AT94770B - Künstlicher Arm. - Google Patents

Künstlicher Arm.

Info

Publication number
AT94770B
AT94770B AT94770DA AT94770B AT 94770 B AT94770 B AT 94770B AT 94770D A AT94770D A AT 94770DA AT 94770 B AT94770 B AT 94770B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arm
forearm
embodiment according
straight line
firmly connected
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Duncan Mackenzie Dr Anderson
Original Assignee
Duncan Mackenzie Dr Anderson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duncan Mackenzie Dr Anderson filed Critical Duncan Mackenzie Dr Anderson
Application granted granted Critical
Publication of AT94770B publication Critical patent/AT94770B/de

Links

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Künstlicher Arm. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angeschlossen, welche am andern Ende mit einem   Längsschlitz   v den Bolzen n umgreift. Letzterer ist nit den Augenlaschen 10 an die Unterarmprothese il angeschlossen, welche mit der Oberarmprothese   i1   lurch ein bekanntes Kugelgelenk verbunden ist, zu dem der Bolzen n den Gelenkbolzen bildet.

   Auf dem Bolzen   H   sind ferner paarig schräggestellte und mit Langschlitz   a   versehene Arme x befestigt, welche 
 EMI2.1 
 Bolzen y greift ferner ein Auge einer Stange z, die sich in eine, auf die   Scheibe t auflaufende   und in dem Kranz befestigte Kette   fortsetzt.   Das an einem zweckmässig   gewählten Punkt   des menschlichen Körpers einseitig fest angeschlossene Zugseil wird auf die Scheibe e geleitet und nach teilweiser Umschlingung in deren Rille festgemacht. Beim Heben der Schulter wird durch das Zugseil die Scheibe e um einen 
 EMI2.2 
 wickelt, wodurch die Stange z in Pfeilrichtung   I   nach oben geführt wird.

   Die nächste Folge ist, dass auch die Arme x in Pfeilrichtung   1I   nach oben gedreht werden, die den Gelenkbolzen n und damit lie Unterarmprothese in Pfeilrichtung III drehen. Da nun aber die Stange z auch an die Schub-   stange M   und diese an die Schubstange   h   angeschlossen ist, so werden diese in Pfeilrichtung   IV   linear aufwärts geführt. Die Bewegung hat zunächst keine weiteren Folgen, bis der Zapfen p in das Schrägteil des Schlitzes o eintritt. In diesem Augenblick ist der selbständige Hub des Unterarmes beendet.

   Nun dreht der auch weiterhin in gleicher Linie   hochgeführte   Zapfen p den Arm gl in Pfeilrichtung V und damit das Gelenkkreuz g, sowie die an dieses angeschlossene   Oberarmprothese,   u. zw. die mit dem Gelenkkreuz g verbundenen Stangen 1, welche durch den Anschluss an den Gelenkbolzen n, sowohl die Unterarm-wie die Oberarmprothese gleichzeitig in   Pfeilrichtung VI atisschwenken. Durch   das Gelenk t kann die Schubstange M an der Schwenkung teilnehmen. Die in der Zeichnung dargestellte Anfangslage wird beim Nachlassen des Schulterhubes durch das Eigengewicht des künstlichen Armes wieder hergestellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Künstlicher     Arm   mit einem zur Bewegung des Unterarmes dienenden Zugmittel, das von einem festen, am Körper anbringbaren Widerlager ausgehend, über Umleitungsmittel zum Unterarm führt und durch die Bewegung der Schulter anspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Umleitungsmittel   auf der Schultergelenkachse   des künstlichen Armes gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umleitungsmittel aus zwei gleichachsigen, fest verbundenen Seilrollen besteht, auf deren Kranz das, ans getrennten Seilen bestehende Zugmittel, mit den Enden versetzt umschlungen, fest angeschlossen ist.
    3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Winkeldrehung der Seihollen in eine Hubbewegung des Armes umwandelnden Ubertragungsmittel, wie Zugstangen, Lenker u. dgl. zunächst nur auf den Unterarm und dann mit diesem auf den Oberarm anhebend einwirken.
    4. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkeldrehung der Scheibenkörper (e, f) mittels eines in einer Geradeführung geführten Zugorganes ruz) zunächst auf paarige, mit Schlitzen (x1) versehene Arme (x) der Unterarmgelenkachse (n) Übertragen wird, welche den Unterarm ausschwenken, worauf weiterhin unter Vermittlung der Geradeführung (M, h), die mit einem Arm (J und Zapfen (p) in einen geschlitzten Arm (g,) des auf der Schultergelenkachse (d) aufsitzenden Gelenkkreuzes (g) eingreift, letzteres teilweise gedreht wird, so dass es den Ausschlag durch die fest angeschlossenen Stangen (l) auf die Unterar, mprothese überträgt und letztere mit dem Gesamtarm ausschwingt.
AT94770D 1922-05-03 1922-05-03 Künstlicher Arm. AT94770B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94770T 1922-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94770B true AT94770B (de) 1923-11-10

Family

ID=3614485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94770D AT94770B (de) 1922-05-03 1922-05-03 Künstlicher Arm.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94770B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT94770B (de) Künstlicher Arm.
DE337293C (de) Zeichentisch, bei welchem das Reissbrett gelenkig mit an dem Zeichentischgestell drehbar angeordneten Armen verbunden ist
DE369979C (de) Kuenstlicher Arm
AT130517B (de) Leitschaufelregelung für Turbinen.
DE431963C (de) Rohrbiegemaschine
DE586947C (de) Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes, Schreitbewegungen ausfuehrendes Laufspielzeug
DE577423C (de) Aufzugsvorrichtung mit ruckweiser Entspannung der Triebfeder
AT108031B (de) Leitungsmast mit übereinander angeordneten Drehauslegern.
DE701356C (de) Fahrradantrieb
DE476722C (de) Wippkran
CH186431A (de) Kurbelantrieb mit veränderlicher Übersetzung.
DE317141C (de)
DE393757C (de) Maschine zum Kaltbiegen von Rund-, Vierkant- und sonstigen Profileisen
AT107219B (de) Hebelgetriebe.
DE393751C (de) Hackmaschine mit Parallelogramm-Hackhebelfuehrung
AT94370B (de) Kulissensteuerung.
AT213245B (de) Fahrradantrieb
DE535462C (de) Einrichtung zur Hubuebertragung zwischen Signalhebeln, Signalkurbeln o. dgl. und Blocksperren
DE31890C (de) Ankerhemmung für Torsionspendel
DE557842C (de) Bremseinrichtung fuer Hebezeuge, insbesondere fuer Winden
DE476585C (de) Hemmung mit konstanter Kraft
DE625548C (de) Kurbelgreifer
DE556286C (de) Mit einem Motorantrieb versehenes, ferngesteuertes Ventil mit geradlinig verschiebbarer Spindel
DE598332C (de) Hebebuehne fuer Motorraeder
DE624387C (de) Spannwerk