DE343873C - - Google Patents

Info

Publication number
DE343873C
DE343873C DENDAT343873D DE343873DA DE343873C DE 343873 C DE343873 C DE 343873C DE NDAT343873 D DENDAT343873 D DE NDAT343873D DE 343873D A DE343873D A DE 343873DA DE 343873 C DE343873 C DE 343873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
rings
cone
wall
ball bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT343873D
Other languages
English (en)
Publication of DE343873C publication Critical patent/DE343873C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/061Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing mounting a plurality of bearings side by side

Description

  • Kugellagernabe. Die Erfindung bezieht sich auf Kugel'lagernaben, bei denen die Kugeln zwischen je einem auf der Nabenachse angeordneten Konus und einer Einziehung der Nabe untergebracht sind. Durch den Ringspalt zwischen den Konen und der Innenwandung der Nabe treten Schmutz- und Staubteilchen in das Nabeninnere ein und üben im Kugellager in Verbindung mit denn dort befindlichen Scbrnieröl eine Schmirgelwirkung aus, so daß ein schneller Verschleiß und Unbrauchbarwerden des Kugellagers eintritt. Um diesen Übelstand abzustellen, sind bereit-, verschiedene Vorschläge gemacht worden. Z. B. hat man auf die Nabenenden Kappen gesetzt, welche den Ringspalt ,abdecken; auch hat man an der Nabeninnenwand radialstehende kreisringförmige Blechscheiben befestigt, die zwiscben Konus und K,ugellhger eine Abdichtung des Ringspaltes bewirken s'oillen; schließlich hat man in rundlaufende Nuten an der Innenwandung im Bereiche des Ringspaltes Filzabdichtungen o. dgl. angebracht. Jedoch haben alle diese Vorschläge nicht zu: einem wirklich befriedigenden Ergebnis geführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden zrw diesem Zwecke federnde Ringe benutzt, die sich gegen die Nabeninnenwandung legen und .mit dem Konus auf Mitnahme bei der Längsverschiebung des Kanus gegen die Nabe .in Richtung der Nabenlängsachse verbunden sind, wobei aber im übrigen die Ringe sich frei gegen den Konus bzw. der Konus gegen die Ringe verdrehen lzann. Besonders zweckmäßig ist es, wenn diese Ringe in einer rundlaufenden Nut am Umfange des Konzis untergebracht werden.
  • In dieser Ausführung ist. eine Nabe auf der Zeichnung in Abb. i im Längsschnitt dargestellt; Abb.2 ist eine Sonderdarstellung eines federnden Ringes.
  • Die Nabe besteht aus einem Blechmantel a, der in zylindrisichen Endstücken b gefußt ist, «-elche Endstücke seit Einziehungen c ausgerüstet sind. Auf der Nabenachse d sitzt am einen Ende fest der Konzis e und am anderen Ende anfschraubbar der Konus f, welcher in seiner jeweiligen Labe durch Unterl;agsseheibe g und Sicherungsmutter 1a festgehalten wird. Die Kugeln i des Kugellagers sind in bekannter Weise in den Aussparungen je eines Blechringschalenkörpers k untergebracht.
  • Um rinn den Ringspalt zwischen den Konen und der Innenwandung der Nabe bzw. der Innenwandung der. zylindrischen Endstücke b gegen Eindringen von Staub und Schmutz zu sichern, sind federnde Ringel vorgesehen. Der Durchmesser dieser federnden Ringe ist so gewählt, daß sie beim Einbringen in die Zylinderstücke b zusammengedrückt werden müssen und sich dann federnd ;gegen die Innenwandung der Zylinderstücke b :anlegen. Diese Ringe L sind in r undlattfenden Nuten in am Umfange der Ionen e und f untergebracht. Die Abmessungen der Nuten sind so gewählt, däß die Ringe sich frei in ihnen bewegen können, also die Verdrehung der Konen gegen die Naben stattfinden leann, ohne daß die Federringe mitgenommen werden.
  • Bei der Einstellung der Konen findet eine Längsverschiebung derselben entsprechend der Längsachse der Nabe d in bezug auf den Nabenkörper selbst statt. Dabei werden die Federringe l m:itgenornmen.
  • Ein Federring ist in Abb. ? im entspannten Zustande dargestellt, wobei .der zusammeng epreßte Federring durch punktierte Linien angedeutet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kugellaagernabe, gekennzeichnet durch sich gegen die innere Nabenwandung legen(-le Ringfeder (L), welche je mit einem Konus (e, f) auf Mitnahme bei dessen Längsverschiebung ,in Richtung der Nabena.chse, im übrigen aber frei drehbar verbunden sind. Kugellagernabe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Federringe (l) in rundlaufende Nuten (11a) am Kontisumfange eingelegt sind.
DENDAT343873D Active DE343873C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343873C true DE343873C (de)

Family

ID=572973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT343873D Active DE343873C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343873C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373715A1 (fr) * 1976-12-13 1978-07-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Galet de roulement etanche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373715A1 (fr) * 1976-12-13 1978-07-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Galet de roulement etanche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922858C2 (de)
DE4336915A1 (de) Gleitlager-Kombination
DE3243851A1 (de) Dichtungsanordnung fuer den fuehrungsbolzen einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE19856626B4 (de) Nabe und Laufrad, insbesondere für Fahrräder
DE343873C (de)
DE2543211C2 (de) Lenkrolle für von Hand bewegte Fahrzeuge insbesondere für Einkaufswagen
DE102015210242A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeug
DE2504804A1 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE102020102734A1 (de) Feststellbremsvorrichtung
EP1149000A1 (de) Nabe, insbesondere für fahrräder und dergleichen
DE678401C (de) Spulenlagerung fuer Verseilmaschinen
DE1450900C3 (de) Planetengetriebe mit Doppelschrägverzahnung
DE2351767C3 (de) Wellendichtung zur Abdichtung zweier Medien
DE1903600A1 (de) Eine universelle Winkel-und gegenseitige Gleitbewegung erlaubende Kupplung
DE102016013076A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden einer Welle mit einem Bauteil
DE6924791U (de) Dichtungseinheit fuer waelzlager
DE2223200B2 (de) Laufrad mit wenigstens einem Laufreifen, einer Felge, einer Nabe und zwei gegeneinander gestellten Konuslagern
DE637924C (de) Radsatz mit Losraedern fuer Foerderwagen
DE713282C (de) Rad mit eingebauter Bremse, insbesondere fuer Flugzeuge
DE616521C (de) Befestigung eines Umlaufkoerpers einer Achslagerschmierung auf dem Notlaufbund der Achse
DE1920140A1 (de) Kolben fuer hydrostatische Pumpen und Motore
DE612039C (de) Federndes Rad
AT85926B (de) Federndes Rad.
DE7638967U1 (de) Abgedichtete Laufwerksrolle
DE753428C (de) Radlager mit in axialer Richtung frei beweglichen Waelzlagern