AT231504B - Verschlußstück für den Kupplungskopf einer Heizdampfkupplung an Eisenbahnfahrzeugen - Google Patents

Verschlußstück für den Kupplungskopf einer Heizdampfkupplung an Eisenbahnfahrzeugen

Info

Publication number
AT231504B
AT231504B AT185562A AT185562A AT231504B AT 231504 B AT231504 B AT 231504B AT 185562 A AT185562 A AT 185562A AT 185562 A AT185562 A AT 185562A AT 231504 B AT231504 B AT 231504B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
coupling head
locking piece
heating steam
closing piece
Prior art date
Application number
AT185562A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Seidl
Ignaz Ing Engel
Original Assignee
Friedmann Kg Alex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann Kg Alex filed Critical Friedmann Kg Alex
Priority to AT185562A priority Critical patent/AT231504B/de
Priority to ES0285721A priority patent/ES285721A1/es
Application granted granted Critical
Publication of AT231504B publication Critical patent/AT231504B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschlussstück für den Kupplungskopf einer Heizdampfkupplung an Eisenbahnfahrzeugen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   das Verschlussstück durch die Klaue des Kupplungskopfes weggedrückt wird und dann in die Verriegelungstellung einschnappt, in welcher sie die Klaue des Kupplungskopfes hintergreift. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindung des Kupplungskopfes mit dem Verschlussstück einhändig erfolgen kann. Es kann aber auch gemäss der Erfindung diese bewegliche Klaue von einem schwenkbaren Riegel gebildet sein, dessen Schwenkachse parallel zur Achse des Verschlussstückes liegt. Auch ein solcher Riegel könnte mit schrägen Auflaufflächen versehen sein.

   Wenn ein solcher verschwenkbarer Riegel von Hand aus zu betätigen ist, so kann er gemäss der Erfindung einen schweren oder gewichtsbelasteten Handgriff aufweisen, welcher ihn in die Verriegelungslage drückt, und über die labile Gleichgewichtslage hinaus verschwenkbar sein. Dies er- leichtert die Handhabung, da der Riegel zuerst in die Offenstellung gebracht werden kann, in welcher er verbleibt und dann in die Verschlussstellung umgelegt werden kann.   
 EMI2.1 
 schräg abwärts weisender Achse an derFahrzeugbrust   angeordnet. Durch dieseLage   wird   derKuppel'organg   des Kupplungskopfes mit dem Verschlussstück erleichtert. Üblicherweise ist der das Verschlussorgan an del Oberseite bildende Haken als Handgriff ausgebildet, an welchem die Bedienungsperson die   Kupplungsköpfe   mit dem Gelenkrohrteil hält.

   In der gleichen Weise kann der Kupplungskopf beim   Anschliessen an   das schräg   angeordnete Verschlussstück   gehalten werden, wobei für die Bedienungsperson kein besonderer Kraftaufwand erforderlich ist und das Anschliessen sogar mit einer Hand vorgenommen werden kann. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsheispielen schematisch erläutert. 



   Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Waggonbrust mit dem an   das Verschlussstück angeschlossenen Kupplungs-   kopf. Fig. 2 zeigt den Kupplungskopf mit dem Verschlussstück in der gleichen Stellung wie in Fig. 1 im grösseren Massstab. Fig. 3,4 und 5 zeigen   das Verschlussstück,   wobei Fig. 3 eine Seitenansicht, Fig. 4 eine 
 EMI2.2 
 
Rückseite des Verschlussstücke. - indarstellt. Fig. 6 zeigt gesondert den mit dem   Verschlussstück   zu Ruppelnden Kupplungskopf der Heizdampfkupplung, Fig. 7 und 8 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform des   Verschlussstückes in schaubildlicher   Darstellung, wobei Fig. 7 die Offenstellung und Fig. 8 die Verriegelungsstellung darstellen. 



   In Fig. 1 stellt 1 den Rahmen der Waggonbrust, 2 den Puffer und 3 die Zugkupplung dar. An die   Dampfleitung 4 ist unter Zwischenschaltung eines Absperrventiles 5 die   aus Gelenkrohrteilen 6,7 bestehende Kupplungsleitung angeschlossen. Das   Gelenkrohr, tragt fest   angesetzt den Kupplungskopf 8. Durch Gelenke 9 und 10 ist eine begrenzte Beweglichkeit der Gelenkrohrteile gegeben. Der Gelenkrohrteil ss ist um seine Achse drehbar und die Achse 11 schwenkbar, wogegen der Gelenkrohrteil 7 nur um die Achse   12   schwenkbar, jedoch nicht verdrehbar ist. Durch eine Zugfeder 34 wird im losen Zustand der Gelenkrohrteil 7 in einer Winkellage zum Gelenkrohrteil 6 gehalten, die durch Anschläge 36, 37 an den Gelenken gegeben ist.

   Am Träger 1 der Waggonbrust ist unter Vermittlung einer Lasche 13 der Verschlussteil 14 ortsfest festgelegt. 



   In den Fig.   2-6   sind das   Verschlussstück   14 bzw. der Kupplungskopf 8 in   grösserem   Massstab dargestellt, wobei in den Fig.   3 - 5   der Kupplungskopf 8 lediglich punktiert eingezeichnet ist. 
 EMI2.3 
 
5Kupplungskopf 8 weist eine Klaue 17 und einen Haken 18 auf, welcher um einen Bolzen 19 schwenkbar ist. 



  Der Haken   1P   wird aus der Lage   18'über   das   Verschlussstück   14 geklappt, welches zu diesem Zweck eine Nase 20 aufweist, die vom Haken 18 übergriffen wird. Der Haken 18 ist mit einem Handgriff 21 versehen, an welchem die Bedienungsperson den Kupplungskopf 8 mit den Gelenkrohrteilen 7 hält. Die zentrische Lage des Kupplungskopfes 8 zum   Verschlussstuck   14 ist durch Passstifte 22 gesichert, welche in   je ein Loch   23 des andern Kupplungsteiles eingreifen. Durch die Bohrung 35 kann eine geringe Dampfmenge ausblasen und die unter Dampf stehenden Gelenkrohrteile 6, 7 der Kupplung   entwässern.   



   Das Verschlussstück 14 ist unter Vermittlung einer Schraube, welche in eine Bohrung 24 eingeschraubt wird, an   derLasche   13 und damit an der Waggonbrust angeordnet und der Kupplungskopf8 wird in axialer Richtung zum Verschlussstück 14 herangeführt. Das Verschlussstück 14 unterscheidet sich vom Kupplungskopf 8, abgesehen von seiner Formgebung als Verschlussstück, dadurch, dass an Stelle der festen Klaue 17 eine bewegliche Klaue, nämlich ein Haken 25, vorgesehen ist. Der Haken 25 ist um einen Zapfen 26, dessen Achse in einer zur Achse des   Verschlussstiickes   14 normalen Ebene liegt, schwenkbar.

   Der Haken 25 
 EMI2.4 
 ausgehenden Fortsatz 29 auf, welcher als Handhabe   beimlösen   des Kupplungskopfes 8 vom Verschlussstück 14 dient und mit welchem auch unter Umständen beim Anschliessen des Kupplungskopfes an das Verschlussstück 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT185562A 1962-03-06 1962-03-06 Verschlußstück für den Kupplungskopf einer Heizdampfkupplung an Eisenbahnfahrzeugen AT231504B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT185562A AT231504B (de) 1962-03-06 1962-03-06 Verschlußstück für den Kupplungskopf einer Heizdampfkupplung an Eisenbahnfahrzeugen
ES0285721A ES285721A1 (es) 1962-03-06 1963-03-05 Un dispositivo de cierre en un vagon de ferrocarril para la cabeza de acoplamiento de un acoplamiento de vapor de calefaccion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT185562A AT231504B (de) 1962-03-06 1962-03-06 Verschlußstück für den Kupplungskopf einer Heizdampfkupplung an Eisenbahnfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231504B true AT231504B (de) 1964-02-10

Family

ID=3522454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT185562A AT231504B (de) 1962-03-06 1962-03-06 Verschlußstück für den Kupplungskopf einer Heizdampfkupplung an Eisenbahnfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT231504B (de)
ES (1) ES285721A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844133A (en) * 1987-05-20 1989-07-04 Wolfgang Von Meyerinck Refueling system, in particular for the refueling of aircraft having high-positioned wings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844133A (en) * 1987-05-20 1989-07-04 Wolfgang Von Meyerinck Refueling system, in particular for the refueling of aircraft having high-positioned wings

Also Published As

Publication number Publication date
ES285721A1 (es) 1963-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782910A1 (de) Fahrzeug
AT231504B (de) Verschlußstück für den Kupplungskopf einer Heizdampfkupplung an Eisenbahnfahrzeugen
DE449774C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer hin und her gehende Bewegung
DE935582C (de) Gelenkkupplung, insbesondere zum Anhaengen landwirtschaftlicher Geraete an Ackerschlepper
DE899145C (de) Einachsiges Mehrzweckfahrzeug
DE928175C (de) Selbsttaetige Kupplung mit hakenfoermigen Kuppelgliedern, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT124670B (de) Oberlichtöffner mit Verriegelungsvorrichtung.
DE668790C (de) Kupplung, insbesondere fuer Doppelfenster
DE925634C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Bremsleitungen zwischen Zugfahrzeugen und Anhaengern verschiedener Bauart
DE458063C (de) Windschutzvorrichtung fuer die hinteren Sitze von Kraftfahrzeugen
AT93950B (de) Abgefederte Aufhängung für Fahrzeuge.
DE2203800B2 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil, eine Stange oder ein anderes lasttragendes GUed
DE1231573B (de)
DE645191C (de) Sitzstock mit herunterklappbarem oberem Stockteil
DE954029C (de) Zugvorrichtung zwischen Traktor und Anhaenger
DE709963C (de) Anhaengerkupplung mit Kugelzapfen fuer Kraftfahrzeuge
DE340640C (de) Foerderwagenkupplung
DE505854C (de) Hebezeuggehaenge fuer Klappkuebel u. dgl.
AT124052B (de) Skispanner.
DE445133C (de) Anhaengerkupplung mit gabelfoermiger Deichsel
AT121221B (de) Mit der Türe sich bewegende Vorhangstange.
DE512144C (de) Eisenbahnwagen-Hilfskupplung
AT240117B (de) Spannvorrichtung zum wahlweisen Verlängern oder Verkürzen von Gliederketten, Seilen od. dgl.
AT133189B (de) Anordnung zur Abstützung von Klappen in der Offenstellung, insbesondere für Dachklappen von Güterwagen.
AT223085B (de) Dreiachsiger Transportwagen für Spielzeug- und Modellbahnen