DE648585C - Fluessigkeitsgetriebe mit von der Fluessigkeit entlasteten Aussenstopfbuechsen - Google Patents

Fluessigkeitsgetriebe mit von der Fluessigkeit entlasteten Aussenstopfbuechsen

Info

Publication number
DE648585C
DE648585C DEC49579D DEC0049579D DE648585C DE 648585 C DE648585 C DE 648585C DE C49579 D DEC49579 D DE C49579D DE C0049579 D DEC0049579 D DE C0049579D DE 648585 C DE648585 C DE 648585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
fluid
housing
shaft
stuffing box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC49579D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY F CHRISTLEIN
Original Assignee
WILLY F CHRISTLEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY F CHRISTLEIN filed Critical WILLY F CHRISTLEIN
Priority to DEC49579D priority Critical patent/DE648585C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648585C publication Critical patent/DE648585C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Zweck der vorliegenden Erfindung ist, bei Flüssigkeitsgetrieben eine einwandfreie Abdichtung der Wellen nach, außen zu erzielen. Es ist bei Flüssigkeitsgetrieben, bekannt, die Außenstopfbüchsen dadurch zu entlasten, daß die ,an den Austrittsstellen der Wiellen aus dem Druckraum austretende Leckflüssigkeit durch Bohrungen oder Nuten, in den Ölbehälter zurückgeleitet wird. Hierbei können leicht Stauungen in diesen Bohrungen oder Nuten auftreten, so daß dann doch ein größerer Druck auf die Äußenstopfbüchsen zur Wirkung kommt. Die dieser bekannten Ausführung anhaftenden Mängel werden gemaß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Außenstopfbüchsen von dem Wellenaustritt aus dem Getriebe durch eine Kammer getrennt sind, die während des Betriebes umläuft. Die Leckflüssigkeit wird in diese Kammer 'unmittelbar von der Welle abgeschleudert und sammelt sich in ihr während des Betriebes als Flüssigkeitsring mit der in dieser Kammer enthaltenen Nachfüllflüssigkeit. Hierdurch wird eine vollständige Entlastung der Außenstopfbüchsen erreicht. Darneben tritt zugleich eine wirkungsvolle Entlüftung der Flüssigkeit infolge der Schleuder wirkung ein. Aus dieser Kammer tritt die Flüssigkeit, wie es bei Flüssigkeitsgetrieben schon bekannt ist, unmittelbar in den .Saugraum des Getriebes, z. B. unter Zwischenschaltung von Rückschlagventilen, zurück.
In .den Abbildungen sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführung bildet der Deckel d mit dem Gehäuse & einen zusätzlichen Raum R, in den die Läuferwelle ß sowie die Wellen c der Steuerungsvorrichtung münden. Sämtliche Wellen a und c sind beispielsweise in genau passenden Büchsen gelagert, so daß hier während des Betriebes nur geringe Flüssigkeitsinengen austreten können. Die in dem Raum R befindliche, nach Lösen der Nachfüllschraube e eingebrachte 'und aus den Büchsen in geringen Mengen austretende Füllflüssigkeit bildet während des Betriebes infolge der durch die schnelle Umdrehung hervorgerufeinen Zentrifugalkraft einen Flüssigkeitsring, der der Umdrehungsgeschwindigkeit entsprechend unter Druck steht. Dieser Flüssigkeitsring bedeckt vollkommen die Vierbindungslöcher/, die zu den Saugräumen des Getriebes führen. Die Saugräume sind, falls die Welle α ständig treibend ist, immer die gleichen, so daß sich die Anbringung eines Rückschlagventils erübrigt. Sollte sich innerhalb des Flüssigkeitsringes Luft in Form von kleinen Bläschen befinden, so wird dieselbe infolge ihres geringen Gewichtes durch die Flüssigkeit nach· ininen in den um die treibende Wellen befindlichen .Luftraum gedrückt. Dieser Luftraum soll klein sein, muß jedoch mindestens so groß

Claims (2)

  1. sein, daß die Raumausdehnung der Flüssigkeit bei den verschiedenen Temperaturen darin aufgenommen werden kann. Die Bemessung des Raumes R zum Zwecke des VoIumenausgleichs ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung. Die endgültige Abdichtung erfolgt durch die Stopfbüchsen g und gv wobei die Stopf büchse g vollkommen entlastet ist und die Stopfbüchsen^ nur unter dem Druck des Flüssigkeitsringes stehen. Aus ■ Fig. 2 ist die Schnittlegung der Fig. ι sowie die Anordnung der Verbindungslöcher / ersichtlich.
    In Fig. 3 und 4 ist der Erfindungsgegenstand an einem Rollkolbengetriehe dargestellt. Der Läufer und somit seine Welle a wird vom Gehäuse b getrieben und trägt die Düsen, deren Steuerung durch eine in der Achse des Getriebes gelegene verschiebbare Steuerstange c erfolgt. Die aus der Stopfbüchse^ noch austretende Flüssigkeit wird, wie oben beschrieben, in den Flüssigkeitsring, der sich in dem Raum R1 bildet, abgeschleudert. Die endgültige Abdichtung erfolgt durch ag die in dem Deckel dL angebrachte vollkommen entlastete Stopf büchse gt. Die Verbindungslöcher Z1 haben Kugelrückschlagventile, so daß nur Eintritt der Flüssigkeit vom Raum R1 in die Saugrätime möglich ist. Zur Nachfüllung ist eine Schraube h angeordnet. Die Hilfsschraube/ dient zur Sicherung derselben und gibt zugleich ein Luftloch für die Auffüllung frei. Der durch den Deckel dx gebildete Raum/?! dient also vornehmlich der Nachfüllung und der Entlastung der Stopfbüchse gv Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Gehäuse bei abgenommenem Deckel ^f1. Daraus ist die Anordnung der Verbindungsöffnungen Z1 ersichtlich. Die Steuerung der Wellen U1 der in dem Gehäuse gelagerten Rollkolben durch die Läuferwelle α geschieht durch Zahnräder beispielsweise in dem am anderen Ende des Getriebes durch den Deckel d2 gebildeten Raum/?;>. Der sich beim Umlauf des Getriebes in dem Raum R2 bildende Flüssigkeitsring ist durch Verbindungsöffnungen/o mit den Saugräumen verbunden. Der Raum .R2 dient somit vornehmlich zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Druckes in den Saugräumen und dem Ausgleich der Flüssigkeitsvolumenänderungen bei den verschiedenen Temperaturen. Die endgültige Abdichtung des Raumes R2 erfolgt 'durch die Stopfbüchse g2.
    .'...;Λ Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausfüh-•i^ungsbeispiel treten die Welle aL und die " 'Steuerstange c nach derselben Seite aus dem Gehäuse b aus. Durch den auf das Gehäuse b aufgesetzten Deckel d3 wird eine zusätzliche Gehäusekammer, Raum R3, gebildet. Die längs der Steuerstange hinter dem ersten Packungsteil der Stopf büchse Jf5 austretende Leckflüssigkeit wird in dem in dem Packungszwischenglied vorgesehenen Sammelraum r aufgefangen und von dort durch radiale Bohrangen der Hohlwelle/Z1 in den Flüssigkeitsring des Raumes R3 abgeschleudert. Die Hohlwelle IiZ1 wird gegenüber dem Gehäuse und dem Deckel ds durch die Stopf büchse ge abgedichtet, deren Zwischenglied z. B. aus zwei an den Packungen anliegenden Druckringen mit dazwischengelegten stabförmigen Distanzteilen besteht, so daß der Durchtritt der Leckflüssigkeit vom Sammelraum/- nach dem Raum R3 leicht möglich ist. Die nach außen führenden letzten Teile der Stopfbüchsen^ und g6 sind auf diese Weise vollkommen entlastet.
    P ΛTENTANSPRUcH E:
    ι. Flüssigkeitsgetriebe mit von der Flüssigkeit entlasteten Außenstopfbüchsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenstopfbüchsen von dem Wellenaustritt aus dem Getriebegehäuse durch eine während des Betriebes umlaufende Kammer getrennt sind, in welche die Leckflüssigkeit unmittelbar abgeschleudert wird und in welcher sie sich mit der Nachfüllflüssigkeit als g0 Flüssigkeitsring sammelt.
  2. 2. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch 1 mit einer in der Getriebewelle angeordneten Steuerstange, dadurch gekennzeichnet, daß für die längs der Steuerstange austretende Leckflüssigkeit in der Stopfbüchse der Steuerstange ein Sammelraum vorgesehen ist, der durch radiale öffnungen in der Welle mit der Gehäusekammer in Verbindung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC49579D 1934-08-25 1934-08-25 Fluessigkeitsgetriebe mit von der Fluessigkeit entlasteten Aussenstopfbuechsen Expired DE648585C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC49579D DE648585C (de) 1934-08-25 1934-08-25 Fluessigkeitsgetriebe mit von der Fluessigkeit entlasteten Aussenstopfbuechsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC49579D DE648585C (de) 1934-08-25 1934-08-25 Fluessigkeitsgetriebe mit von der Fluessigkeit entlasteten Aussenstopfbuechsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648585C true DE648585C (de) 1937-08-04

Family

ID=7026996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC49579D Expired DE648585C (de) 1934-08-25 1934-08-25 Fluessigkeitsgetriebe mit von der Fluessigkeit entlasteten Aussenstopfbuechsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648585C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219258C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Differentialgetriebe
DE102006014737A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Lamellenkupplung in einem Getriebe
DE2508948A1 (de) Schmiersystem fuer differentiale
DE1900161B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE648585C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit von der Fluessigkeit entlasteten Aussenstopfbuechsen
DE3218661C2 (de) Untersetzungsgetriebe für einen Hubkolben-Flugmotor
DE102018104976A1 (de) Außenzahnradmaschine
DE913375C (de) Dichtungsvorrichtung fuer eine Welle
DE661680C (de) Rudermaschine fuer UEbungszwecke
DE832062C (de) Gekapselte Blockwinde
DE1039802B (de) Abdichtung fuer Lager
DE19948478B4 (de) Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung mit Drehmomentbegrenzung
DE615861C (de) Reinigerpumpe mit einem Schleuderreiniger, der unmittelbar vor der Pumpe eingeschaltet ist und mit dieser angetrieben wird
DE493756C (de) Abdichtung von unter Wasser laufenden Walzensaugerwalzen
AT4445U1 (de) Kraftübertragungseinheit mit einer drehzahldifferenzabhängigen hydraulischen kupplung
DE1141840B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE3323128C2 (de) Achsanordnung für Motorfahrzeuge
DE657582C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Austritts von OEl aus mit Lagerdeckeln versehenen Kugellagern
DE69914689T2 (de) Verbesserungen an drehenden Hydraulikzylindern
DE477892C (de) Umlaufender, nach Art des Segnerschen Wasserrades arbeitender Fluessigkeitsverteiler
DE604781C (de) Stetig regelbares Fluessigkeitsgetriebe, bestehend aus einer zwischen die treibende und die getriebene Welle geschalteten Differentialpumpe und einer von ihr gespeisten, auf die getriebene Welle wirkenden Freistrahlturbine
DE524429C (de) Schmiervorrichtung an Kapselgeblaesen
DE616070C (de) Mit einseitiger Kolbenbeaufschlagung in senkrechter Richtung arbeitende Kolbenkraftmaschine
DE344572C (de)
DE1092742B (de) Be- und Entlueftungseinrichtung fuer Maschinengehaeuse, insbesondere Getriebegehaeuse