AT86813B - Maschine zur Herstellung von Ringen mit profilierter innerer Fläche. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Ringen mit profilierter innerer Fläche.

Info

Publication number
AT86813B
AT86813B AT86813DA AT86813B AT 86813 B AT86813 B AT 86813B AT 86813D A AT86813D A AT 86813DA AT 86813 B AT86813 B AT 86813B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jaws
die
machine according
pair
mandrel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Skf Svenska Kullagerfab Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Svenska Kullagerfab Ab filed Critical Skf Svenska Kullagerfab Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT86813B publication Critical patent/AT86813B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Herstellung von Ringen mit profilierter innerer   Fläche.   



   Die Erfindung betritt eine Maschine zur Herstellung von Ringen mit profilierter Innenfläche insbesondere äusseren Laufringen von Kugellagern, durch Stauchen eines Rohrstückes in der Längsrichtung, während dasselbe um einen Dorn gelagert ist. Der hauptsächliche Zweck 
 EMI1.1 
 5 Abnehmen des Rohrstückes zulässt. Die Erfindung hat weiters den Zweck, ein Stauchen des
Rohrstückes von beiden Enden und in ununterbrochenem Arbeitsvorgang zu ermöglichen, wodurch eine gleichmässige Zusammenpressung des Materiales des ganzen Rohrstückes erreicht wird. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass der Dorn, um den das Stauchen erfolgt, aus paarweise gegeneinander beweglichen Backen besteht, von denen das eine Paar im Verhältnis zu dem anderen Paar längsverschiebbar ist und durch letzteres gesperrt wird, wenn sich die beiden Paare in der gleichen Höhenlage befinden, während es freigegeben wird, wenn die beiden
Paare im Verhältnis zueinander axial verschoben sind, so dass die Backen sich sodann gegen- einander bewegen können. 
 EMI1.2 
 unteren Teil der Maschine. Beide Figuren zeigen die betreffenden Teile in der Ruhelage. Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch die Maschine in der Arbeitsstellung. Fig. 4 ist ein ähnlicher
Schnitt, welcher den Dorn nach erfolgtem Stauchen zeigt.

   Fig. 5 ist ein Querschnitt des Dornes und der ihn umgebenden Teile der Maschine,
Die dargestellte Maschine ist zur Herstellung von mit kegeliger Laufbahn versehenen äusseren Laufringen von Kugellagern durch Längsstauchen von in entsprechenden Längen abgeschnittenen Rohrstücken bestimmt. Sie besteht aus zwei Hauptteilen, und zwar einem unteren, feststehenden Teil (Fig. 2) und einem oberen, auf und ab beweglichen Teil (Fig.   I),   Der untere Teil besteht aus einem zentral angeordneten Dorn, einer diesen Dorn umschliessenden Gegenmatrize   3,   die zum Tragen des   Werkstückes   dient, einer die Gegenmatrize umschliessenden Matrize 4, in welcher die Gegenmatrize mit dem Dorn verschiebbar gelagert ist, sowie einem die Matrize 4 aufnehmenden Matrizenhalter   ,   der auf dem festen Presstische angeordnet ist.

   



   Der. zentral angeordnete Dorn besteht aus zwei Paaren von Backen 1 und   2.   Das eine Paar 1 liegt zwischen dem anderen Paar 2 (Fig. 5) und   die bei den   Backen des erstgenannten 
 EMI1.3 
 dem gabelförmigen oberen Ende einer Stange    7. befestigt   sind, die mit ihrem unteren Ende in einem Einsatzstück 8 befestigt ist, das in eine mit dem Matrizenhalter 5 verbundene Hülse 9 eingeschraubt ist. Die Hülse 9 besitzt oben einen Flansch   10,   der auf einem Ring 11 ruht, welcher durch eine Anzahl von Federn 12 (von denen nur eine in der Zeichnung dargestellt ist) getragen ist, die ihrerseits in einem am Matrizenhalter 5 festgeschraubten schalenförmigen Halter 13 
 EMI1.4 
 mit den Backen 1 ermöglicht. 



   Die Backen 2 sind gleichfalls auf wagrechten Zapfen 14 gelagert, die rechtwinklig zu den Zapfen 6 liegen. Die Zapfen 14 sind an einer die Stange 7 umschliessenden, mit Bezug auf die Stange 7 verschiebbaren   Hülse 15 befestigt,   die durch eine auf dem oben erwähnten Einsatzstück 8 in der Hülse 9 ruhenden Feder 16 getragen wird. In der Hülse 9 ist ferner eine die Feder 16 umschliessende   Hülse 17 angeordnet,   die zum Begrenzen des Zusammendrückens der Feder 16 dient. Die Hülse 17 ist durch Stangen   31,   die durch Öffnungen in dem Einsatzstück 8 geführt sind, mit einer in der Hülse 9 verschiebbaren Platte 32 verbunden, die auf ihrer unteren Seite mit einer nach aussen reichenden Verlängerung 33 versehen ist.

   Die Feder 16 hält die Hülse 15 für gewöhnlich in einer Lage, in welcher sich die Backen 2 etwas oberhalb der Backen 1 befinden, 
 EMI1.5 
 Einschnitten 18 versehen, wodurch es möglich ist, dass sich die Backen 2 ein wenig gegeneinander um die Zapfen 14 drehen können. Die Backen 1 und 2 besitzen an ihrem oberen Ende eine innere Abschrägung, die Teile einer Kegelfläche bildet. Die Gegenmatrize 3 ruht auf einem Ansatz 19 der   Hülse   15. 



   Die Matrize   4   ist im Matrizenhalter 5 nicht fest angeordnet, sondern ruht auf Ständern 20 (von denen nur'einer in der Zeichnung dargestellt ist), die in dem oben erwähnten Ring 11 befestigt und im Boden des Matrizenhalters 5 geführt sind. Für gewöhnlich liegt die Matrize   4   etwas oberhalb des Bodens 21 des die Matrize aufnehmenden Raumes im   Matrizenhalter.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ihrem oberen Ende besitzt die Matrize   4   einen Ansatz 22, auf welchen eine auf der oberen Seite des Matrizenhalters festgeschraubte Halteplatte 23 aufruht. 
 EMI2.1 
 förmigen Träger 24, einem in diesem Träger befestigten Stauchring 25 sowie einem Dorn 26 mit einer kegeligen Verlängerung 27.

   Der Dorn 26 ist durch eine Feder 28 belastet, die in der Hülse   24   um den Schaft 29 des Dornes angebracht ist. Der Schaft 29 ist in der Hülse 24 geführt und oben mit einem auf der Hülse ruhenden Kopf 30 versehen. Die kegelige Verlängerung 27 entspricht der kegeligen inneren Abschrägung der Backen 1 und 2. 



   Die Maschine wirkt wie folgt : Wenn die Maschine in Ruhe ist, nehmen die Teile die in
Fig. i und 2 dargestellte Lage ein. Der obere Teil der Maschine ist gehoben und in dem unteren
Maschinenteil hält die Feder 16 die beiden Backen 2 mit Bezug auf die Backen 1 in angehobener
Stellung. In dieser Stellung können somit nicht nur die Backen   1,   sondern auch die Backen 2 gegeneinander verschwenkt werden. Das auf geeignete Länge abgeschnittene Rohrstück, aus welchem der äussere Laufring eines Kugellagers herzustellen ist, wird auf die Backen 2 geschoben, bis es auf der Gegenmatrize 3 aufruht. Beim Aufsetzen des Rohrstückes werden die Backen 2 in entsprechendem Masse einwärts bewegt. 



   Nachdem das Rohrstück auf die Backen 2 aufgeschoben-ist, wird der obere Teil der   Maschine   abwärts bewegt. Die kegelige Verlängerung 27 des Dornes 26 dringt dann zwischen die Backen 2 und zwängt sie nach aussen. Wenn der Dorn während der Abwärtsbewegung auf die obere Seite der Backen 2 trifft, werden diese und damit die Hülse 15 unter Zusammen- drückung der Feder 16 mitgenommen. Gleichzeitig trifft der Stauchring 25 auf den oberen Rand des Werkstückes und nimmt letzteres mit. Dabei wird das Werkstück in die Matrize 4 eingepresst und die Gegenmatrize 3 mit der Hülse 15 nach unten bewegt.

   Wenn die Hülse 15 während der Abwärtsbewegung auf den Haltering 17 trifft, hört die Abwärtsbewegung der Hülse 15 und der
Backen 2 auf, weil die gesamte Spannung der die Hülsen 9 und 17 tragenden Federn 12 grösser ist als die Spannung der Feder'28, die demnach   zusammengedrückt   wird, während der Träger 24 mit dem Stauchring 25 sich weiter abwärts bewegt. Sowie die Hülse 15 auf die Haltehülse 17 stösst, kommt die Gegenmatrize 3 mit dem Bogen 21 des Matrizenhalters 5 in Berührung. Die Backen 1 und 2 nehmen gleichzeitig die gleiche Höhenlage ein, in welcher die Backen 2 durch die Backen 1 in ihrer äussersten Lage gesperrt gehalten werden, während die Sperrung der Backen 1 durch den Kegel 27 in ihrer äusseren Lage erfolgt, wie aus Fig. 5 ersichtlich. 



   Während der weiteren Bewegung des Stauchringes 25 beginnt das eigentliche Stauchen, 
 EMI2.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> dass der Dorn aus paarweise gegeneinander beweglichen Backen (1, 2) besteht, von denen ein Paar in bezug auf das andere Paar axial verschiebbar ist und durch dieses gesperrt gehalten wird, wenn beide Paare sich in der gleichen Höhenlage befinden, während es zwecks Erleichterung des Aufbringens und Abnehmens des Werkstückes freigegeben wird, sobald es in bezug auf das feststehende Paar axial verschoben wird.
    2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (1 und 2) in einer zur Aufnahme des Werkstückes dienenden Matrize (4) angeordnet sind und dass das axial bewegliche Backenpaar (2) sich in seiner einen Endlage innerhalb der Matrize auf der gleichen Höhe wie das Paar (1), in der anderen Endlage oberhalb der Matrize befindet.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (2) durch eine Feder (16) belastet sind, welche die Backen oberhalb der Matrize (4) hält.
    4. Maschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung del Backen (2) in die Matrize durch einen in bezug auf die Backen hin und her beweglichen Dorn (26) erfolgt, der eine'kegelige Verlängerung (27) besitzt, die dazu dient, zwischen die Backen einzudringen und sie nach aussen zu zwängen, und die ferner die Backen (1) in deren äusserer Lage festhält, wenn sich die Backen (1, 2) in der gleichen Höhenlage befinden.
    5. Maschine nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (26) durch eine Feder (28) mit einem zum Bearbeiten des Werkstückes dienenden Stauchring nachgiebig verbunden ist.
    6. Maschine nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axial beweglichen Backen (2) eine in der Matrize verschiebbar angeordnete Gegenmatrize (3) für das Werkstück tragen, die in. der Lage, in welcher die Backen (1 und 2) sich in gleicher Höhenlage befinden, auf einer festen Unterlage (21) ruht.
    7. Maschine nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (1 und 2) durch eine nachgiebige Unterlage (11) getragen werden, die auch zum Tragen der Matrize (4) dient.
    8. Maschine nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebige EMI3.1
AT86813D 1918-07-26 1919-09-17 Maschine zur Herstellung von Ringen mit profilierter innerer Fläche. AT86813B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE86813X 1918-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86813B true AT86813B (de) 1921-12-27

Family

ID=20274756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86813D AT86813B (de) 1918-07-26 1919-09-17 Maschine zur Herstellung von Ringen mit profilierter innerer Fläche.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86813B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101894C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft an Werkzeugmaschinen mit umlaufender Werkzeugspindel
AT86813B (de) Maschine zur Herstellung von Ringen mit profilierter innerer Fläche.
DE1299409B (de) Werkzeug zum Einpressen einer starren Innenhuelse in die Bohrung eines von einer starren Aussenhuelse umschlossenen elastischen Ringkoerpers
DE1901184A1 (de) Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten von Werkstuecken
DE913625C (de) Reibungsbremse zum Abbremsen zweier geradlinig zueinander beweglicher Teile
DE102016203334A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Werkstücken
CH641698A5 (en) Press for the funnel-shaped ends of aerosols
DE339346C (de) Maschine zur Herstellung von Ringen mit profilierter Innenflaeche
AT135405B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen von elastischen Verschlußkapseln auf Flaschen.
DE699548C (de) Klemm- und Vorschubeinrichtung fuer volle oder hohle Werkstuecke von gleichmaessigem Querschnitt
DE1159360B (de) Geraet zum Montieren offener Federringe in gehaeusefoermigen Werkstuecken
DE3637854A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von kugeln in die zwischen den beiden ringen eines kugellagers gebildete laufbahn
DE812488C (de) Kegelrollenlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau
AT92772B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Laufringen für Kugel- und Rollenlager.
DE415788C (de) Verfahren zur Herstellung von Laufringen fuer Kugel- und Rollenlager
DE4654C (de) Neuerungen an Knopf bearbeitungsmaschine^
DE2537729A1 (de) Lager-ausziehgeraet
DE865180C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Faeden und Fadenstraengen, insbesondere Kunstfadenstraengen
AT22209B (de) Flaschenverkapselungsmaschine.
DE1602239C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Reduzieren des Durchmessers von wenigstens einem Endabschnitt eines Rohres
AT148035B (de) Anschlußkupplung zur Verbindung zweier Leitungen od. dgl. zwecks Überführung eines Fluidums unter Druck, z. B. eines Schmiermittels, aus einem Raum in einen anderen.
AT28939B (de) Maschine zur Herstellung von Pfropfen für Flaschen u. dgl.
DE531837C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Deckeln oder Verschlusskapseln auf Gefaessen
DE351864C (de) Vorschubvorrichtung fuer den Schlitten von Aufschnittschneidemaschinen
AT83755B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in gleichmäßigen Abständen hintereinander liegenden, durch Verbindungstücke zusammenhängenden Ösen aus fortlaufendem Draht.