AT90803B - Verfahren zur Gewinnung von Klebstoff aus Rübenschnitzeln. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Klebstoff aus Rübenschnitzeln.

Info

Publication number
AT90803B
AT90803B AT90803DA AT90803B AT 90803 B AT90803 B AT 90803B AT 90803D A AT90803D A AT 90803DA AT 90803 B AT90803 B AT 90803B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glue
acid
acids
beet
beet pulp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kazimierz Smolenski
Original Assignee
Kazimierz Smolenski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kazimierz Smolenski filed Critical Kazimierz Smolenski
Application granted granted Critical
Publication of AT90803B publication Critical patent/AT90803B/de

Links

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von   Klebstoff a/ns Rilbenschnitzelil.   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in   Rübenpresslingen   befindlichen Mengen von Salzen organischer Säuren mit Mineralbasen ausreicht. 



  In dieser Weise erhält man aus nachteilig auf Pektinstoffe einwirkenden Salzen organischer Säuren unschädliche Salze einer Mineralsäure und organische Säuren :   CaR-j--2HCl=CaCl3+2RH.   



   Der Zusatz an   Mineralsäuren   wird derart getroffen, dass die Raktion in der Lösung bis zum ersten Auftreten der freien Mineralsäure verläuft, was sieh in einfachster Weise mittels eines entsprechenden 'Indikators, z. B... Congo"-Papiers, feststellen lässt. 



   Bei praktischer Ausführung des Verfahrens verwendet man zwecks Beschleunigung der Extraktion einen kleinen, z. B.   20-M% betragenden Überschuss   an Säure   über das normale Quantum. Wie   dies fabriksmässige Versuche ergeben haben, verkürzt sich dadurch die Dauer der Extraktionsperiode von normalen   4-6   Stunden auf etwa 1 Stunde. Besitzt das verwendete Wasser beträchtlichere Härte, so ist ausserdem noch etwas Säure behufs Neutralisation der darin enthaltenen Kalzium-und Magnesiumkarbonate und Bikarbonate zuzusetzen. 



   Des ferneren werden auf Grund einer ganzen Reihe von Versuchen die Temperatur und die Dauer der Erwärmung derartig ermittelt, dass man dabei womöglich den ganzen Gehalt von Klebstoffen herausgewinnt, ohne indessen durch übermässiges Kochen die Klebeigenschaften des Produktes zu beeinträchtigen. 



  Ein weiteres Merkmal des neuen Verfahrens, welches ebenfalls aus den eingangs angeführten allgemeinen   Erörterungen   herzuleiten ist, besteht darin, dass die durch Kochen von Rübenpresslingen mit Mineralsäuren gewonnene Leimlösung einer Verdickung ohne vorheriges Neutralisieren unterworfen wird. Würde dagegen von vornherein ein gewisser   Überschuss   an freier Mineralsäure in die Lösung eingeführt, so wäre die erwähnte Verdickung nach Neutralisierung mittels Soda lediglich der freien Mineralsäure, nicht aber gleichzeitig auch der ungebundenen organischen Säuren vorzunehmen, welch letztere während der ganzen Verdickung- und Trocknungsperiode im freien Zustande verbleiben sollen. Nur unter diesen Bedingungen kann man Leim von hoher   Klebefähigkeit   ungeachtet dessen andauernder Erwärmung erhalten.

   Eine zu weit fortgeschrittene, auch die Abstumpfung organischer Säuren herbeiführende Neutralisation vor der Verdickung liefert ein minderwertiges Leimprodukt. 



   Das wurde durch exakte Bestimmung der Klebrigkeit des gewonnenen Leimes festgestellt. Nach Neutralisierung lediglich des Überschusses an Mineralsäure (am Congopapier) bleibt die Viskosität einer   40%igenLeimlösung,   die anfänglich 4 betrug, nach vierstündiger Erwärmung auf 98-99 C beinahe unverändert, während sie nach Neutralisierung auch der freien organischen Säuren bei Verwendung von Lakmus als Indikator und 4-stündigem Kochen auf 2-2-2 und nach Neutralisierung bei Verwendung von Phenolophtalein auf 1-5-1-6 sinkt. Beim Gebrauch des fertigen Leimes können ja organische Säuren, gegebenenfalls vor Benutzung des Produktes neutralisiert werden, was sich indessen in den meisten Fällen als   überflüssig   erübrigen wird. 



   Ausführungsbeispiel. 



     2lcg trockene Rübenpresslinge   werden mit   20l   heissem Wasser eine gewisse Zeit unter beständigem   Umrihren   behandelt, damit die Presslinge genug Wasser aufnehmen. Hierauf setzt man unter unaufhörlichem   Umrühren   so viel verdünnte (z. B. 10%) Schwefelsäure hinzu, bis das Gemisch eine saure (mit Bezug auf Mineralsäure) Reaktion aufweist, was mittels eines zweckentsprechenden Indikators (Congopapier) erkannt werden kann. Nun wird das Gemisch durch 3-4 Stunden auf dem Wasserbad gekocht, durch Leinwand filtriert, der Satz abgepresst, eine kurze Zeit mit Wasser gekocht, wiederum abgepresst usw.

   Die vermengten Leimlösungen werden, ohne in ihnen die organischen Säuren zu neutralisieren, in einem flachen Verdampfer am Wasserbad zu einem dicken Syrup eingedicht, der   schliesslich   in dünnen Schichten getrocknet wird. Man gewinnt zirka   1 log,   also 50% auf Gewicht der Rübenpresslinge 
 EMI2.1 
 



   In ähnlicher Weise lassen sich auch frische   Rübenpresslinge   unmittelbar nach der Diffusion in Klebstoff verarbeiten. 



   Mit   Rücksicht   auf seinen Klebwert steht der nach dem beschriebenen Verfahren angefertigte Leim nicht nur den besten Gummiarabikum-Sorten nicht nach, sondern übertrifft sie im Gegenteil sehr bedeutend. 



   Dieser Leim ist überall da verwendbar, wo man sich bisher des Gummiarabikums bediente ; ausserdem kommen ihm aber seiner Billigkeit und mancher anderer Eigenschaften wegen verschiedene andere Verwendungsgebiete zu. 



   Erforderlichenfalls können die Leimlösungen nach den bei der Fabrikation anderer Klebstoffe üblichen Klärungs- und Entfärbungsmethoden unterworfen werden, um ein Produkt von höherem Wert zu erzeugen. 



   Das oben bereits beschriebene Verfahren wurde im fabriksmässigen Umfange untersucht, wobei es sich ergeben hat, dass es den alten in den angezogenen Patentschriften behandelten Methoden gegen- über wesentliche Vorteile aufweist und folglich einen neuen technischen und wirtschaftlichen Fortschritt bietet. 



   1. Dieses Verfahren kommt bedeutend billiger, indem es sich viel billigerer Mineralsäuren, z. B. 



  Schwefelsäure (etwa   Kammer- oder Abfallsäure) osser   roher Salzsäure bedient. Auf   100 kg   verarbeiteter 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Rübenpresslinge beträgt der Säureaufwand   2-2. 5 leg (94%iger) H2S04   oder 5-5-7kg (25% iger)
Salzsäure. Gemäss dem D. R. Patent Nr. 122048 benutzt man kostspielige organische Säuren, wie Ameisen- säure, Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure oder Karbolsäure in den Mengen, wie aus den dort zitierten
Beispielen folgt, nämlich 3-5 kg dieser Säuren auf wasserfreie Säuren berechnet. 



   2. Die Dauer des Erwärmens mit verdünnter Mineralsäure gemäss dem neuen Verfahren beträgt
4-5 Stunden, die sich bei Benutzung eines kleinen   (20-30%)   Säureüberschusses bei   95-100  auf  
1 Stunde reduzieren, während sie sich laut dem österreichischen Patent Nr. 9188 auf 15-25 und gemäss dem   Ausführungsbeispiel 2   sogar auf 30-40 Stunden beläuft. Solch eine überaus lange Dauer des Prozesses macht ihn praktisch unausführbar, indem bei fabriksmässiger Herstellung des Leimes die Benutzung ausserordentlich grosser Gefässe erforderlich wäre.

   Das neue Verfahren erlaubt es dagegen, infolge rascher
Auflösung des Leimes eine systematische Auslaugung in einer Diffusionsbatterie vorzunehmen und mithin aus rohen Presslingen unmittelbar eine dicke (12-15% oder darüber) Lösung zu erhalten, was die Ein- dickung in überaus wirksamer Weise erleichtert (die gewerblich in einem   Vacuumapparat   durchgeführt wird) und Brennstoffersparnis bedeutet. 



   3. Der gemäss dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahren gewonnene Leim weist eine sehr hohe Viskosität und Klebkraft auf. 



   Die in einem speziellen Viskosimeter vorgenommene Versuchsreihe hat folgende Daten ergeben : Für den gemäss dem neuen Verfahren hergestellten Leim ergab sich 3-5-4-0 gegenüber 1-8-2-4 für Gummiarabikum. und 1-2-1-3 für Dextrin. Englers Viskosimeter ergibt bei 30  C für   15% ige Losung   für den neuen Leim   3-5-4, Knochenleim 1-5-1-8, Hautleim 2-5-2-3.   



   Der neue Leim besitzt eine hohe Klebkraft auf Papier (Wandtapeten, Buchbinderei, Kanzlei-   arbeiten, Briefumschläge, Postwertzeichen usw. ) und findet Verwendung als Appreturmittel für Baum-   wolle und Wollenstoffe, zum Schlichten insbesondere von Wollgarn, als Verdickungsmittel in der Färberei zum Drucken von Textilstoffen, zur Fabrikation von Zündhölzern usw. Schliesslich eignet er sich vorzüglich als Tischlerleim od. dgl. Die Zugfestigkeit beträgt dabei 10 kg auf cm2. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Gewinnung von Klebstoff aus   Rübenschnitzem   durch Verkochen mit verdünnten Mineralsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass   starke Mineralsäuren   (z. B. Schwefel-oder Salzsäure) in einer Menge verwendet werden, die ausreichend ist, um die in den   Rübenschnitzeln   befindlichen Salze schwacher (organischer) Säuren mit starken Basen zu zersetzen und dadurch die schwachen Säuren in freien Zustand auszuscheiden, oder aber in einem geringen Überschuss über diese Menge.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die gewonnene Klebstofflösung einer Eindickung ohne vorheriges Neutralisieren bzw. bei Benutzung eines EMI3.1
AT90803D 1920-07-07 1920-07-07 Verfahren zur Gewinnung von Klebstoff aus Rübenschnitzeln. AT90803B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90803T 1920-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90803B true AT90803B (de) 1923-01-10

Family

ID=3611025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90803D AT90803B (de) 1920-07-07 1920-07-07 Verfahren zur Gewinnung von Klebstoff aus Rübenschnitzeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90803B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910745C1 (de) * 1989-04-03 1990-09-20 B.A.T. Cigarettenfabriken Gmbh, 2000 Hamburg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910745C1 (de) * 1989-04-03 1990-09-20 B.A.T. Cigarettenfabriken Gmbh, 2000 Hamburg, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT90803B (de) Verfahren zur Gewinnung von Klebstoff aus Rübenschnitzeln.
DE406539C (de) Verfahren zur Gewinnung von Klebstoff aus Ruebenschnitzeln
DE701071C (de) osefasern oder diese enthaltenden Fasergemischen
DE684233C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ersatzmittels fuer Glycerin
DE515018C (de) Verfahren zur Herstellung von Natronzellstoff
DE696807C (de) Verfahren zur Erzeugung waschbestaendiger Appreturen
DE350311C (de) Verfahren zur Herstellung einer umschmelzbaren Masse
AT112647B (de) Verfahren zur Herstellung eines stark quellenden und ausgiebigen Trockenkleisters.
DE1005824B (de) Verfahren zur Erzeugung von alphacellulosereichem, pentosanarmem Zellstoff
DE543807C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckfarben unter Verwendung von Sulfitcelluloseablauge
DE636307C (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Triformylcellulose bestehenden Erzeugnisses
DE520922C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure
DE973879C (de) Verfahren zur Herstellung von polyestergebundenen Glasfaser-schichtstoffen unter Vorbehandlung des Glasfasermaterials mit einem ungesaettigten Organosilan
DE52048C (de)
DE526859C (de) Verfahren zur Aufhebung des Gerbzustandes chromgarer Lederabfaelle
DE397700C (de) Verfahren zur Herstellung von Guignet-Gruen
DE547421C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkeabbauprodukten
DE641904C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE754929C (de) Verfahren zum Heissverleimen unter Druck
DE1444110A1 (de) Verfahren zum Appretieren von Textilien auf Cellulose-Basis
DE738014C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkeprodukten aus Kartoffelstaerke
DE484167C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylalkohol aus Lignin
AT80626B (de) Verfahren zur Gewinnung von Gespinstfasern aus Lupinenstroh.
DE442619C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk mit einer grossen Anzahl mikroskopisch kleiner Poren
AT44643B (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffextrakten.