AT88963B - Flüssigkeitswechselgetriebe. - Google Patents

Flüssigkeitswechselgetriebe.

Info

Publication number
AT88963B
AT88963B AT88963DA AT88963B AT 88963 B AT88963 B AT 88963B AT 88963D A AT88963D A AT 88963DA AT 88963 B AT88963 B AT 88963B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
housing
axis
rotation
disc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Drouet Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drouet Ges M B H filed Critical Drouet Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT88963B publication Critical patent/AT88963B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Flüssigkeitsweohselgetriebe.   



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein hydraulisches Geschwindigkeitswechselgetriebe. Dasselbe besteht aus einem geschlossenen, um eine Welle rotierenden Behälter, desssen oberer halbkugelförmiger Teil durch eine in seinem Inneren auf einem Universalgelenk angeordnete halbkreisförmige Scheibe in zwei Räume geteilt wird, deren Volumina dadurch geändert werden können, dass man der Scheibe entsprechende, wählbare Neigungen erteilt, so dass ihre Ebene mit der Hauptachse des Getriebes einen mehr oder weniger grossen Winkel bildet. 



   Zu diesem Zwecke ist die Achse der Scheibe in einer drehbaren Kalotte exzentrisch gelagert, die durch eine geeignete Vorrichtung so gesteuert wird, dass der Neigungswinkel der Scheibenebene gegen die Hauptachse des Getriebes, von welchem das Übersetzungverhältnis vor allem abhängt, nach Erfordernis verändert werden kann. 
 EMI1.1 
 die einzelnen Teile des Universalgelenkes für die Kupplungsscheibe, Fig. 6 und 7 die Kupplungsscheibe selbst, Fig. 8,9 und 10 den Mitnehmer und Fig.   ii   das Getriebe in der Leerlaufstellung. 



   In Fig. i bezeichnet 1 und 2 den Ober-bew. Unterteil des durch Schrauben 3 dicht verschraubten, mit Öl gefüllten, kugelförmigen Gehäuses, das durch eine geeignete Stopfbüchse 4 abgedichtet ist, in welcher sich die im Sinne des Pfeiles angetriebene Welle 5 frei drehen kann. An der Drehung dieser Welle 5 nimmt der mit ihr festverkeilte, in den Fig. 8,9 und 10 näher dargestellte Mitnehmer 6 teil,
Derselbe besitzt eine zylindrische Bohrung 7 zur Aufnahme des Universalgelenkes und eine zu dieser normale Bohrung 8 zur Aufnahme der treibenden Welle 5 sowie konform mit der zylindrischen Bohrung laufende Schlitze 9a und   9 b,   um die Bewegung des in Fig. 6 und 7 dargestellten Kupplungsscheibe zu ermöglichen.

   Eine Anzahl kleiner Bohrungen 10 dient dazu, die Zirkulation des Öles im   Gehäuse 1,   2 der Kupplung, während das Getriebe läuft, zu ermöglichen. Der Mitnehmer 6 stützt sich während des Betriebes mit seiner Lauffläche 11 gegen den im Gehäuseteil 2 befestigten Ring 12. 



   Das in den Fig, 2 bis 5 dargestellte Universalgelenk für die Kupplungsscheibe besteht aus zwei Zylindersegmenten 13 und 14 (Fig. 2,3), die mit Bohrungen 15, 16 zur Aufnahme der Achsstummel 17, 18 des Ringes 19 versehen sind und genau in die zylindrische Bohrung 7 des Mitnehmers passen. Nach Einpassen der beiden mit dem Ring 19 versehenen Segmente 13 und 14 wird die in Fig. 6 und 7 näher dargestellte Kupplungsscheibe 20 so montiert, dass sie mit der Bohrung 21 den Ring 19 umschliesst. 



   Die Kupplungsscheibe 20 weist zwei Lappen 22, 23 und eine zentrale Bohrung 26 auf, welche dazu bestimmt ist, die aus Fig. i und 11 ersichtliche Steuerachse 27 aufzunehmen. Die Steuerachse 27 greift ein in die Kalotte 28 des Zahnrades 29, das um die kurze, in den Gehäuseteil 1 gelagerten Achse 30 drehbar ist und durch das Zahnrad 31 der Welle 32 betätigt wird. Die Welle 32 ist einerseits in der Stopfbüchse 33, andrerseits im Lagerteil   34   so gelagert, dass sie gegen axiale Verschiebung gesichert ist. In ihrem oberen Teil ist sie mit einem steilgängigen Gewinde 32a versehen und kann durch Auf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Drehung des Gehäuses 1, 2 mitmachenden Hohlwelle 37 und wird durch eine Steuergabel 38 betätigt, welche die Hülse 39 umfasst, ohne sie an einer eventuellen Drehung zu hindern. 



  Diese Hülse ist oben und unten mit der Wandermutter 35 durch je zwei Schrauben verbunden, die entsprechende Längsschlitze 40 in der Hohlwelle 37 durchsetzen. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Die im Sinne des Pfeiles (Fig.   I)   angetriebene Welle 5 nimmt durch Vermittlung des Mitnehmers und des Universalgelenkes die Kupplungsscheibe 20 mit, die sich frei um die Achse 27 drehen kann. So lange diese Kupplungsscheibe in der Lage gemäss Fig. it den Raum oberhalb des Kupplungstellers in zwei gleiche Teile I und II teilt, wird die das Gehäuse   erfüllende, zur   Kraftübertragung dienende   Flüssigkeit   mitrotieren. ohne dass sich eine kuppelnde Wirkung einstellt.

   
 EMI2.2 
 und dementsprechende Drehung der Welle 32 und der Zahnräder 31 und 29 eine Neigung erteilt, so teilt die rotierende Scheibe   20,   deren Lappen 22 und 23 in entsprechenden Schlitzen 9a und 9b des Mitnehmers Spielraum finden, nunmehr das Innere des Gehäuses in zwei Räume, deren Volumina während der Rotation der Scheibe 20 einer kontinuierlichen Änderung unterworfen sind. 



   Sind nun die Bohrungen   10   im Mitnehmer entsprechend knapp dimensioniert, so bieten sie insbesondere bei raschem Lauf des Getriebes keinen genügenden Strömungsquerschnitt, um das Ölquantum durchfliessen zu lassen, welches dem bei jeder Umdrehung der Scheibe 20 periodisch wiederkehrenden Wechsel der Teilvolumina 1 und   11   entspricht. 



   Da aber tropfbare Flüssigkeiten praktisch inkompresibel sind, so wirken die zwischen der rechten bzw. linken Fläche der Scheibe und der entsprechenden Gehäusewand befindlichen Ölkörper wie starr kuppelnde Zwischenglieder und zwingen das Gehäuse und die mit ihm fest verbundene Hohlwelle 37 mitzurotieren, wobei sich ein gewisser, durch die Bohrungen 20 bestimmter   Schluff   einstelllt. Die Tourenzahl des Gehäuses nimmt mit der Neigung zu, welche man der Scheibe 20 erteilt, wächst ferner, je geringer man die Anzahl und je knapper man die Dimensionen der Bohrungen 10 macht. 



   Um das Übersetzungsverhältnis nach Belieben regeln zu können, kann man die Bohrungen 10 mit Gewinde versehen und wahlweise eine oder mehrere Bohrungen durch entsprechende Stiftschrauben verschliessen. 



   Schliesslich sei noch bemerkt, dass die Vorrichtung auch als hydraulische Bremse verwendet werden kann, wobei man es in der Hand hat, die Bremswirkung durch entsprechende Wahl der Neigung der Achse 27 zu regeln. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Flüssigkeitswechselgetriebe, bei welchem die die kraftübertragende Flüssigkeit in einem Gehäuse (1, 2) eingeschlossen ist, in welchem sich der durch die treibende Welle (5) bzw. an dieser befestigte, in das Gehäuse hineinragende Flächen   (24,   25) in Bewegung gesetzten Flüssigkeit Widerstände entgegensetzen, die zur Kraftübertragung auf die getriebene Welle (37) dienen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse   (1,     2)   eine um ein Kardangelenk (13,   14,   19) bewegliche, das Innere des   Gehäuses f7, 2   in zwei veränderliche Räume (I und II) teilende und von der treibenden Welle   (5)   in Drehung versetzte Scheibe (20) angeordnet ist, deren Drehachse (27) so verstellt werden kann,

   dass sie entweder mit der Drehachse der Welle   (5)   zusammenfällt bzw. deren Verlängerung bildet, wobei die zu treibende Welle (37) stillsteht, oder die Drehachse der Welle   (5)   unter einem wählbaren Winkel schneidet, wobei das Gehäuse   (1.   2) von der in ihm in Räumen ver- änderlichen Volumens eingeschlossenen Flüssigkeit gezwungen wird, sich samt der mit ihm fest verbundenen Welle   (37)   mit einer Geschwindigkeit zu drehen, die sich mit der Neigung der Scheibenachse (27) ändert.

Claims (1)

  1. 2, Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mit der treibenden Welle (5) durch ein Kardangelenk (13, 14, 19) verbundene Scheibe (20) um einen Zapfen (27) dreht, der exzentrisch in einer gleichfalls exzentrisch im Gehäuse drehbar gelagerten Kalotte angeordnet ist, die als Zahnrad (29) ausgebildet oder mit einem solchen verbunden ist und durch ein geeignetes Getriebe samt der Scheibenachse (27) verstellt werden kann.
AT88963D 1919-11-15 1920-09-07 Flüssigkeitswechselgetriebe. AT88963B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR88963X 1919-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88963B true AT88963B (de) 1922-07-10

Family

ID=8773789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88963D AT88963B (de) 1919-11-15 1920-09-07 Flüssigkeitswechselgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88963B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE366057C (de) Druckwasser-Drehkreuz
DE3015473A1 (de) Heckantriebseinheit fuer boote
AT88963B (de) Flüssigkeitswechselgetriebe.
DE1120906B (de) Kombinierte Fahrzeugfederungs- und Stossdaempfereinrichtung
CH94965A (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe.
DE625229C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE455345C (de) Einrichtung zur Verstellung der Schaufeln von Laufraedern mit drehbaren Schaufeln
DE416647C (de) Vorrichtung zum Regeln oder zur Anzeige von Drehgeschwindigkeiten
DE1047644B (de) Mehrscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT149139B (de) Getriebe mit veränderbarer Übersetzung.
AT147344B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
DE1221511B (de) Verstellvorrichtung fuer Steuerschieber
DE624254C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
AT116305B (de) Kegelradgetriebe.
AT92038B (de) Übersetzungs- und Umkehrgetriebe.
DE433573C (de) Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge
DE888343C (de) Selbstregelndes Fluessigkeitsgetriebe
DE2821827C2 (de) Getriebe
DE354491C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
AT119372B (de) Getriebe mit stetig veränderbarer Übersetzung.
DE927814C (de) Schmiervorrichtung fuer das Achslager von Eisenbahnwagen mit einer durch die Wagenachswelle angetriebenen Umlaufpumpe
DE1653933A1 (de) Druckmittelfluessigkeitsmaschine mit vorgeschaltetem UEbersetzungsgetriebe
DE911976C (de) Steuerungsantrieb fuer Lokomotivdampfmaschinen mit Ventilsteuerung
CH372889A (de) Mechanismus mit veränderlichem Hub
DE648585C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit von der Fluessigkeit entlasteten Aussenstopfbuechsen