EP2664578A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit flüssigem Füllgut - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit flüssigem Füllgut Download PDF

Info

Publication number
EP2664578A1
EP2664578A1 EP13167723.9A EP13167723A EP2664578A1 EP 2664578 A1 EP2664578 A1 EP 2664578A1 EP 13167723 A EP13167723 A EP 13167723A EP 2664578 A1 EP2664578 A1 EP 2664578A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
reservoir
filling valve
container
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13167723.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2664578B1 (de
Inventor
Roland Laumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2664578A1 publication Critical patent/EP2664578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2664578B1 publication Critical patent/EP2664578B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/04Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus without applying pressure
    • B67C3/045Apparatus specially adapted for filling bottles with hot liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/228Aseptic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2688Means for filling containers in defined atmospheric conditions
    • B67C2003/2694Means for filling containers in defined atmospheric conditions by enclosing a set of containers in a chamber

Definitions

  • the present invention relates to a device for filling containers with liquid contents, preferably for filling beverage containers with beverages, as well as a method for filling containers.
  • the reservoir is provided for example in the form of a boiler, a ring boiler or a central boiler of a rotary filling machine in a plane above the Greinere.
  • Some liquid contents and especially some drinks and foodstuffs must be filled into containers within a certain temperature band in order to maintain certain product properties in the filled container.
  • cold aseptic filling operations are known in which the respective drinks are bottled at low temperatures in order to reduce or avoid the growth of germs and microorganisms which could affect the product quality and / or the shelf life of the bottled food.
  • cold aseptic filling is used to fill cold chain products such as fresh milk and other dairy products.
  • the filling of the container with fresh milk or other milk products preferably takes place at a temperature between 0 ° C and 5 ° C, and more preferably at 4 ° C instead.
  • the cold chain from the product extraction over the product preparation to the filling, and then to the consumer should not be interrupted to a growth of the To prevent or reduce germs and microorganisms.
  • the corresponding products are about 30 to 90 days preserved. This is also referred to as " extended shelf life " products.
  • the temperature of the liquid product In order to avoid an interruption of the cold chain, the temperature of the liquid product must be kept constant even during the actual filling.
  • liquid filling material which must be filled hot to also achieve aseptic filling and to achieve a killing of the corresponding germs.
  • the required filling temperatures are between 80 ° C and 95 ° C. These high filling temperatures should also be adhered to when filling into the container, so that the container inner walls are sterilized when introducing the hot liquid product to keep the filled containers and the contents absorbed therein long lasting.
  • the liquid contents which is in the supply line to the filling member and in the filling itself, and to counteract any heating or cooling of the product in the filling, is from DE 10 2009 006 795 A1 Also known a arranged on the filling element heat exchanger. In this way it is possible to keep the temperature level for the product not only in the product vessel but also in the filling member. This is possible even when the system is stopped and the filling valve is no longer flowed through according to the tempered product in the product kettle product.
  • the device for filling at least one container with liquid product on a reservoir for receiving the liquid product and at least one standing in fluid communication with the reservoir filling valve for filling the container with the liquid product, wherein a heat exchanger for controlling the temperature recorded in the reservoir stock liquid contents is provided.
  • at least one filling valve is connected directly to the storage container in a heat-conducting manner.
  • the filling valve is in direct heat-conducting connection with the storage container, it is possible to achieve a temperature control of the filling valve via the temperature control of the storage container. Therefore, can be dispensed with a separate temperature control of the filling valve, whereby the system efficiency increases.
  • a connection between the individual thermally conductive components of the reservoir and the filling valve which is achieved via the materials of said components.
  • the presence of a mediating medium, such as the liquid contents itself, is not necessary for the direct heat-conducting connection between the filling valve and the reservoir.
  • a corresponding temperature of the filling valve is also possible with empty reservoir.
  • Such a thermally conductive connection between the filling valve and the storage container can be produced, for example, by fitting the filling valve, which is typically made of stainless steel, directly to the components of the storage container which are heated via the heat exchanger, for example to a storage container wall usually made of stainless steel For example, by screwing or welding. In this way, the introduced into the reservoir heat or cold energy is transferred directly to the material of the filling valve, so that the filling valve is maintained at the predetermined temperature of the reservoir by the heat exchanger.
  • the temperature input into the temperature-sensitive load cells can be reduced.
  • the weighing cells can furthermore be arranged outside an insulator in which the filling valve is accommodated in order to produce an even greater thermal separation between the tempered plant components and the temperature-sensitive weighing cells.
  • the insulator may also be tempered in order to keep the system components in contact with the product to be filled, the containers to be filled, and the product to be filled even better at the filling temperature and to comply with the filling specifications accordingly.
  • the temperature-sensitive system components such as, for example, the microelectronics or the load cells, can be kept outside the temperature-controlled areas.
  • At least one filling valve is integrated in the reservoir.
  • the bottom plate or the receptacle of the valve cone of the filling valve is recessed in the container bottom of the reservoir, formed in this, or is directly connected to this, for example via a screw or a weld.
  • the valve cone is - at least when the valve is closed - in heat-conducting contact with the bottom plate of the filling valve and thus in direct thermal contact with the container bottom of the reservoir. In this way, not only the reservoir and its contents, but also the filling valve can be tempered with its coming into contact with the product components, without a separate heat exchanger for the filling valve would be necessary.
  • the integrated arrangement can be dispensed with a supply line from the reservoir to the filling valve, since the filling valve is arranged directly on the reservoir. This also makes it possible to avoid a temperature change of the liquid filling material in a supply line, as the supply line is dispensed with.
  • Temperianssmedien glacien can be provided in the lid of the reservoir, which can be flowed through by a cooling medium and in the bottom of the reservoir, an electrical heating arrangement can be provided. In this way, cooling from above and heating from below can be applied to the liquid product. With a corresponding device, therefore, both cold aseptic filling operations, and hot aseptic filling operations can be performed without the device would have to be converted consuming.
  • the pitch of the at least one filling valve is within the diameter of the reservoir.
  • the filling valves are within the base of the reservoir, so that a direct heat-conducting connection can be easily achieved.
  • the diameter of the pitch circle of the filling valves is smaller than the diameter of the reservoir, such that the filling valves are arranged in the reservoir or directly below the reservoir, preferably without a further supply line.
  • a filling valve which is designed as a free-jet filler.
  • other filling valves can also be used.
  • At least one filling valve is located substantially within the volume defined by the reservoir. Also in this way a simple thermal coupling of the filling valve to the temperature level of the reservoir can be achieved. It is preferred if in this case a bottom plate and / or a valve cone of at least one filling valve lies within the volume defined by the reservoir. Particularly preferably, the bottom plate of at least one filling valve is integrated into the container bottom of the storage container, and a valve seat is preferably integrated into the bottom plate of the storage container.
  • At least one filling valve may be connected directly to the reservoir, preferably via a rivet connection, a screw connection and / or a welded connection. It is particularly preferred if the reservoir and at least one filling valve have a material of high thermal conductivity and the material of high heat conductivity of the reservoir with the material of high thermal conductivity of the filling valve is directly in heat conducting connection.
  • the above object is also achieved by a method for filling at least one container with liquid contents, wherein the liquid product is received in a reservoir and is filled by means of at least one filling valve from the reservoir into the container, and wherein the liquid contents in the reservoir by means a heat exchanger is tempered.
  • at least one filling valve is tempered directly via the storage container.
  • FIG. 1 schematically shows a device 1 for filling containers 10 in the form of bottles, which are supplied to the device 1 via a feed star 12.
  • the device 1 comprises a storage container 2 in the form of a central boiler for receiving the liquid filling material 20, which is to be filled into the container 10.
  • the liquid product 20 can be filled via a filling valve 3 in the container 10.
  • the filling valve 3 is correspondingly in fluid communication with the storage container 2 such that the liquid contents 20 received in the storage container 2 can flow through the filling valve 3.
  • the filling valve 3 is schematically below in the FIG. 2 again shown and described in more detail.
  • the storage container 2 has a heat exchanger 4 in the form of introduced in the container bottom 22 of the reservoir 2 Temper michsmedientechnischen 40.
  • the tempering medium lines 40 can either be traversed by a cooled cooling medium or a heated heating medium in order to appropriately temper the container bottom 22 of the storage container 2 as well as to keep the liquid contents 20 in the storage container 2 at a predetermined temperature or to bring this to a predetermined temperature.
  • the Temper michsmedientechnischen 40 are dimensioned accordingly to allow either a heating or cooling of the liquid product 20 in the reservoir 2, or to allow only holding the temperature at which the liquid product was introduced into the reservoir 2.
  • the heat exchanger for temperature control of the liquid contents received in the reservoir can also be electrically operated.
  • the heat exchanger either electrical heating elements, which are introduced into the bottom and / or the walls of the reservoir, or it has corresponding electrical cooling elements - for example Peltier elements - which are also arranged in the bottom and / or the walls of the reservoir.
  • the transmission of electrical energy then takes place, for example, by means of a slip ring transmitter.
  • the different types of heat exchangers can also be combined with each other, for example, an electrical heating arrangement in the bottom of the reservoir combined with Temper michsmedientechnischen, which are arranged in the walls and / or the lid of the reservoir.
  • an electrical heating arrangement in the bottom of the reservoir may be provided in the lid of the reservoir Temper michsmedientechnischen which can be traversed by a cooling medium, and in the bottom may be provided an electric heating arrangement.
  • tempering arrangements in the lid of the reservoir Temper michsmedientechnischen which can be traversed by a cooling medium
  • an electric heating arrangement in this way, cooling from above and heating from below can be applied to the liquid product.
  • a corresponding device therefore, both cold aseptic filling operations, and hot aseptic filling operations can be performed without the device would have to be converted consuming.
  • the temperature which is to be achieved in the storage container 2 and which is to be transferred to the liquid product 20 depends on the properties of the liquid product 20 and the actual filling conditions. For example, when filling a cold chain product such as fresh milk, a temperature of the liquid filling material 20 in the storage container 2 should be reached, which lies in the range from 0 ° C to 5 ° C, preferably at 4 ° C. In a hot filling of fruit or vegetable juices, a heated heating medium is passed through the Temper michsmedientechnisch 40 to hold the liquid product 20 according to at 80 ° C to 95 ° C or to heat to this temperature.
  • the filling valve 3 is integrated into the reservoir 2 so that the bottom plate 30 of the filling valve 3 directly thermally conductively connected to the container bottom 22 of the reservoir 2, so that a direct thermal connection is formed.
  • the thermal connection is here produced, inter alia, that there is a direct material contact of the typically made of stainless steel container bottom 22 of the reservoir 2 with the also typically stainless steel having bottom plate 30 of the filling valve 3.
  • This connection can be achieved, for example, by welding the two parts together, by directly shaping the bottom plate 30 into the container bottom 22 of the storage container 2, or by a corresponding screwing or riveting of the two parts.
  • a thermal connection between the reservoir 2 and the filling valve 3 and in particular with the bottom plate 30 of the filling valve 3 is produced, the applied heat from the heat exchanger 4 or cold directly to the bottom plate 30 of the filling valve 3 transferred.
  • the bottom plate 30 of the filling valve 3 is always at the same temperature level as the container bottom 22 of the reservoir 2.
  • the filling valve 3 but does not change the temperature level of the liquid product 20, regardless of whether the device 1 operated in the filling mode is and the filling valve 3 is flowed through by liquid medium 20, or whether it is.
  • the poppet 32 of the filling valve 3 is in the on the right side of FIG. 1 shown embodiment in its formed in the bottom plate 30 valve seat 300.
  • the valve cone 32 also comes in direct thermal contact with the bottom plate 30 and thus with the container bottom 22 of the reservoir 2. Accordingly, the valve cone 32 is always kept at the same temperature level as the container bottom 22 of the reservoir. 2
  • the filling valve 3 is at least with respect to its bottom plate 30 and with respect to the valve cone 32 with the liquid product 20 in direct contact. Also via this contact of the valve cone 32 and the bottom plate 30 with the liquid product 20 is a temperature of the filling valve 3 to the temperature level of the liquid product 20 is reached.
  • the liquid product 20 is not in low-flow or flow-less areas when the filling valve 3 is closed, but the liquid product 20 can circulate freely within the reservoir 2. This becomes particularly clear when the closed filling valve on the right side of the FIG. 1 is looked at. It can be clearly seen that substantially the entire volume of the liquid product 20 is in constant exchange. Accordingly, the liquid product 20 is always brought in the reservoir 2 via the heat exchanger 4 with respect to the entire volume to the predetermined temperature or held on this.
  • the filling valve 3 is always maintained at the required temperature even if the filling process is interrupted.
  • the pitch circle T of the filling valves 3 is designed in the device 1 so that it lies within the diameter D of the reservoir 2.
  • the filling valves 3 are preferably within the storage container 2 such that they are completely integrated into the storage container 2.
  • the filling valves 3 are also within the volume defined by the reservoir 2.
  • filling valve is understood to mean at least those components of the filling valve 3 which come into direct contact with the liquid filling material 20 and could influence its temperature accordingly.
  • valve control 34 in the form of a pneumatic
  • the control of the filling valve 3, which in the in FIG. 1 embodiment shown is carried out via a valve control 34 in the form of a pneumatic, is not flowed around by the liquid product 20 and, accordingly, is not necessarily at the desired product temperature.
  • temperature-sensitive components - such as the microelectronics of the controller or the load cells - can be outside the respective tempered areas and in this way the system availability can be further increased.
  • At least one stirring blade 24 is provided in the volume of the reservoir 2, which ensures during a rotation of the reservoir 2 that the liquid product 20 is mixed and accordingly the temperature level homogeneous within the entire liquid volume is held in the reservoir 2.
  • the use of a separate agitator is possible for this purpose.
  • the liquid product 20 can be either pre-heated or pre-cooled introduced into the reservoir 2 and kept at the predetermined temperature via the heat exchanger 4, or it can be introduced via an additional, not shown in the figure entry device heat, for example via a microwave oven arrangement ,
  • a temperature sensor 9 can be installed.
  • the container 10 are preferably supplied pre-tempered, such that a filling can take place in a correspondingly cooled or heated container 10 and thus the filling temperature can be maintained exactly.
  • the amount of liquid to be filled is preferably determined by a weighing device 8 which, inter alia, comprises a weighing cell 80, which is arranged below the container 10.
  • this bottling is preferably carried out cold aseptically at a temperature between 0 ° C and 5 ° C and more preferably at 4 ° C.
  • the cold chain should not be interrupted between product preparation, filling and transport to the consumer in order to prevent or reduce the growth of microorganisms. In this way, products can be preserved between 30 and 90 days.
  • the air conditioning of production halls for such a cold aseptic filling, as was previously necessary, with the device 1, as in FIG. 1 shown is dispensable. Rather, the device 1 can be arranged free-standing. It can also be arranged directly in the immediate vicinity of heat sources, such as the motor 120 of the feed star 12, and these heat sources have only a negligible effect on the temperature level of the liquid product 20 in the reservoir.
  • the liquid product 20 is introduced via a feed line 5 and a corresponding rotary distributor 52 in the reservoir 2.
  • the supply line 5 is preferably provided with an insulation 50 in order to reduce or prevent cooling or heating of the liquid filling material 20 on the way into the storage container 2.
  • the area in which the containers 10 are located during the filling process is arranged in a so-called insulator housing 6.
  • the insulator housing 6 is flowed through with appropriately tempered, preferably also sterilized and dried, air, which is introduced, for example via the feed flange 60 and the exhaust flange 62 into the insulator housing 6.
  • the lateral wall 64 of the insulator housing 6 is statically arranged and connected via water locks 66 with the rotating components of the insulator housing 6, for example in the form of the lid 68.
  • An insulation 50 may also be arranged around the insulator housing 6 in order to maintain a temperature within the insulator housing 6.
  • the insulator housing 6 may be tempered to provide a temperature-controlled interior and to keep according to the recorded in the insulator housing 6 system components to hold the container to be filled and the product to be filled at the desired filling temperature.
  • the temperature of the insulator housing 6 can be made via at least one of the above-mentioned heat exchanger types. Alternatively, the temperature control can also be performed via heating or cooling registers in the air supply to Zuzhouflansch 60. The air can be recycled via the exhaust flange 62 in order to achieve efficient operation of the system.
  • the arrangement shown is further advantageous in that further temperature-sensitive components are arranged outside of the insulator housing 6.
  • the load cells 80 are disposed outside of the insulator housing 6, so that temperature-induced inaccuracies of the load cells 80 can be reduced and correspondingly a more accurate operation of the device 1 can be achieved while maintaining the desired filling temperature.
  • the arrangement of the motor 120 of the feed star 12 outside the insulator housing 6 results in increased plant availability, since the engine 120 can not overheat.
  • the arrangement of load cells and drives outside the insulator housing 6 has the further advantage that these components are located outside the spray area of the product to be filled, as well as of the cleaning media used in the insulator housing. Furthermore, the accessibility for maintenance and repair is improved by said arrangement.
  • device 1 for filling containers 10 is due to the illustrated embodiment of the filling valve 3 initially not suitable for filling foaming or carbonated drinks. However, this suitability can be produced by means of a modified embodiment of the filling valve 3, in which case the container 10 then has to be pressed against such a filling valve 3 for the preceding pretensioning of the container 10.
  • a corresponding temperature control medium line 42 is preferably supplied to the rotating bottom 22 of the storage container 2 for supplying a corresponding tempering medium to the Temper michsmedientechnischen 40 in the container bottom 22 of the reservoir 2 via the rotary distributor 52.
  • the feed line 5 for the liquid product 20 can also be tempered via this temperature-control medium line 42.
  • the consumed temperature control medium can then be derived, for example, into a standing channel 28.
  • the channel 28 may be configured in an alternative as a closed media rotation guide - similar to the media rotary distributor 52 -.
  • the derivative 26 may be made in a further alternative via a track of the media rotary distributor 52.
  • the motor 120 can be cooled via a separate cooling circuit 122.
  • the actual filling device 1 can be driven in order to further reduce a heat input.
  • the filling valve 3 is preferably controlled via a valve control 34 in the form of a pneumatic system.
  • a valve control 34 in the form of a pneumatic system.
  • FIG. 1 Furthermore, a system for cleaning the insulator housing 6 is shown, which can act via spray nozzles 70, both the insulator housing 6 and the reservoir 2 with appropriate sterilization media to perform a cleaning and sterilization.
  • FIG. 2 the filling valve 3 is shown again in a schematic perspective view, wherein the bottom plate 30, which in FIG. 1 integrated or formed in direct connection with the container bottom 22 of the reservoir 2, is clearly visible.
  • the bottom plate 30 has, in addition to the valve seat 300, which serves to receive the valve cone 32, three guides 320, which serve for the axial guidance of the valve cone 32.
  • a lift rod 340 is connected via a corresponding drive with the respective controller 34 such that the valve plug 32 can be raised and lowered back into the valve seat 300 in order to provide a flow control for the liquid product.
  • a bellows 322 is provided to achieve a seal against the outside.
  • the poppet 32, the bellows 322, the lifting rod 340 and with the lid of the reservoir 2 in FIG. 1 related valve covers 324 form a unit and are non-releasably connected to each other, for example via a laser welding process.
  • FIG. 3 is a plan view of a system with the device 1 for filling containers with liquids shown schematically.
  • a closure device 14 for closing the filled containers 10 is shown, and thermal imaging cameras 90, 92 are further provided which control the temperature of the container 10 after the filling operation.
  • the interior of the respective container 10 be maintained at a predetermined temperature for a certain time, for example 5 seconds at 90 ° C to completely sterilize the product as well as the container itself .
  • the thermal imagers 90, 92 are respectively arranged to control the temperature level at two different times for each container 10 and to provide a quality control of this kind accordingly.
  • a container dishwasher Before the feed star 12, for example, a container dishwasher, a container manufacturing machine or a container sterilization machine can be arranged.
  • machines are advantageously used in which the process heat or process refrigeration can be used to introduce the container 10 in each case with the desired temperature in the filling machine 1. This can also be preceded by a temperature control for the container.
  • all the individual features illustrated in the individual embodiments can be combined and / or exchanged without departing from the scope of the invention.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Befüllen mindestens eines Behälters (10) mit flüssigem Füllgut (20), wobei die Vorrichtung (1) einen Vorratsbehälter (2) zum Aufnehmen des flüssigen Füllguts (20) und mindestens ein mit dem Vorratsbehälter (2) in Fluidverbindung stehendes Füllventil (3) zum Befüllen des Behälters (10) mit dem flüssigen Füllgut (20) aufweist, und wobei der Vorratsbehälter (2) einen Wärmetauscher (4) zum Temperieren des im Vorratsbehälter (2) aufgenommenen flüssigen Füllguts (20) aufweist, wobei mindestens ein Füllventil (3) mit dem Vorratsbehälter (2) direkt wärmeleitend verbunden ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit flüssigem Füllgut, bevorzugt zum Befüllen von Getränkebehältern mit Getränken, sowie ein Verfahren zum Befüllen von Behältern.
  • Stand der Technik
  • Bei Füllvorrichtungen zum Abfüllen von flüssigem Füllgut in Behälter, besonders im Bereich der Abfüllvorrichtungen für Getränke, ist es bekannt, das flüssige Füllgut in einem Vorratsbehälter bereitzuhalten, aus welchem dann die eigentlichen Füllorgane zum Befüllen der Behälter mit dem flüssigen Füllgut gespeist werden. Der Vorratsbehälter ist beispielsweise in Form eines Kessels, eines Ringkessels oder eines Zentralkessels einer Rundläuferfüllmaschine in einer Ebene oberhalb der Füllorgane vorgesehen.
  • Manches flüssige Füllgut und besonders manche Getränke und Lebensmittel müssen innerhalb eines bestimmten Temperaturbandes in Behälter abgefüllt werden, um bestimmte Produkteigenschaften in dem befüllten Behälter aufrecht zu erhalten.
  • Beispielsweise sind kalt-aseptische Abfüllvorgänge bekannt, bei welchen die jeweiligen Getränke bei niedrigen Temperaturen abgefüllt werden, um das Entstehen beziehungsweise das Wachstum von Keimen und Mikroorganismen zu reduzieren oder zu vermeiden, welche die Produktqualität und/oder die Haltbarkeit des abgefüllten Lebensmittels beeinträchtigen könnten. Die kalt-aseptische Abfüllung wird dabei zum Beispiel zur Abfüllung von Kühlkettenprodukten wie Frischmilch und anderen Milchprodukten verwendet. Dabei findet die Befüllung der Behälter mit Frischmilch oder anderen Milchprodukten bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 0°C und 5°C, und besonders bevorzugt bei 4°C statt. Die Kühlkette von der Produktgewinnung über die Produktaufbereitung zur Abfüllung, sowie dann zum Verbraucher soll nicht unterbrochen werden, um ein Wachstum der Keime und Mikroorganismen zu verhindern beziehungsweise zu reduzieren. Damit sind die entsprechenden Produkte ca. 30 bis 90 Tage haltbar. Man spricht hier auch von "extended shelf life"-Produkten.
  • Um eine Unterbrechung der Kühlkette zu vermeiden, muss die Temperatur des flüssigen Füllguts auch beim eigentlichen Abfüllen konstant niedrig gehalten werden.
  • Weiterhin gibt es flüssiges Füllgut, welches heiß abgefüllt werden muss, um ebenfalls eine aseptische Abfüllung zu erreichen und eine Abtötung der entsprechenden Keime zu erreichen. Beispielsweise bei der Abfüllung von klaren Säften, Nektar und Gemüsesäften liegen die geforderten Abfülltemperaturen zwischen 80°C und 95°C. Diese hohen Abfülltemperaturen sollen auch beim Abfüllen in den Behälter eingehalten werden, damit auch die Behälterinnenwände beim Einbringen des heißen flüssigen Füllguts sterilisiert werden, um die befüllten Behälter und das darin aufgenommene Füllgut lange haltbar zu machen.
  • Um das flüssige Füllgut im jeweiligen Vorratsbehälter entsprechend auf der vorgesehenen Temperatur temperiert zu halten, ist es beispielsweise aus der DE 10 2009 006 795 A1 bekannt, den als Produktkessel ausgebildeten Vorratsbehälter mit einem Wärmetauscher zu versehen, um entsprechend Wärme- oder Kälteenergie zuführen zu können.
  • Um bei einem Anlagenstillstand das flüssige Füllgut, welches sich in der Zuleitung zum Füllorgan sowie im Füllorgan selbst befindet, weiter verwenden zu können und einer eventuellen Erwärmung beziehungsweise Abkühlung des Produktes im Füllorgan entgegenzuwirken, ist aus der DE 10 2009 006 795 A1 auch ein am Füllorgan angeordneter Wärmetauscher bekannt. Auf diese Weise ist es möglich, das Temperaturniveau für das Produkt nicht nur im Produktkessel, sondern auch im Füllorgan zu halten. Dies ist selbst dann möglich, wenn die Anlage steht und das Füllventil entsprechend vom im Produktkessel temperierten Produkt nicht mehr durchströmt wird.
  • Weiterhin ist es in alternativen Anlagenkonzepten bekannt, den Füller in einem temperierten beziehungsweise klimatisierten Raum unterzubringen, um entsprechend zumindest alle produktführenden Anlagekomponenten auf der entsprechenden gewünschten Abfülltemperatur zu halten. Dies ist jedoch technisch und energetisch nur für eine kalt-aseptische Abfüllung sinnvoll, bei der der entsprechende Abfüllraum dann auf Temperaturen zwischen 0°C und 5°C gehalten wird. Einen entsprechenden Raum für die Heißaseptik auf 80°C bis 95°C aufzuheizen wäre energetisch ineffizient und ist daher nicht gebräuchlich.
  • Über die in der DE 10 2009 006 795 A1 beschriebene Anwendung von Wärmetauschern sowohl am Produktkessel als auch am Füllorgan kann entsprechend eine freistehende Anordnung des Füllers in einem nicht temperierten beziehungsweise sich auf Umgebungstemperatur befindlichen Raum ermöglicht werden, da die produktführenden Anlagenkomponenten separat temperiert werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend vom genannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Abfüllen von flüssigem Füllgut in Behälter und insbesondere eine Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken in Getränkebehälter anzugeben, welche bezüglich der Anlageneffizienz weiter verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend weist die Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Behälters mit flüssigem Füllgut einen Vorratsbehälter zum Aufnehmen des flüssigen Füllguts und mindestens ein mit dem Vorratsbehälter in Fluidverbindung stehendes Füllventil zum Befüllen des Behälters mit dem flüssigen Füllgut auf, wobei ein Wärmetauscher zum Temperieren des im Vorratsbehälter aufgenommenen Vorrats an flüssigem Füllgut vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist mindestens ein Füllventil mit dem Vorratsbehälter direkt wärmeleitend verbunden.
  • Dadurch, dass in der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Füllventil mit dem Vorratsbehälter in direkter wärmeleitender Verbindung steht, ist es möglich, über die Temperierung des Vorratsbehälters auch eine Temperierung des Füllventils zu erreichen. Daher kann auf eine separate Temperierung des Füllventils verzichtet werden, wodurch die Anlageneffizienz steigt.
  • Es wird auf diese Weise möglich, auch nach einem Anlagenstillstand das gesamte noch nicht abgefüllte Volumen an flüssigem Füllgut zur weiteren Abfüllung zu verwenden, da sich das gesamte Volumen stets auf dem durch den Wärmetauscher des Vorratsbehälters vorgegebenen Temperaturniveau befindet.
  • Unter direkt wärmeleitender Verbindung zwischen dem Füllventil und dem Vorratsbehälter wird in diesem Zusammenhang eine Verbindung zwischen den einzelnen wärmeleitfähigen Komponenten des Vorratsbehälters und des Füllventils verstanden, welche über die Materialien der genannten Komponenten erreicht wird. Die Anwesenheit eines Vermittlungsmediums, wie beispielsweise das flüssige Füllgut selbst, ist für die direkte wärmeleitende Verbindung zwischen dem Füllventil und dem Vorratsbehälter nicht notwendig. Eine entsprechende Temperierung des Füllventils ist entsprechend auch bei leerem Vorratsbehälter möglich. Eine solche wärmeleitende Verbindung zwischen dem Füllventil und dem Vorratsbehälter kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass das Füllventil, welches typischerweise aus Edelstahl gefertigt ist, direkt an den über den Wärmetauscher geheizten Komponenten des Vorratsbehälters, also beispielsweise an einer üblicherweise aus Edelstahl ausgeführten Vorratsbehälterwand, angebracht ist, beispielsweise durch Verschrauben oder Verschweißen. Auf diese Weise wird die in den Vorratsbehälter eingebrachte Wärme- beziehungsweise Kälteenergie direkt auf das Material des Füllventils übertragen, so dass auch das Füllventil auf der durch den Wärmetauscher vorgegebenen Temperatur des Vorratsbehälters gehalten wird.
  • Bei einem Wägefüller kann so beispielsweise der Temperatureintrag in die temperaturempfindlichen Wägezellen reduziert werden.
  • Die Wägezellen können weiterhin auch außerhalb eines Isolators angeordnet sein, in welchem das Füllventil aufgenommen ist, um eine noch stärkere thermische Trennung zwischen den temperierten Anlagenkomponenten und den temperaturempfindlichen Wägezellen herzustellen. In einer Alternative kann auch der Isolator temperiert sein, um die mit dem abzufüllenden Produkt in Kontakt stehenden Anlagenkomponenten, die zu befüllenden Behälter, sowie das abzufüllende Produkt noch besser auf der Abfülltemperatur zu halten und entsprechend die Abfüllvorgaben einzuhalten. Auch in dieser Variante können die temperaturempfindlichen Anlagenkomponenten, wie beispielsweise die Mikroelektronik oder die Wägezellen, außerhalb der temperierten Bereiche gehalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist mindestens ein Füllventil in den Vorratsbehälter integriert. Entsprechend ist beispielsweise die Bodenplatte beziehungsweise die Aufnahme des Ventilkonus des Füllventils im Behälterboden des Vorratsbehälters eingelassen, in diesen eingeformt, oder ist mit diesem direkt verbunden, beispielsweise über eine Verschraubung oder eine Verschweißung. Entsprechend steht auch der Ventilkegel - zumindest wenn das Ventil geschlossen ist - in wärmeleitendem Kontakt mit der Bodenplatte des Füllventils und damit auch in direktem thermischem Kontakt mit dem Behälterboden des Vorratsbehälters. Auf diese Weise kann nicht nur der Vorratsbehälter und dessen Inhalt, sondern auch das Füllventil mit seinen mit dem Produkt in Kontakt kommenden Komponenten temperiert werden, ohne dass ein separater Wärmetauscher für das Füllventil notwendig wäre.
  • Durch die integrierte Anordnung kann auch auf eine Zuleitung vom Vorratsbehälter zum Füllventil verzichtet werden, da das Füllventil direkt am Vorratsbehälter angeordnet ist. Auch hierdurch kann eine Temperaturänderung des in einer Zuleitung stehenden flüssigen Füllguts vermieden werden, da auf die Zuleitung verzichtet wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung können im Deckel des Vorratsbehälters Temperierungsmedienleitungen vorgesehen sein, welche von einem Kühlmedium durchströmt werden können und im Boden des Vorratsbehälters kann eine elektrische Heizanordnung vorgesehen sein. Auf diese Weise kann eine Kühlung von oben und eine Erwärmung von unten auf das flüssige Füllgut aufgebracht werden. Mit einer entsprechenden Vorrichtung können daher sowohl kaltaseptische Abfüllvorgänge, als auch heißaseptische Abfüllvorgänge durchgeführt werden, ohne dass die Vorrichtung aufwändig umgerüstet werden müsste.
  • Mit Vorteil liegt der Teilkreis des mindestens einen Füllventils innerhalb des Durchmessers des Vorratsbehälters. Damit liegen die Füllventile innerhalb der Grundfläche des Vorratsbehälters, so dass eine direkte wärmeleitende Verbindung einfach erreicht werden kann. Mit anderen Worten ist der Durchmesser des Teilkreises der Füllventile kleiner als der Durchmesser des Vorratsbehälters, derart, dass die Füllventile im Vorratsbehälter oder direkt unterhalb des Vorratsbehälters angeordnet sind, bevorzugt ohne eine weitere Zuleitung. Für die vorgenannten Ausführungsformen eignet sich besonders gut ein Füllventil, welches als Freistrahlfüller ausgebildet ist. Andere Füllventile können jedoch ebenfalls verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung liegt mindestens ein Füllventil im Wesentlichen innerhalb des durch den Vorratsbehälter definierten Volumens. Auch auf diese Weise kann eine einfache thermische Ankopplung des Füllventils an das Temperaturniveau des Vorratsbehälters erreicht werden. Es ist bevorzugt, wenn dabei eine Bodenplatte und/oder ein Ventilkonus mindestens eines Füllventils innerhalb des durch den Vorratsbehälter definierten Volumens liegt. Besonders bevorzugt ist dabei die Bodenplatte mindestens eines Füllventils in den Behälterboden des Vorratsbehälters integriert und bevorzugt ist ein Ventilsitz in die Bodenplatte des Vorratsbehälters integriert. Durch das Aufnehmen der Bodenplatte des Füllventils im Volumen des Vorratsbehälters wird erreicht, dass das flüssige Füllgut, welches im Vorratsbehälter über den Wärmetauscher temperiert wird, nicht im Füllventil steht, sondern, da das Füllventil im Wesentlichen keine Zulaufstrecke hat sondern im Volumen des Vorratsbehälters angeordnet ist, frei im Vorratsbehälter strömen kann. Entsprechend wird das flüssige Füllgut stets vermischt und bleibt entsprechend über den Wärmetauscher stets gleichmäßig temperiert. Weiterhin kann auf diese Weise erreicht werden, dass der Ventilkegel vom Produkt umströmt wird und entsprechend auch über diesen Weg die Produkttemperatur annimmt. Weiterhin wird auf diese Weise erreicht, dass das Produkt im Vorratsbehälter frei strömen kann und es nicht zu einem Bereich kommt, in welchem ein Austausch des Produktes mit seiner Umgebung und dem Wärmetauscher unmöglich ist. Ein Strömungsstillstand, wie beispielsweise in einem nicht durchströmten Zuleitungsrohr, findet entsprechend nicht statt.
  • Um eine bevorzugte wärmeleitende direkte Verbindung zwischen dem Füllventil und dem Vorratsbehälter herzustellen, kann mindestens ein Füllventil direkt mit dem Vorratsbehälter verbunden sein, bevorzugt über eine Nietverbindung, eine Schraubverbindung und/oder eine Schweißverbindung. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Vorratsbehälter und mindestens ein Füllventil ein Material hoher Wärmeleitfähigkeit aufweisen und das Material hoher Wärmeleitfähigkeit des Vorratsbehälters mit dem Material hoher Wärmeleitfähigkeit des Füllventils direkt in wärmeleitender Verbindung steht.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Befüllen mindestens eines Behälters mit flüssigem Füllgut gelöst, wobei das flüssige Füllgut in einem Vorratsbehälter aufgenommen wird und mittels mindestens eines Füllventils aus dem Vorratsbehälter in den Behälter gefüllt wird, und wobei das flüssige Füllgut im Vorratsbehälter mittels eines Wärmetauschers temperiert wird. Erfindungsgemäß wird mindestens ein Füllventil über den Vorratsbehälter direkt temperiert.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit flüssigem Füllgut in Form eines Füllers für Getränke;
    Figur 2
    schematisch ein in der Figur 1 verwendetes Füllventil in einer schematischen perspektivischen Darstellung; und
    Figur 3
    schematisch eine Draufsicht auf eine Füllmaschine.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 zum Befüllen von Behältern 10 in Form von Flaschen, welche der Vorrichtung 1 über einen Zuführstern 12 zugeführt werden.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst einen Vorratsbehälter 2 in Form eines Zentralkessels zur Aufnahme des flüssigen Füllguts 20, welches in die Behälter 10 eingefüllt werden soll.
  • Aus dem Vorratsbehälter 2 kann das flüssige Füllgut 20 über ein Füllventil 3 in den Behälter 10 eingefüllt werden. Das Füllventil 3 steht entsprechend mit dem Vorratsbehälter 2 in Fluidverbindung derart, dass das im Vorratsbehälter 2 aufgenommene flüssige Füllgut 20 durch das Füllventil 3 fließen kann. Das Füllventil 3 ist schematisch nachfolgend in der Figur 2 noch einmal genauer gezeigt und beschrieben.
  • Der Vorratsbehälter 2 weist einen Wärmetauscher 4 in Form von im Behälterboden 22 des Vorratsbehälters 2 eingebrachten Temperierungsmedienleitungen 40 auf. Die Temperierungsmedienleitungen 40 können, je nach Anwendung, entweder von einem gekühlten Kühlmedium oder einem erwärmten Heizmedium durchflossen werden, um sowohl den Behälterboden 22 des Vorratsbehälters 2 entsprechend zu temperieren, als auch das sich im Vorratsbehälter 2 befindliche flüssige Füllgut 20 auf einer vorgegebenen Temperatur zu halten oder dieses auf eine vorgegebene Temperatur zu bringen. Die Temperierungsmedienleitungen 40 sind entsprechend dimensioniert, um entweder ein Aufheizen oder Kühlen des flüssigen Füllguts 20 in dem Vorratsbehälter 2 zu ermöglichen, oder lediglich ein Halten der Temperatur, mit welcher das flüssige Füllgut in den Vorratsbehälter 2 eingebracht wurde, zu ermöglichen.
  • In einer nicht gezeigten Alternative kann der Wärmetauscher zum Temperieren des im Vorratsbehälter aufgenommenen flüssigen Füllguts auch elektrisch betätigt werden. Hierzu weist der Wärmetauscher entweder elektrische Heizelemente auf, welche in den Boden und/oder die Wände des Vorratsbehälters eingebracht sind, oder er weist entsprechende elektrische Kühlelemente - beispielsweise Peltier Elemente - auf, welche ebenfalls im Boden und/oder den Wänden des Vorratsbehälters angeordnet sind. Die Übertragung der elektrischen Energie findet dann beispielsweise mittels eines Schleifringübertragers statt.
  • Die unterschiedlichen Typen an Wärmetauschern können auch miteinander kombiniert werden, beispielsweise eine elektrische Heizanordnung im Boden des Vorratsbehälters kombiniert mit Temperierungsmedienleitungen, welche in den Wänden und/oder dem Deckel des Vorratsbehälters angeordnet sind. Beispielsweise können im Deckel des Vorratsbehälters Temperierungsmedienleitungen vorgesehen sein, welche von einem Kühlmedium durchströmt werden können, und im Boden kann eine elektrische Heizanordnung vorgesehen sein. Auf diese Weise kann eine Kühlung von oben her und eine Erwärmung von unten her auf das flüssige Füllgut aufgebracht werden. Mit einer entsprechenden Vorrichtung können daher sowohl kaltaseptische Abfüllvorgänge, als auch heißaseptische Abfüllvorgänge durchgeführt werden, ohne dass die Vorrichtung aufwändig umgerüstet werden müsste.
  • Die Verwendung anderer Wärmetauscher ist ebenso denkbar, beispielsweise das Beaufschlagen des Vorratsbehälters mit Wärmestrahlung oder der Einsatz von Mikrowellen.
  • Die Temperatur, welche im Vorratsbehälter 2 erreicht werden soll und welche an das flüssige Füllgut 20 übergeben werden soll, hängt von den Eigenschaften des flüssigen Füllguts 20 und den tatsächlichen Abfüllbedingungen ab. Beispielsweise soll beim Abfüllen eines Kühlkettenprodukts wie Frischmilch eine Temperatur des flüssigen Füllguts 20 im Vorratsbehälter 2 erreicht werden, welche im Bereich von 0°C bis 5°C liegt, bevorzugt bei 4°C. Bei einer Heißabfüllung von Obst- oder Gemüsesäften wird durch die Temperierungsmedienleitungen 40 ein erhitztes Heizmedium geführt, um das flüssige Füllgut 20 entsprechend bei 80°C bis 95°C zu halten oder auf diese Temperatur zu erhitzen.
  • Um eine Temperierung der mit dem flüssigen Füllgut 20 in Kontakt stehenden Komponenten des Füllventils 3 zu ermöglichen um eine Beeinflussung der Temperatur des flüssigen Füllguts 20 zu vermeiden, wird die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform vorgeschlagen. Entsprechend ist das Füllventil 3 in den Vorratsbehälter 2 so integriert, dass die Bodenplatte 30 des Füllventils 3 direkt wärmeleitend mit dem Behälterboden 22 des Vorratsbehälters 2 verbunden ist, so dass eine direkte thermische Verbindung ausgebildet ist.
  • Die thermische Verbindung wird hier unter anderem dadurch hergestellt, dass ein direkter Materialkontakt des typischerweise aus Edelstahl aufweisenden Behälterbodens 22 des Vorratsbehälters 2 mit der ebenfalls typischerweise Edelstahl aufweisenden Bodenplatte 30 des Füllventils 3 besteht. Diese Verbindung kann beispielsweise über eine Verschweißung der beiden Teile, durch direktes Einformen der Bodenplatte 30 in den Behälterboden 22 des Vorratsbehälters 2, oder durch ein entsprechendes Verschrauben beziehungsweise Vernieten der beiden Teile miteinander erreicht werden. Dadurch, dass durch die Integration des Füllventils 3 in den Vorratsbehälter 2 eine thermische Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter 2 und dem Füllventil 3 und insbesondere mit der Bodenplatte 30 des Füllventils 3 hergestellt wird, wird die von dem Wärmetauscher 4 aufgebrachte Wärme beziehungsweise Kälte direkt auf die Bodenplatte 30 des Füllventils 3 übertragen. Auf diese Weise ist die Bodenplatte 30 des Füllventils 3 stets auf dem gleichen Temperaturniveau, wie der Behälterboden 22 des Vorratsbehälters 2. Damit ändert das Füllventil 3 aber das Temperaturniveau des flüssigen Füllguts 20 nicht, und zwar unabhängig davon, ob die Vorrichtung 1 im Befüllmodus betrieben wird und das Füllventil 3 von flüssigem Füllgut 20 durchströmt wird, oder ob sie steht.
  • Der Ventilkegel 32 des Füllventils 3 ist in der auf der rechten Seite der Figur 1 gezeigten Ausführungsform in seinem in der Bodenplatte 30 ausgebildeten Ventilsitz 300 eingebracht. Auf diese Weise tritt auch der Ventilkegel 32 in direkten thermischen Kontakt mit der Bodenplatte 30 und damit mit dem Behälterboden 22 des Vorratsbehälters 2. Entsprechend wird auch der Ventilkegel 32 stets auf dem gleichen Temperaturniveau gehalten, wie der Behälterboden 22 des Vorratsbehälters 2.
  • Neben dem direkten Kontakt der Bodenplatte 30 sowie des Ventilkegels 32 des Füllventils 3 mit dem Behälterboden 22 des Vorratsbehälters 2 steht das Füllventil 3 zumindest bezüglich seiner Bodenplatte 30 als auch bezüglich des Ventilkegels 32 mit dem flüssigen Füllgut 20 in direktem Kontakt. Auch über diesen Kontakt des Ventilkegels 32 und der Bodenplatte 30 mit dem flüssigen Füllgut 20 wird eine Temperierung des Füllventils 3 auf das Temperaturniveau des flüssigen Füllguts 20 erreicht.
  • Da das Füllventil 3 in den Vorratsbehälter 2 integriert ist, steht das flüssige Füllgut 20 nicht in strömungsarmen oder strömungslosen Bereichen, wenn das Füllventil 3 geschlossen ist, sondern das flüssige Füllgut 20 kann innerhalb des Vorratsbehälters 2 frei zirkulieren. Dies wird besonders deutlich, wenn das geschlossene Füllventil auf der rechten Seite der Figur 1 betrachtet wird. Hierbei ist klar zu erkennen, dass sich im Wesentlichen das gesamte Volumen des flüssigen Füllguts 20 in stetem Austausch befindet. Entsprechend wird das flüssige Füllgut 20 in dem Vorratsbehälter 2 über den Wärmetauscher 4 stets bezüglich dessen gesamten Volumens auf die vorgegebene Temperatur gebracht oder auf dieser gehalten.
  • Entsprechend kann auch bei einem Anlagenstillstand, bei welchem das Füllventil 3 nicht vom flüssigen Füllgut 20 durchströmt wird, sichergestellt werden, dass das flüssige Füllgut 20 in seiner Gesamtheit auf der vorgegebenen Temperatur gehalten wird, was insbesondere im Bereich der Heißabfüllung und für die aseptische Kaltabfüllung von großer Bedeutung ist, um jederzeit eine möglichst geringe Keimbelastung beziehungsweise eine möglichst geringe mikrobiologische Belastung des noch nicht verfüllten Füllguts zu gewährleisten. Auf die beschriebene Weise kann auch eine Unterbrechung der Kühlkette von Kühlkettenprodukten vermieden werden, da eine Erwärmung des Produkts in einem strömungslosen Anlagenteil, wie beispielsweise einer aus dem Stand der Technik bekannten Zuführleitung zu einem Füllventil, nicht stattfindet.
  • Entsprechend ist es in der gezeigten Vorrichtung 1 auch nicht mehr notwendig, beispielsweise bei Betriebsbeginn oder nach einer Unterbrechung des Abfüllvorgangs das temperierte flüssige Füllgut zum Temperieren des Füllventils 3 zu verwenden und danach zu entsorgen, sondern auch das Füllventil 3 wird stets auf der geforderten Temperatur gehalten, selbst dann, wenn der Abfüllvorgang unterbrochen ist.
  • Der Teilkreis T der Füllventile 3 ist in der Vorrichtung 1 so ausgestaltet, dass er innerhalb des Durchmessers D des Vorratsbehälters 2 liegt. Mit anderen Worten liegen die Füllventile 3 bevorzugt innerhalb des Vorratsbehälters 2 derart, dass sie vollständig in den Vorratsbehälter 2 integriert sind.
  • In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel liegen die Füllventile 3 auch innerhalb des vom Vorratsbehälter 2 definierten Volumens.
  • In diesem Zusammenhang werden unter "Füllventil" zumindest diejenigen Komponenten des Füllventils 3 verstanden, welche direkt mit dem flüssigen Füllgut 20 in Kontakt kommen und entsprechend dessen Temperatur beeinflussen könnten.
  • Es versteht sich, dass beispielsweise die Steuerung des Füllventils 3, welche in dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Ventilsteuerung 34 in Form einer Pneumatik ausgeführt wird, nicht von dem flüssigen Füllgut 20 umströmt wird und entsprechend auch nicht zwangsläufig auf der gewünschten Produkttemperatur liegt. Damit kann auch erreicht werden, dass temperatursensitive Bauteile - beispielsweise die Mikroelektronik der Steuerung oder die Wägezellen - außerhalb der jeweils temperierten Bereiche liegen können und auf diese Weise die Anlagenverfügbarkeit weiter erhöht werden kann.
  • Um eine vollständige und kontinuierliche Durchmischung des flüssigen Füllguts 20 zu erreichen, ist bevorzugt mindestens ein Rührflügel 24 im Volumen des Vorratsbehälters 2 vorgesehen, welcher bei einer Rotation des Vorratsbehälters 2 dafür sorgt, dass das flüssige Füllgut 20 durchmischt wird und entsprechend das Temperaturniveau homogen innerhalb des gesamten Flüssigkeitsvolumens in dem Vorratsbehälter 2 gehalten wird. Alternativ ist hierfür auch die Verwendung eines eigenen Rührwerkes möglich.
  • Das flüssige Füllgut 20 kann entweder bereits vorgeheizt oder vorgekühlt in den Vorratsbehälter 2 eingebracht werden und über den Wärmetauscher 4 auf der vorgegebenen Temperatur gehalten werden, oder aber es kann über eine zusätzliche, in der Figur nicht gezeigte Eintragvorrichtung Wärme eingebracht werden, beispielsweise über eine Mikrowellenofenanordnung.
  • Zur Überprüfung der Temperatur des flüssigen Füllguts 20 in dem Vorratsbehälter 2, um sicherzustellen, dass sich das Produkt auf der richtigen Temperatur befindet, kann ein Temperatursensor 9 eingebaut sein.
  • Über den Zuführstern 12 werden die Behälter 10 bevorzugt auch vortemperiert angeliefert, derart, dass eine Befüllung in einen entsprechend gekühlten beziehungsweise erwärmten Behälter 10 stattfinden kann und damit die Fülltemperatur exakt eingehalten werden kann.
  • Die einzufüllende Menge an Flüssigkeit wird bevorzugt über eine Wiegeeinrichtung 8 bestimmt, die unter anderem eine Wiegezelle 80 umfasst, welche unterhalb des Behälters 10 angeordnet ist. In weiteren bevorzugten Ausführungsbeispielen kann jedoch auch eine Durchflussmessung am Füllventil 3 oder eine Bestimmung der Füllhöhe im Behälter 10, beispielsweise mittels einer Sonde, durchgeführt werden, um das Ende des Füllvorganges und damit ein Schließen des Füllventils 3 zu erreichen.
  • Beim Befüllen von Behältern 10 mit Kühlkettenprodukten, wie beispielsweise Frischmilch, wird diese Abfüllung bevorzugt kalt-aseptisch bei einer Temperatur zwischen 0°C und 5°C und besonders bevorzugt bei 4°C durchgeführt. Die Kühlkette soll zwischen der Produktaufbereitung, der Abfüllung und dem Transport bis hin zum Verbraucher nicht unterbrochen werden, um ein Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern oder zu reduzieren. Auf diese Weise können Produkte zwischen 30 und 90 Tage haltbar gemacht werden.
  • Die Klimatisierung von Produktionshallen für eine solche kalt-aseptische Abfüllung, wie sie bislang notwendig war, wird mit der Vorrichtung 1, wie sie in Figur 1 gezeigt ist, entbehrlich. Vielmehr kann die Vorrichtung 1 freistehend angeordnet werden. Sie kann auch unmittelbar im direkten Umfeld von Wärmequellen, so wie beispielsweise dem Motor 120 des Zuführsternes 12, angeordnet sein und diese Wärmequellen haben nur einen vernachlässigbaren Einfluss auf das Temperaturniveau des flüssigen Füllguts 20 im Vorratsbehälter.
  • Im Stand der Technik war es bekannt, dass bei nicht-klimatisierten Produktionshallen zum Produktionsbeginn sowie bei einer Produktionsunterbrechung, welche beispielsweise durch Betriebsstörungen stattfindet, ein Teil der produzierten Menge entsorgt werden muss, da zunächst wieder das Füllventil und die Füllmaschine durch die abzufüllende Flüssigkeit auf die vorgegebene Temperatur gebracht werden müssen. Mit der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung 1 ist dies nicht mehr notwendig, da das flüssige Füllgut 20 im Vorratsbehälter 2 gehalten wird und das Füllventil 3 durch den thermischen Kontakt mit dem Vorratsbehälter 2 ebenfalls auf der vorgegebenen Temperatur gehalten wird. Ein Durchströmen des Füllventils 3 mit dem flüssigen Füllgut 20, um das Füllventil 3 auf Abfülltemperatur zu bringen, ist nicht mehr notwendig, da sich das Füllventil 3 durch den thermischen Kontakt mit dem Vorratsbehälter 2 ebenfalls auf Abfülltemperatur befindet.
  • Das flüssige Füllgut 20 wird über eine Zuleitung 5 und einen entsprechenden Drehverteiler 52 in den Vorratsbehälter 2 eingebracht. Die Zuleitung 5 ist bevorzugt mit einer Isolation 50 versehen, um ein Auskühlen beziehungsweise ein Erwärmen des flüssigen Füllguts 20 auf dem Weg in den Vorratsbehälter 2 zu reduzieren oder zu verhindern.
  • Weiterhin ist der Bereich, in welchem sich die Behälter 10 während des Füllvorganges befinden, in einem so genannten Isolatorgehäuse 6 angeordnet. Das Isolatorgehäuse 6 wird mit entsprechend temperierter, bevorzugt auch sterilisierter und getrockneter, Luft durchströmt, welche beispielsweise über den Zuführungsflansch 60 und den Abluftflansch 62 in das Isolatorgehäuse 6 eingebracht wird. Um eine Drehung bei gleichzeitig zuverlässiger Abdichtung zu ermöglichen, ist die seitliche Wand 64 des Isolatorgehäuses 6 statisch angeordnet und über Wasserschlösser 66 mit den rotierenden Bestandteilen des Isolatorgehäuses 6, beispielsweise in Form des Deckels 68, verbunden. Eine Isolierung 50 kann auch um das Isolatorgehäuse 6 herum angeordnet sein, um eine Temperierung innerhalb des Isolatorgehäuses 6 aufrechtzuerhalten.
  • Das Isolatorgehäuse 6 kann temperiert sein, um einen temperierten Innenraum bereit zu stellen und entsprechend die in dem Isolatorgehäuse 6 aufgenommenen Anlagenkomponenten, die zu befüllenden Behälter sowie das abzufüllende Produkt auf der gewünschten Abfülltemperatur zu halten. Die Temperierung des Isolatorgehäuses 6 kann dabei über mindestens einen der oben angegebenen Wärmetauschertypen vorgenommen werden. Alternativ kann die Temperierung auch über Heiz- oder Kühlregister in der Luftzufuhr zum Zuführflansch 60 durchgeführt werden. Die Luft kann dabei über den Abluftflansch 62 im Kreislauf geführt werden, um einen effizienten Betrieb der Anlage zu erreichen.
  • Die in Figur 1 gezeigte Anordnung ist weiterhin dahingehend vorteilhaft, dass weitere temperaturempfindliche Komponenten außerhalb des Isolatorgehäuses 6 angeordnet sind. Beispielsweise sind die Wägezellen 80 außerhalb des Isolatorgehäuses 6 angeordnet, so dass temperaturinduzierte Ungenauigkeiten der Wägezellen 80 reduziert werden können und entsprechend ein exakterer Betrieb der Vorrichtung 1 bei gleichzeitigem Einhalten der gewünschten Abfülltemperatur erreicht werden kann.
  • Auch die Anordnung des Motors 120 des Zuführsterns 12 außerhalb des Isolatorgehäuses 6 resultiert in einer erhöhten Anlagenverfügbarkeit, da der Motor 120 nicht überhitzen kann.
  • Die Anordnung von Wägezellen und Antrieben außerhalb des Isolatorgehäuses 6 hat weiterhin den Vorteil, dass diese Komponenten sich außerhalb des Spritzbereiches des abzufüllenden Produkts, sowie von den im Isolatorgehäuse verwendeten Reinigungsmedien befinden. Weiterhin wird die Zugänglichkeit für Wartung und Instandsetzung durch die genannte Anordnung verbessert.
    Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung 1 zum Befüllen von Behältern 10 ist aufgrund der gezeigten Ausgestaltung des Füllventils 3 zunächst nicht zum Abfüllen von schäumenden oder karbonisierten Getränken geeignet. Diese Eignung kann aber über eine geänderte Ausführung des Füllventils 3 hergestellt werden, wobei dann die Behälters 10 an ein solches Füllventil 3 zur vorhergehenden Vorspannung der Behälter 10 angepresst werden müssen.
  • Um eine Temperierung des Vorratsbehälters 2 zu erreichen, wird bevorzugt zum Zuführen eines entsprechenden Temperierungsmediums zu den Temperierungsmedienleitungen 40 im Behälterboden 22 des Vorratsbehälters 2 über den Drehverteiler 52 eine entsprechende Temperierungsmedienleitung 42 zum rotierenden Boden 22 des Vorratsbehälters 2 zugeführt. Über diese Temperierungsmedienleitung 42 kann gleichzeitig auch die Zuleitung 5 für das flüssige Füllgut 20 temperiert werden.
  • Über eine entsprechende Ableitung 26 kann das verbrauchte Temperierungsmedium dann beispielsweise in einen stehenden Kanal 28 abgeleitet werden. Der Kanal 28 kann in einer Alternative auch als geschlossene Mediendrehführung - ähnlich dem Mediendrehverteiler 52 - ausgestaltet sein. Die Ableitung 26 kann in einer weiteren Alternative auch über eine Spur des Mediendrehverteilers 52 erfolgen.
  • Im Falle der Verwendung der Vorrichtung 1 zum Abfüllen gekühlter Produkte, insbesondere zur Verwendung bei der aseptischen Kaltabfüllung, kann der Motor 120 über einen separaten Kühlkreislauf 122 gekühlt werden. Über einen Zahnriemen 124 oder eine gleichwirkende Drehmomentübertragungsvorrichtung kann die eigentliche Füllvorrichtung 1 angetrieben werden, um einen Wärmeeintrag weiter zu reduzieren.
  • Das Füllventil 3 wird bevorzugt über eine Ventilsteuerung 34 in Form einer Pneumatik angesteuert. Als Alternative kann jedoch beispielsweise auch ein Piezostapel, eine elektromagnetische, oder eine hydraulische Ansteuerung genauso wie die Ansteuerung mittels eines Linearmotors oder anderen elektromotorischen Antriebs vorgesehen sein. Durch die unterschiedlichen Stellungen des Ventilkegels 32 kann die Durchflussgeschwindigkeit und damit die Füllgeschwindigkeit verändert werden.
  • In Figur 1 ist weiterhin ein System zur Reinigung des Isolatorgehäuses 6 gezeigt, welches über Sprühdüsen 70 sowohl das Isolatorgehäuse 6 als auch den Vorratsbehälter 2 mit entsprechenden Sterilisationsmedien beaufschlagen kann, um eine Reinigung und Sterilisation durchzuführen.
  • In Figur 2 ist das Füllventil 3 noch einmal in einer schematischen perspektivischen Darstellung gezeigt, wobei die Bodenplatte 30, welche in Figur 1 integriert beziehungsweise in direkter Verbindung mit dem Behälterboden 22 des Vorratsbehälters 2 ausgebildet ist, gut zu erkennen ist. Die Bodenplatte 30 weist, neben dem Ventilsitz 300, welcher zur Aufnahme des Ventilkegels 32 dient, drei Führungen 320 auf, welche zur axialen Führung des Ventilkegels 32 dienen. Eine Hubstange 340 ist über einen entsprechenden Antrieb mit der jeweiligen Steuerung 34 derart verbunden, dass der Ventilkegel 32 angehoben und wieder in den Ventilsitz 300 abgesenkt werden kann, um eine Durchflusssteuerung für das flüssige Füllgut bereitzustellen. Ein Balg 322 ist vorgesehen, um eine Abdichtung gegenüber der Außenseite zu erreichen. Da keinerlei statische Dichtungen vorgesehen sind, welche beispielsweise durch einen O-Ring ausgebildet sein könnten, sondern über den Balg 322 eine dynamische Abdichtung möglich ist, wird eine besonders hygienische Ausführung des Füllventils 3 erreicht. Der Ventilkegel 32, der Balg 322, die Hubstange 340 und der mit dem Deckel des Vorratsbehälters 2 in Figur 1 in Verbindung stehende Ventildeckel 324 bilden eine Einheit und sind unlösbar, beispielsweise über ein Laserschweißverfahren, miteinander verbunden.
  • In Figur 3 ist eine Draufsicht auf eine Anlage mit der Vorrichtung 1 zum Befüllen von Behältern mit Flüssigkeiten schematisch gezeigt. Eine Verschließvorrichtung 14 zum Verschließen der befüllten Behälter 10 ist gezeigt und es sind weiterhin Wärmebildkameras 90, 92 vorgesehen, welche die Temperatur der Behälters 10 nach dem Befüllvorgang kontrollieren.
  • Beispielsweise ist es bei der Heißabfüllung wichtig, dass nach dem Verschließen der Behälter das Innere der jeweiligen Behälters 10 für eine bestimmte Zeit auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten wird, beispielsweise für 5 Sekunden auf 90°C, um das Produkt sowie den Behälter selbst vollständig zu sterilisieren. Die Wärmebildkameras 90, 92 sind entsprechend so angeordnet, dass sie das Temperaturniveau zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten für jeden Behälter 10 kontrollieren können und entsprechend eine Qualitätskontrolle dieser Art bereitstellen können.
  • Um auch den Kopfraum des Behälters 10 zu sterilisieren, kann es notwendig sein, in diesem Abschnitt die Behälter 10 zu schwenken, um eine vollständige Benetzung mit der heißen Flüssigkeit zu gewährleisten.
  • Vor dem Zuführstern 12 kann beispielsweise eine Behälterspülmaschine, eine Behälterherstellmaschine oder eine Behältersterilisationsmaschine angeordnet sein. Dabei werden vorteilhaft Maschinen verwendet, bei denen die Prozesswärme oder Prozesskälte genutzt werden kann, um den Behälter 10 jeweils mit der gewünschten Temperatur in die Füllmaschine 1 einzuführen. Dazu kann auch eine Temperierungseinheit für die Behälter vorgeschaltet sein. Soweit anwendbar können alle einzelnen Merkmale, die in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Bezugszeichenliste
    1 Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
    10 Behälter
    12 Zuführstern
    120 Motor
    122 Kühlkreislauf
    124 Zahnriemen
    2 Vorratsbehälter
    20 flüssiges Füllgut
    22 Behälterboden
    24 Rührflügel
    26 Ableitung
    28 Kanal
    3 Füllventil
    30 Bodenplatte
    32 Ventilkegel
    34 Ventilsteuerung
    300 Ventilsitz
    320 Führung des Ventilkegels
    322 Balg
    324 Ventildeckel
    340 Hubstange
    4 Wärmetauscher
    40 Temperierungsmedienleitung
    42 Temperierungsmedienleitung
    5 Zuleitung
    50 Isolation
    52 Drehverteiler
    6 Isolatorgehäuse
    60 Zuführflansch
    62 Abluftflansch
    64 seitliche Wand des Isolatorgehäuses
    66 Wasserschloss
    68 Deckel des Isolatorgehäuses
    70 Sprühdüse
    8 Wiegeeinrichtung
    80 Wiegezelle
    90 Wärmebildkamera
    92 Wärmebildkamera
    T Teilkreis
    D Durchmesser des Vorratsbehälters

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Befüllen mindestens eines Behälters (10) mit flüssigem Füllgut (20), wobei die Vorrichtung (1) einen Vorratsbehälter (2) zum Aufnehmen des flüssigen Füllguts (20) und mindestens ein mit dem Vorratsbehälter (2) in Fluidverbindung stehendes Füllventil (3) zum Befüllen des Behälters (10) mit dem flüssigen Füllgut (20) aufweist, und wobei der Vorratsbehälter (2) einen Wärmetauscher (4) zum Temperieren des im Vorratsbehälter (2) aufgenommenen flüssigen Füllguts (20) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Füllventil (3) mit dem Vorratsbehälter (2) direkt wärmeleitend verbunden ist.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Füllventil (3) in den Vorratsbehälter (2) integriert ist.
  3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkreis (T) des mindestens einen Füllventils (3) innerhalb des Durchmessers (D) des Vorratsbehälters (2) liegt.
  4. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Füllventil (3) im Wesentlichen innerhalb des durch den Vorratsbehälter (2) definierten Volumens liegt.
  5. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bodenplatte (30) und/oder ein Ventilkonus (32) mindestens eines Füllventils (3) innerhalb des durch den Vorratsbehälter (2) definierten Volumens liegt.
  6. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Füllventil (3) unmittelbar mit dem Vorratsbehälter (2) verbunden ist, bevorzugt über eine Nietverbindung, eine Schraubverbindung und/oder eine Schweißverbindung.
  7. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (30) mindestens eines Füllventils (3) in den Behälterboden (22) des Vorratsbehälters (2) integriert ist und bevorzugt ein Ventilsitz (300) im Behälterboden (22) des Vorratsbehälters (2) integriert ist.
  8. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2) und mindestens ein Füllventil (3) ein Material hoher Wärmeleitfähigkeit aufweisen und das Material hoher Wärmeleitfähigkeit des Vorratsbehälters (2) mit dem Material hoher Wärmeleitfähigkeit des Füllventils (3) direkt in wärmeleitender Verbindung steht, wobei das Material bevorzugt ein Edelstahl ist.
  9. Verfahren zum Befüllen mindestens eines Behälters (10) mit flüssigem Füllgut (20), wobei das flüssige Füllgut (20) in einem Vorratsbehälter (2) aufgenommen wird und mittels mindestens eines Füllventils (3) aus dem Vorratsbehälter (2) in den Behälter (10) gefüllt wird, und wobei das flüssige Füllgut (20) im Vorratsbehälter mittels eines Wärmetauschers (4) temperiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Füllventil (3) über den Vorratsbehälter (2) direkt temperiert wird.
EP20130167723 2012-05-16 2013-05-14 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit flüssigem Füllgut Active EP2664578B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104275A DE102012104275A1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit flüssigem Füllgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2664578A1 true EP2664578A1 (de) 2013-11-20
EP2664578B1 EP2664578B1 (de) 2015-04-22

Family

ID=48430521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130167723 Active EP2664578B1 (de) 2012-05-16 2013-05-14 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit flüssigem Füllgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2664578B1 (de)
CN (1) CN103420318B (de)
DE (1) DE102012104275A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600113843A1 (it) * 2016-11-11 2018-05-11 Fillshape Srl Giostra di riempimento per linee di riempimento a caldo.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100733A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Krones Ag Kühlsystem für Behälterbehandlungsanlagen
DE102014113986A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE102016217342A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Krones Ag Abfüllanlage zum Wärmebehandeln und Abfüllen einer Flüssigkeit
DE102017000439A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Hassia Verpackungsmaschinen Gmbh Füllvorrichtung zum Abfüllen eines flüssigen und/oder pastösen Produktes
DE102018116104A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102019119596A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Khs Gmbh Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut und Verfahren zum Kühlen einer Antriebs- und/oder Getriebeeinheit einer Füllmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211110C (de) *
DE1170814B (de) * 1959-01-28 1964-05-21 Jean Joseph De Keersmaecker Fluessigkeits-Abfuellstutzen
GB1027597A (en) * 1961-12-18 1966-04-27 Owens Illinois W C Improved process and apparatus for packaging a liquid-containing food product
EP0893396A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 Krones Ag Rotationsfüller mit aseptischer Füllkammer
WO2007031424A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Sidel S.P.A Control unit and filling head apparatus
EP2213613A2 (de) * 2009-01-30 2010-08-04 Krones AG Befülleinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1297889A (de) * 1970-05-15 1972-11-29
JP2000355397A (ja) * 1999-06-15 2000-12-26 Shibuya Kogyo Co Ltd 充填装置
JP4640935B2 (ja) * 2004-12-28 2011-03-02 三菱重工食品包装機械株式会社 液体充填装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211110C (de) *
DE1170814B (de) * 1959-01-28 1964-05-21 Jean Joseph De Keersmaecker Fluessigkeits-Abfuellstutzen
GB1027597A (en) * 1961-12-18 1966-04-27 Owens Illinois W C Improved process and apparatus for packaging a liquid-containing food product
EP0893396A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 Krones Ag Rotationsfüller mit aseptischer Füllkammer
WO2007031424A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Sidel S.P.A Control unit and filling head apparatus
EP2213613A2 (de) * 2009-01-30 2010-08-04 Krones AG Befülleinrichtung
DE102009006795A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Krones Ag Befülleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600113843A1 (it) * 2016-11-11 2018-05-11 Fillshape Srl Giostra di riempimento per linee di riempimento a caldo.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012104275A1 (de) 2013-11-21
CN103420318A (zh) 2013-12-04
CN103420318B (zh) 2016-06-08
EP2664578B1 (de) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2664578B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit flüssigem Füllgut
EP2892707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behältnissen
WO2002059251A2 (de) Klimatisierter lagerschrank
EP2601129B1 (de) Verfahren sowie anlage zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
US20150306640A1 (en) Method for cleaning a machine for liquid or semi-liquid food products
DE3414747C2 (de) Abfüllverfahren und -vorrichtung
DE102011077375A1 (de) Produktvorwärmung mit Wärmepumpe
DE102009034693A1 (de) Anlage zum Be- und/oder Verarbeiten von flüssigen Produkten sowie Verfahren zum Reinigen von Anlagenkomponenten solcher Anlagen
EP2821362A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters und Verfahren zum Sterilisieren einer solchen Vorrichtung
DE69937227T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Sterilisation von in Flaschen abgefüllten Getränken
DE102009006795A1 (de) Befülleinrichtung
DE102012109884A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2719655A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern und Reinigungsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE3940878A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von getraenkekomponenten in einem getraenkeautomaten
DE212012000142U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verkaufstrinkmilch
EP2457869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung und Speicherung einer viskosen Substanz (als Fluid)
DE102010060919A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dampflosen Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln
EP2147603A2 (de) Fermentierungs- und Kühltunnel
DE69914193T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur pasteurisierung von fluessigen produkten im kontinuierlichen fluss
DE4228778A1 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von Erfrischungsgetränken
DE2701660C2 (de) Vorrichtung zum Bebrüten und/oder Thermisieren und/oder Kühlen von sich in einem geschlossenen Becher befindenden Milch- bzw. Sauermilchprodukten
DE102017220471A1 (de) Tunnelpasteur und Verfahren zum Betreiben eines Tunnelpasteurs
WO2013050362A1 (de) Verschlussanordnung für einen behälter und verfahren zum transport von lebensmitteln
DE202005012157U1 (de) Getränkeschankanlage
DE102019133641A1 (de) Kurzzeiterhitzungsanlage mit integrierter Karbonisierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140514

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 723089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000576

Country of ref document: DE

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150723

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000576

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150422

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

26N No opposition filed

Effective date: 20160125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160510

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130514

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150514

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 723089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 11