AT93570B - Übergangskupplung, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge. - Google Patents

Übergangskupplung, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.

Info

Publication number
AT93570B
AT93570B AT93570DA AT93570B AT 93570 B AT93570 B AT 93570B AT 93570D A AT93570D A AT 93570DA AT 93570 B AT93570 B AT 93570B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
chain
chain link
links
link
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nat Malleable Castings Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Malleable Castings Co filed Critical Nat Malleable Castings Co
Application granted granted Critical
Publication of AT93570B publication Critical patent/AT93570B/de

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Übergangstnpplung,   insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge. 



   Die Erfindung betrifft eine Übergangskuppelung für Eisenbahnfahrzeuge, die den Zweck verfolgt, zwei verschiedene Arten von   Kuppelungsgliedernmiteinander   zu veibinden und die mindestens ein Kettenglied   enthält.,   Die   Länge-der Verbindungsglieder   wird nach Herstellung der Verbindung derart verkürzt, dass die   Durchhängung   verringert oder ganz beseitigt wird. 



     Erfindungsgemäss wird   zu diesem Zweck eine-an einem Kettenglied angebrachte Vorrichtung verwendet, die in eine solche Lage gebracht werden kann, dass die wirksame Länge des Kettengliedes oder der ganzen Verbindung verkürzt wird. Diese die Durchhängung regelnde Vorrichtung kann, wenn die Kuppelung zwei oder mehr Kettenglieder umfasst, an einem dieser befestigt und so angeordnet sein, dass sie zwischen die ineinander eingehängten Enden der Kettenglieder eingelegt wird, um ihre Durchhängung aufzunehmen, sobald sie mit den beiden Kuppelungsgliedern verbunden sind. Die Vorrichtung kann auf einem der Kettenglieder in solcher Weise drehbar gelagert sein, dass, wenn die Kuppelungsglieder durch die Kettenglieder miteinander verbunden sind, die Vorrichtung in eine Lage gebracht werden kann, in der sie die wirksame Länge der Glieder verringert. 



   Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung. Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die die Erfindung verkörpernde Kuppelung in Anwendung auf zwei Eisenbahnfahrzeuge. Fig. 2 ist ein Aufriss, welcher die Verbindung eines Gliedes einer selbsttätigen Kuppelung mit einem Kuppelungshaken mit Hilfe von Kettengliedern veranschaulicht, die mit der neuen, die Durchhängung regelnden Vorrichtung versehen sind. Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie   J77-7N   der Fig. 2. Fig. 4 ist eine Teilansicht, welche die Anbringung der die Durchhängung regelnden Vorrichtung an dem Kettengliede veranschaulicht. Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie V-V der Fig. 3. Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen abgeänderte Ausführungsformen der Erfindung. 



   Das eine Eisenbahnfahrzeug trägt beispielsweise ein Kuppelungsglied nach Art der Klauenkupplungen (siehe die amerikanische Patentschrift Nr. 1201665). Mit diesem Kuppelungsgliede ist, beispielsweise mit Hilfe eines Zapfens 3, ein Kettenglied 4 verbunden, von dem ein zweites Kettenglied 5, das in den Kuppelungshaken 6 am andern Eisenbahnfahrzeug eingehängt werden kann, herabhängt. An dem Kettengliede   4   ist eine die   Durchhängnng   regelnde Einrichtung 7 befestigt, welche von einem der Seitenschenkel des Kettengliedes, vorzugsweise des Kettengliedes 4, getragen wird.

   Diese Vorrichtung kann auf verschiedene Weise mit dem Kettengliede verbunden sein,, wie in den Fig. 1-5 dargestellt, mit Hilfe einer Hülse   8,   die über das Kettenglied geschoben wird, bevor seine Enden zusammengeschweisst werden oder auch, wie in der Fig. 6 dargestellt, in der Weise, dass die- Vorrichtung aus zwei Teilen 7 a und 7 b besteht, die miteinander vernietet sind. Endlich kann auch die Befestigung nach Art der Fig. 7 geschehen, wo zwei aufrechte Ansätze 8a und 8b vorgesehen sind, die um den Seitenschenkel des Kettengliedes herumgebogen werden, um so eine diesen Seitenschenkel umgreifende Hülse zu bilden. Das eine Ende dieses so gebildeten Organs trägt eine Nut 9, in welche die innere, gekrümmte Fläche 10 des Kettengliedes einpasst, um zu verhindern, dass das Organ unter Zug seitlich weggedrückt wird.

   Das andere Ende trägt eine flache Aussparung   11,   welche eine Krümmung des Kettengliedes 5, sobald es unter Zug steht, aufnimmt. 



   Bei Eisenbahnen, welche teilweise mit selbsttätigen Kuppelungen und teilweise mit Hakenkuppelung versehen sind, ist es gebräuchlich, die Übergangskuppelungen von der selbsttätigen Kuppelung herabhängen zu lassen, um sie bei Wagen verwenden zu können, die mit Hakenkuppelungen ausgerüstet sind. 



  Die Fahrzeuge haben in solchen Fällen gewöhnlich Puffer-.2, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, um die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fahrzeuge in dem richtigen Abstand voneinander zu halten. Wenn die Erfindung bei so ausgerüsteten Eisenbahnfahrzeugen verwendet werden soll, wird das Endkettenglied 5, welches von dem Kuppelungs- 
 EMI2.1 
 Kettenglied derart hineingedreht wird, dass es den Raum zwischen den beiden Kettengliedern wie in Fig. 2 in voll ausgezogenen Linien veranschaulicht, ausfüllt. In dieser Lage des Organs 7 wird also die Gesamtlänge der beiden Kettenglieder verkürzt. Es verbleibt nur noch eine ganz geringe   Durchhängung.   die auch sonst vorhanden sein würde, um das Kettenglied über den Haken zu hängen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1.   Übergangskuppelung,   insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Kettenglied und eine von diesem getragene Vorrichtung aufweist, die aus einer unwirksamen Stellung in eine Lage zur Abkürzung der wirksamen Länge des Kettengliedes gebracht werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Kuppelung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Kettenglieder, von denen eines mit dem Kuppelungsglied des einen Fahrzeuges verbunden ist und ein anderes mit dem Kuppelungsglied des andern Fahrzeuges verbunden werden kann, wobei eines der Kettenglieder eine Vorrichtung trägt, die zwischen die ineinander gehängten Enden zweier Kettenglieder einlegbar ist, so dass die wirksame Länge des Kettengliedes verringert wird.
    3. Kuppelung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Durchhängung regelnde Vorrichtung auf einem der Kettenglieder drehbar gelagert ist, so dass ; wenn die Kuppelungsglieder miteinander verbunden sind, sie in ihre wirksame Lage gedreht werden kann.
    4. Kuppelung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Durehhängung regelnde Vorrichtung mit einer den einen Seitenschenkel eines der Kettenglieder umgreifenden Hülse versehen ist und-eine Aussparung trägt, welche das'Ende des benachbarten Kettengliedes aufnimmt. EMI2.2
AT93570D 1922-03-15 1922-03-15 Übergangskupplung, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge. AT93570B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93570T 1922-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93570B true AT93570B (de) 1923-07-10

Family

ID=3613453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93570D AT93570B (de) 1922-03-15 1922-03-15 Übergangskupplung, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93570B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927493T2 (de) Wirbelöse zum Heben von Lasten
DE1780082A1 (de) Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE882512C (de) Lenkgestaenge fuer Kraftfahrzeuge
AT93570B (de) Übergangskupplung, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
DE449774C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer hin und her gehende Bewegung
DE820701C (de) Kugelgelenk zur Verbindung von Antriebsteilen, insbesondere fuer Scheibenwischer von Fahrzeugen
AT132436B (de) Kupplungseinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge mit einer nichtselbsttätigen Schraubenkupplung und einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung.
AT135384B (de) Einrichtung zum Kuppeln von Eisenbahnfahrzeugen.
DE393145C (de) UEbergangsklauenkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE105902C (de)
AT77724B (de) Selbsttätige Kupplung für Fahrzeuge aller Art.
DE691116C (de) Auflaufbremse fuer Anhaengefahrzeuge
DE937264C (de) Schnellkupplung fuer Rohre mit Bunden
DE482729C (de) Kupplung fuer Wagen, insbesondere der Eisenbahn
DE416674C (de) Gelenkverbindung mit von senkrechten Druckkraeften entlastetem Drehzapfen fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE517815C (de) Anordnung zur Vergroesserung des Greifbereiches selbsttaetiger Eisenbahnmittelpufferkupplungen
DE490898C (de) Kupplungsvorrichtung fuer die Rohrleitungen von Eisenbahnwagen
AT158726B (de) Kreuzgelenkkupplung für Kraftwagenanhänger.
AT98765B (de) Übergangskupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
AT129834B (de) Einrichtung zum Befestigen einer Dämpfungshülse im Auge der Blattfedern von Fahrzeugen.
AT231504B (de) Verschlußstück für den Kupplungskopf einer Heizdampfkupplung an Eisenbahnfahrzeugen
DE4134280C2 (de) Federstecker
AT388143B (de) Traeger fuer die schwenklagerung einer hub- und schwenkvorrichtung
AT39452B (de) Selbsttätige Kupplung für Fahrzeuge aller Art.
AT155954B (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilgehäusen.