DE1231573B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1231573B
DE1231573B DE1963I0024440 DEI0024440A DE1231573B DE 1231573 B DE1231573 B DE 1231573B DE 1963I0024440 DE1963I0024440 DE 1963I0024440 DE I0024440 A DEI0024440 A DE I0024440A DE 1231573 B DE1231573 B DE 1231573B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
ball
device connection
spring clip
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963I0024440
Other languages
English (en)
Other versions
DE1231573C2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE1963I0024440 priority Critical patent/DE1231573C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1231573B publication Critical patent/DE1231573B/de
Publication of DE1231573C2 publication Critical patent/DE1231573C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Kugelgelenk, insbesondere für die unteren Lenker von Dreipunktaufhängungen an Ackerschleppem Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk, insbesondere für die unteren Lenker von Dreipunktaufhängungen an Ackerschleppern.
  • An derartigen Dreipunktgestängen sollen wahlweise Geräte der Kategorie I oder II angeschlossen werden, deren Anschlußmaße in DIN 9674 festgelegt sind. Bisher war es üblich, für die jeweilige Anschlußkategorie entweder den Schlepper mit einer gesonderten Dreipunktaufhängung auszurüsten oder die Anbauvorrichtung so zu gestalten, daß die Enden der unteren Lenker ausgetauscht werden konnten. Diese Ausführungen waren jedoch relativ aufwendig und teuer. Eine weitere Möglichkeit bestand darin, die Kugeln an den Enden der unteren Lenker austauschbar zu gestalten, wobei jedoch ein Teil des Lagersitzes der Kugeln abnehmbar gestaltet werden mußte, wodurch die Auflagefläche unterbrochen und verringert wurde, da das abnehmbare Teil nicht voll belastet werden konnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Möglichkeit des Geräteanschlusses zu schaffen, mit der die Nachteile der bekannten Ausführungen beseitigt werden und die ein schnelles Austauschen der Anschlüsse gewährleistet.
  • Die Erfindung besteht darin, daß in Bohrungen der Gelenkkugeln Geräteanschlußbuchsen austauschbar und sicherbar angeordnet sind.
  • Das Austauschen und Sichern der Geräteanschlußbuchsen kann dann sehr schnell und leicht vorgenommen werden, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung am Außenumfang jeder Geräteanschlußbuchse eine Ringnut und an der Innenseite jeder Gelenkkugel zwei parallel zueinander verlaufende, die Ringnut an gegenüberliegenden Seiten sekantenartig schneidende Bohrungen zur Aufnahme der Schenkel eines Federbügels vorgesehen sind, dessen die Schenkel miteinander verbindender Bügelteil innerhalb der Gelenkkugel in einer darin vorgesehenen seitlichen Aussparung untergebracht ist. Durch Einsetzen des Federbügels in die Bohrungen der Gelenkkugel wird die Geräteanschlußbuchse infolge des gleichzeitigen teilweisen Eingriffs der Federbügelschenkel in ihre Ringnut gegen seitliches Herausfallen einwandfrei gesichert. Durch die Maßnahme, daß der die Federschenkel verbindende Bügelteil innerhalb der Gelenkkugel in einer darin vorgesehenen seitlichen Aussparung liegt, wird nicht nur die notwendige freie Beweglichkeit der Gelenkkugel in ihrem Sitz gewährleistet, sondern zugleich auch das Entfernen des Federbügels wesentlich erleichtert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 das Geräteanschlußende des unteren Lenkers einer Dreipunktanbauvorrichtung mit der Gelenkkugel in geschwenkter Lage zum Einsetzen des Federbügels, F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, F i g. 3 den unteren Lenker mit der Gelenkkugel in Arbeitslage, F i g. 4 einen Federbügel, F i g. 5 eine Anschlußbuchse nach Kategorie I, F i g. 6 das Geräteanschlußende eines unteren Lenkers mit eingesetzter Buchse nach Kategorie 1 im Schnitt, F i g. 7 eine Anschlußbuchse nach Kategorie II, F i g. 8 das Geräteanschlußende eines unteren Lenkers mit eingesetzter Buchse nach Kategorie 11 im Schnitt.
  • Im Geräteanschlußende eines unteren Lenkers 10 einer Dreipunktanbauvorrichtung ist eine an zwei Seiten parallel abgeflachte und mit einer zentrischen Bohrung 11' versehene Gelenkkugel 11 in einem Kugelsitz 12 beweglich gelagert. In einer Querebene zu der zentrischen Bohrung ll, die zur Aufnahme von austauschbaren Geräteanschlußbuchsen 13 bzw. 13' dient, sind in der Gelenkkugel 11 zwei parallele Bohrungen 14 von geringerem Durchmesser angeordnet, die die beiden Schenkel eines U-förmig gestalteten Federbügels 15 aufnehmen. Der Abstand der beiden Bohrungen 14 ist so gewählt, daß die beiden Schenkel des Federbügels 15 in eine äußere Ringnut 16 der Buchse 13 bzw. 13' eingreifen und dadurch ein Herausfallen der Buchse verhindern. Der gebogene Mittelteil des Federbügels 15 wird in einer Aussparung 17 der Gelenkkugel 11 aufgenommen, so daß kein Teil des Bügels 15 über die Oberfläche der Gelenkkugel 11 hinausragt, wodurch deren freie Beweglichkeit in ihrem Sitz gewährleistet ist. Die Enden des Federbügels 15 laufen konisch zu, um das Einführen in die Bohrungen 14 zu erleichtern, und stehen zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Herausfallen dadurch unter einer geringen Vorspannung, daß sie in nicht eingebautem Zustand konvergieren. Die Buchsen 13 bzw. 13' weisen eine Axialbohrung zur Aufnahme von Geräteanschlußbolzen 18 bzw. 18' nach Kategorie 1 bzw. 11 (DIN 9674) auf. Das Entfernen des Federbügels 15 wird durch die Aussparung 17 wesentlich erleichtert; hierfür genügt z. B. ein einfacher Schraubenzieher.
  • Zum Einsetzen einer Buchse 13 bzw. 13' in die zentrische Bohrung 11' der Gelenkkugel 11 wird diese in ihrem Sitz 12 in Arbeitslage gebracht, d. h., die Bobrung 11' wird etwa in horizontale Lage gedreht. Dann wird die Buchse 13 bzw. 13' in die Bohrung 11' eingesetzt und dann die Gelenkkugel mit der eingesetzten Buchse so weit gedreht, bis die beiden Bohrungen 14 und die Aussparung 17 für die Aufnahme des Federbügels 15 freiliegen. Der Federbügel 15 wird so in die Bohrungen 14 der Gelenkkugel 11 hineingeschoben, daß er die Ringnut 16 der eingesetzten Buchse 13 bzw. 13' erfaßt und daß sich der gebogene Teil des Federbügels 15 innerhalb der Kugeloberfläche befindet. Dann wird die Gelenkkugel 11 mit der eingesetzten und gesicherten Buchse 13 bzw. 13' in die Arbeitslage zurückgedreht, in der ein Herausfallen des Federbügels 15 nicht mehr möglich ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kugelgelenk, insbesondere für die unteren Lenker von Dreipunktaufhängungen an Ackerschleppern, dadurch gekennzeichnet, daß in Bohrungen(ll') der Gelenkkugeln(11) Geräteanschlußbuchsen (13, 13') austauschbar und sicherbar angeordnet sind.
  2. 2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang jeder Geräteanschlußbuchse (13, U') eine Ringnut (16) und an der Innenseite jeder Gelenkkugel (11) zwei parallel zueinander verlaufende, die Ringnut (16) an gegenüberliegenden Seiten sekantenartig schneidende Bohrungen (14) zur Aufnahme der Schenkel eines Federbügels (15) vorgesehen sind, dessen die Schenkel miteinander verbindender Bügelteil innerhalb der Gelenkkugel (11) in einer darin vorgesehenen seitlichen Aussparung (17) untergebracht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1091928.
DE1963I0024440 1963-09-18 1963-09-18 Kugelgelenk fuer die unteren lenker von dreipunktaufhaengungen an ackerschleppern Expired DE1231573C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963I0024440 DE1231573C2 (de) 1963-09-18 1963-09-18 Kugelgelenk fuer die unteren lenker von dreipunktaufhaengungen an ackerschleppern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963I0024440 DE1231573C2 (de) 1963-09-18 1963-09-18 Kugelgelenk fuer die unteren lenker von dreipunktaufhaengungen an ackerschleppern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1231573B true DE1231573B (de) 1975-03-06
DE1231573C2 DE1231573C2 (de) 1975-03-06

Family

ID=7186427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963I0024440 Expired DE1231573C2 (de) 1963-09-18 1963-09-18 Kugelgelenk fuer die unteren lenker von dreipunktaufhaengungen an ackerschleppern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1231573C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625564B1 (de) * 1967-07-18 1970-07-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kugelgelenk,insbesondere fuer Anschlusslenker einer Geraeteanbauvorrichtung von Schleppern
DE1957228A1 (de) * 1969-11-14 1971-05-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuppelglied fuer ein Anbaugeraet
DE3739377A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anbauvorrichtung
DE10220081B4 (de) * 2001-05-09 2006-08-17 Deere & Company, Moline Lagerverbindung für das Gestänge einer Anbauvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1091928A (fr) * 1953-06-08 1955-04-15 Thompson Prod Inc Dispositif de fixation d'éléments télescopiques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1091928A (fr) * 1953-06-08 1955-04-15 Thompson Prod Inc Dispositif de fixation d'éléments télescopiques

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625564B1 (de) * 1967-07-18 1970-07-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kugelgelenk,insbesondere fuer Anschlusslenker einer Geraeteanbauvorrichtung von Schleppern
DE1957228A1 (de) * 1969-11-14 1971-05-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuppelglied fuer ein Anbaugeraet
DE3739377A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anbauvorrichtung
DE10220081B4 (de) * 2001-05-09 2006-08-17 Deere & Company, Moline Lagerverbindung für das Gestänge einer Anbauvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1231573C2 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016005652B3 (de) Gestell für eine Hängematte
DE3722621C2 (de)
DE1206228B (de) Gelenkkette mit gleichen Kettengliedern
DE1782910A1 (de) Fahrzeug
DE1231573B (de)
DE1291072B (de) Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren
DE820701C (de) Kugelgelenk zur Verbindung von Antriebsteilen, insbesondere fuer Scheibenwischer von Fahrzeugen
AT301921B (de) Steckzapfenverbindung, insbesondere für die Lenker od.dgl. zum Anbau landwirtschaftlicher Geräte an Schleppern
DE1014365B (de) Dreipunktaufhaengung
DE1107986B (de) Dreipunktgestaenge zum Anbau von Bodenbearbeitungsgeraeten fuer Schlepper
DE1213171B (de) Ankerglied
DE944700C (de) Anhaengerkupplung mit Bolzen-Splintsicherung
DE559854C (de) Moebelfussunterlage mit splintartigem Haltezapfen
DE1258674B (de) Kreuzgelenkkupplung
DE874804C (de) Elektrischer Stecker mit federnden hohlen Steckerstiften
DE921562C (de) Grubenstempel
AT285859B (de) Aufhänger für Vorhänge, Gardinen u.dgl.
DE1196904B (de) Sicherung fuer einen Vorsteckbolzen
DE924903C (de) Schnellverschluss fuer die Lagerung der austauschbaren Traeger der Arbeits-werkzeuge von Landmaschinen, insbesondere Kartoffelvielfachgeraeten
DE1234460B (de) Kettenverbindungsglied
DE423917C (de) Kugelzapfensicherung fuer das Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE948761C (de) Anhaengerkupplungsgabel
DE1281711B (de) Brillengestell
DE1012778B (de) Steckbolzensicherung mittels einer Zugfeder
CH610507A5 (en) Fitting for retaining pivotably articulated furniture parts

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee