AT84644B - Verfahren zur Herstellung eines haltbaren schlagfesten Eiweißschaumes. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines haltbaren schlagfesten Eiweißschaumes.

Info

Publication number
AT84644B
AT84644B AT84644DA AT84644B AT 84644 B AT84644 B AT 84644B AT 84644D A AT84644D A AT 84644DA AT 84644 B AT84644 B AT 84644B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foam
impact
durable
production
albumin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fattinger & Co Ag Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fattinger & Co Ag Fa filed Critical Fattinger & Co Ag Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT84644B publication Critical patent/AT84644B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/04Animal proteins
    • A23J3/12Animal proteins from blood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines haltbaren   schlagfesten'EiweiBschaumes.   



   Haltbarer,   schlagfestei Eiweissschaum   war bisher nur aus Hühnereiweiss darstellbar. Wohl ist es bekannt, dass, da die Schaumfähigkeit an dem   Eiwcissmolekül   selbst zu haften scheint, auch andere Eiweissarten zum Schäumen gebracht werden können, doch sind alle diese Schäume beiweitem zu unhaltbar und unausgiebig, um für industrielle und insbesondere für Backzwecke brauchbar zu sein. 



   Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines vorzüglich haltbaren   und schlagfesten Eiweissschaumes aus Blutalbumin. Im allgemeinen lässt sich allerdings auch der Eiweissstoff des Blutes nur sehr schwer und unvollständig zu Schaum schlagen und gibt dann einen unbrauchbaren, weil viel zu lockeren und zusammenfallenden Schaum. Es hat sich nun aber nach vielfachen Versuchen gezeigt, dass sich das Blutalbumin zu einem ganz vorzüglichen Schaumbildner dadurch machen lässt, dass man dasselbe einer Behandlung unterzieht, die seiner Lösung, die für die Schaumkraft wesentlichste Vorbedingung, hinreichende Dispersionsfähigkeit für in ihr verteilte Gasblasen, verleiht.

   Diese Behandlung besteht darin, dass man das Blutalbumin in gelöstem Zustande auf eine knapp unterhalb der Koagulationstemperatur liegende Temperatur erhitzt und dann möglichst schnell abkühlt. Diese Massnahme hat einen ganz unerwarteten Effekt zufolge, der graphisch durch die Figur veranschaulicht wird. Unmittelbar unterhalb der Koagulationstemperatur und vor Eintritt einer Inhomogenität schnellt nämlich die Zähigkeit, als deren Mass in der Zeichnung die Viskosität bei Zimmertemperatur aufgetragen ist, derart in die Höhe, dass die Dispersionsfähigkeit für Gasblasen, also die schaumbildende Kraft des Albumins, auf ein Vielfaches ihres normalen Betrages gesteigert wird und dauernd auf dieser Höhe erhalten bleibt. Albumin, das dem genannten Verfahren unterworfen wird, lässt sich mit derselben Leichtigkeit zu Schaum schlagen wie Hühnereiweiss.

   An Kraft, Haltbarkeit und Ausgiebigkeit ist der aus derartigem Albumin gewonnene Schaum dem von Hühnereiweiss gleichwertig. Die Koagulationstemperatur selbst, die nach dem genannten Verfahren eben nicht mehr erreicht werden darf, richtet sich nach dem Gehalt der dem Verfahren unterworfenen Lösung ; sie liegt in runden Angaben zwischen 70 und 850 C. 



  Ein weiteres Mittel zur Erhöhung der Schaumbildung von Blutalbumin wurde in dem Zusatz von Salzen gefunden, die die Oberflächenspannung seiner Lösungen zu erniedrigen vermögen. Dieser Zusatz hat im Zuge des vorhin angeführten Verfahrens entweder zum Blutserutn selbst oder zu einer Auflösung des hieraus gewonnenen Albumins, jedenfalls aber vor der Durchführung der Erhitzung zu erfolgen, Beim Schlagen von Schaum aus so präpariertem Albumin häuft sich das zugefügte Salz auf dem Wege der Adsorption nach bekannten Prinzipien in den die einzelnen Schaumbläschen voneinander trennenden Flüssigkeitshäutchen an und erhöht hierdurch die Konsistenz der Zwischenlamellen, wodurch das Zusammenfliessen der Schaumbläschen erschwert bzw. verhindert wird.

   Es bildet sich unter diesen Umständen bei leichtem Schlagen ein ausserordentlich haltbarer und ausgiebiger, sogenannter "stehender" Schaum, der sich in dem Gerüste der durch die Salzeinlagerung mit einer gewissen Steife behafteten Flüssigkeitslamellen wabenartig zu halten vermag und auch innerhalb geraumer Zeiträume nicht zusammenfnfällt. 



  Unter den Salzen, die die Oberflächenspannung von Albuminlösungen in erforderlichem Grade herabdrücken, wird man naLurgemäss solche wählen, deren Zusatz den verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten des Blutalbuminschaumes nicht nur nicht hinderlich, sondern wo-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 möglich zuträglich ist. Unter diesen hat sich saures Alkalitartrat gut bewährt ; dieses hat ausserdem infolge seines sauren Charakters den Vorteil, aus bei der Gebrauchsnahme des Albumins etwa zugesetztem sodahältigem Backpulver Kohlensäure frei zu machen und dadurch die Bildung des Schaumes noch zu erleichtern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE'   I. Verfahren   zur Herstellung eines haltbaren, schlagfesten   Eiweissschaumes   aus Blut- albumin, dadurch gekennzeichnet, dass Blutalbumin in geeigneter Lösung auf eine knapp unter seiner Koagulationstemperatur gelegene Temperatur erhitzt und hierauf möglichst schnell abgekühlt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzung des Blutalbumins in einer Lösung erfolgt, die Salze enthält, welche ihre Oberflächenspannung erniedrigen, 3. Verfahren nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzung des Blutalbumins in einer Lösung erfolgt, die Alkalitartrat enthält. EMI2.1
AT84644D 1917-02-21 1917-02-21 Verfahren zur Herstellung eines haltbaren schlagfesten Eiweißschaumes. AT84644B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84644T 1917-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84644B true AT84644B (de) 1921-07-11

Family

ID=3605682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84644D AT84644B (de) 1917-02-21 1917-02-21 Verfahren zur Herstellung eines haltbaren schlagfesten Eiweißschaumes.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT84644B (de)
DE (1) DE338479C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120223B4 (de) 2001-04-24 2005-08-25 Carl Freudenberg Kg Mehrlagiger Luftfilter und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE338479C (de) 1921-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941932A1 (de) Permeabilitaetsselektive Kunststoffmembran und Verfahren zur Herstellung derselben
AT84644B (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren schlagfesten Eiweißschaumes.
AT62643B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Seide und dgl. aus kupferammoniumhaltigen Zelluloselösungen.
DE703556C (de) Schiebefestmachen von Textilgeweben
AT83368B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, spinnbarer Kupferoxydammoniakzelluloselösungen für Kunstfäden o. dgl. unter Mitverwendung von Zuckerarten.
DE531296C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, in saurer und alkalischer Loesung loeslicher Produkte aus Wollfettfettsaeuren
DE323648C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz oder anderen poroesen Koerpern
DE332097C (de) Verfahren zum Roesten von Bastfaserpflanzen
DE546371C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Siedehitze bestaendigen edestinhaltigen Hanfsamenauszuegen
AT126114B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Bändern, Häuten, Filmen, Scheiben, u. dgl.
AT78303B (de) Verfahren zur Darstellung einer in verdünnten Säuren schwerlöslichen gerbsauren Kalkverbindung.
AT15826B (de) Verfahren zur Herstellung klarer, hochprozentiger Agarlösungen.
AT73992B (de) Holztränkungsverfahren.
AT147787B (de) Verfahren zum Verspinnen von Viskose.
DE735452C (de) Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln
AT68845B (de) Verfahren zur Verbesserung der Schaumbildung von Ei-Albumin.
AT93985B (de) Verfahren zur Gewinnung einer korkartigen Masse aus der Rinde des Weißbaumes (melaleuca leucadendron).
AT113434B (de) Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Emulsion von Paraffinen.
AT43334B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen von Zellulose und Kautschuk.
AT64067B (de) Verfahren zur Herstellung eines Imprägnierungsmittels für Ballonstoffe.
AT119514B (de) Verfahren zur Herstellung einer für Schlittschuh- oder Schlittensport geeigneten Fläche.
AT74562B (de) Verfahren zum Vertilgen von Pflanzenschädlingen unter Verwendung von fein verteiltem Schwefel.
AT111541B (de) Verfahren zur Herstellung von Folien, Häutchen, Bändern, Kapseln, Hohlkörpern und ähnlichen nichtfadenförmigen Gebilden aus Viskose und ähnlichen wässerigen Zelluloselösungen.
AT98409B (de) Verfahren zur Herstellung einer hochkonzentrierten haltbaren Lösung von schwefliger Säure von langandauernder Wirkung.
AT25349B (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Meerzwiebelpräparates.