AT88202B - Spritzvergaser. - Google Patents

Spritzvergaser.

Info

Publication number
AT88202B
AT88202B AT88202DA AT88202B AT 88202 B AT88202 B AT 88202B AT 88202D A AT88202D A AT 88202DA AT 88202 B AT88202 B AT 88202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
throttle
fuel
nozzle
opening
channel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Sjoegren
Original Assignee
William Sjoegren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Sjoegren filed Critical William Sjoegren
Application granted granted Critical
Publication of AT88202B publication Critical patent/AT88202B/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spritzvergaser. 



    Die Erfindung betrifft einen Spritzvergaser, bei dem der Brennstoff bei Leerlauf und Belastung der Maschine mittels ein und derselben Brennstoffdüse zugeführt wird, die in einer vor einer Mischdüse liegenden Drosselklappe angeordnet ist. Die Erfindung besteht darin, dass der Brennstoffdüsenquerschnitt von der Stellung der Drosselklappe abhängig ist. Zur Regelung des Querschnittes der Brennstoffdüse ist innerhalb der drehbaren hohlen Drosselwelle eine im Gehäuse der Drossel feststehend gelagerte, zur Zuführung des Brennstoffes dienende Büchse angeordnet, deren Auslassöffnung je nach der Stellung der Drossel mehr oder minder mit der Einlassöffnung der Drossel in Deckung gebracht werden kann. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Spritzvergasers dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Ansicht des Vergasers, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. i, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D in Fig. i. Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine weitere Ausbildung des Vergasers. 



  Das Gehäuse des Vergasers besteht aus der Schwimmerkammer 1 und dem wagrechten Stutzen 2, der an die Ansaugleitung angeschlossen wird. In dem Stutzen ist eine Drossel 3 mit senkrechter Achse 4 angeordnet. Die Achse ist bis etwas oberhalb der Mittelebene des Stutzens ausgebohrt, um eine Büchse 5 aufzunehmen, die eine Verbindung mit der Kammer 6 herstellt. 



  Die Kammer 6 ist durch ein Röhrchen 7 an die Schwimmerkammer 1 angeschlossen. Die Büchse 5 wird durch eine unter dem Druck der Feder 8 stehende Scheibe 9 in der hohlen Welle 4 festgehalten, während gleichzeitig ein Stift 10, der in einen Ausschnitt des Büchsenflansches tritt, die Büchse gegen Verdrehung mit der Welle 4 sichert. Bei einer Verstellung der Drossel 3 dreht sich daher der hohle Teil der Welle 4 um die Büchse 5. Zwischen Drossel und Maschine ist unmittelbar vor der Drossel die Mischdüse 11 angeordnet. Die feststehende Büchse 5 und die hohle Welle 4 der Drossel bilden zusammen ein Absperr-und Regelorgan für den Brennstoffdurchlass zur Mischdüse.

   Zu diesem Zweck ist in der Büchse 5 eine Öffnung 12 und in der nach der Mischdüse gerichteten Drosselhälfte ein Kanal 13 vorgesehen. Öffnung 12 und Kanal 13 stehen bei geschlossener Drossel ausser Verbindung, bei geöffneter Drossel wird je nach ihrer Stellung zur Mischdüse ein mehr oder minder grosser Durchtrittsquerschnitt für den Brennstoff freigegeben. Öffnung 12 und Kanal 13 bilden also zusammen eine Brennstoffdüse von veränderlichem Durchlassquerschnitt. 



  Die Wirkung des Vergasers ist folgende : Der Brennstoff tritt durch Röhrchen 7, Kammer 6 und Scheibe 9 in die Büchse 5. Der Brennstoffspiegel im Schwimmergehäuse ist so geregelt, dass der Brennstoff bis dicht an die Düse heransteht. Bei Leerlauf wird nur eine ganz geringe Öffnung freigegeben. Die an dem Spalt zwischen der Drossel und dem Gehäuse bzw. Mischdüse vorbeistreichende Luft saugt den Brennstoff an, zerstäubt ihn und mischt sich mit ihm in der Mischdüse zu einem explodierbaren Gasgemisch. Bei Belastung der Maschine wird die Drossel weiter geöffnet. 



  Entsprechend wächst auch der Auslassquerschnitt der Brennstoffdüse, ebenso auch mit dem steigenden Unterdruck die angesaugte Luftmenge. Bei entsprechender Gestaltung und Bemessung der Auslassöffnung 12 und des Kanals 13 passt sich die Brennstoffzufuhr der Belastung der Maschine selbsttätig an. 



  Es ist ohne weiteres klar, dass diese Wirkung durch die Form der Mischdüse wesentlich   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   bis unmittelbar an die Düsenöffnung der Drossel herangeführt und die Erzeugende an der Eintrittsseite der Mischdüse so ermittelt, dass die angesaugte Luftmenge mit der zugeführten Brennstoff-   
 EMI2.1 
 stoffdüse mit einem Bremsluftkaliber vereinigt. 



  Diese weitere Ausbildung der   Mischdüse   zeigen die Fig. 4 in einem wagrechten und die
Fig. 5 in einem senkrechten Schnitt. Fig. 6 ist eine schematische Darstellung der veränderlichen
Brennstoffdüse. 



   Die   Mischdüse   11 ist bis unmittelbar an den Kanal 13 der Drossel 3 herangeführt, die 
 EMI2.2 
 



  Gegenüber diesem erhält die Erzeugende der   Uisehdüse   einen allmählich wachsenden Abstand. 



  Die Kurve ist durch Versuch festzustellen. 



   Die   Mischdüse   ist auswechselbar, um den Vergaser den verschiedenen Motorstärken anpassen zu können. In der Zeichnung sind durch strichpunktierte Linien verschiedene Mischdüsen dargestellt. Für die verschiedenen Mischdüsen werden natürlich auch verschiedene Brennstoffdüsen notwendig. Das Röhrchen   5   wird in diesem Falle ausgewechselt. Die verschiedenen Büchsen 5 erhalten verschieden gestaltete Auslassöffnungen   12,   wie Fig. 6 erkennen lässt. In dieser ist die gegenseitige Lage des Kanals 13 der Drossel und der Öffnung 12 der Büchse 5 bei ruhendem Motor dargestellt. Es ist ohne weiteres klar, dass bei der gleichen Verschiebung des Kanals 13 
 EMI2.3 
 werden. 



   Die Brennstoffdüse ist mit einem Bremsluftkaliber 14 vereinigt, das durch das Rohr 15 an die Kammer 6 angeschlossen ist. Die Luftdüse 14 ist ebenfalls auswechselbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Spritzvergaser mit einer einzigen Brennstoffdüse für Leerlauf und Belastung in einer 
 EMI2.4 
 düsenquerschnitt von der Stellung der Drosselklappe abhängig ist.

Claims (1)

  1. 2. Spritzvergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zur Querschnittsregelung der Brennstoffdüse innerhalb der hohlen drehbaren Drosselwelle (4) eine im Gehäuse der Drossel feststehend gelagerte, zur Zuführung des Brennstoffes dienende Büchse (5) angeordnet ist, deren Auslassöffnung je nach der Stellung der Drossel (3) mehr oder minder mit der Einlass- öffnung in den Kanal (1. 3) der Drossel in Deckung gebracht wird.
    3. Spritzvergaser nach den Ansprühen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischdüse (11) bis unmittelbar an die Austrittsmündung des Brennstoffkanals (13) in der Drossel herantritt und ihre Erzeugende an der Eintrittsseite der Luft nach einer Kurve verläuft, die den Querschnitt der Lufteintrittsöffnung zwischen Drossel und Mischdüse so regelt, dass die Luftzufuhr zur Maschine zu der je nach der Öffnung der Drossel veränderlichen Brennstoffzufuhr im günstigsten Verhältnis steht. EMI2.5
AT88202D 1919-05-10 1920-11-11 Spritzvergaser. AT88202B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88202X 1919-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88202B true AT88202B (de) 1922-04-25

Family

ID=5642129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88202D AT88202B (de) 1919-05-10 1920-11-11 Spritzvergaser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88202B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926758A1 (de) Fallstromvergaser
AT88202B (de) Spritzvergaser.
DE329021C (de) Spritzvergaser mit einer einzigen Brennstoffduese fuer Leerlauf und Belastung in einer vor einer Mischduese angeordneten Drosselklappe
DE382115C (de) Spritzvergaser fuer Explosionskraftmaschinen mit mehreren Gemischbildungsstufen
DE438801C (de) Verfahren zum Vermindern des Klopfens bei Verbrennungskraftmaschinen
DE328962C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE653624C (de) Leerlaufvorrichtung fuer mit Gasen betriebene Brennkraftmaschinen
DE352609C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE411741C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus Luft und fluessigem Brennstoff zur Speisung von Brennern
AT159583B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren.
DE427757C (de) Spritzvergaser
DE338533C (de) Spritzduese, deren Hauptleitung, Nebenleitung und Luftleitung ein zusammenhaengendes Stueck bilden
DE2834812A1 (de) Verbrennungsmotor und vorrichtung zur regelung des hoehenstandes einer in dem motor verwendeten fluessigkeit
DE550731C (de) Spritzvergaser
AT81781B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
AT120717B (de) Vergaser.
AT100593B (de) Vergaser.
DE605816C (de) Spritzvergaser
DE629770C (de) Vergaser, bei welchem der Brennstoff in zwei Stufen mit Luft gemischt bzw. zerstaeubt wird
DE329022C (de) Spritzvergaser mit einer einzigen Brennstoffduese fuer Leerlauf und Belastung in einer vor einer Mischduese angeordneten Drosselklappe
AT120713B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen.
DE646836C (de) Schweroelverdampfervorrichtung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE675571C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
AT78314B (de) Pumpe zum Einführen von Luft und Brennstoff in die Zylinder von Verbrennungskraftmaschinen zur Erleichterung des Andrehens.
AT115925B (de) Vergaser.