AT250184B - Lastkraftfahrzeug - Google Patents

Lastkraftfahrzeug

Info

Publication number
AT250184B
AT250184B AT64364A AT64364A AT250184B AT 250184 B AT250184 B AT 250184B AT 64364 A AT64364 A AT 64364A AT 64364 A AT64364 A AT 64364A AT 250184 B AT250184 B AT 250184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cab
loading area
loading
driver
vehicle according
Prior art date
Application number
AT64364A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Achammer
Original Assignee
Achammer Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Achammer Alfred filed Critical Achammer Alfred
Priority to AT64364A priority Critical patent/AT250184B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT250184B publication Critical patent/AT250184B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lastkraftfahrzeug 
Die Erfindung bezieht sich auf einLastkraftfahrzeug mit endseitigemFahrersitz und mit Be- und Ent- ladbarkeitvon beiden Stirnseiten aus. Es sind Lastkraftfahrzeuge dieser Art bekannt, bei welchen die La- defläche vom Vorderende des Kraftfahrzeuges bis zu dessen Hinterende in einer Ebene verläuft und eine
Plattform bildet, welche das Fahrerhaus überdeckt. Der Nachteil solcher Kraftfahrzeuge besteht darin, dass das Fahrerhaus, um die Ladefläche nicht allzu hoch über der Fahrbahn anordnen zu müssen, mit ge- ringstmöglicher Höhe gebaut und bis weit an die Fahrbahn herabgezogen werden muss. Dennoch liegt die
Ladefläche in der Partie hinter dem Fahrerhaus wesentlich höher über der Fahrbahn als bei normalen Kraft" fahrzeugen   mit über die Ladefläche   nach oben ragendem Fahrerhaus.

   Ein Lastkraftfahrzeug der geschilder- ten Art bedarf auch einer ziemlich schweren und daher teuren Konstruktion. 



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch behoben, dass die in der Ladephase vom Vorderende bis zum Hinterende des Lastkraftfahrzeuges durchgehende Ladefläche aus einer mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Hinterzone und aus einer aus deren Ebene für die Transportphase unter Freigabe der erforderlichen Höhe des Fahrerhauses entfernbaren Vorderzone besteht. 



   Die erfindungsgemässe Bauart ermöglicht es, die konventionelle   Ausführung   von Lastkraftfahrzeugen mit verhältnismässig niederer Lage der an das Fahrerhaus nach rückwärts anschliessenden Zone der Ladefläche beizubehalten. Dennoch kommen der Erfindung in der Ladephase alle Vorteile einer vom Vorderende bis zum Hinterende des Kraftfahrzeuges durchgehenden Ladefläche zu. 



   Die Durchführung des erfindungsgemässen Grundprinzips lässt sich in verschiedener Weise verwirklichen. So kann die Vorderzone der Ladefläche nach einem weiteren, vorteilhaft anwendbaren Kennzeichen der Erfindung aus der Ebene der   Ladefläche   aufklappbar sein. Es ist jedoch auch möglich, nach einem ebenfalls der Erfindung angehörenden Kennzeichen die   Vorder zone der Ladefläche   aus deren Ebene nach oben verschiebbar auszubilden. 



   Die Erfindung sieht im Zusammenhang mit den verschiedenen Möglichkeiten auch vor, den über die Ebene der Ladefläche nach oben ragenden Teil des Fahrerhauses abnehmbar oder abklappbar auszubilden. 



   EinigeAusführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt, wobei die Fig. 1, 2 und 4-7 Seitenansichten und Fig. 3 eine Draufsicht ist. Die Fig. 1 und 2 beziehen sich auf eine Bauform, die Fig. 4 und 5 auf eine zweite Ausführungsmöglichkeit und die Fig. 6 und 7 auf ein drittes Baubeispiel. Die Ausbildung nach Fig. 3 lässt sich auf jedes der drei Varianten und auf weitere nicht dargestellte Ausführungsbeispiele anwenden. 



   Bei allen Bauvarianten sind der Fahrzeugrahmen mit 1 und das Fahrerhaus mit 7 bezeichnet. 



  Die Hinterzone 2 der Ladefläche ist mit dem Fahrzeugrahmen 1 verbunden, wobei diese Verbindung starr oder nach Art eines Kipplasters gelenkig ausgebildet sein kann. Die Vorderzone 3 der Ladefläche lässt sich bei allen dargestellten Varianten aus der Ebene 6 der Ladefläche entfernen. Ein solches Entfernen erfolgt zur Bereitstellung für die Transportphase des Fahrzeuges, wobei die Ladefläche in ihrer Vorderzone 3 ausser den Bereich des Fahrerhauses 7 gebracht wird, so dass dieses in der erforderlichen Höhe 8 völlig frei liegt. 



     Bei der Ausbildung nach denFig. l und 2 ist die Vorderzone   3   der Ladefläche mit der Hinterzone   2 derselben mittels Gelenken 21 verbunden. Die Vorderzone 3 der Ladefläche lässt sich also aus deren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ebene 6 nach oben aufklappen und nimmt dann die in Fig. 1 dargestellte Lage ein. In dieser Lage gibt sie das Fahrerhaus 7 in seiner ganzen Höhe 8 völlig frei. Zur Beladung dient-wie bei üblichen   Lastkraftfahrzeugen-lediglich dieHinterzone   2 der Ladefläche, also der an das Fahrerhaus 7 nach rückwärts anschliessende Teil der Ladefläche. Um das Auf- oder Abladen bei stehendem Kraftfahrzeug nach Wahl sowohl an dessen Hinterende 5 als auch an dessen Vorderende 4 durchführen zu können, muss die Vorderzone 3 der Ladefläche in die Ebene 6 herabgeklappt werden können.

   Zu diesem Zweck ist der die Ebene 6 überragende Teil des Fahrerhauses zu entfernen. Dies kann dadurch erfolgen, dass dieser Oberteil von dem mit dem Fahrzeugrahmen 1 fest verbundenen Unterteil des Fahrer- 
 EMI2.1 
 



     Lö-nicht in üblicherweise herabkurbelbar ausgebildet sind, so sind die Seitenwände   19 mit Gelenken 20 am unteren Teil des Fahrerhauses befestigt und können seitlich an die unteren Seitenwände des Fahrerhauses bzw. an die unteren Teile der Türen desselben herabgeklappt werden. In diesem in Fig. 2 dargestellten Zustand sind alle Teile der oberen Zone des Fahrerhauses 7 unterhalb der Ebene 6 gelegen, so dass die Vorderzone 3 der Ladefläche in diese Ebene 6 herabgeklappt werden kann. Dann ist eine vom Hinterende 5 bis zum Vorderende 4 des Kraftfahrzeuges einheitlich durchgehende Ladefläche, bestehend aus derHinterzone 2 und der in der gleichen Ebene nach vorne daran anschliessenden Vorderzone 3, erhalten.

   Bei der vorteilhaften Anwendung von Normgütern 11 gleicher Abmessungen zur Beladung des Kraftfahrzeuges können diese Normgüter nunmehr nach Belieben vom Vorderende 4 oder vom Hinterende 5 aus abgeladen werden und es kann die Beladung gegebenenfalls nach entsprechender Verschiebung der Normgüter in der Fahrzeuglängsrichtung wahlweise vom Vorderende 4 oder vom Hinterende 5 des Kraftfahrzeuges aus vorgenommen werden. Es ist insbesondere möglich, nach einem vorgesehenen Plan, beispielsweise das Abladen eines Normbehälters 11 am Hinterende 5 des Kraftfahrzeuges vorzunehmen und einen Leerbehälter vom Vorderende 4 aus aufzubringen, wobei alle Behälter 11 um einen Behälter nach rückwärts verschoben werden.

   Nach diesem Ent- und Beladungsvorgang ist das Kraftfahrzeug wieder fahrbereit, das Fahrerhaus kann durch Hochklappen der Teile 12, 12', 
 EMI2.2 
 auf die Ladephase folgt dann eine neue Transportphase. 



   Bei der Ausbildung nach den Fig. 4 und 5 handelt es sich ebenfalls um eine Bauart mit aus der Hinterzone 2 der Ladefläche aufklappbarer Vorderzone 3. Die in den   Fig. 4   und 5 dargestellte Ausbildung unterscheidet sich von der in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Möglichkeit dadurch, dass das Fahrerhaus 7 nach den Fig. 4 und 5 als starrer Bauteil ausgebildet ist. Um das Niederklappen der Vorderzone 3 der Ladefläche für die Ladephase zu ermöglichen, ist das Fahrerhaus 7 in seiner Gesamtheit absenkbar ausgebildet. Die Absenkung erfolgt bis unter die Ladeebene 6. Beim Ausführungsbeispiel ist das Fahrerhaus 7 am Fahrzeugrahmen 1 mittels einer Parallelogrammverbindung 13 von der Art gelagert, wie sie zur federnden Abstützung eines Fahrerhauses am Fahrzeugrahmen an sich bekannt ist.

   Die Transportphase einer solchen Bauart ist in Fig. 4 und die Ladephase in Fig. 5 dargestellt. 



   Die Vorderzone 3 der Ladefläche kann aber auch, anstatt sie an der Hinterzone 2 derselben anzulenken, über die Ladeebene nach oben verschiebbar ausgebildet sein. Eine derartige Bauweise ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Die Vorderzone 3 der Ladefläche ist auf dem Dach 14 des Fahrerhauses 7 angeordnet und wird mit dem mittels Parallelogrammverbindung 13 am Fahrzeugrahmen 1 angelenktenFahrerhaus 7 gehoben oder gesenkt. In der in Fig. 6 gezeigten Transportstellung ist das Fahrerhaus 7   entsprechend hoch über dieFahrbahnangehoben. Auf dem Dach   14 des Fahrerhauses 7 be-   findet sich mindestens einTeil der Ladefläche   7 zur Aufnahme beispielsweise eines Normbehälters 11. 



  Die Darstellung nach Fig. 6 zeigt im Vergleich zu den Darstellungen nach Fig. 1-4, dass bei der Ausführungsform gemäss Fig. 6 um einen Normbehälter 11 mehr transportiert werden kann als bei den Ausführungen nach Fig. 1-4. Die Vorderzone 3 der Ladefläche könnte starr bis zum Vorderende 4 des   Kraftfahrzeuges vorgezogen sein. Um dieSicht aus demFrontfenster desFahrerhauses   7 nach oben nicht   zu beeinträchtigen, kann die vordere Partie der eben bis nach vorne durchgezogenen Vorderzone   3 aus durchsichtigem Material ausgebildet sein. Beim Ausführungsbeispiel ist eine andere Baumöglichkeit gewählt,   indem die Vorderpartie der Vorderzone   3 mit einem Stirnansatz 15 ausgebildet ist, welcher einen Gelenkanschluss 16 an den Hauptteil der Vorderzone aufweist.

   Die Ausrichtung der einzelnen   r eile der Vorderzone   3 in bezug auf die Hinterzone 2 der Ladefläche für die Ladephase ist aus Fig. 7 ersichtlich. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Ladefläche sowohl in ihrer Hinterzone 2 als auch in ihrer Vorderzone 3 aus Plattformen bestehen. Es ist jedoch auch möglich, die Ladefläche lediglich   durchFührungsschienen   für das Ladenormgut 11 zu konkretisieren. Fig. 3 zeigt eine solche Möglichkeit, wobei   zwei Führungsgleise,   bestehend aus je zweiFührungsschienen 9 für die Hinterzone und je zwei   gleichartigenFührungsschienen   10 für die Vorderzone, vorgesehen sind. Das aus   Behältern, Palet-   ten od. dgl. bestehende Ladenormgut 11 gleitet dann auf den Führungsschienen 9, 10, welche beim Ausführungsbeispiel als Winkelprofile ausgebildet sind.

   Das Normgut liegt auf den in der Ebene 6 der Ladefläche   befindlichenschenkeln   17 der Winkelprofile auf, wogegen die aus der Ladefläche 6 abstehenden Schenkel 18 als Führung für die Normbehälter 11 dienen. Während die Führungsschienen 9 stets in der Ladeebene 6 verbleiben, können die   Führungsschienen   10 aus dieser entfernt werden. Hiezu sind beim Ausführungsbeispiel die die Vorderzone 3 bildenden Schienen 10 an den die Hinterzone 2 bildenden Schienen 9 mittels Gelenken 22 angeschlossen. Die in Fig. 3 dargestellte Bauart mit Auflageschienen 9, 10 an Stelle von Auflageplattformen lässt sich auf alle in den Fig. 1, 2 und 4-7   dargestelltenausführungsmöglichkeiten   sowie auf weitere Varianten anwenden.

   Es istauch möglich, einen Teil der Ladezone als Plattform und den andern Teil derselben in Form von Führungsschienen auszubilden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Lastkraftfahrzeug mit endseitigemFahrersitz und mitBe- und Entladbarkeit von beiden Stirnseiten aus, dadurch   gekennzeichnet,   dass die in der Ladephase vom Vorderende (4) bis zum Hinterende (5) des Fahrzeuges durchgehende Ladefläche aus einer mit dem Fahrzeugrahmen   (1)   verbundenen Hinterzone (2) und aus einer aus deren Ebene (6) für die Transportphase unter Freigabe der erforderlichen Höhe (8) des Fahrerhauses (7) entfernbaren Vorderzone (3) besteht. 
 EMI3.1 
 



   4. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der obere Teil des Fahrerhauses (7) in der Ladephase unter die Ebene (6) der Ladefläche verlagerbar ist.

Claims (1)

  1. 5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil des Fahrerhauses (7) abnehmbar ausgebildet ist.
    6. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil des Fahrerhauses mit Klappwänden (12, 12', 19) ausgebildet ist, die in den Raum unterhalb der Ebene (6) der Ladefläche herabgeschwenkt werden können.
    7. Fahrzeug nach denAnsprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass dasFahrerhaus (7) als starrer Bauteil am Fahrzeugrahmen (l) während der Ladephase unter die Ladeebene (6) absenkbar gelagert ist.
    8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerhaus (7) am Fahrzeugrahmen (1) mittels an sich bekannter Parallelogrammlenkerverbindung (13) gelagert ist.
    9. Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieVorderzone (3) der Ladefläche auf dem Dach (14) des Fahrerhauses (7) angeordnet ist.
    10. Fahrzeug nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch dieAusbildung der auf dem Dach (14) des Fahrerhauses (7) ausgebildeten Vorderzone (3) mit einem in der Ladephase das Vorderende (4) der Ladefläche bestimmenden Stirnansatz (15). EMI3.2 Vorderzone (3) der Ladefläche über einen Gelenkanschluss (16) in deren Ebene abklappbar gelagert ist.
    12. FahrzeugnachAnspruch1odereinemderfolgendenAnsprüche,dadurchgekennzeichnet, dass die Ladefläche mindestens durch Führungsschienen (9, 10) für Ladenormgut (11) (z. B. Behälter) gebildet ist, wobei die Führungsschienen (9) der Hinterzone (2) und die Führungsschienen (10) der Vorderzone (3) in der Ladephase vom Vorderende (4) bis zum Hinterende (5) des Kraftfahrzeuges durchlaufen. <Desc/Clms Page number 4>
    13. Fahrzeug nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Führungsschienen (9,10) als Winkelprofile, deren in der Ebene (6) der Ladefläche liegende Schenkel (17) als Gleitauflagen für das durch die senkrecht aus der Ladefläche (6) abstehenden Schenkel (18) geführte Ladenormgut (11) dienen.
AT64364A 1964-01-28 1964-01-28 Lastkraftfahrzeug AT250184B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64364A AT250184B (de) 1964-01-28 1964-01-28 Lastkraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64364A AT250184B (de) 1964-01-28 1964-01-28 Lastkraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250184B true AT250184B (de) 1966-10-25

Family

ID=3495999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64364A AT250184B (de) 1964-01-28 1964-01-28 Lastkraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250184B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930698A1 (de) * 1979-07-28 1981-03-12 Manfred 7000 Stuttgart Steinwinter Fahrzeugsystem.
DE4303350A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-18 Juergen Kalafus Transportvorrichtung für die Wertstoffentsorgung
US5673767A (en) * 1994-11-28 1997-10-07 Toyota Auto Body Co., Ltd. Motor truck

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930698A1 (de) * 1979-07-28 1981-03-12 Manfred 7000 Stuttgart Steinwinter Fahrzeugsystem.
DE2930698C2 (de) * 1979-07-28 1985-02-21 Manfred 7000 Stuttgart Steinwinter Fahrzeug für den Transport von Wechselaufbauten
DE4303350A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-18 Juergen Kalafus Transportvorrichtung für die Wertstoffentsorgung
DE4303350C2 (de) * 1993-02-05 1996-05-30 Juergen Kalafus Transportvorrichtung für die Wertstoffentsorgung
US5673767A (en) * 1994-11-28 1997-10-07 Toyota Auto Body Co., Ltd. Motor truck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218947C3 (de) Schwenkbarer Materialaufnahmebehälter
DE2807652A1 (de) Vorrichtung fuer lastwagen und anhaenger mit planenverdeck
DE3138338A1 (de) &#34;nutzfahrzeug, wie lastkraftwagen oder anhaenger&#34;
AT250184B (de) Lastkraftfahrzeug
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE1260995B (de) Kraftfahrzeuge
DE1961661A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Gut aus einem seitlich offenen Behaelter
DE2545934A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, kippen und absetzen von behaeltern bei fahrzeugen
DE3420422A1 (de) Ladebordwand
DE3046022A1 (de) Mit sattelkupplung ausgeruestete zugmaschine
DE3518727C2 (de)
EP0849115B1 (de) Für ein Transportfahrzeug bestimmte Be- und Entladevorrichtung
AT214293B (de) Fahrzeug zum Transport flüssiger und/ oder fester Güter
DE1288929B (de) Rueckwandtuer fuer Kraftfahrzeuge mit Schiebedach
DE2829420A1 (de) Lastkraftfahrzeug
DE1956392A1 (de) Schiebeverdeck,insbesondere fuer Lastkraftwagen und Anhaenger
DE3335907C2 (de) Pritschenwagen
DE3509316A1 (de) Strassenlastzug
DE2909070A1 (de) Strassenfahrzeug mit hochschwenkbarer ladeflaeche
DE2360425A1 (de) Entladevorrichtung fuer nutzfahrzeuge
DE453109C (de) Verschlussvorrichtung fuer Ladebruecken von Dreiseitenkippern
DE8123700U1 (de) Nutzfahrzeug, wie lastkraftwagen oder anhaenger
DE3000049A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge
DE946330C (de) Fahrzeug zum Transportieren von fluessigen oder staubfoermigen Guetern
DE10353409A1 (de) Frachtfahrzeug