AT98765B - Übergangskupplung für Eisenbahnfahrzeuge. - Google Patents

Übergangskupplung für Eisenbahnfahrzeuge.

Info

Publication number
AT98765B
AT98765B AT98765DA AT98765B AT 98765 B AT98765 B AT 98765B AT 98765D A AT98765D A AT 98765DA AT 98765 B AT98765 B AT 98765B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
railway vehicles
screw
adapter coupling
head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knorr Bremse Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Ag filed Critical Knorr Bremse Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT98765B publication Critical patent/AT98765B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Übergangskupplung für Eisenbahnfahrzeuge. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Übergangskupplung für Eisenbahnfahrzeuge, die mit der selbsttätigen Klauenkupplung der Bauart Willison ausgerüstet sind, wobei es ermöglicht ist, derartige Fahrzeuge mit solchen zusammen zu kuppeln, die noch mit der alten   Schrauben-bzw. Zughakenkupplung   versehen sind. Es sind derartige Ubergangskupplungen bekannt, die jedoch noch gewisse Unvollkommenheiten besitzen, deren Beseitigung der Zweck der Erfindung ist. So ist bei einer Übergangskupplung die am Kupplungskopf angebrachte Schraubenspindel mit der in den   Zughaken   des benachbarten Fahrzeugs einzulegenden   Kuppelöse   derart ausgebildet, dass sie um einen durch den   Kupplungskopf hindurchgeführten   Bolzen wohl in der senkrechten Ebene schwingen, nicht aber um ihre Längsachse gedreht werden kann. 



  Die Drehbewegung, welche hier ein der Steigung des Gewindes der Schraubenspindel entsprechendes Anziehen bzw. Verkürzen hervorruft, wird bei dieser bekannten   Ubergangskupplung   nur von einer in   üblicher   Weise mit einem Handhebel versehenen Mutter ausgeführt, wobei deren Längsverschiebung auf der Spindel auf die Öse übertragen wird.

   Die Spindel hat bei dieser Übergangskupplung also nur ein Gewinde und das Anziehen und Lösen der Kupplung nimmt mehr Zeit in Anspruch, als dies bei der gewöhnlichen Schraubenkupplung der Fall ist, bei welcher die Schraubenspindel an dem einen Ende mit Rechtsgewinde, am andern Ende mit Linksgewinde versehen ist ; ausserdem kann bei dieser bekannten Ausführungsform der Übergangskupplung die Schraubenspindel nicht so lang ausgeführt werden, dass unter allen Umständen das Zusammenziehen der Fahrzeuge so weit gewährleistet ist, dass sich die   Pufferflächrn   berühren und eine gewisse geringe Spannung in den   Pufferfedern   hervorgerufen wird, wie dies den
Betriebsvorschriften der Eisenbahn entspricht.

   Endlich ist die bekannte Übergangskupplung am Kupplungskopf insofern unvorteilhaft angebracht, als sie bei Nichtgebrauch, d. h. wenn sie lose herab- hängt, den Auslösehebel für die selbsttätige Klauenkupplung behindert und beim Kuppeln eines mit ihr versehenen Fahrzeugs mit einem solchen, das nur mit der selbsttätigen Klauenkupplung ausgerüstet ist, das ordnungsmässige Ineinandergreifen   beider Kupplungsköpfe unmöglich machen   würde, wenn nicht bei dem Glied, mit dem sie am Bolzen des Kupplungskopfes aufgehängt ist, eine Aussparung vorgesehen wäre, die wegen der damit verbundenen Materialschwächung an sich   unerwünscht   ist. 



   Alle diese Unvollkommenheiten sind bei der Übergangskupplung gemäss der Erfindung beseitigt, indem die am Kupplungskopf angebrachte Schraubenkupplung mit der von der   gewöhnlichen   Schrauben- kupplung her bekannten, mit Rechts-und Linksgewinde versehenen Spindel ausgerüstet ist, bei deren
Drehung sich zwei Muttern im gegenläufigen Sinne zueinander verschieben, wobei die Schraubenkupplung mit dem Kupplungskopf derart verbunden ist, dass sie bei Nichtgebrauch keinen der Teile der selbsttätigen
Kupplung   stört.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   ändern Seite durch einen Splint in seiner Lage gehalten wird. Auf den kürzeren Schenkel 4 des Butzcn.    ist eine Hülse 5 aufgeschoben und durch Nietkopf und Unterlegscheibe oder ähnliche Mittel gehalten.

   Mit dieser ist durch einen Arm 6 ein Teil 7 verbunden, der so gestaltet ist, dass er in die Öffnung des klauenförmigen Kupplungskopfes 1 hineinpasst (Fig. 1). Im Teil 7 befindet sich ein etwa tonnenförmiger Körper S der innen mit Muttergewinde versehen ist. Durch diesen Teil hindurch ist die Schraubenspindel 9 geführt. die in bekannter Weise in der Mitte einen aufgepressten oder   aufgeschweissten   Bund 10 besitzt, an dem ein   Handhebel H gelenkig angebracht   ist. Die Ausbildung des Kupplungsbügels, die Begrenzung der 
 EMI2.1 
 einander gesetzten Umständen - darin, dass die vorhandenen Sehraubenkupplungen (Spindeln. Zug-   ösen usw. ) Verwendung finden können, indem nur der Bolzen 3 mit dem Teil 7 und der Mutter 8 anzu-   bringen ist.

   Aus der Zeichnung ist zu ersehen, dass die Zugkräfte durch die Schraubenspindel   tif   den Teil 7 und durch diesen in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise auf den Kupplungskopf in gleicher Art übertragen werden, wie dies geschieht, wenn zwei Kupplungsköpfe ineinandergreifen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Übergangskupplung für Eisenbahnfahrzeuge u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Kupplungskopf   (1)   der selbsttätigen Klauenkupplung eine Schraubenspindel   (9)   mit Kupplungsbügel der bei der gewöhnlichen Sehraubenkupplung üblichen Art derart verbunden ist, dass die in der Schraubenspindel auftretenden Zugkräfte auf die inneren   Flächen   der Klauen des Kupplungskopfes (1) übertragen werden. 
 EMI2.2 


AT98765D 1923-12-17 1923-12-17 Übergangskupplung für Eisenbahnfahrzeuge. AT98765B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98765T 1923-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98765B true AT98765B (de) 1924-12-10

Family

ID=3618094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98765D AT98765B (de) 1923-12-17 1923-12-17 Übergangskupplung für Eisenbahnfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98765B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT98765B (de) Übergangskupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE60101103T2 (de) Den Kupplungsstoss aufnehmende Kupplung
AT135384B (de) Einrichtung zum Kuppeln von Eisenbahnfahrzeugen.
DE933313C (de) Anhaengerkupplung mit um eine horizontale Achse schwenkbarem Kupplungskopf
DE622220C (de) Mittels eines Gummirings elastisch gelagerte Kupplungsoese fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE478391C (de) UEbergangsverriegelungseinrichtung
CH107325A (de) Ubergangskupplung für mit der selbsttätigen Klauenkupplung der Bauart &#34;Willison&#34; ausgerüstete Eisenbahnfahrzeuge und dergleichen.
DE461643C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Eisenbahnkupplungen
DE435269C (de) Kupplungskopf mit die Verbindung der Kupplungshaelften bewirkenden Klauen und UEberwurfhaken fuer zweiteilige Heizkupplungen
AT93570B (de) Übergangskupplung, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
AT203543B (de) Abklappbare, selbsttätige Mittelkupplung mit Zughaken und Mittenrückstellung
EP1302341B1 (de) Anhängerkupplung
DE563978C (de) Vereinigte selbsttaetige und gewoehnliche Zughakenkupplung
DE739733C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2047716A1 (de) Schienenfahrzeug mit zwei Fahrge stellen
AT158669B (de) Selbsttätige Eisenbahnkupplung.
DD246953A1 (de) Uebergangskupplung fuer schienenfahrzeuge
AT97982B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnwagen.
AT122926B (de) Schraubstock für Hand- und Fußbetrieb.
AT139903B (de) Übergangskupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE478130C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Fahrzeuge
AT61963B (de) Eisenbahnwagenkupplung mit an jeder Kupplungshälfte seitlich schwingbarem Kupplungsbügel.
DE1202145B (de) Sattelschlepperkupplung
DE398976C (de) Eisenbahn-UEbergangskupplung
DE931871C (de) Anhaengerkupplung fuer Ackerschlepper mit Dreipunkt-Geraeteanschluss-Vorrichtung