AT85926B - Federndes Rad. - Google Patents

Federndes Rad.

Info

Publication number
AT85926B
AT85926B AT85926DA AT85926B AT 85926 B AT85926 B AT 85926B AT 85926D A AT85926D A AT 85926DA AT 85926 B AT85926 B AT 85926B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pneumatic tire
spring
wheel according
tire
loaded wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Milton T Weston
Original Assignee
Milton T Weston
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milton T Weston filed Critical Milton T Weston
Application granted granted Critical
Publication of AT85926B publication Critical patent/AT85926B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federndes, Rad. 



   Die Erfindung betrifft ein federndes Rad, welches aus einem auf der Achse gelagerten inneren Nabenteil und einem hiermit gelenkig verbundenen und mit der Radfelge verbundenen Nabenmantel besteht, zwischen denen ein federndes Zwischenglied liegt. Das Rad ist dadurch gekennzeichnet, dass der innere Nabenteil mit dem Nabenmantel durch ein System von Lenkern verbunden ist, die sich mittelbar   ode !   unmittelbar gegen den Innenumfang eines federnden Schwinghebels stützen, derart, dass bei einer gegenseitigen Bewegung von Nabenmantel und Nabeninnenteil der durch einen Arm unter Vermittlung der Lenker auf die Schwinghebel in radialer Richtung übertragene federnde Druck an beiden Übertragungspunkten gleich gross wird. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel. Fig.   i'ist   eine Seitenansicht eines Rades 
 EMI1.1 
 elastische Band und auf den Luftreifen deutlich ersichtlich. Fig. 6 ist ein Schnitt entsprechend Fig. 5 und zeigt die Stellung der Übertragungshebel, wenn die Bewegung durch das unelastische Band begrenzt wird. Dieser Fall tritt ein, wenn der Luftreifen abbläst oder sonst zerstört wird. 



  Fig. 7 ist eine'Draufsicht auf ein Paar von Schwinghebeln, beispielsweise auf das obere Paar in Fig. 5. Fig. 8 zeigt eine Abänderung der Form des unelastischen Bandes und Luftreifens, bei welcher beide aus einem Stück bestehen. Fig. 9 ist ein Einzelbild eines Stiftes, welcher die Art der Innenschmierung zeigt. 



   Zur Ausführung der Erfindung empfiehlt sich ein   Drahtspeichenrad,'bei   welchem der Reifen 1 auf einer Felge 2 ruht, welche mit dem vergrösserten Nabenmantel 3 mittels zwei Sätzen von Drahtspeichen   4   verbunden ist, die in den Flanschen 5 und 6 der Innen-und Aussenenden des Nabenmantels verspannt sind. Der Nabenmantel 3 wölbt sich radial nach aussen zwischen den beiden Speichenkränzen und bildet so den nötigen Aufnahmeraum für den Luftreifen 7. 



  In der Zeichnung ist als federndes Zwischenglied ein Luftreifen gewählt, doch kann für schwere Räder an dessen Stelle auch ein Vollgummireifen oder ein anderer elastischer Reifen treten. 



   In der Nabe 3 ist ein Käfig gelagert, der aus einem Ring 8 an der Innenseite, einem Ring 9 an der Aussenseite und einer Mehrzahl in gleichen   Abständen'angeordneter Verbindungsstege-M   besteht, welche die beiden Ringe 8 und 9 verbinden. An beiden Seiten jedes Verbindungssteges 10 befinden sich die Stifthalterlappen   11,   auf die später zurückgekommen wird. Der Ring 8 an dem inneren Ende dieses   Nabenkäfigs   ist radial geflanscht und zum Eingriff in einen Ringflansch 12 am inneren offenen Ende des Nabenmantels 3. Diese geflanscht Innenöffnung in der Nabe ist vorteilhaft grösser als der Käfigdurchmesser, gemessen über die Verbindungsstege   10,   so dass der Käfig leicht in der Nabe 3 in Stellung gebracht und aus ihr entfernt werden kann.

   Keglige
Stifte 13 dienen zur Befestigung des Ringes 8 am Ringflansch 12 in der Innenöffnung der Nabe 3. Der Ring 9 ani Aussenende des Käfigs hat einen zylindrischen, nach aussen stehenden Flansch, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der in das Aussenende der Nabe 3 passt. Der Innenumfang dieses zylindrischen Flansches des Ringes 9 ist mit Gewinde versehen, um eine   Nabenkappe-M aufzunehmen,   welche aufgeschraubt das   Aussenflanschende   6 der Nabe 3 fest zwischen die Kappe 14 und den Ring 9 spannt. Durch diese in Fig. 4 deutlich ersichtliche Ausführung wird der beschriebene Nabenkäfig starr mit der Nabe vereinigt und wirkt als ein Teil dieser.

   Zu beiden Seiten jedes Verbindungsarmes 10 sind Stifte 15 vorgesehen, die an ihren Enden durch die   : Ringe 8   und 9 gestützt werden und nach der Mitte durch einen oder mehrere Lappen   11,   die an den Stegen 10 befestigt sind, oder mit ihnen aus einem Stück bestehen. 



   Eine Gruppe von Schwinghebeln 16 sind so angeordnet, dass sie annähernd den inneren Umfang des Luitreifens 7 umschliessen und liegen paarweise rund um den inneren Umfang' dieses Reifens. Es ist ersichtlich, dass für jeden   Verbindungssteg. M   ein Hebelpaar vorgesehen ist, und dass sie von diesen in entgegengesetzten Richtungen ausgehen. Es ist ferner ersichtlich, dass die Enden der Schwinghebel 16 an den Verbindungsstegen 10 mit Lagern versehen sind, welche die Stifte 15 umfassen und eine entsprechend begrenzte Drehbewegung auf den Stiften in der Radebene haben. In der Ruhestellung der Fig. 3 verlaufen die Schwinghebel senkrecht zu den Radien des Rades, so dass jeder Druck auf sie von innen, wie ein solcher durch die Verbindungsstücke 17 auf den Luftreifen 7 in einer Richtung im wesentlichen radial zum Mittelpunkt des Rades übertragen wird.

   Nach dem äusseren freien Ende der Schwinghebel 16 sind die Stifte 18 in Lappen'19 gelagert, welche mit den Schwinghebeln aus einem Stück bestehen. 



  Ein endloses, unelastisches, aber biegsames Band 20 ist zwischen dem Innenumfang des Luftreifens 7 und den   Kängverbindungsstegen-M   sowie Schwinghebeln 16 in der aus den verschiedenen Figuren erschtlichen Weise eingeschaltet. Die Aufgaben dieses Bandes 20 werden    später-ein-   gehend beschrieben. 



   Auf der Achse 21 des Fahrzeuges ist ein. Stern 22 gelagert,, welcher bei dem dargestellten 
 EMI2.1 
 angeordnet sind, in denen   die Stifte 2-gelagert sind.   Eine Anzahl Lenker   17,   einer für jeden Schwinghebel, greifen mit ihren Aussenenden um die Stifte, 18 der   Schwinghebel- ?,   während die entgegengesetzten Enden dieser Schwinghebel die Stifte 25 des Sternes 22 umfassen. Jedes Gewicht bzw. jede Last auf der Achse 21 wird daher durch den Stern 22, die Lenker 17 und die   Schwinghebel i6 auf   den Luftreifens 7 über. tragen und, gleichgültig welche Schwinghebel 16 beansprucht werden, ist der Druck auf den Luftreifen 7 im wesentlichen radial in bezug auf die Radmitte gerichtet. 



   Es ist ersichtlich, dass jeder Lenker 17 zu dem Stern 22 und dem zugehörigen Schwinghebel 16 eine bestimmte Winkelstellung einnimmt, während die übrigen zum gleichen Schwinghebelpaar gehörigen Lenker die entgegengesetzte und vorteilhaft gleich grosse Winkelstellung zu dem Achsenstern und ihren entsprechenden Schwinghebeln-einnehmen. Diese Winkelanordnung 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 radialer Richtung schwingen, während das federnde Zwischenglied die Form eines rund um die wirksamen Flächen des Schwinghebels laufenden Luftreifens hat.
    4, Federndes Rad nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Naben- mantel' (3), an welchem die Schwinghebel angelenkt sind, zu einer Ringkammer ausgebildet ist, welche mit ihrem offenen Ende mit einem Käfig (8, 9, 10) verbunden ist, an dem die Schwinghebel (16) angelenkt sind, derart, dass der Luftreifen vollständig geschützt in diesem Nabenmantel liegt.
    5. Federndes Rad nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die wirksamen Flächen der Schwinghebel und die innere Umfangsfläche des Luftreifens ein biegsames Band (20) eingeschaltet ist.
    6. Federndes Rad nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Zwischenband (20) unelastisch oder wenig elastisch und fähig ist, bei einem Zusammenklappen des Luftreifens die Hebel abzustützen.
    7. Federndes Rad nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass. der Nabenmantel (3) nach Lösung der Verbindung mitsamt dem Luftreifen und gegebenenfalls dem biegsamen Zwischenband von dem Fig (8, 9, 10) mit dem Hebellenkersystem abgezogen werden kann, um den Luftreifen ohne Entfernung des Hebelsystems abnehmen und wiedereinsetzen zu können.
    8. Federndes Rad nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schwinghebel (16) aussen umgebende Luftreifen an seinem Innenumfange mit Vertiefungen versehen ist, in welchen die Hebel angelenkt sind.
AT85926D 1916-04-13 1917-05-23 Federndes Rad. AT85926B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85926XA 1916-04-13 1916-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85926B true AT85926B (de) 1921-10-25

Family

ID=21732474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85926D AT85926B (de) 1916-04-13 1917-05-23 Federndes Rad.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85926B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT85926B (de) Federndes Rad.
DE620698C (de) Zwischen Radkoerper und Radreifen eines Schienenrades einzubauende, aus einem Gummiring bestehende Federung sowie Radkoerper fuer diese
DE322013C (de) Rad mit abgefederter Nabe
DE450885C (de) Doppelscheibenrad
DE393975C (de) Rad mit federnden, sichelfoermigen Speichen
AT72441B (de) Achsen- oder Wellenlagerung z. B. für Fahrzeuge.
DE47447C (de) Wagenrad mit elastischem Radkranz
DE343873C (de)
DE320834C (de) Federndes Rad mit Innen- und Aussenfelge
AT124786B (de) Fahrzeugrad.
AT52638B (de) Federndes Rad.
DE469422C (de) Schwingungsdaempfer fuer Fahrzeuge
DE905232C (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge
DE677313C (de) Elastisches Fahrzeugrad, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit im Querschnitt elliptischen Weichgummispeichen
DE745089C (de) Federndes Speichenrad fuer Schienenfahrzeuge
DE501664C (de) Federndes Rad
AT81453B (de) Federndes Rad. Federndes Rad.
DE500670C (de) Drahtspeichenrad
DE549175C (de) Fahrzeugrad mit Luftbereifung und seitlich frei ausladenden Stuetzflaechen fuer den Radreifen
AT81664B (de) Federndes Rad.
DE265009C (de)
AT36608B (de) Federnder Radreifen.
DE561699C (de) Elastischer Reifen
DE1942224C3 (de) Kunststoffrad mit einem in der Rad nabe angeordneten zweireihigen Walzlager
DE497724C (de) Schienenrad mit zwischen dem Radreifen und Radstern liegendem ringartigem Gummikoerper