DE3637854A1 - Vorrichtung zum einbringen von kugeln in die zwischen den beiden ringen eines kugellagers gebildete laufbahn - Google Patents

Vorrichtung zum einbringen von kugeln in die zwischen den beiden ringen eines kugellagers gebildete laufbahn

Info

Publication number
DE3637854A1
DE3637854A1 DE19863637854 DE3637854A DE3637854A1 DE 3637854 A1 DE3637854 A1 DE 3637854A1 DE 19863637854 DE19863637854 DE 19863637854 DE 3637854 A DE3637854 A DE 3637854A DE 3637854 A1 DE3637854 A1 DE 3637854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
channel
balls
opening
ball channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863637854
Other languages
English (en)
Other versions
DE3637854C2 (de
Inventor
Siegmund Kumeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863637854 priority Critical patent/DE3637854A1/de
Publication of DE3637854A1 publication Critical patent/DE3637854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3637854C2 publication Critical patent/DE3637854C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ein­ bringen einer vorgegebenen Anzahl von Kugeln in eine im Bereich eines Spaltes zwischen zwei Ringen gebildete Kugel­ laufbahn eines Kugellagers entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt und dient dazu, beim Herstellen von Kugellagern die Kugeln in die zwischen den beiden Ringen eines solchen Kugellagers gebildete Kugellauf­ bahn einzubringen. Die Anzahl der jeweils eingebrachten Kugeln ist dabei so gewählt, daß die Kugeln nach dem Einbrin­ gen bei unmittelbar aneinander anschließender Anordnung den inneren Ring auf einem Winkelbereich von etwas mehr als 180° umschließen, so daß dann die beiden Ringe und die zwischen diesen angeordneten Kugeln bereits unverlierbar aneinander gehalten sind. Bei dem Einbringen der Kugeln sind die beiden Ringe mit ihren Mittelachsen parallel, jedoch versetzt zueinander in einer Werkstückaufnahme angeordnet, so daß die Kugeln in den hierdurch gebildeten Teilbereich des Spaltes größerer Breite eingeführt und im Spalt verteilt werden können, und zwar zunächst in dem genannten Teilbereich. Zum Einbringen der letzten Kugel(n) wird der äußere Ring dann elastisch leicht oval derart verformt, daß eine der zuerst eingebrachten Kugeln in den anderen Teilbereich des Spaltes rollen kann, so daß nach der Aufhebung der elastischen Verformung alle Kugeln in der Kugel-Laufbahn zwischen den Ringen angeordnet sind.
Bei der bekannten Vorrichtung erfolgt das Zuführen der Kugeln in der Weise, daß jeweils eine erforderliche Anzahl von Kugeln aus dem Vorratsbehälter über die Kugelzuführung in den Kugelkanal fällt und aus diesen dann in den Spalt zwischen den Ringen gelangt. Nachteilig ist hierbei vor allem, daß sich beim Zuführen der Kugeln Stöße und damit Beschädigungen der Kugeln nicht vermeiden lassen. Außerdem sind Störungen bei der Verteilung der Kugeln in dem zwischen den Ringen gebildeten Spalt durch sich gegenseitig sperrende Kugeln nicht auszuschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Kugeln bei der Überführung aus der Kugelzuführung in den zwischen den Ringen eines Kugellagers gebildeten Spalt einer gleich­ förmigen, stoßfreien Bewegung unterliegen und somit keine Beschädigungen an den Kugeln auftreten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die beispielsweise von dem Kanal eines flexiblen Schlauches gebildete Kugel­ zuführung während des Betriebes ständig vollkommen mit Kugeln gefüllt, die in diesem Kanal dicht gegeneinander anliegen und damit eine "Kugelsäule" bilden. Da bei in der Aufnahmeposi­ tion bewegtem Kugelkanal sich die Kugelanlagefläche zunächst in ihrer ersten Position befindet und aus dieser dann in die zweite Position bewegt wird, rutscht mit der sich von der Öffnung des Kugelkanals weg bewegenden Kugelanlagefläche eine bestimmte Länge der gegen diese Kugelanlagefläche anliegenden Kugelsäule, in den Kugelkanal nach. Da die Kugeln sowohl in der Kugelzuführung als auch im Kugelkanal ständig gegen­ einander anliegen, kommt es zu keinem Zeitpunkt zu einem freien Fall der Kugeln oder zu einer Beschädigung dieser Kugeln. Sobald die Kugelanlagefläche ihre zweite Position erreicht hat und sich somit die geforderte Anzahl von Kugeln im Kugelkanal befindet, wird das Transportelement in der zweiten Achsrichtung so bewegt, daß sich der Kugelkanal in der Abgabeposition befindet. Anschließend werden die Kugeln durch Bewegung der Kugelanlagefläche in umgekehrter Richtung, d.h. in Richtung der dritten Position aus dem Kugelkanal nacheinander in den Spalt zwischen den Ringen des Kugellagers eingeschoben. Nach dem vollständigen Einschieben aller Kugeln (unter vorhergehender elastischer Verformung des äußeren Ringes) wird nach Beendigung dieser Verformung die Kugel­ anlagefläche in eine vierte Position außerhalb des zwischen den Ringen gebildeten Spaltes zurückbewegt und zumindest während des Bewegens des Transportelementes bzw. des Kugel­ kanals in die Aufnahmeposition so bewegt, daß sich vor Erreichen der Aufnahmeposition die Kugelanlagefläche bereits wieder in ihrer ersten Position befindet. Um bei der Bewegung des Transportelementes ein weiteres Bewegen der Kugelan­ lagefläche zu vermeiden, entspricht die vierte Position vorzugsweise bereits der ersten Position.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Kugeln beim Ausschieben aus dem Kugelkanal zu erreichen, ist dieser im Querschnitt so ausgebildet, daß in einer Querschnittsrichtung die Kugeln versetzt zueinander angeordnet sind, d.h. der Kugelkanal in dieser Querschnittsrichtung eine Breite aufweist, die größer als der einfache Kugeldurchmesser, aber gleichzeitig auch kleiner ist als der doppelte Kugeldurchmesser. Die Breite des Kugelkanals in dieser Querschnittsrichtung beträgt etwa dem 1,4 bis 1,7-fachen des Kugeldurchmessers, vorzugsweise dem 1,5-fachen des Kugeldurchmessers, so daß durch die versetzte Anordnung beim Ausschieben der Kugeln aus dem Kugelkanal abwechselnd jeweils eine Kugel nach der einen Seite und die darauffolgende Kugel nach der anderen Seite in den zwischen den beiden Ringen gebildeten Spalt rollt und es somit zu einer gleichmäßigen, ein gegenseitiges Sperren der Kugeln verhindernden Verteilung dieser Kugeln kommt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Bewegung der Kugelanlagefläche aus der zweiten Position in die dritte Position durch den zweiten Antrieb nicht zwangsgesteuert, sondern über ein Federelement, so daß selbst bei einer sehr unwahrscheinlichen Störung bei dem Ausschieben der Kugeln aus dem Kugelkanal keine Beschädigungen an der Vorrichtung auftreten können.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht und im Schnitt eine Vorrichtung zum Einbringen der Kugel in die zwischen dem inneren und dem äußeren Ring gebildete Laufbahn eines Kugel­ lagers;
Fig. 2 und 3 jeweils einen Teil eines Schnittes durch die Vorrichtung entsprechend der Linie I-I der Fig. 1;
Fig. 4 in Teildarstellung einen Schnitt entsprechend der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 5 in Einzeldarstellung und im Schnitt einen Führungsring der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 6 den Führungsring nach Fig. 5 in Draufsicht;
Fig. 7 in vergrößerter Darstellung die in einer Werkstück­ aufnahme der Vorrichtung nach Fig. 1 angeordneten Ringe eines Kugellagers, zusammen mit den in die Laufbahn eingebrachten Kugeln;
Fig. 8 einen Schnitt entsprechend der Linie III-III der Fig. 7 durch die im Bereich der Abgabeposition des Über­ tragungselementes vorgesehene Werkstückaufnahme, durch die in dieser Aufnahme angeordneten Ringe eines Kugellagers, durch ein an der Werkstückaufnahme vorgesehenes Abdeckelement sowie durch das Über­ tragungselement mit einem in der Abgabeposition befindlichem Kugelkanal;
Fig. 9 einen Schnitt entsprechend der Linie IV-IV der Fig. 7;
Fig. 10 in schematischer Darstellung die Bewegung der Kugelanlagefläche jedes der beiden an dem Über­ tragungselement vorgesehenen Stößel bei der Aufnahme der Kugeln an der Aufnahmeposition in den Kugelkanal, beim Ausbringen der Kugeln aus dem Kugelkanal an der Abgabeposition sowie während der Bewegung des Übertragungselementes von der Aufnahmeposition an die Abgabeposition und von der Abgabeposition an die Aufnahmeposition;
Fig. 11 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt die Aufnahmeposition für das Übertragungselement zusammen mit der von einem Schlauch gebildeten Kugelzuführung und einem in der Aufnahmeposition befindlichem Kugelkanal des Übertragungselementes.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung, die zum Ein­ bringen von Kugeln 1 in die zwischen einem äußeren Ring 2 und einem inneren Ring 3 gebildete Laufbahn eines Kugellagers dient und die insbesondere auch als Arbeitsstation in einem Fertigungsautomaten zum maschinellen Montieren von Kugel­ lagern verwendet werden kann, besitzt ein ortsfestes Maschi­ nengestell, dessen Teile in den Figuren generell mit der Bezugsziffer "4" bezeichnet sind. In einem an diesem Maschi­ nengestell 4 vorgesehenen Lagerblock 5 ist eine mit ihrer Achse in vertikaler Richtung sich erstreckende Welle 6 an ihrem unteren Ende um diese Achse drehbar gelagert. Die Welle 6 steht mit dem größeren Teil ihrer Länge über die Oberseite des Lagerblockes 5 vor und trägt an ihrem oberen Ende ein Transport- bzw Übertragungselement 7. Wie insbesondere den Fig. 1 bis 3 in Verbindung mit der Fig. 11 zu entnehmen ist, ist das Übertragungselement 7 bei der dargestellten Aus­ führungsform ein napfartiges Formteil bestehend aus einer kreisringförmigen Umfangswand 8, die an der Unterseite des Übertragungselementes 7 in einen kreisscheibenförmigen Boden 9 übergeht, so daß im mittleren Bereich des Übertragungs­ elementes 7 eine zur Oberseite dieses Elementes hin offene und zur Unterseite dieses Elementes geschlossene Ausnehmung 10 gebildet ist. Mit der Unterseite des Bodens 9 ist das Übertragungselement 7 am oberen Ende der Welle 6 in geeig­ neter Weise derart befestigt, daß die von der Umfangswand 8 konzentrisch umschlossene Symmetrieachse S des Übertragungs­ elementes 7 achsgleich mit der Achse der Welle 6 liegt und das Übertragungselement 7 drehfest mit der Welle 6 verbunden ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Über­ tragungselement 7 weiterhin mit einer mit einer Rändelung versehenen Schraube 11 an der Welle 6 abnehmbar gehalten, wobei beispielsweise durch eine entsprechende Querschnitts­ ausbildung einer im Boden 9 vorgesehenen und zur Aufnahme eines Abschnitts der Welle 6 dienenden Öffnung sowohl der verdrehungssichere Sitz des Übertragungselementes 7 ge­ währleistet ist, als auch sichergestellt ist, daß das Übertragungselement 7 nur in einer ganz bestimmten Winkel­ stellung auf die Welle 6 aufgesetzt werden kann.
In der eine relativ große Dicke aufweisenden Umfangswand 8 sind zwei um die Symmetrieachse S um 180° gegeneinander versetzte und parallel zu dieser Symmetrieachse verlaufende Kugelkanäle 12 vorgesehen, die jeweils sowohl an dem der Welle 6 zugewandten Boden dieses Elementes 7, als auch an der der Welle 6 abgewendeten Oberseite der Umfangswand 8 hin offen sind, wobei diese Oberseite von einer planen Ringfläche gebildet ist, die die Symmetrieachse S umschließt und in einer senkrecht zur Symmetrieachse S verlaufenden horizon­ talen Ebene liegt. Wie insbesondere die Fig. 8 und 9 zeigen, weist jeder Ringkanal 12 einen in etwa rechteckförmigen Querschnitt in der Form auf, daß die Querschnittsabmessung, die der Ringkanal in einer Richtung radial zur Symmetrieachse S besitzt, in etwa gleich, d.h. nur geringfügig größer als der Durchmesser D der Kugeln 1 ist, während die Querschnitts­ abmessung in der hierzu senkrechten Richtung, d.h. in der tangential zum Umfang des Übertragungselementes 7 verlaufen­ den Achsrichtung größer als der einfache Kugeldurchmesser D, jedoch auf jeden Fall kleiner ist als der doppelte Kugeldurchmesser. Die Querschnittsabmessung der Kugelkanäle 12 in der tangential zum Umfang des Übertragungselementes 7 verlaufenden Achsrichtung beträgt somit D+X, wobei D wieder der Durchmesser der Kugeln 1 und X ein einem Bruchteil des Kugeldurchmessers entsprechender Wert sind. X liegt dabei beispielsweise in der Größenordnung zwischen 0,4-0,7 D. Bei der dargestellten Ausführungsform ist X gleich 0,5 D. Dadurch, daß die Querschnittsabmessung der Kugelkanäle 12 in der tangential zum Umfang des Übertragungselementes 7 verlaufenden Achsrichtung in der beschriebenen Weise größer ist als der Durchmesser der Kugeln 1, sind die von den Kugelkanälen 12 aufgenommenen Kugeln 1 entsprechend der Fig. 8 in der genannten Achsrichtung zueinander versetzt ange­ ordnet, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform in der Weise, daß die Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten zweier gegeneinander anliegender Kugeln 1 mit der Vertikalen einen Winkel von etwa 30° einschließt. Die versetzte Anord­ nung der Kugeln 1 in den Kugelkanälen 12 ermöglicht, wie nachfolgend noch beschrieben wird, das gleichmäßige und störungsfreie Einbringen der Kugeln 1 in den Spalt 3′ zwischen die Ringe 2 und 3.
Mit Hilfe eines Antriebs sind die Welle 6 und damit auch das Übertragungselement 7 aus einer ersten Stellung über einen Winkelbereich von 180° in eine zweite Stellung und aus dieser wieder zurück in die erste Stellung schwenk- bzw. drehbar. Der hierfür verwendete Antrieb besteht aus einem Ritzel 13, welches im Bereich des unteren Endes der Welle 6 auf dieser befestigt ist, aus einer mit dem Ritzel 13 zusammenwirkenden Zahnstange 14, die im Lagerblock 5 in einer horizontalen, d.h. senkrecht zur Achse der Welle 6 verlaufenden Achs­ richtung hin- und herverschiebbar geführt ist, aus einem in der gleichen Achsrichtung an einer Führung 15 am Maschinen­ gestell 4 verschiebbar geführten Schlitten 16, der an einem über die Oberseite dieses Schlittens vorstehenden Ansatz 17 eine Kurvenrolle 18 aufweist, sowie aus einer Kurvenscheibe 19, gegen deren eine Steuerkurve 20 bildende Umfangsfläche die Kurvenrolle 18 aufgrund einer zwischen dem Schieber 16 und dem Maschinengestell 4 wirkenden Zugfeder 21 anliegt. Der Schieber 16 ist mit der Zahnstange 14 verbunden. Die Kurven­ scheibe 19 sitzt auf einer Welle 22, die am Maschinengestell 4 um ihre horizontale und senkrecht zur Bewegungsrichtung der Zahnstange 14 sowie des Schiebers 16 verlaufende Achse drehbar gelagert ist, so daß bei der dargestellten Ausfüh­ rungsform entsprechend der Ausbildung der Steuerkurve 20 der Schieber 16 und mit diesem auch die Zahnstange 14 bei jeder vollen Umdrehung der Kurvenscheibe 19 aus einer zurückge­ zogenen ersten Stellung (bei entspannter Zugfeder 21) in eine vorgeschobene zweite Stellung (bei maximal gespannter Zugfeder 21) und aus letzterer zurück in die erste Stellung bewegt wird, wie dies durch den Doppelpfeil A in der Fig. 3 angedeutet ist, wobei (ebenfalls durch entsprechende Aus­ bildung der Steuerkurve 20) zwischen dem Ende einer Be­ wegungsphase und dem Anfang der folgenden Bewegungsphase des Schiebers 16 und der Zahnstange 14 eine Stillstandsphase vorgesehen ist. Die beiden Kugelkanäle 12 sind in dem Übertragungselement 7 so angeordnet, daß in jeder Still­ standsphase der Schwenkbewegung dieses Übertragungselementes 7 sich ein Kugelkanal 12 an einer Aufnahmeposition 23 zur Aufnahme von Kugeln 1 und ein Kugelkanal 12 an einer Ab­ gabeposition 24 zum Abgeben bzw. Einbringen der Kugeln 1 in den zwischen den beiden Ringen 2 und 3 gebildeten Spalt 3′ befindet.
An der Umfangsfläche des Lagerbockes 5 sind um 180° um die Achse der Welle 6 gegeneinander versetzt zwei Führungen 25 und 26 vorgesehen. In der Führung 25 ist ein Schlitten 27 und in der Führung 26 ein Schlitten 28 jeweils in vertikaler Richtung, d.h. für eine auf- und abgehende Bewegung in vertikaler Richtung entsprechend den Doppelpfeilen B bzw. C geführt. Der Schlitten 27 trägt an seiner dem Lagerbock 5 abgewendeten Seite ein Führungselement 29, welches sich über diesen Schlitten in vertikaler Richtung nach oben erstreckt und an seinem oberen Ende eine auf die Welle 6 gerichtete Abwinklung 30 aufweist, die mit ihrer dem Schlitten 27 zugewendeten Unterseite eine Führungsfläche 31 bildet. Ein dem Führungselement 29 entsprechendes Führungselement 32 mit Abwinklung 33 sowie mit einer an der Unterseite dieser Abwinklung gebildeten Führungsfläche 34 ist am Schlitten 28 vorgesehen. Die plan ausgebildeten und in Ebenen senkrecht zur Achse der Welle 6 liegenden Führungsflächen 31 und 32 bilden jeweils Ringsegmente eines (gedachten) die Welle 6 umschließenden Ringes und weisen von der Achse der Welle 6 den gleichen Abstand auf. Mit Hilfe jeweils eines gesonderten Antriebs sind die Schlitten 27 und 28 und mit diesen auch die Führungsflächen 31 und 34 entsprechend den Pfeilen B bzw. C jeweils aus einer oberen Extremstellung in eine untere Extremstellung bewegbar, wobei die Bewegung der Schlitten 27 und 28 und damit der Führungsflächen 31 und 34 gegenläufig erfolgt, d.h. wenn sich die Führungsfläche 31 nach unten bewegt, bewegt sich die Führungsfläche 34 nach oben oder umgekehrt. In der unteren Extremstellung befinden sich die Führungsflächen 31 und 34 jeweils auf dem gleichen Niveau. Bei der Bewegung aus der unteren Extremstellung in die obere Extremstellung führt die Führungsfläche 34 einen Arbeitshub x aus, der um den Betrag x′ größer ist als der entsprechende Arbeitshub y der Führungsfläche 31, so daß in der oberen Extremstellung die Führungsfläche 34 auf einem um x′ höheren Niveau liegt als die Führungsfläche 31 in ihrer oberen Extremstellung (Fig. 10). Während die Führungsfläche 31 nur zwischen ihren beiden Extremstellungen hin- und herbewegt wird, besteht eine Besonderheit der Bewegung für die Füh­ rungsfläche 34 bzw. des Antriebs für den Schlitten 28 noch darin, daß bei der Rückführung der Führungsfläche 34 aus ihrer oberen Extremstellung in die untere Extremstellung die Bewegung des Schlittens 28 und damit der Führungsfläche 34 für eine gewisse Zeit dann unterbrochen wird, wenn die Führungsfläche 34 das dem Arbeitshub y entsprechende Niveau erreicht hat.
Zum Antrieb des Schlittens 27 bzw. des Führungselementes 29 dient ein doppelarmiger, am Maschinengestell 4 um eine horizontale Achse mit Hilfe eines Gelenkbolzens 35 schwenkbar gelagerter Hebel 36, dessen eines Ende über eine Stift- Schlitz-Verbindung 37 an dem Schlitten 27 angreift und dessen anderes Ende eine Kurvenrolle 38 trägt, die aufgrund einer zwischen dem Schlitten 27 und dem Maschinengestell 4 wirken­ den Zugfeder 39, die diesen Schlitten für eine Bewegung nach unten vorspannt, gegen die eine Steuerkurve bildende Um­ fangsfläche 40 einer Kurvenscheibe 41 angepreßt anliegt. Der Antrieb für den Schlitten 28 bzw. das Führungselement 32 besteht aus einem doppelarmigen Hebel 42, der zwischen seinen beiden Enden um eine horizontale Achse mittels eines Ge­ lenkbolzens 43 am Maschinengestell 4 schwenkbar gelagert ist. An seinem einen Ende greift der Hebel 43 über eine Stift- Schlitz-Verbindung 44 am Schieber 28 an. Am anderen Ende trägt der Hebel 42 eine Kurvenrolle 45, die durch die Wirkung einer Zugfeder 46 gegen die eine Steuerkurve 47 bildende Umfangsfläche einer Kurvenscheibe 48 anliegt. Die Zugfeder 46 wirkt dabei zwischen dem Maschinengestell 4 und dem zwischen dem Gelenkbolzen 43 und der Stift-Schlitz-Verbindung 44 liegenden Teilbereich des Hebels 42. Eine ähnliche Anordnung ist auch für die Zugfeder 39 möglich. Weiterhin ist es auch möglich, daß die Zugfeder 46 ebenfalls zwischen dem Schlitten 28 und dem Maschinengestell 4 wirkt.
Die Kurvenscheiben 41 und 48 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 49, die um ihre parallel zur Welle 22 verlaufende Achse drehbar am Maschinengestell 4 gelagert ist. Die Steuerkurven 40 und 47 sind unter Berücksichtigung des jeweils von den Hebeln 36 und 42 erzeugten Übersetzungsverhältnisses so ausgebildet, daß bei kontinuierlich umlaufender Welle 49 die voranstehend erwähnten Bewegungen für die Schieber 27 und 28 bzw. die Führungselemente 29 und 32 bzw. deren Führungs­ flächen 31 und 34 erhalten werden.
Am Lagerblock 5 ist ortsfest ein Führungsring 50 vorgesehen, der über die Oberseite des Lagerblocks 5 vorsteht und die Welle 6 konzentrisch umschließt. Dieser mit seinem unteren Teil den Lagerblock 5 umschließende und dort mit Hilfe von Schrauben 51 vorzugsweise abnehmbar befestigte Führungsring 50 weist in seinem über die Oberseite des Lagerblocks vorstehenden Teil zwei ringförmige, über die kreiszylinder­ förmige Innenfläche des Führungsringes 50 vorstehende ringförmige Vorsprünge 52 und 53 auf, von denen der Vorsprung 52 am oberen Ende des Führungsringes und der Vorsprung 53 in vertikaler Richtung unterhalb des Vorsprunges 52 vorgesehen sind. Der Vorsprung 52 bildet mit seiner Unterseite eine Führungsfläche 54 und der Vorsprung 53 an seiner Unterseite eine Führungsfläche 55. Beide ortsfesten Führungsflächen 54 und 55 sind jeweils als in einer vertikalen Ebene liegende, die Welle 6 konzentrisch umschließende plane Ringflächen ausgebildet, besitzen jeweils den gleichen radialen Abstand von der Achse der Welle 6, wobei der Abstand zwischen den Führungsflächen 54 und 55 in vertikaler Richtung, d.h. in Achsrichtung der Welle 6 gleich dem Arbeitshub y ist. Weiterhin sind die Führungsflächen 54 und 55 so angeordnet, daß ihr radialer Abstand von der Achse der Welle gleich dem entsprechenden Abstand ist, den die Führungsflächen 31 und 34 von der Achse dieser Welle besitzen, und daß die Führungs­ flächen 31 und 34 in ihrer untersten Extremstellung niveau­ gleich mit der Führungsfläche 55 sowie die Führungsfläche 31 in ihrer obersten Extremstellung und die Führungsfläche 34 in ihrer voranstehend genannten Zwischenstellung niveaugleich mit der Führungsfläche 54 liegen. In dem über den Lagerblock 5 nach oben stehenden Teil des Führungsringes 50 sind um 180° um die Achse der Welle 6 gegeneinander versetzt zwei mit ihrer Längserstreckung in einer Richtung parallel zur Achse der Welle 6 verlaufende schlitzförmige Ausnehmungen 56 und 57 vorgesehen, die jeweils zur Oberseite des Führungsringes 50 hin offen, von der Außenseite bis zur Innenseite dieses Führungsringes hin durchgehend ausgeführt sind und auch die beiden Vorsprünge 52 und 53 unterbrechen. In der Ausnehmung 56 ist das Führungselement 29 mit seiner oberen, die Füh­ rungsfläche 31 aufweisenden Länge und in der Ausnehmung 57 das Führungselement 32 mit seiner oberen, die Führungsfläche 34 aufweisenden Länge angeordnet, so daß je nach Stellung der Schlitten 27 bzw. 28 die Führungsflächen 31 bzw. 34 die Führungsflächen 54 bzw. 55 im Bereich der Ausnehmungen 56 und 57 ergänzen.
Oberhalb des Lagerbockes 5 und an den Führungsring 50 in vertikaler Richtung nach oben anschließend sind auf der Welle 6 um die Achse dieser Welle um 180° gegeneinander versetzt zwei Führungen 58 und 59 vorgesehen. An der Führung 58 ist in Richtung der Achse der Welle 6 ein Schlitten 60 für eine auf- und abgehende Bewegung in vertikaler Richtung (Doppelpfeil E) verschiebbar geführt. Ein Schlitten 61 ist in gleicher Weise, d.h. ebenfalls für eine auf- und abgehende Bewegung in vertikaler Richtung bzw. parallel zur Achse der Welle 6 (Doppelpfeil F) an der Führung 59 geführt. Durch jeweils eine zwischen dem Schlitten 60 bzw. 61 und dem oberhalb dieser Schlitten befindlichen Übertragungselement 7 wirkende Zugfeder 62 sind beide Schlitten jeweils für eine Bewegung nach oben vorgespannt. An dem Schlitten 60 ist ein Stößel 63 mit seinem unteren Ende befestigt, der mit seiner Längser­ streckung parallel zur Achse der Welle 6 liegt und mit seinem oberen, von unten her in einen der beiden Kugelkanäle 12 des Übertragungselementes 7 hineinreichenden Ende eine Kugelan­ lagefläche 64 bildet. In jeder möglichen Stellung des Schlittens 60 befindet sich die Kugelanlagefläche 64 des mit dem Schlitten 60 auf- und abbewegten Stößels 63 innerhalb des betreffenden Kugelkanals 12. Zumindest im Bereich der Kugelanlagefläche 64 ist der Stößel 63 in seinem Querschnitt an dem Querschnitt des Kugelkanals 12 angepaßt. Ein dem Stößel 63 entsprechender und an seinem oberen Ende ebenfalls eine Kugelanlagefläche 64 bildenden Stößel 65 ist an dem Schlitten 61 vorgesehen. An dem Schieber 60 ist eine Kurven­ rolle 66 und an dem Schieber 61 eine entsprechende Kurven­ rolle 67 drehbar gelagert. Die beiden Kurvenrollen 66 und 67 sind um die Achse der Welle 6 um 180° gegeneinander versetzt angeordnet und jeweils um eine Achse frei drehbar gelagert, die radial zur Achse der Welle 6 verläuft. Die beiden Kurvenrollen 66 und 67 sind weiterhin so angeordnet, daß sie mit den Führungsflächen 31, 34, 54 bzw. 55 zusammenwirken bzw. aufgrund der Zugfedern 62 mit dem jeweils obenliegenden Teil ihrer Umfangsfläche von unten her gegen jeweils eine dieser Führungsflächen angepreßt anliegen. Die von der Führung 58, dem Schlitten 60, dem Stößel 63, der Kurvenrolle 66 und der Zugfeder 62 gebildete erste Stößeleinrichtung ist sowohl hinsichtlich ihrer konstruktiven Ausbildung als auch hinsichtlich ihrer Anordnung an der Welle 6 identisch mit der von der Führung 59, dem Schlitten 61, dem Stößel 65, der Kurvenrolle 67 und der zugehörigen Zugfeder 62 gebildeten zweiten Stößeleinrichtung.
Oberhalb des Übertragungselementes 7 ist an der Aufgabe­ position 23 am Maschinengestell ein Zuführelement 68 zum Zuführen der Kugeln 1 vorgesehen. Dieses Element besteht im wesentlichen aus einem hülsenartigen Körper mit einem an beiden Enden offenen Kanal 69, dessen Achse parallel zur Achse der Welle 6, d.h. in vertikaler Richtung liegt und dessen Durchmesser nur geringfügig größer ist als der Kugel­ durchmesser D. An der Oberseite des Elementes 68 setzt sich der Kanal 69 in dem Kanal eines flexiblen Schlauches 70 fort, der das Zuführelement 68 mit einem nicht dargestellten Vorratsbehälter zur Aufnahme der Kugeln 1 verbindet. Im Betrieb der Vorrichtung sind der Schlauch 70 sowie der Kanal 69 ständig mit Kugeln 1 aus dem Vorratsbehälter in der Weise gefüllt, daß die Kugeln im Schlauch 70 sowie im Kanal 69 unmittelbar, d.h. lückenlos aneinander anliegen. Das Zu­ führelement 68 ist an einem Schieber 71 befestigt, der um einen gewissen Betrag in einer Achsrichtung radial zur Achse der Welle 6 hin- und her verschiebbar oder schwenkbar ist, und zwar in der Weise, daß in einer Stellung dieses Schiebers die untere Öffnung des Kanales 69 unmittelbar über der oberen Öffnung eines in der Aufgabeposition befindlichen Kugel­ kanales 12 liegt, dieser Kugelkanal also die Fortsetzung des Kanales 69 nach unten bildet, und in der anderen Stellung des Schiebers 71 das untere Ende des Kanales 69 gegenüber einem in der Aufgabeposition 23 befindlichen Kugelkanal 12 versetzt ist und einer am Maschinengestell ortsfest vorgesehenen Fläche 72 (Fig. 11) gegenüberliegt, die in dieser Stellung des Schiebers 71 den Kanal 69 nach unten hin abschließt.
An der Abgabeposition 24 ist oberhalb des Übertragungs­ elementes 7 eine Werkstückaufnahme 73 vorgesehen. Diese weist, wie insbes. auch die Fig. 8 und 9 zeigen, ein spannbackenartig wirkendes Element 75 auf, dem ein spann­ backenartig wirkendes Element 74 am Maschinengestell 4 zugeordnet ist. Die beiden Elemente 74 und 75 bilden An­ lageflächen 76 bzw. 77 bilden, gegen die der äußere Ring 2 mit seiner Umfangsfläche anliegt. Innerhalb des von den Anlageflächen 76 und 77 gebildeten, die Ringe 2 und 3 aufnehmenden und zur Oberseite hin offenen Raumes ist ein mit seiner Achse parallel zur Achse der Welle 6 liegender Stift 78 vorgesehen, auf welchen der innere Ring 3 von oben her aufschiebbar ist. Das Element 75 sowie der Stift 78 sind an einem im wesentlichen plattenförmigen Träger 79 vorgesehen, der senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 in horizontaler Richtung derart bewegbar ist, daß sich in einer Stellung des Trägers 79 zum Aufsetzen des inneren Ringes 3 auf den Stift 78 sowie zum Aufsetzen des den inneren Ring 3 umschließenden äußeren Ringes 2 sich der Stift 78 und das am Träger 79 in einer Richtung radial zur Achse der Welle 6 verschiebbar angebrachte Element 75 außerhalb der Aufgabeposition 24 befinden und in eine anderen Stellung beide Ringe 1 und 2 in der Abgabeposition 24 derart angeordnet sind, daß der der Achse der Welle 6 zugewendete Teilbereich des zwischen den Ringen 2 und 3 gebildeten Spaltes 3′ über dem in der Fig. 1 rechten, ebenfalls in der Abgabepositon 24 befindlichem Kugelkanal 12 liegt. In dieser Stellung des Trägers 79, der bei Verwendung der Vorrichtung als Einzelvorrichtung ein Teil der Vorrichtung oder aber bei Verwendung der Vorrichtung als Arbeitsstation eines Fertigungsautomaten Teil eines Dreh­ tisches dieses Automaten ist, liegt eine Öffnung 80, die in einem eine Auflagefläche für die Ringe 2 und 3 bildenden plattenförmigen Teilabschnitt 75′ des Elementes 75 vorgesehen ist und die den gleichen Querschnitt aufweist wie die Kugelkanäle 12, deckungsgleich mit dem in der Abgabeposition 24 befindlichem Kugelkanal 12, so daß die Öffnung 80 die Fortsetzung dieses Kugelkanals nach oben hin bildet. Wie insbes. die Fig. 7 zeigt, sind die beiden Ringe 2 und 3 an der Abgabeposition 24 mit ihren jeweils parallel zur Achse der Welle 6 verlaufenden Mittelachsen derart versetzt angeordnet, daß diese Achsen zwar in einer gemeinsamen vertikalen und auch die Achse der Welle 6 einschließenden Ebene liegen, die Mittelachse des inneren Ringes 3 jedoch einen größeren radialen Abstand von der Achse der Welle 6 besitzt als die Mittelachse des äußeren Ringes 2, so daß der mit dem oberen offenen Ende der Öffnung 80 deckungsgleich liegende Teilbereich des Spaltes 3′ eine vergrößerte Breite aufweist.
Das Element 74 ist als Schieber ausgebildet, der am Maschi­ nengestell in einer horizontalen Achsrichtung G in der vorgenannten, die Achse der Welle 6 sowie die Achsen der in der Abgabeposition 24 befindlichen Ringe 2 und 3 einschlie­ ßenden Ebene verschiebbar ist. Auf dem Element 74 ist ein weiteres, ebenfalls als Schieber ausgebildetes Element 81 in der gleichen Achsrichtung G verschiebbar angeordnet, welches mit seinem in der Fig. 1 rechten Ende über das Element 75 nach außen reicht und dort eine nach unten gerichtete Abwinklung 82 besitzt, welche gegen eine der Anlagefläche 77 abgewendete Anlagefläche 83 zur Anlage kommen kann. An den in der Fig. 1 linken Enden der Elemente 74 und 81 ist jeweils ein Gelenkhebel 84 bzw. 85 mit einem Ende angelenkt, die mit ihrem anderen Ende gelenkig miteinander verbunden sind, so daß diese Gelenkhebel mit ihrer Längserstreckung einen spitzen Winkel miteinander einschließen. Einer der beiden Gelenkhebel, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform der Gelenkhebel 84 ist zwischen seinen beiden Enden mit einem seitlich wegstehenden Ansatz 86 versehen, an welchem das eine Ende einer Zugstange 87 angelenkt ist, die ihrerseits mit einer Kurvenrolle 88 zusammenwirkt, welche gegen die Steuer­ kurve 89 einer Kurvenscheibe 90 anliegt, die auf der Welle 49 vorgesehen ist. Die wirkungsmäßige Verbindung zwischen der Kurvenrolle 88 und der Zugstange 87 ist beispielsweise dadurch realisiert, daß am Maschinengestell ein den Hebel 36 und 42 entsprechender doppelarmiger Hebel 91 zwischen seinen beiden Enden schwenkbar gelagert ist, dessen eines Ende mit der Druckstange 87 gelenkig verbunden ist und dessen anderes Ende die Kurvenrolle 88 trägt. Durch die Steuerkurve 89 und die Kurvenrolle 88 wird jeweils in einer bestimmten Arbeits­ phase der Vorrichtung die Zugstange 87 in vertikaler Richtung nach unten gezogen (Pfeil H), wodurch über die Gelenkhebel 84 und 85 die Elemente 74 und 81 gegenläufig bewegt werden, und zwar derart, daß über die Anlageflächen 76 und 77 ein Druck auf den äußeren Ring 2 ausgeübt und dieser elastisch leicht oval verformt wird, so daß der Durchmesser dieses Ringes in der radial zur Achse der Welle 6 verlaufenden Richtung etwas kleiner wird als in der hierzu senkrecht verlaufenden Richtung. Durch dieses Verformen ist das Einbringen einer genügenden Anzahl von Kugeln in den Spalt 3′ möglich.
Über der Abgabeposition 24 bzw. der in dieser Position angeordneten Werkstückaufnahme 73 ist noch ein Verschließ­ element 92 vorgesehen, welches in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar ist (Doppelpfeil I). Das Verschließelement 92 bildet an seiner Unterseite einen zumindest teilringförmigen Vorsprung 93, der bei abgesenktem Verschließelement in den Spalt 3′ zwischen den Ringen 2 und 3 von oben her hinein­ reicht, und zwar insbes. auch in dem über der Öffnung 80 liegenden Teilbereich dieses Spaltes. Am Verschließelement 92 ist weiterhin in vertikaler Richtung ein Führungselement 94 verschiebbar geführt, welches an seiner Unterseite einen sich nach unten hin im Querschnitt keilförmig verjüngenden Vorsprung 95 besitzt, der teilringförmig ausgebildet ist und bei abgesenktem Führungselement 94 in denjenigen Teilbereich des Spaltes 3′ hineinreicht, in welchem dieser Spalt eine vergrößerte Breite aufweist. Wie die Fig. 9 zeigt, liegt der Vorsprung 95 bei abgesenkten Elementen 92 und 94 dem inneren Ring 3 näher als der Vorsprung 93, wobei der Vorsprung 95 weiterhin tiefer in den von den Ringen 2 und 3 gebildeten Spalt 3′ hineinreicht als der Vorsprung 93 und die gegenüber der Vertikalen geneigte Keil- bzw. Schrägfläche 96 des Vorsprunges 95 bezogen auf den Stift 78 bzw. auf die Achse des Ringes 3 radial nach außen gerichtet ist.
Die beiden Wellen 22 und 49 sind über einen Zahnriemen 97 antriebsmäßig miteinander verbunden. Eine der beiden Wellen ist weiterhin antriebsmäßig auch mit einem nicht darge­ stellten Antrieb (beispielsweise Antriebsmotor oder Antrieb des Fertigungsautomaten) verbunden.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung läßt sich, wie folgt beschreiben:
Es wird davon ausgegangen, daß in das Element 75 die beiden Ringe 2 und 3 in der oben bereits beschriebenen Weise eingesetzt sind und sich das Element 75 in der Abgabeposition befindet. Zu diesem Zeitpunkt ist dann jeweils auch ein Kugelkanal 12, d.h. beispielsweise der den Stößel 63 auf­ weisende Kugelkanal 12 des stillgesetzten Übertragungs­ elementes 7 an der Aufnahmeposition 23 und der andere den Stößel 65 aufweisende Kugelkanal 12 an der Abgabeposition 24 angeordnet. Der Stößel 65 befindet sich in seiner unteren Positon, was dadurch erreicht ist, daß die Kurvenrolle 67 gegen die in der unteren Stellung sich befindliche Füh­ rungsfläche 34 anliegt. Der dem Stößel 65 zugeordnete Kugelkanal 12 ist mit der für die Herstellung eines Kugel­ lagers erforderlichen Anzahl von Kugeln 1, d.h. entsprechend der Fig. 7 mit insgesamt sieben Kugeln 1 gefüllt, die in diesem Kugelkanal in der oben bereits beschriebenen und insbes. in der Fig. 8 dargestellten versetzten Form aufeinan­ derliegen und durch die Kugelanlagefläche 64 des Stößels 65 in dem Kugelkanal 12 gehalten sind. Der Stößel 63 befindet sich in seiner obersten Stellung, in der die Kugelanlage­ fläche 64 dieses Stößels 63 niveaugleich mit dem oberen ringförmigen Rand des Übertragungselementes 7 liegt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Kurvenrolle 66 gegen die in der obersten Stellung befindliche Führungsfläche 31 anliegt bzw. sich der Schieber 60 mit einer von einer Schraube 98 gebildeten einstellbaren Anlagefläche gegen eine ortsfeste Gegenfläche am Maschinengestell 4 abstützt. Das Zuführungs­ element 68 ist in eine Stellung bewegt, in der die untere Öffnung des Kanales 69 deckungsgleich mit dem darunter angeordneten Kugelkanal 12 liegt.
Werden nun der Schlitten 27 und mit diesem das Führungs­ element 29 nach unten bewegt, so wird durch die gegen die Führungsfläche 31 anliegende Kurvenrolle 66 auch der Stößel 63 gegen die Wirkung der Feder 62 nach unten solange mit­ geführt, bis die Führungsfläche 31 ihre unterste Stellung erreicht hat. Bei dem Nachuntenbewegen des Stößels 63 rutscht eine der Größe des Stößelhubes (y) entsprechende Anzahl von Kugeln 1 (bei der dargestellten Ausführungsform sieben Kugeln) aus dem Kanal 69 und dem Schlauch 70 in den zuge­ hörigen Kugelkanal 12. Nachdem der Stößel 63 seine unterste Stellung erreicht hat, wird der Schieber 71 so bewegt, daß die untere Öffnung des Kanales 69 außerhalb der oberen Öffnung des Kugelkanales 12 liegt.
Gleichzeitig mit dem Nachuntenbewegen des Stößels 63 wird der Schlitten 28 nach oben bewegt, wobei sich durch die gegen die Führungsfläche 34 anliegende Kurvenrolle 67 und die sich entspannende Zugfeder 62 der Stößel 65 nach oben bewegt. Hierbei werden die Kugeln 1 aus dem sich in der Abgabe­ position 24 befindlichen Kugelkanal 12 von unten her nach­ einander in den zwischen den beiden Ringen 2 und 3 gebildeten Spalt 3′ eingeschoben. Durch die versetzte Anordnung der Kugeln 1 im Kugelkanal 12 (Fig. 8) wird erreicht, daß sich die Kugeln 1 bei der für die Fig. 8 gewählten Darstellung beim Einschieben in den Spalt 3′ nach links und rechts in diesem Spalt verteilen, d.h. bei der für die Fig. 8 gewählten Darstellung läuft beim Einschieben zunächst die erste nach links, die nächste Kugel nach rechts, die nächste Kugel wiederum nach links, usw., so daß es zu keinem gegenseitigen Sperren der Kugeln 1 kommen kann. Die Anzahl der zwischen die Ringe 2 und 3 eingeschobenen Kugeln 1 ist so gewählt, daß sämtliche in den Spalt 3′ eingebrachten Kugeln bei einer unmittelbaren Anlage gegeneinander den inneren Ring 3 auf einem Umfangsbereich von mehr als 180° umschließen. Um hierbei auch die letzte Kugel 1 in den Spalt 3′ einbringen zu können, erfolgt durch das Aufeinanderzubewegen der Anlage­ flächen 76 und 77 das oben erwähnte elastische Verformen des äußeren Ringes 2. Um zu verhindern, daß eine oder mehrere Kugeln 1 beim Einschieben in den Spalt 3′ verlorengehen, ist dieser oben durch den Vorsprung 93 des abgesenkten Ver­ schließelementes 92 begrenzt. Um eine einwandfreie Verteilung der Kugeln 1 beim Einschieben in den Spalt 3′ zu erreichen und auch ein evtl. gegenseitiges Sperren dieser Kugeln in dem eine größere Breite als der Kugeldurchmesser aufweisenden Teilabschnitt des Spaltes 3′ zu verhindern, reicht zumindest bis zum Einschieben der letzten Kugel 1 der Vorsprung 95 des Führungselementes 94 in den Spalt 3′ hinein. Nachdem die letzte Kugel 1 in den Spalt 3′ eingeschoben ist, wird mit dem Zurückbewegen der Anlageflächen 76 und 77 in ihrer den äußeren Ring 2 nicht mehr verformende Ruhestellung oder kurz vorher das Führungselement 94 nach oben und damit aus dem Spalt 3′ herausbewegt.
Um ein einwandfreies Einschieben sämtlicher Kugeln 1 zu erreichen, reicht der Stößel 65 in seiner obersten Stellung mit der Kugelanlagefläche 64 durch die Öffnung 80 in den Spalt 3′ hinein.
Anschließend wird die Führungsfläche 34 um den Teilhub x′ nach unten in die Zwischenstellung bewegt, in der diese Führungsfläche niveaugleich mit der Führungsfläche 54 und die Kugelanlagefläche des Stößels 65 niveaugleich mit der Oberseite des Übertragungselementes 7 liegen. Nun werden über die Kurvenscheibe 19 die Welle 6 und mit dieser das Über­ tragungselement 7 um die Achse der Welle 6 um 180° gedreht, so daß sich dann der dem Stößel 63 zugeordnete und mit Kugeln 1 gefüllte Kugelkanal 12 an der Abgabeposition 24 und der dem Stößel 65 zugeordnete entleerte Kugelkanal an der Aufnahme­ position 23 befinden. Bei dieser Drehbewegung ist die Kurvenrolle 66 an der unteren Führungsfläche 55 und die Kurvenrolle 67 an der oberen Führungsfläche 54 geführt, so daß beide Stößel 63 und 65 während der gesamten Schwenk­ bewegung des Übertragungselementes 7 diejenige Stellung beibehalten, die sie vor Beginn der Schwenkbewegung ein­ genommen hatten. Dies stellt nicht nur sicher, daß die von dem einen Kugelkanal 12 aufgenommenen Kugeln 1 in diesem verbleiben, sondern hat vor allem auch den Vorteil, daß dann, wenn der zuvor entleerte, den Stößel 85 zugeordnete Kugel­ kanal an die Aufnahmeposition 23 gelangt, sich die zugehörige Kugelanlagefläche 64 bereits in ihrer oberste, niveaugleich mit dem oberen Rand des Übertragungselementes 7 liegenden Stellung befindet, so daß dann anschließend (durch Absenken des Stößels 67) Kugeln ohne Fall und damit ohne Beschädigung von dem betreffenden Kugelkanal 12 aus der vollständig mit Kugeln 1 gefüllten Zuführung 68/70 aufgenommen werden können.
Sobald der in dem vorausgehenden Arbeitstrakt entleerte Kugelkanal 12 an die Aufnahmeposition 23 und der mit den Kugeln 1 gefüllte Kugelkanal an die Abgabeposition 24 gelangt sind und sich außerdem an der Abgabeposition 24 wiederum zwei neue, mit Kugeln zu versehene Ringe 2 und 3 in der in der Fig. 7 gezeigten versetzten Anordnung befinden, wiederholen sich die beschriebenen Vorgänge. Dadurch, daß das Zufü­ hrungselement 68 nach der Aufnahme sämtlicher Kugeln 1 von dem betreffenden Kugelkanal 12 zur Seite bewegt wird, ist trotz der versetzten Anordnung der Kugeln 1 in dem gefüllten Kugelkanal 12 ein Drehen bzw. Schwenken des Übertragungs­ elementes 7 durch die unterste, im Kanal 69 befindliche und evtl. noch geringfügig in den gefüllten Kugelkanal 12 hineinragende Kugel 1 nicht behindert. Das Verschieben des Zuführungselementes 68 wird selbstverständlich ebenso, wie das beispielsweise mit Hilfe des Elementes 75 erzielte außermittige Verschieben der Ringe 2 und 3 und das Bewegen des Verschließelementes 92 und des Führungselementes 94 durch einen entsprechenden Antrieb erreicht, der mit dem übrigen Antrieb der Vorrichtung synchronisiert ist. Dadurch, daß die Stößel 63 und 65 nicht zwangsläufig, sondern durch die Zugfedern 62 nach oben bewegt werden, können evtl. Störungen, z.B. beim Einschieben der Kugeln 1 in den Spalt 3′ nicht zu Beschädigungen an der Vorrichtung führen.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwand­ lungen möglich sind, ohne daß dadurch der die Erfindung tragende Gedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, anstelle einer oder mehrerer der beschriebenen Kurvensteuerungen andere Betätigungselemente, z.B. pneumati­ sche Zylinder zu verwenden. Insbesondere bei entsprechender Ausbildung und Ansteuerung des Schiebers 71 bzw. eines ähnli­ chen Elementes ist es auch möglich, an diesem mehrere mit jeweils einem Vorratsbehälter verbundene Zuführungselemente 68 vorzusehen. Da sowohl die Ringe 2 und 3 als auch die Kugeln 1 zwangsläufig gewisse Toleranzen aufweisen, hätte diese Ausbildung den zusätzlichen Vorteil, daß die einer bestimmten Toleranz der Ringe 2 und 3 entsprechenden optima­ len Kugeln 1 jeweils zum Herstellen eines Kugellagers verwendet werden. Hierfür sind dann die Kugeln 1 mit unter­ schiedlicher Toleranz jeweils in unterschiedlichen Vorrats­ behältern vorgesehen. Vor dem Einbringen der Kugeln werden die beiden Ringe 2 und 3 des Kugellagers in einer Meßein­ richtung vermessen. Unter Berücksichtigung dieses Meßer­ gebnisses wird durch ein Steuerprogramm der optimale Kugel­ durchmesser ermittelt und dasjenige Zuführungselement 68, welches mit dem Vorratsbehälter mit Kugeln dieses Durch­ messers in Verbindung steht, in die Aufnahmeposition 23 bewegt.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen  1 Kugel
     2 äußerer Ring
     3 innerer Ring
     3′ Spalt
     4 Maschinengestell
     5 Lagerblock
     6 Welle
     7 Übertragungselement bzw. Transportelement
     8 Umfangswand
     9 Boden
    10 Ausnehmung
    11 Schraube
    12 Kugelkanal
    13 Ritzel
    14 Zahnstange
    15 Führung
    16 Schieber
    18 Kurvenrolle
    19 Kurvenscheibe
    20 Steuerkurve
    21 Zugfeder
    22 Welle
    23 Aufnahmeposition
    24 Abgabeposition
    25 Führung
    26 Führung
    27 Schlitten
    28 Schlitten
    29 Führungselement
    30 Abwinklung
    31 Führungsfläche
    32 Führungselement
    33 Abwinklung
    34 Führungsfläche
    35 Gelenkbolzen
    36 Hebel
    37 Stift-Schlitz-Verbindung
    38 Kurvenrolle
    39 Zugfeder
    40 Steuerkurve
    41 Kurvenscheibe
    42 Hebel
    43 Gelenkbolzen
    44 Stift-Schlitz-Verbindung
    45 Kurvenrolle
    46 Zugfeder
    47 Steuerkurve
    48 Kurvenscheibe
    49 Welle
    50 Führungsring
    51 Schraube
    52 Vorsprung
    53 Vorsprung
    54 Führungsfläche
    55 Führungsfläche
    56 Ausnehmung
    57 Ausnehmung
    58 Führung
    59 Führung
    60 Schlitten
    61 Schlitten
    62 Zugfeder
    63 Stößel
    64 Kugelanlagefläche
    65 Stößel
    66 Kurvenrolle
    67 Kurvenrolle
    68 Zuführungselement
    69 Kanal
    70 Kanal
    71 Schieber
    72 Fläche
    73 Werkstückaufnahme
    74 Element
    75 Element
    76 Anlagefläche
    77 Anlagefläche
    78 Stift
    79 Träger
    80 Öffnung
    81 Element
    82 Abwinklung
    83 Anlagefläche
    84 Gelenkhebel
    85 Gelenkhebel
    86 Ansatz
    87 Zugstange
    88 Kurvenrolle
    89 Steuerkurve
    90 Kurvenscheibe
    91 Hebel
    92 Verschließelement
    93 Vorsprung
    94 Führungselement
    95 Vorsprung
    96 Schrägfläche
    97 Zahnriemen

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Einbringen einer jeweils vorgegebenen Anzahl von Kugeln in eine im Bereich eines Spaltes zwischen zwei Ringen gebildete Kugel-Laufbahn eines Kugellagers, mit einer an einer Abgabeposition für die Kugeln vorgesehenen Werkstückaufnahme, in der die beiden Ringe mit ihren Mittelachsen jeweils in einer gemeinsamen ersten Achsrichtung liegend angeordnet sind, und mit einer mit einem Vorratsbehälter zur Aufnahme einer Vielzahl von Kugeln in Verbindung stehenden Kugelzuführung, die einen Kugelkanal aufweist, der zum Einbringen der Kugeln in die Kugel-Laufbahn des Kugellagers über eine Öffnung in den Spalt mündet, dadurch gekennzeichnet, daß der mit seiner Längserstreckung im wesentlichen in der ersten Achsrichtung (S) liegende Kugelkanal (12) an einem Transportelement (7) vorgesehen ist, daß das Transport­ element (7) mit Hilfe eines ersten Antriebs (13, 14, 16, 18, 19) in einer zweiten, im wesentlichen senkrecht zur ersten verlaufenden Achsrichtung getaktet zwischen zwei Positionen derart hin- und her bewegbar ist, daß die Bewegung des Transportelementes (7) nach Erreichen dieser Positionen jeweils unterbrochen ist, daß in einer der beiden Positionen des Transportelementes (7) die Öffnung des Kugelkanals (12) an der Abgabeposition (24) und in der anderen Position des Transportelementes (7) an der Aufnahmeposition (23) deckungsgleich mit einer Abgabeöff­ nung (69) der mit dem Vorratsbehälter in Verbindung stehenden Kugelzuführung (70, 68) liegt, daß im Kugelkanal (12) eine mit Hilfe eines zweiten Antriebs in Längsrich­ tung dieses Kanals bewegbare Kugelanlagefläche (64) vorgesehen ist, daß bei in der Aufnahmeposition (23) befindlichem Kugelkanal (12) sich die Kugelanlagefläche (64) zur Aufnahme der vorbestimmten Anzahl von Kugeln aus der Kugelzuführung (68, 70) in den Kugelkanal (12) aus einer ersten Position, in der die Kugelanlagefläche (64) in der Ebene der Öffnung des Kugelkanals (12) liegt, in eine zweite Position bewegbar ist, in der die Kugelan­ lagefläche (64) innerhalb des Kugelkanals (12) in einem der vorgegebenen Anzahl der Kugeln (1) entsprechenden Abstand von der Öffnung des Kugelkanals (12) liegt, daß bei in der Abgabeposition (24) befindlichem Kugelkanal (12) sich die Kugelanlagefläche (64) zum Abgeben (Abgabe­ phase) der in der Aufnahmephase vom Kugelkanal aufgenom­ menen Kugeln (1) in den zwischen den Ringen (2, 3) gebildeten Spalt (3′) aus der zweiten Position in eine dritte Position bewegbar ist, in der die Kugelanlagefläche (64) im Bereich des Spaltes (3′) liegt, und daß zumindest bei der Bewegung des Kugelkanals (12) aus der Aufnahmepo­ sition (23) in die Abgabeposition (24) die Stellung der Kugelanlagefläche (64) in der zweiten Position beibehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die zweiten Antriebsmittel die Kugelanlagefläche (64) in der Abgabephase derart steuerbar ist, daß vor Einleitung der Bewegung, mit der der an der Abgabeposition (24) befindliche Kugelkanal (12) an die Aufnahmeposition (23) zurückbewegt wird, die Kugelanlagefläche (64) aus der dritten Position in eine vierte Position zurückbewegt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Position gleich der ersten Position ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Position der Kugelanlagefläche (64) beim Bewegen des Kugelkanals (12) aus der Abgabeposition (24) in die Aufnahmeposition (23) beibehalten wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Achsrichtung (S) eine vertikale Achsrichtung und die zweite Achsrichtung eine horizontale Achsrichtung sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Kugelkanals (12) in der Aufnahmeposition (23) unterhalb der Aufgabeöffnung (69) der Kugelzuführung (68, 70) und in der Abgabeposition (24) unterhalb des Spaltes (3′) zwischen den Ringen (2, 3) des Kugellagers liegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringe des Kugellagers ein äußerer Ring (2) sowie ein innerer Ring (3) sind, und daß an der Werkstückaufnahme (73) Anlageflächen (76, 77, 78) für diese Ringe derart vorgesehen sind, daß die Ringe mit ihren Mittelachsen parallel zu der ersten Achsrichtung (S), jedoch zur Bildung eines Teilbereiches des Spaltes (3′) mit gegenüber dem übrigen Spalt vergrößerter Breite versetzt zueinander angeordnet sind, und daß der Kugel­ kanal (12) in der Abgabeposition (24) über seine Öffnung in diesen Teilbereich des Spaltes (3′) mit vergrößerter Breite mündet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkanal (8) einen Querschnitt aufweist, dessen Querschnittsabmessungen in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Querschnittsrichtungen unter­ schiedlich groß sind, daß die Querschnittsabmessung in der einen Querschnittsrichtung gleich oder nur geringfügig größer ist als der Durchmesser (D) der Kugeln (1), daß die Querschnittsabmessung in der anderen Querschnittsrichtung größer ist als der Kugeldurchmesser, beispielsweise dem 1,4 bis 1,7-fachen des Kugeldurchmessers entspricht, und daß bei in Abgabeposition (24) befindlichem Kugelkanal (12) die andere Querschnittsrichtung dieses Kugelkanals in etwa tangential zu den Ringen (2, 3) oder senkrecht zu einer die Mittelachsen der versetzt angeordneten Ringe verbindenden Ebene liegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekenn­ zeichnet durch ein wenigstens einen Vorsprung (93, 95) aufweisendes Verschließelement (92, 94), welches auf die Werkstückaufnahme (73) vorzugsweise zum Halten der Ringe (2, 3) in dieser Aufnahme absenkbar ist und mit den Vorsprüngen (93, 95) in den Spalt (3′) zwischen den Ringen (2, 3) hineinreicht, um diesen beim Einbringen der Kugeln (1) an der dem Kugelkanal (12) abgewendeten Seite zu verschließen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung der Kugelzuführung (68, 70) von der Öffnung eines Kanales (69) eines relativ zum Transportelement (7) vorzugsweise in einer senkrecht zur ersten sowie zur zweiten verlaufenden dritten Achsrichtung beweglichen Elementes (68, 71) gebildet ist, welches aus einer ersten Position, in der der Kanal (69) mit seiner Öffnung deckungsgleich mit der Öffnung des in der Aufnahmeposition (23) befindlichen Kugelkanals (12) liegt, in eine zweite Position bewegbar ist, in der die Öffnung des Kanales (69) außerhalb der Öffnung des in der Aufnahmeposition (23) befindlichen Kugelkanals (12) oder aber nur noch teilweise deckungsgleich mit der Öffnung des Kugelkanals (12) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am beweglichen Element mehrere, jeweils mit einem Vorratsbehälter in Verbindung stehende Kanäle (69) vorgesehen sind, und daß mit Hilfe eines Steuerelementes das bewegbare Element (68, 71) derart steuerbar ist, daß bei in der Aufnahmeposition (23) befindlichem Kugelkanal (12) jeweils die Öffnung eines Kanals (69) deckungsgleich mit der Öffnung des Kugelkanals (12) liegt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückaufnahme (73) zwei spannbackenartig wirkende Elemente (74, 75) aufweist, die zwei einander gegenüberliegende Anlageflächen (76, 77) für die Umfangsfläche des äußeren Ringes (2) bilden und mit denen der äußere Ring (2) beim Einbringen der Kugeln (1) durch Aufeinanderzubewegen der Anlagenflächen (76, 77) elastisch verformbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen des Kugelkanals (12) aus der Aufnahmeposition (23) in die Abgabeposition (24) und aus dieser zurück in die Aufnahmeposition (23) das Transportelement (7) um eine in der ersten Achsrichtung (S) verlaufende Achse schwenkbar ist, und daß der Kugelkanal (12) am Transportelement (7) mit radialem Abstand von der Dreh- bzw. Schwenkachse (S) des Trans­ portelementes (7) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß daß am Transportelement (7) wenigstens zwei Kugelkanäle (12) in einem gleichmäßigen Winkelabstand um die Dreh­ achse (S) des Transportelementes (7) gegeneinander versetzt und mit gleichem Abstand von dieser Drehachse vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kugelanlagefläche (64) von dem Ende eines Stößels (63, 65) gebildet ist, welcher am Trans­ portelement (7) oder an einem dieses Transportelement (7) tragenden Element (6) verschiebbar geführt ist, daß an dem Stößel (63, 65) oder an einem diesen Stößel auf­ weisenden Schlitten (60, 61) eine Kurvenrolle (66, 67) vorgesehen ist, die bei in der Aufnahmeposition (23) befindlichem Kugelkanal (12) gegen eine erste bewegliche Führungsfläche (31) und bei in der Abgabeposition (24) befindlichem Kugelkanal (12) gegen eine zweite bewegliche Führungsfläche (34) sowie während der Bewegung des Transportelementes (7) gegen eine die Drehachse (S) des Transportelementes umschließende ortsfeste Führungsfläche (54, 55) anliegt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Drehachse (S) des Transportelementes (7) gegeneinander versetzt zwei ortsfeste Führungsflächen (54, 55) vorgesehen sind, und daß die beweglichen Führungsflächen (31, 34) in ihrer der ersten Position der Kugelanlagefläche (64) entsprechenden Lage niveaugleich mit einer (54) dieser ortsfesten Führungsflächen und in der der zweiten Position der Kugelanlagefläche (64) entsprechenden Lage niveaugleich mit der anderen (55) dieser ortsfesten Führungsflächen liegen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beweglichen Führungsflächen (31, 34) an jeweils einem Schlitten (27, 28) vorgesehen sind, der in Richtung der Drehachse (S) des Transportelementes (7) an einem ortsfesten Maschinenteil (5) verschiebbar geführt und mit Hilfe eines bevorzugt von einer Kurvenscheibe (41, 48) gebildeten Antriebs bewegbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antrieb von einer mit einem Zahnrad oder Ritzel (13) zusammenwirkenden Zahnstange (14) gebildet ist, die durch ein vorzugsweise eine Kurvenscheibe (19) aufweisendes Antriebselement hin- und her bewegbar ist.
DE19863637854 1986-11-06 1986-11-06 Vorrichtung zum einbringen von kugeln in die zwischen den beiden ringen eines kugellagers gebildete laufbahn Granted DE3637854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637854 DE3637854A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Vorrichtung zum einbringen von kugeln in die zwischen den beiden ringen eines kugellagers gebildete laufbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637854 DE3637854A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Vorrichtung zum einbringen von kugeln in die zwischen den beiden ringen eines kugellagers gebildete laufbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3637854A1 true DE3637854A1 (de) 1988-05-19
DE3637854C2 DE3637854C2 (de) 1990-05-10

Family

ID=6313321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637854 Granted DE3637854A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Vorrichtung zum einbringen von kugeln in die zwischen den beiden ringen eines kugellagers gebildete laufbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3637854A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104110442A (zh) * 2014-07-04 2014-10-22 无锡双益精密机械有限公司 一种双沟合套机构
CN104110443A (zh) * 2014-07-04 2014-10-22 无锡双益精密机械有限公司 一种轴承加球机构
CN111043173A (zh) * 2019-12-16 2020-04-21 王建忠 一种轴承滚珠弹出设备
CN111120526A (zh) * 2020-01-21 2020-05-08 北部湾大学 轴承滚珠自动装配装置
CN116906457A (zh) * 2023-09-11 2023-10-20 常州市武滚轴承有限公司 一种圆柱滚子轴承组合装配工装

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104063A1 (de) * 1971-01-28 1972-08-10 Kugelfischer G Schaefer & Co Wälzlagerfüllverfahren
DE2154545A1 (de) * 1971-11-03 1973-05-10 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vorrichtung zum zusammenbau von waelzlagern
DE2233378B1 (de) * 1972-07-07 1973-10-04 Skf Kugellagefabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Kugellagern
DE2264993A1 (de) * 1972-09-06 1975-11-20 Toyo Bearing Mfg Co Vorrichtung zum selbsttaetigen zusammenbau von waelzlagern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104063A1 (de) * 1971-01-28 1972-08-10 Kugelfischer G Schaefer & Co Wälzlagerfüllverfahren
DE2154545A1 (de) * 1971-11-03 1973-05-10 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vorrichtung zum zusammenbau von waelzlagern
DE2233378B1 (de) * 1972-07-07 1973-10-04 Skf Kugellagefabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Kugellagern
GB1428484A (en) * 1972-07-07 1976-03-17 Skf Ind Trading & Dev Assembly of ball bearings
DE2264993A1 (de) * 1972-09-06 1975-11-20 Toyo Bearing Mfg Co Vorrichtung zum selbsttaetigen zusammenbau von waelzlagern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104110442A (zh) * 2014-07-04 2014-10-22 无锡双益精密机械有限公司 一种双沟合套机构
CN104110443A (zh) * 2014-07-04 2014-10-22 无锡双益精密机械有限公司 一种轴承加球机构
CN104110442B (zh) * 2014-07-04 2016-08-17 无锡双益精密机械有限公司 一种双沟合套机构
CN104110443B (zh) * 2014-07-04 2016-08-17 无锡双益精密机械有限公司 一种轴承加球机构
CN111043173A (zh) * 2019-12-16 2020-04-21 王建忠 一种轴承滚珠弹出设备
CN111120526A (zh) * 2020-01-21 2020-05-08 北部湾大学 轴承滚珠自动装配装置
CN111120526B (zh) * 2020-01-21 2021-04-06 北部湾大学 轴承滚珠自动装配装置
CN116906457A (zh) * 2023-09-11 2023-10-20 常州市武滚轴承有限公司 一种圆柱滚子轴承组合装配工装
CN116906457B (zh) * 2023-09-11 2023-11-14 常州市武滚轴承有限公司 一种圆柱滚子轴承组合装配工装

Also Published As

Publication number Publication date
DE3637854C2 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784691T2 (de) Maschine zum Füllen von Behältern mit stabförmigen Gegenständen.
DE2438316C2 (de) Maschine zum teilen und wirken von teigstuecken
DE1474258A1 (de) Bandkanten-Seitenfuehrung an Bandhaspeln
EP0685396A1 (de) Fördervorrichtung zum taktweisen Transport von Behältern
DE2454168C3 (de) Tablettenpresse für pulver- oder granulatförmiges Material mit umlaufendem Matrizenring
DE2133720C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen eines Radialrollenlagers
DE3103149A1 (de) Automatische maschine zum kontinuierlichen abpacken von produkten
DE3637854C2 (de)
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE1552422A1 (de) Stangenlademagazin
DE1961937A1 (de) Einrichtung zum Formpressen von Pulver in Behaeltern
DE2637446B2 (de) Münzenführungseinrichtung mit zwei parallelen Begrenzungsschienen
DE2503664C3 (de) Flaschenkapsel-Anrollkopf
CH681955A5 (de)
DE3403851A1 (de) Zufuehrer fuer beispielsweise seifentafeln zu einer umhuellungsmaschine
DE2817825C2 (de)
DE2012976A1 (de) Kniehebel-Presse
EP0829441B1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen
DE2916822A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von mit nocken, vertiefungen o.dgl. versehenen aufrechtstehenden flaschen in etikettiermaschinen
DE2949562A1 (de) Vorrichtung zum teilen, oder teilen und schleifen, oder teilen und pressen, oder teilen und pressen und schleifen von teig
DE677714C (de) Vorrichtung zum doppelseitigen Auftragen von Klebstoff auf eine Papierbahn in Rotationsdruckmaschinen
DE3318944A1 (de) Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke o. dgl.
DE867436C (de) Automatische Tablettenpressmaschine
DE102016204207A1 (de) Zuführeinrichtung für Ronden
DE2106454C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus PreBmatrizen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee