AT107219B - Hebelgetriebe. - Google Patents

Hebelgetriebe.

Info

Publication number
AT107219B
AT107219B AT107219DA AT107219B AT 107219 B AT107219 B AT 107219B AT 107219D A AT107219D A AT 107219DA AT 107219 B AT107219 B AT 107219B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
weight
wheel
frame
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Karrer
Original Assignee
Ludwig Karrer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Karrer filed Critical Ludwig Karrer
Application granted granted Critical
Publication of AT107219B publication Critical patent/AT107219B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hebelgetriebe. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Hebelgetriebe, das erfindungsgemäss mittels eines längs eines Hebels verschiebbaren oder umlaufenden Laufgewichtes betätigt wird. Der Hebel wirkt dabei mittels einer Sperrklinke auf die Zähne eines Arbeitsrades, von dem wiederum eine beliebige Maschine, z. B. ein Hebewerk, angetrieben werden kann. 



   Wenn das Laufgewicht sich nahe dem Drehpunkte des Hebels befindet, so wird das freie Ende desselben durch ein Gewicht oder Feder hochgehoben, so dass die Klinke um einen oder mehrere Zähne des Arbeitsrades darübergleitet, wodurch beim Verschieben des Laufgewichtes gegen das aufwärts ragende Ende des Hebels und das dadurch bewirkte   Niederdrücken   desselben, dieses Rad wieder weiter gedreht wu d. 



   Die Verschiebung des Laufgewichtes längs dos Hebels wird zweckmässig mittels einer Gallschen Gelenkkette bewirkt, an deren Gliedern das Laufgewicht, das aus einem   Stücke   oder mehreren Teilen bestehen kann, befestigt ist. Das Laufgewicht kann   natürlich   auch an einer Schiene geführt sein und beispielsweise mittels eines Drahtseiles hin-und herbewegt werden. 



     Zweckmässig   können mehrere solcher Hebel nebeneinander angeordnet sein und auf ein gemeinsames, entsprechend verbreitetes Arbeitsrad wirken, so dass die Drehung dieses Rades, wenn die einzelnen Hebel nacheinander betätigt werden, eine fast kontinuierliche wird. 



   Auf der Zeichnung ist der Eriindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform im Längsschnitt und Draufsicht dargestellt. 



   In einem rahmenförmigen Gestell 1 ist an hohlen Achsstummeln 2,2 ein ebenfalls rahmenförmiger zweiarmiger Hebel 5, 3 gelagert. In dem Gestell 1 ist auch die Welle 4 gelagert, welche durch die hohlen Achsstummeln 2,2 mit Spiel hindurchgeht. An dieser Welle 4 ist das Zahnrad 5 befestigt, welches sich zwischen den Rahmenteilen 3, 3 des Hebels befindet. Nahe dem anderen Ende des Hebels ist eine Spannrolle 6 volgesehen, welche mittels des Gewindeklobens 7 und Flügelmutter 8 verstellbar ist. 



   Über das Zahnrad 5 und die Spanmolle 6 ist eine Gelenkkette 9 geführt, an deren Kettengliedern ein oder mehrere nach aussen ragende   Gewichte 10, 10   befestigt sind. An dem nach aussen ragenden Ende der Welle 4 ist eine Kurbel 11 befestigt, um das Rad 5 bequem in Umdrehung versetzen und das Laufgewicht verschieben zu können. Am kurzen Ende des Hebels 3 ist eine Klinke 12 angelenkt, welche in das mit entsprechenden Zähnen versehene Arbeitsrad 13 eingreift. Ein am Ende des   kurzen Hebelarmes. 8   mittels der Kette 17 angreifendes Gewicht 16 hebt den langen Hebelarm in die punktiert gezeichnete Lage hoch, sobald die Laufgewichte 10, 10 sich auf dem Zahnrade 5 befinden. Durch Verstellung des Gewichtes 16 an dem um die Achse 14 schwingbaren Hebel 15 kann der Zug des Gewichtes 16 auf den Hebel 2 beliebig eingestellt werden. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ergibt sieh ohne weiteres aus der Zeichnung. In der Anfangsstellung befinden sich die Gewichte 10, 10 über dem Zahnrade 5. In dieser Lage wird der Hebel 3 durch das Gewicht 16 in die punktiert bezeichnete Lage gehoben. Die Klinke 12 ist in ihrer Tieflage und steht mit einem der Zähne des Arbeitsrades 13 in Eingriff. Wird nun das Laufgewicht 10 längs der vom Hebel 3 gebildeten schiefen Ebene hochgehoben, was durch Drehen an der Kurbel 11 leicht bewerkstelligt wird, so wird der Hebelarm, an dem das Laufgewicht wirkt, immer länger, bis der Hebel nach abwärts geht und die Klinke 12 das Arbeitsrad 13 weiterdreht. 



   Der Hebelantrieb kann auch durch einen gleicharmigen waagebalkenartigen Hebel bewirkt werden. 



  Es muss dann aber das Laufgewicht sich   üben   die ganze Länge des Hebels bewegen. Die mit dem Hebel fest verbundene Achse trägt dann zwei im entgegengesetzten Sinne wirkende Klinken, welche an entgegen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gesetzten Seiten des Arbeitsrades eingreifen und so bei jeder ganzen Schwingung des Hebels ein zweimaliges Fortschalten des Arbeitsrades bewirkt. Ein den Hebel rückführendes Gewicht oder eine Feder ist hiebei nicht erforderlich, weil das auf den anderen Hebelarm   übertretende   Gewicht die   Rückführung   selbsttätig besorgt.

   Der Antiieb der das Laufgewicht tragenden Kette kann beispielsweise durch ein auf 
 EMI2.1 
 
Antriebsvorrichtung leicht verschiebbares   oder-umlaufendes Laufgewicht (10) angebracht   ist, welches in seiner von der Schwingungsachse   (2)   entfernten Stellung das Ende des Hebels   (3)   herabdrückt und vermittels einer am Hebel oder an dessen Schwingachse angelenkten Klinkvorrichtung   (12)   das Arbeits-   rad (13)   in Drehung versetzt.

Claims (1)

  1. 2. Hebelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ungleicharmige Hebel (3) um an einem Gestelle (1) befestigte hohle Achsstummel (2, 2) schwingbar gelagert ist und ein an einer durch die hohlen Achsstummel (2) gehenden Welle (4) festsitzendes Antriebszahnrad f, sowie am längeren Hebelarme eine Spannrolle (6) trägt, über welche Rad und Rolle eine mit nach aussen ragenden Gewichten (10) versehene Gelenkkette (9) geführt ist, während am kürzeren Hebelarm eine Klinke angelenkt ist, welche in das ebenfalls im Gestelle (1) gelagerte Arbeitsrad (13) eingreift und dasselbe bei jeder Schwingung des Hebels (3)
    weiterschaltet, wobei zweckmässig eine Feder oder Gewicht (16) die Rückführung des langen Hebelarmes in die Hoehstellung bei Stellung des Laufgewichtes (10) über oder nahe über der Antriebswelle (4) bewirkt.
    3. Hebelantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung des Hebels (3) in die Hochstellung vermittels eines an einem einarmigen Hebel (15) verschiebbaren Gewichtes (16) einstellbar ist ; EMI2.2
AT107219D 1926-09-04 1926-09-04 Hebelgetriebe. AT107219B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107219T 1926-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107219B true AT107219B (de) 1927-09-10

Family

ID=3624234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107219D AT107219B (de) 1926-09-04 1926-09-04 Hebelgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107219B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT107219B (de) Hebelgetriebe.
DE391838C (de) Klinkwerk
DE456226C (de) Kalander
AT86005B (de) Automatisch registrierende Wiegemaschine mit elektromotorischer Auslösung.
DE958953C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Krane
DE279805C (de)
DE714501C (de) Hebebuehne
DE699423C (de) Einrichtung zur Sicherung eines Kranes mit veraenderlicher Ausladung gegen das UEberschreiten des zulaessigen Lastmomentes
DE360571C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE438432C (de) Gleischebewinde
DE523443C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer das Bremsgestaenge von Eisenbahnfahrzeugen
DE449096C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Einstellung des Laufgewichts
DE514752C (de) Eisenbahnsicherheitskupplung
DE425820C (de) Einstellvorrichtung fuer den Papierwagen an Rechenmaschinen mit einem am Papierwagenangeordneten, mit Teilungsnuten versehenen Haltestab
DE616404C (de) Fahrbare Feuerwehrleiter mit einer gemeinsamen Betaetigungsvorrichtung zum Feststellen der Fahrzeugfedern und zum gleichzeitigen Absenken der Bodenabstuetzspindeln
AT152335B (de) Feststell- und Hebevorrichtung für fahrbare Transportbehälter.
AT121295B (de) Wippkran.
AT18628B (de) Zeilentypengießmaschine.
AT213245B (de) Fahrradantrieb
AT68553B (de) Vorrichtung zum Heben und Fallenlassen lotrechter Stangen.
DE185073C (de)
DE446146C (de) Kippvorrichtung fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE532574C (de) Fahrbare Hebevorrichtung
DE842627C (de) Webeblattanordnung an Drahtwebstuehlen
AT85098B (de) Rettungsvorrichtung für elektrische Straßenbahnen.