AT88270B - Anzeigevorrichtung für Registrierkassen. - Google Patents

Anzeigevorrichtung für Registrierkassen.

Info

Publication number
AT88270B
AT88270B AT88270DA AT88270B AT 88270 B AT88270 B AT 88270B AT 88270D A AT88270D A AT 88270DA AT 88270 B AT88270 B AT 88270B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
display device
rack
arm
adjusted
cash registers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ncr Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ncr Co filed Critical Ncr Co
Application granted granted Critical
Publication of AT88270B publication Critical patent/AT88270B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anzeigevorrichtung für Registrierkassen. 
 EMI1.1 
 oder Einstellhebel bestimmte Lage bewegt werden. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass zwischen einer der jeweiligen Registrierung entsprechend eingestellten Zahnstange und einer mit der Anzeigevorrichtung in Verbindung stehenden Zahnstange ein schwenkbar gelagertes Zahnrad angeordnet ist, welches beim Einstellen des zu registrierenden Betrages zum Ausschwingen gebracht und beim Ingangsetzen des Kassen- getriebes wieder in seine Normallage zurückbewegt wird, wobei das Zahnrad auf der eingestellten
Zahnstange abrollt und dabei die mit der Anzeigevorrichtung gekuppelte Zahnstange dem zu registrierenden Betrage entsprechend einstellt. 



   Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Segmente, von denen die Einstellung des Addier- und Druckwerkes bewirkt wird, entlastet werden, indem die Einstellung der Anzeigevorrichtung nicht unmittelbar durch das Segment, sondern nach der Verstellung des letzteren durch das
Zwischengetriebe erfolgt. 



   Die Zeichnung zeigt die Vorrichtung in zwei Ausführungen, und zwar : Fig. 1 die Einrichtung an einer Kasse mit Hebeleinstellung und Fig. 2 dieselbe bei einer Kasse mit Tasteneinstellung. 
 EMI1.2 
 gelagertes Zahnrad 112 eingreift. Der Zapfen 113 ist in einem Langloch 114 eines Armes 115 gelagert. Die Arme 115 sind auf der Welle 116 befestigt. Die Zahnräder 112 greifen in Zahnstangen 117 em, deren Zahnung 118 mit je einem Zahnrade 119 der zugehörigen lose auf der Welle 123 gelagerten Anzeigescheibe 120 in Eingriff steht. 



   Auf der Welle 124 sind die Arme 125 befestigt, die V-förmig gestaltete Haken 126 bilden. 



  Der Haken ist mit schräg gegeneinander gerichteten Flächen 220, 221 versehen. Liegt die an dem Arm 115 befestigte Rolle 127 in dem engen Teil 222 des Hakens, so sperrt derselbe den Arm 115 und die Zahnstange 117 in ihrer Lage. 



   Der Arm 125 wird in dem Sinne des Uhrzeigers zur Freigabe der Rolle 127 verstellt, bevor die Zahnstange aufwärts bewegt wird. Durch diese Verstellung der Zahnstange wird der Arm 115 in dem Sinne des Uhrzeigers verstellt. Befindet sich der Arm 115 oberhalb seine Mittellage, so wird bei einer Bewegung des Hakens 126 in dem entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers der Arm   115,   in dem die Rolle 127 desselben gegen die Fläche 220 trifft, in dem entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers verstellt. Hierbei wird durch das Zahnrad 112 die Zahnstange 117 abwärts bewegt und damit die zugehörige Anzeigescheibe dem zu registrierenden Betrage entsprechend eingestellt. Bei der darauf folgenden Registrierung wird die Zahnstange 71 zuerst in ihre Normal-   lage zurückbewegt,   wobei der Arm 115 in dem entgegengesetzen Sinne des Uhrzeigers verstellt wird.

   Hierbei wird er unter seine Mittellage eingestellt. Wird nunmehr der Hakenarm 125 in dem entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers verstellt, so trifft die Fläche 221 des Hakens 126 gegen die Rolle   127,   wodurch der Arm 115 in dem Sinne Uhrzeigers verstellt wird. 



   Die Verstellung der Arme 125 erfolgt in geeigneter Weise durch eine mit der Welle 36 in Verbindung stehende Schubstange. 



   Die Anordnung ist so getroffen, dass, wenn die Segmente 39 durch die Segmente 37 in dem Sinne des Uhrzeigers verstellt, d. h. auf Null zurückgestellt werden, auch sämtliche Zahnstangen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Hierbei rollen die Zahnräder   112 auf   den feststehenden Zahnstangen 117 ab, die in der, der vorhergehenden Registrierung entsprechenden Lage verbleiben. 



   Wird das Segment 39 in dem entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers verstellt, so wird die Zahnstange   il   durch die   Zahnung   der niedergedrückten Taste oder dem eingestellten Hebel entsprechend verstellt. Bei dieser Aufwärtsbewegung der Zahnstange 71 wird das Zahnrad 112 
 EMI2.2 
 Sinne zum Ausschwingen gebracht. Bei dieser Verstellung des Armes 115 gleitet der Zapfen 113, auf dem das Rad 112 befestigt ist, in dem Langloch   114.   



   Nach Einstellung der Zahnstange   71   wird der Haken 126 in dem entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers verstellt, wobei je nachdem, in welcher Lage sich der Arm 115 befindet, die obere oder untere   Fläche 220   oder 221 auf die Rolle 127 einwirkt und dadurch den Arm 115 ab-oder aufwärts bewegt. Durch das Zahnrad 112 wird hierbei die Zahnstange 117 gleichfalls ab-oder aufwärts bewegt und damit die Anzeigescheibe aus der alten Stellung unmittelbar in die neue dem zu registrierenden Betrage entsprechende Stellung bewegt. Während der Einstellung der AnzeigeScheiben werden die Zahnstangen 71 durch die Stifte 135, welche in die Platten 134 eingreifen, 
 EMI2.3 
 vorteilhaft von der   Welle. ?   angetrieben wird. 



   Wie die Zeichnungen erkennen lassen. kann diese Neuerung sowohl für Kassen, bei denen die Verstellung des Segmentes. 39 durch Tasten vorbereitet und beim Ingangsetzen des Getriebes beendet wird, als auch bei solchen Kassen, bei denen die Verstellung des Segmentes 190 unmittelbar durch einen Einstellhebel 186 oder Taste erfolgt. Selbstverständlich kann die Vorrichtung auch für die Anzeigevorrichtung für   Sondergeschäfte   u. dgl. verwendet werden, ohne das Wesen der Erfindung zu beeinflussen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Anzeigevorrichtung für Registrierkassen, bei welcher die Einstellung des zu registrierenden   Betrages durch Tasten oder Hebel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer der Registrierung entsprechend eingestellten Zahnstange   (71)   und einer mit der Anzeigevorrichtung in Verbindung stehenden Zahnstange   (117)   ein Zahnrad   (112)   angeordnet ist, welches beim Einstellen des zu registrierenden Betrages zum Ausschwingen gebracht, beim Ingangsetzen des Getriebes durch ein Organ   (12.     zwangläufig wieder   in die Normallage zurückbewegt wird, wobei das Zahnrad   f'112)   auf der Zahnstange   (,   abrollt und dabei die mit der Anzeigevorrichtung

Claims (1)

  1. EMI2.4
AT88270D 1919-02-05 1920-08-27 Anzeigevorrichtung für Registrierkassen. AT88270B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88270XA 1919-02-05 1919-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88270B true AT88270B (de) 1922-05-10

Family

ID=21733899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88270D AT88270B (de) 1919-02-05 1920-08-27 Anzeigevorrichtung für Registrierkassen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88270B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT88270B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen.
DE608869C (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung fuer Einzelbetraege, Zwischen- und Endsummen
DE592706C (de) Kontrollkasse mit Stellhebeln
AT93675B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.
AT97217B (de) Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl.
DE404501C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Einzelbetraegen und Zwischensummen
AT14658B (de) Addiermaschine mit Druckwerk.
DE422881C (de) Rechenmaschine
AT106792B (de) Schubkastensperr- und Freigabevorrichtung für Registrierkassen mit mehreren Schubkasten.
AT133255B (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung für Einzelbetragsaufnahme sowie Zwischen- und Endsummenabnahme.
DE456818C (de) Gaervorrichtung nach Patent 444649, bei der jeder Gehaengerahmen mehrere drehbar aufgehaengte Teigstueckbehaelter traegt
AT103999B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.
AT137883B (de) Zeileneinstellvorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
DE591929C (de) Registrierkasse
DE452500C (de) Schubkastensperr- und -freigabevorrichtung fuer Registrierkassen mit mehreren Schubkaesten
DE422371C (de) Rechenmaschine mit zwei Zaehlwerken
AT102407B (de) Freigabevorrichtung für den Antrieb von Registrierkassen u. dgl.
DE411930C (de) Einstellvorrichtung fuer die Anzeige- und Typenraeder von Registrierkassen
AT111338B (de) Registrierkasse.
AT108524B (de) Einrichtung an Schreibrechenmaschinen zur Übertragung des getasteten Zahlenwertes auf das Zählwerk.
AT113786B (de) Einrichtung an Rechenmaschinen, Registrierkassen u. dgl.
AT129944B (de) Zehnerschaltwerk für das Addierwerk von Registrier- und Kontrollkassen.
DE566932C (de) Stellhebel-Registrierkasse
AT132260B (de) Wiederholungsdruckvorrichtung für Registrierkassen und Rechenmaschinen.
AT128524B (de) Registrierkassendruckwerk, insbesondere für Tastenhebelregistrierkassen.