AT92809B - Reservevorratsbehälter zur Aufnahme von Brennstoff und Schmieröl an Kraftwagen. - Google Patents

Reservevorratsbehälter zur Aufnahme von Brennstoff und Schmieröl an Kraftwagen.

Info

Publication number
AT92809B
AT92809B AT92809DA AT92809B AT 92809 B AT92809 B AT 92809B AT 92809D A AT92809D A AT 92809DA AT 92809 B AT92809 B AT 92809B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
storage container
reserve storage
reserve
lubricating oil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles A Fetters
Original Assignee
Charles A Fetters
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles A Fetters filed Critical Charles A Fetters
Application granted granted Critical
Publication of AT92809B publication Critical patent/AT92809B/de

Links

Landscapes

  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft Reservevoriatsbehälter aus Metall, welche aus einer Anzahl von Gefässen bestehen, die ineinander eingefügt sind und gegebenenfalls auseinandergenommen werden können ; sie dienen zur Aufnahme von Reservevorräten an Brennstoff und Schmieröl, u. zw. von solchen Mengen von Benzin und   01,   die genügen, um einen Kraftwagen eine beschränkte Anzahl von   Kilometern   zu betreiben, z. B. 8 bis 30 km ; der Inhalt dieser Behälter kann somit zur Beförderung des Kraftwagens in eine Garage oder an eine Hilfsstation benützt werden, wenn das Öl und Benzin in den gewöhnlichen   Vorratsbehältern   unvorhergesehenerweise ausgegangen ist. 



   Fig. 1 ist eine Teilansicht eines Sitzes des Kraftwagens, unter welchem der Reservebehälter in einem Kasten untergebracht ist. Fig. 2 ist eine Ansicht des Reservebehälters mit Hilfsbehälter,   Fig. H   ist ein Schnitt durch den Haupt-und Hilfsreservebehälter. Fig. 4 ist eine Einzelheit eines Teiles des Reservebehälters. Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Behälters, die eine Einrichtung zum Festhalten des Hilfsbehälters zeigt. Fig. 6 ist eine Draufsicht einer   abgeänderten   Ausführungsform. Fig. 7 ist der Schnitt durch eine Einzelheit des Nebenbehälters und zeigt die Vorrichtung zu 
 EMI1.2 
 



   1 bezeichnet den Haupt-, 2 den Hilfsreservebehälter. Der Hauptbehälter ist im Querschnitt rechtwinklig und so gross, dass er   4     z   Benzin fasst, eine Menge, die zum Betriebe des Motors eines Kraftwagens auf einer Strecke von 8-30 kin genügt. Die Öffnung 3 vermittelt den Zugang zum Hauptbehälter   1.   wenn er gefüllt bzw. entleert werden soll. Bei   4   ist eine der   Seitenflächen   des Hauptbehälters der Länge nach konkav ausgebildet, um den konvex geformten   Hilfsbehälter 2   aufzunehmen. Der Hilfsbehälter fasst genügend Schmieröl, um den Motor für eine Strecke, die er durch das im   Hauptreservebehälter 1   enthaltene Benzin betrieben werden kann, entsprechend zu schmieren.

   Den Zugang, um den Hilfsbehälter 2 füllen bzw. entleeren zu können, bildet die Öffnung 6. An der konkav ausgebildeten Seite des Hauptbehälters 1 sind wagrechte, seitlich vorragende Spangen 7 angebracht, die den Hilfsbehälter 2 umfassen und ihn an die konkave Seite des Behälters 1 anpressen. so dass die beiden Behälter jederzeit zusammengehalten werden, für sofortigen Gebrauch bereit sind und keine Möglichkeit besteht, den Hilfsbehälter an eine falsche Stelle zu bringen. Der Boden 8 des Hilfsbehälters 2 ruht auf einem Flansch 9 des Hauptbehälters 1, der seitlich über den konkaven Rand des   Hauptbehälters   vorragt, er verhindert, dass der Hilfsbehälter 2 nach unten rutscht und hält ihn mit der konkaven Seite des Hauptbehälters in fester Verbindung. Spangen 7 sind, wie bereits gesagt, an den Seiten des Hauptbehälters angebracht. 



   Sobald die Reservebehälter, wie in Fig. 2, zusammengefügt sind, werden sie in dem Kasten 21 unterhalb des   Automobilsitzes. ? untergebracht,   wo sie jederzeit zur Hand und zu sofortigem Gebrauch bereit sind. 



   Um sie in Gebrauch zu nehmen, ist es bloss notwendig, den Sitz aufzuklappen, die Behälter herauszunehmen, Behälter 2 aus der Verbindung zu lösen und seinen Inhalt in den Ölbehälter, das Benzin aus dem Hauptreservebehälter aber in den gewöhnlichen Benzinbehälter zu giessen. Da der Inhalt der Reservebehälter ausreicht, um den Kraftwagen bis zu einer Garage oder Benzinstation zu führen, erscheint das. sonst nötige Ziehen des Wagens vermieden. 



   Die Reservebehälter 1 und 2 sind mit Luftlöchern 11 versehen, die gewöhnlich mit Kappen   12   verschlossen sind. Die Kappen 12 und die Kappe 13 auf der Öffnung 6 sind durch eine Querleiste   li     zwischen Ringen 15 verbunden, in welch letzteren die Kappen drehbar angebracht sind. Die Querleiste M ist a'1S starkem Draht, aber doch so biegsam. dass die Kappen 12 und 13 losgeschraubt werden können.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die Querleiste 1M verhindert, dass der Nebenbehälter 2 nach oben rutscht, wenn die beiden Reservebehälter miteinander verbunden sind   und Mit auch   die Kappen 12 und 13 zusammen, so dass keine derselben verloren gehen kann. 



   In den Fig. 5-8 ist eine Anordnung dargestellt, die im Wesen mit der der Fig. 1-4 übereinstimmt. mit dem Unterschied, dass die Querleiste 14a auf einem Zapfen mit Gewinde 14b angebracht ist, der auf 
 EMI2.1 
 entfernt ist, können die Kappen 12a abgeschraubt werden, wenn die Schraube   14d   aber angezogen wird, wird der Reservebehälter 2 in enge und unbewegliche Verbindung mit der Wand des Behälters 1, sowie mit dem   Schuh 9 ( ?   gepresst, der vom unteren Teile des Behälters 1 getragen wird, dadurch wird das lärmende   Zusammenstossen   der Behälter vermieden und die Abmessungen der Vorrichtung werden gleichzeitig auf ein   Minimum   gebracht. Die Füllöffnung 6 wird   gewöhnlich   durch die Kappe 13a verschlossen. 



  Ein im Zickzack geführtes Band verhindert, dass der Behälter zusammengedrückt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Reservevorratsbehälter zui Aufnahme von Brennstoff und   Schmieröl   an Kraftwagen, bestehend aus einem Haupt- und einem nebenbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden im Verhältnis zu ihrer Länge und Höhe schmalen Behälter   (1   und   2)   an ihrer Schmalseite derart in enger aber lösbarer Verbindung stehen, dass die   Vorderflächen   der Behälter in einer Ebene liegen.

Claims (1)

  1. 2. Reservevorratsbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verschlusskappen (12, -M mit Gewinde, die auf einer Verbindungsstange (14) drehbar angeordnet sind und zu beiden Seiten der Stossfuge liegen, ferner gekennzeichnet durch U-förmige Spangen (7), die über den Rand des Hauptbehälters (1) herausragen und zur Aufnahme des seitlich in der Verlängerung des Hauptbehälters Hegenden Hilfsbehälters und zu dessen Sicherung gegen Drehbewegung sowie gegen Verbiegungen der Yerbindungsstange (14) der Verschlusskappen dienen (Fig. 2 bis 4).
    3. Reservevorratsbehälter nach den Ansprüchen l und 2, gekennzeichnet durch einen am Haupt- behälter angebrachten Schuh (9a) als Stütze für den Boden des Nebenbehälters (2), ferner durch ein Verbindungsglied (14a), das an einem der beiden Behälter nahe an jenem Ende, wo er mit dem ändern in Eingriff steht, drehbar befestigt ist, und durch Kappen (12a) an den Enden dieses Verbindungsgliedes, welche mit den Behältern in Verbindung gebracht werden können, um sie miteinander in Eingriff zu halten (Fig. 5 bis 7).
AT92809D 1922-01-11 1922-01-11 Reservevorratsbehälter zur Aufnahme von Brennstoff und Schmieröl an Kraftwagen. AT92809B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92809T 1922-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92809B true AT92809B (de) 1923-05-25

Family

ID=3612782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92809D AT92809B (de) 1922-01-11 1922-01-11 Reservevorratsbehälter zur Aufnahme von Brennstoff und Schmieröl an Kraftwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92809B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
DE928215C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE672499C (de) Verformbares Gefrierkaestchen, das aus mehreren miteinander vereinigten verformbaren Metallbehaeltern zusammengesetzt ist
AT92809B (de) Reservevorratsbehälter zur Aufnahme von Brennstoff und Schmieröl an Kraftwagen.
DE4116350C2 (de)
AT250184B (de) Lastkraftfahrzeug
DE251780C (de)
DE378341C (de) Zweiteiliger Notbehaelter zur Aufnahme von Brennstoff- und Schmieroel
DE555768C (de) Tubenaufwickelschluessel
DE499205C (de) Dose mit in sich abgeschlossenem Ober- und Unterteil zum getrennten Verpacken von Bronzepulver und Bronzetinktur
DE540037C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einer Nuernberger Schere zwischen dem oberen und dem unteren Teil
DE685766C (de) In seinem Fassungsraum nachtraeglich vergroesserter Kessel von Eisenbahnkesselwagen
DE362024C (de) Explosionssicheres Gefaess mit einem bis zu seinem Boden reichenden, mit einer Sicherung versehenen Fuellstutzen
DE412631C (de) Benzin-Feuerzeug
DE567160C (de) Papierbecher mit Sicherung gegen mehrmalige Benutzung
DE555885C (de) Verschluss fuer Entlueftungsvorrichtungen, insbesondere fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE2254400A1 (de) Transportbehaelter fuer fluessigkeiten
DE588626C (de) Zapfschlauchmundstueck
AT59314B (de) Behälter für Putzzeug zum Reinigen der Läufe von Handfeuerwaffen.
DE269114C (de)
AT78088B (de) Automobilkarosserie mit besonderem Raum für Notsitze oder Gepäck hinter den Hauptsitzen.
DE289641C (de)
DE497688C (de) Wagentank mit nach innen vorspringenden Verstaerkungsrippen oder Wellungen
DE587123C (de) Wagen fuer Schuettgut, insbesondere Muell, mit abnehmbarem Muellbehaelter
DE336370C (de) Pyrophor-Feuerzeug