmente 88 erfolgt und andererseits auch durch Eindrücken des Zapfdegens 80 ein Ablösen des Verschlussteils 52 von der Einsatzhülse 30 erfolgt, so dass der Zapfdegen 80 in die in dem Behälterinnern 22 vorhandene Flüssigkeit eingetaucht werden kann.
  • Taucht der Zapfdegen 80 in die im Behälterinnern 22 vorhandene Flüssigkeit ein, so wird der Druck im Gasraum 26 dadurch aufrecht erhalten, dass eine druckfeste Abdichtung zwischen den Zapfdegen 80 und der Aufnahmehülse 74 mittels des Dichteinsatzes 110 besteht und außerdem eine druckdichte Abdichtung zwischen der Einsatzhülse 30 des Einsatzteils 10 und der Aufnahmehülse 74 mittels des Dichteinsatzes 120.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt ein Fixieren des in das Einsatzteil 10 einsetzbaren Belüftungsteils 70 mittels am Einsatzteil 10 vorgesehenen Formschlusselementen 130 sowie mittels am Belüftungsteil 70, insbesondere der Aufnahmehülse 74, vorgesehenen Formschlusselementen 132, die so ausgebildet sind, dass die Möglichkeit besteht, das Belüftungsteil 70 in den Durchlass 50 durch eine Bewegung im Wesentlichen parallel zur Mittelachse 64 und vorzugsweise im Wesentlichen ohne Drehung einzudrücken, wobei die Formschlusselemente 130 und 132 in eine Stellung bringbar sind, in welcher diese sich wechselseitig hintergreifen, und das Belüftungsteil 70 gegen ein Herausbewegen aus dem Durchlass 50 sichern, während ein weiteres Hineinbewegen des Belüftungsteils 70 dadurch vermieden wird, dass der Abdeckflansch 72 auf einer Auflageseite des Auflageflansches 32 aufliegt.
  • Vorzugsweise sind dabei die Formschlusselemente 130 und 132 Gewindegänge eines Gewindes, die es somit erlauben, das in dem Durchlass 50 sitzende Belüftungsteil 70 um eine Mittelachse 136 des Durchlasses 50 zu drehen und dabei das Belüftungsteil 70 von seiner Transportstellung, in welcher dieses mit dem Abdeckflansch 72 auf der Auflageseite 134 aufliegt, in eine Belüftungsstellung in Richtung der Mittelachse 136 zu verschieben, in welcher, wie in Fig. 5 dargestellt, der Abdeckflansch 72 von der Auflageseite 134 abgehoben ist, das heißt, dass eine Verschiebung des Belüftungsteils 70 in Richtung der Mittelachse 136 und weg vom Behälterinnern 22 erfolgt.
  • Da eine Belüftung des Behälterinnern 22 jedoch nur dann möglich ist, wenn das Verschlussteil 52 von der Einsatzhülse 30 gelöst ist, ist die Aufnahmehülse 74 in der Transportstellung mit einer dem Verschlussteil 52 zugewandten Unterkante 140 versehen, welche beispielsweise ungefähr parallel zur Ebene 62 verläuft und somit einen tiefstliegenden Bereich 142 und einen höchstliegenden Bereich 144 aufweist.
  • Durch Drehen des Belüftungsteils 70 gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Transportstellung um 180° in seine in Fig. 5 dargestellte Belüftungsstellung erfolgt zwar - wie bereits beschrieben - eine Verschiebung des ganzen Belüftungsteils 70 in Richtung der Mittelachse 136 von dem Behälterinnern 22 weg, wodurch der höchstliegende Bereich 144 in eine Position kommt, in welcher dieser auf einer dem Behälterinnern 22 abgewandten Seite des Dichtwulstes 122 des Dichteinsatzes 120 steht, so dass der Dichteinsatz 120 bei in Belüftungsstellung stehendem Belüftungsteil 70 im höchstliegenden Bereich 144 keine Dichtwirkung mehr entfaltet.
  • Gleichzeitig wirkt der tiefstliegende Bereich 142 der Aufnahmehülse 74 auf das Verschlussteil 52, und zwar in Richtung des Behälterinnern 22, so dass der Sollbruchrand 54, welcher das Verschlussteil 52 umgibt, partiell reißt und dadurch seine Dichtwirkung verliert, wobei gleichzeitig das Verschlussteil 52 in dem durch den tiefstliegenden Bereich 142 beaufschlagten Teilbereich in Pfeilrichtung 104 in Richtung des Behälterinnern 22 bewegt wird, so dass das Gas aus dem Gasraum 26 zwischen dem Verschlussteil 52 und der Einsatzhülse 30 hindurch in den Durchlass 50 einströmen und im Bereich des höchstliegenden Bereichs 144 auch zwischen der Aufnahmehülse 74 und dem in diesem Bereich wirkungslosen Dichteinsatz 120 hindurchströmen kann und dann durch die Formschlusselemente 130 und 132 gedrosselt auch zwischen der Aufnahmehülse 74 und der Einsatzhülse 30 vollends hindurchtreten und in Höhe der Auflageseite 134 aus einem Spalt 146 zwischen der Einsatzhülse 30 und der Aufnahmehülse 74 aus dem Einsatzteil 10 austreten kann.
  • Um dem Nutzer die Lage der Transportstellung und das Erreichen der Belüftungsstellung nach einer Drehung um 180° zu vermitteln und somit auch den Winkel der Drehung um 180° festzulegen, ist der Abdeckflansch 72 mit einem Rastelement 150 (Fig. 4, 6) versehen, welches in der Transportstellung in eine Rastaufnahme 152 eines Kragens 154 einrastet und nach einer Drehung um 180° in eine Rastaufnahme 156 des Kragens 154 einrastbar ist, so dass dadurch auch die Lage der Belüftungsstellung eindeutig definiert ist.
  • Damit besteht bei der erfindungsgemäßen Verschlusseinheit einerseits die Möglichkeit, durch Drehen des Belüftungsteils 70 den Druck im Gasraum 26 zu reduzieren, nämlich dadurch, dass das Gas gedrosselt zwischen Einsatzhülse und Aufnahmehülse 74 austreten kann, um mit einer konventionellen Zapfgarnitur bei belüftetem Behälterinnern 22 zu zapfen, andererseits bei in Transportstellung verbleibendem Belüftungsteil 70 die Möglichkeit, direkt mit dem Zapfdegen 80 unter Zerstörung des Verschlussdeckels 90 und Ablösen des Verschlussteils 52 in die Flüssigkeit einzutauchen, ohne dass Gas aus dem Gasraum 26 entweichen kann, so dass ein Zapfen der Flüssigkeit bei verbleibendem und aufrecht erhaltenem Gasdruck in dem Gasraum 26 erfolgen kann.

Claims (19)

  1. Verschlusseinheit für einen Behälter (20), insbesondere einen Getränkebehälter, in dessen Behälterinnerem (22) unter Druck stehende Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, angeordnet sind, umfassend ein in einen Deckel (14) des Behälters (20) einsetzbares Einsatzteil (10), welches einen zum Durchführen des Zapfdegens (80) vorgesehen Durchlass (50) aufweist, eine in den Durchlass (50) de Einsatzteils (10) als separates Teil eingesetzte Aufnahmehülse (74) mit einem Durchführungskanal (76) für einen Zapfdegen (80), welche an ihrem dem Behälterinneren (22) abgewandten äußeren Bereich durch ein Verschlusselement (82) abgeschlossen ist und auf einer dem Behälterinneren (22) zugewandten Seite des Verschlusselements (82) mit einem um den Durchführungskanal (76) umlaufenden Dichtelement (110) zur Abdichtung zwischen dem Zapfdegen (80) und der Aufnahmehülse (74) versehen ist, und ein vom Einsatzteil (10) ablösbares Verschlussteil (52) mit welchem der für das Durchführen des Zapfdegens (80) vorgesehene Durchlass (50) im Einsatzteil (10) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (74) Teil eines in den Durchlass des Einsatzteils (10) eingreifenden Belüftungsteils (70) ist und dass durch Bewegen des Belüftungsteils (70) das Verschlussteil (52) vom Einsatzteil (10) ablösbar ist.
  2. Verschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (82) eine Verschlussplatte (90) umfasst.
  3. Verschlusseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (82) mehrere durch Sollbruchstellen (92) miteinander verbundene Segmente (88) aufweist.
  4. Verschlusseinhilt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (88) durch Sollbruchstellen (92) miteinander verbundene Kreisflächensegmente sind.
  5. Verschlusseinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (88) beim Durchstoßen des Verschlusselements (82) mit dem Zapfdegen (80) in die Aufnahmehülse (74) einklappbar sind.
  6. Verschlusseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (88) in einen um den Durchführungskanal (76) für den Zapfdegen (80) herum angeordneten Ringraum (96) in der Aufnahmehülse (74) einklappbar sind.
  7. Verschlusseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Aufnahmehülse (74) eingeklappten Segmente (88) mit ihrer dem Zapfdegen (80) zugewandten Oberfläche (84) diesen führen.
  8. Verschlusseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (82) an die Aufnahmehülse (74) einstückig angeformt ist.
  9. Verschlusseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (52) einen druckdichten Verschluss bildet.
  10. Verschlusseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (52) durch Zerstören einer Sollbruchstelle (54) vom Einsatzteil (10) ablösbar ist.
  11. Verschlusseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (52) an einem dem Behälterinneren (22) zugewandten Bereich des Einsatzteils (10) angeordnet ist.
  12. Verschlusseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (52) in Richtung (104) des Behälterinneren (22) bewegbar ist.
  13. Verschlusseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (52) mittels des Zapfdegens (80) von dem Ersatzteil (10) lösbar ist.
  14. Verschlusseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (52) an das Einsatzteil (10) einstückig angeformt ist.
  15. Verschlusseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Aufnahmehülse (74) der Durchlass (50) des Einsatzteils (10) gasdicht verschließbar ist.
  16. Verschlusseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsteil (70) von einer Transportstellung in eine Belüftungsstellung bewegbar ist und dass dabei das Verschlussteil (52) des Einsatzteils (10) vom Einsatzteil (10) lösbar ist.
  17. Verschlusseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch 17. Verschlusseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Durchlass (50) ein zwischen dem Belüftungsteil (70) und dem Einsatzteil (10) wirksames Dichtelement (120) vorgesehen ist.
  18. Verschlusseinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (120) in der Transportstellung des Belüftungsteils (70) einen dichten Abschluss zwischen dem Belüftungsteil (70) und dem Einsatzteil (10) gewährleistet.
  19. Verschlusseinheit nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (120) in der Belüftungsstellung des Belüftungsteils (70) zumindest bereichsweise unwirksam ist.
EP07022064A 2006-11-21 2007-11-14 Verschlusseinheit Not-in-force EP1925564B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056062A DE102006056062A1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Verschlusseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1925564A1 EP1925564A1 (de) 2008-05-28
EP1925564B1 true EP1925564B1 (de) 2012-01-11

Family

ID=39106137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07022064A Not-in-force EP1925564B1 (de) 2006-11-21 2007-11-14 Verschlusseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1925564B1 (de)
AT (1) ATE540874T1 (de)
DE (1) DE102006056062A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2016001201A (es) 2013-08-09 2016-07-21 Erwin Promoli Cierre para la abertura de carga de un recipiente de liquido.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403073C3 (de) * 1973-08-28 1986-01-09 Barrel Fresh Service AG, Chur Spundlochverschluß für Fässer, Dosen o.dgl.
DE2363126A1 (de) * 1973-12-19 1975-06-26 Karl Horst Knopf Passvorrichtung fuer grossbierdosen
DE3914497A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Fluessigkeitspackung
FR2769004B1 (fr) * 1997-10-01 1999-12-10 Rical Sa Dispositif de bouchage pour une bonbonne destinee a un distributeur de liquide du type fontaine a eau
DE10000335A1 (de) * 1999-01-09 2000-07-20 Datograf Appbau Verschluß für Getränkebehälter
WO2001014242A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Kurt Oberhofer Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
DE19952473C2 (de) 1999-10-29 2001-11-15 Guenter Grittmann Belüftungsventil für Getränkedosen
EP1099644B1 (de) * 1999-11-09 2004-05-26 Julius Kleemann GmbH & Co. Verschluss für Behälter
DE29919628U1 (de) * 1999-11-09 2000-02-17 Schreiner, Udo, 69151 Neckargemünd Verschluß für die Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters
DE10005879A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Knopf Karl Horst Spundlochverschluß für Großbierdosen mit Entlüftungsmöglichkeit beim Abzapfen mit Auslaufhahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006056062A1 (de) 2008-05-29
DE102006056062A8 (de) 2009-09-24
EP1925564A1 (de) 2008-05-28
ATE540874T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP2285703B1 (de) Push-pull- verschluss für einen trinkbehälter
WO2009052642A1 (de) Folienstecher für einen behälterverschluss
EP2133285B1 (de) Portionspackung zur Getränkezubereitung
DE102007024579A1 (de) Portionspackung zur Getränkezubereitung
EP2917132B1 (de) Aufsatz für einen flüssigkeitsbehälter
DE102008056301A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
DE3931573A1 (de) Behaelter mit einem eindrueckdeckelverschluss
WO2010145640A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters mit hohem innendruck
EP1925564B1 (de) Verschlusseinheit
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
EP3250173A1 (de) Hohlnadel-baugruppe
DE102008025430B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP2295372A1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011075211A1 (de) Deckelanordnung für einen Behälter und einen Behälter mit einer solchen Deckelanordnung
DE102007045040B3 (de) Deckelvorrichtung zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters
DE10000335A1 (de) Verschluß für Getränkebehälter
DE202008002717U1 (de) Verschlusskappe für einen Trinkbehälter
DE3005021C2 (de)
EP1099644B1 (de) Verschluss für Behälter
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE1586801A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
WO2003057588A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
DE20108329U1 (de) Sprühdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLEEMANN, WERNER

Inventor name: DA COSTA, JOSEF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 540874

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009037

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

26N No opposition filed

Effective date: 20121012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009037

Country of ref document: DE

Effective date: 20121012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120422

BERE Be: lapsed

Owner name: JULIUS KLEEMANN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009037

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190327

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009037

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20191024

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191025

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20191116

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20191115

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009037

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 540874

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201114

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201114